Politik

Beiträge zum Thema Politik

Kultur
3 Bilder

Women in Europe 2020 and Gender (In-)Equality
Frauen in Europa 2020! Ein EU-Projekt am Berufskolleg Königstraße

Frauen in Europa 2020 EU-Projekt 2019/20, FOS11 +12 Im Rahmen des Englischunterrichts beschäftigten sich die Klassen FOS12B/C und FOS11A/B mit dem Thema Women in Europe 2020 and Gender (In-)Equality. Die Schülerinnen und Schüler analysierten u.a. den von der Zeitschrift Girls!Girls!Girls! initiierten Videoclip “Be a lady they said“, in dem die Schauspielerin Cynthia Nixon einen Text von Camille Rainville vorliest, welcher westliche Schönheitsideale und Anforderungen an Frauen heutzutage...

  • Gelsenkirchen
  • 15.06.20
Kultur
3 Bilder

AVI-G1 besucht das Haus der Geschichte in Bonn
Auf den Spuren der Deutschen Einheit

Die AVI-G1 unternahm einen Tagesausflug nach Bonn und Köln. Die Reise startete schon um 6:45 Uhr am Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Nach einem Umstieg in Duisburg ging es bequem weiter bis zum Bonner Hauptbahnhof und von dort konnte man mit der U-Bahn direkt bis zum Haus der Geschichte fahren. Trockenen Fußes – und das sollte an diesem Tag noch viel wert sein – betraten wir von der U-Bahn-Station direkt den Keller des Museums, wo die Besucher mit einem roten Teppich empfangen wurden. Vom...

  • Gelsenkirchen
  • 02.02.20
  • 1
Politik

Planspiel am Berufskolleg Königstraße
Schüler machen Kommunalpolitik

Am Donnerstag, 12.12.2019 und am Freitag, 13.12.2019 war ein junges Team der Friedrich-Ebert-Stiftung an unserer Schule, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen FOS12 A/B/C Kommunalpolitik näher zu bringen. Nachdem die Teamer am Donnerstag für die theoretische Grundlage gesorgt hatten, besuchten alle eine Ratssitzung im Hans-Sachs-Haus, um Kommunalpolitik in Aktion zu sehen. Der Freitag begann mit der Vorstellung einiger Ratsmitglieder, die sich dankenswerterweise bereit erklärt hatten,...

  • Gelsenkirchen
  • 24.01.20
Politik

Interessengemeinschaft für wirtschaftliche Neuorientierung

Das Schubäus Modell ruft die Interessengemeinschaft für wirtschaftliche Neuorientierung (IGWN) ins Leben und lädt interessierte Unternehmer, Berater, Wissenschaftler und Verantwortliche aus Bildung und Ausbildung sowie Informations- und Kommunikationstechnik zum gemeinsamen Dialog auf. Ziel ist die Überwindung der geschaffenen Komplexität in den ökonomischen Systemstrukturen, um wieder zu einer neuen Normalität einfach und lautlos gestalteter Prozessstrukturen zurück zu gelangen. Denn wir sind...

  • Gelsenkirchen
  • 16.09.15
Politik

Werte Städte, Kommunen, Stadtkassen, „Gerichtsvollzieher“, Kreditreformer, Inkassobüros sonstige Beauftragte und alle, die sich angesprochen fühlen

Seit geraumer Zeit versucht der Beitragsservice – ehemals GEZ – unter Hinzuziehung weiterer Mitwirkender wie Sie, eine Oberhand über ausstehende Beiträge sogenannter Zahlungssäumiger zu bekommen. Dies alles scheint zunächst in gewohnter Ordnung abzulaufen – zumal man ja auch „mitverdienen“ – besser, sich „kaufen lassen“ kann. Dazu nachfolgend einige Hinweise. Der Beitragsservice bezeichnet sich selbst als nicht rechtsfähig, verweist jedoch, um an den sogenannten Rundfunkbeitrag zu gelangen auf...

  • Gelsenkirchen
  • 30.07.15
Politik
Michaela Marquardt | Foto: Privat

Michaela Marquardt: Umzug der Nebenstelle der Hauptschule Grillostraße zur Grimmstraße nach Freizug des Gebäudes des Berufskollegs prüfen

In einer Anfrage im Bildungsausschuss am Donnerstag, 7. Mai machte die Feldmarker Stadtverordnete Michaela Marquardt deutlich, dass sie nach Freizug des Schulgebäudes des Berufskollegs an der Grimmstraße einen Umzug der Nebenstelle der Hauptschule Grillostraße dorthin favorisiert. Michaela Marquardt: Der Schulentwicklungsplan der Berufskollegs sieht im Jahr 2017/18 einen Freizug des Schulgebäudes an der Grimmstraße vor. Ich habe beantragt, dass die Verwaltung prüft, ob hier eine Verlegung der...

  • Gelsenkirchen
  • 08.05.15
  • 2
Überregionales

Erste Schritte in die Politik: Schülerschaft mischt mit

Stadtschülerschaft als legitimiertes Netzwerk präsentiert erste Ideen „Bildung hat Gesichter“ wird es im nächsten Newsletter des kommunalen Bildungsbüros heißen. Ganz speziell gehören diese Gesichter dem Vorstand der neuen Stadtschülerschaft, der auf diesem Wege vorgestellt werden soll. Die Stadtschülerschaft als demokratisch legitimiertes Netzwerk wurde im Dezember vergangenen Jahres aus den Schülervertretungen aller Gelsenkirchener Schulen gewählt. Nun präsentiert das junge Gremium den...

  • Gelsenkirchen
  • 25.03.15
  • 1
Politik
Michaela Marquardt

Michaela Marquardt: Die verlässliche Schule an der Fürstinnenstraße braucht feste Räume

Die Feldmarker Stadtverordnete Michaela Marquardt möchte wissen, wie es mit der verlässlichen Schule an der Fürstinnenstraße weiter geht. Nachdem die bisherigen Räume im 4. Obergeschoss der Räume nicht mehr genutzt werden können, muss jetzt schnell eine dauerhafte Alternative gefunden werden. Hierzu wird Michaela Marquardt eine entsprechende Anfrage im Ausschuss für Bildung am kommenden Donnerstag stellen. „Nach einer Begehung der Feuerwehr dürfen die Räumlichkeiten nicht mehr genutzt werden....

  • Gelsenkirchen
  • 18.03.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.