Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Wirtschaft
Der Hamburger Investor und Projektentwickler Revitalis Real Estate feierte mit Oberbürgermeister Ullrich Sierau (l.), Projektbeteiligten sowie über 150 Gästen das Richtfest des Wohnquartiers an der Berswordtstraße. Richtfest Wohnquartier an der Berswordtstraße. Im Bild Revitalis-Vorstand Thomas Cromm, Thomas Treß, Geschäftsführer Borussia Dortmund, Dr.-Ing. Matthias Jacob von der Country President Deutschland Implenia, Architekt Jan-Oliver Meding und der Polier. | Foto: Andreas Klinke
9 Bilder

Beim größten City-Wohnbau-Projekt entstehen am Kreuzviertel 365 Apartments
Richtfest für 587 neue Wohnungen

So viele neue Wohnungen werden nirgendwo sonst in Dortmund gebaut. 222 Neubauwohnungen und 365 kleine Apartments werden neben der BVB-Geschäftsstelle an der Berswordtstraße gebaut. Hier, nahe dem Kreuzviertel und en Westfalenhallen entsteht ein ganz neues Viertel.  Mit seinem Joint Venture Partner, dem Kölner Multi Family Office Dereco, baut Revitalis auf dem rund 10.900 m² großen Grundstück an der Berswordt-/ Lindemannstraße 222 Wohnungen und 365 Mikroapartments. Das Quartier mit einer...

  • Dortmund-City
  • 13.09.19
Natur + Garten
Markus Georg und Rita Breker-Kremer auf dem Gelände der Gärtnerei in Grevel. | Foto: Schwalbert
8 Bilder

Soziales
Die Werkhof-Gärtnerei in Grevel

Die meisten Menschen, die in der Gärtnerei des Werkhofs in Grevel arbeiten, hat irgendetwas in ihrem Leben aus der Bahn geworfen. Sie kommen aus schwierigen familiären Verhältnissen, haben psychische Probleme, Drogen- oder Alkoholerfahrungen oder eine abgebrochene Schulkarriere hinter sich. In der Gärtnerei werden sie geerdet, und das im wahrsten Sinne des Wortes. "Sie lernen, Verantwortung für etwas Lebendiges zu übernehmen und manche machen zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung, dass...

  • Dortmund-Nord
  • 10.12.18
Kultur
Für viele noch ein zu entdeckender Geheimtipp: Das Haus Wenge in Lanstrop.

Projekt Nordwärts sucht Geheimtipps

Freiräume und spannende Orte kann man auf viele unterschiedliche Arten erschließen, entdecken, erfahren und erleben: zu Fuß, mit dem Rad, dem Segway, mit Inlinern oder dem Skatebord, dem Auto oder auch mit Bus und Bahn. Und an schönen Landschaften, Freiräumen, Industriekultur, Natur und vielen anderen Sehenswürdigkeiten und Erlebnisorten hat das „nordwärts“-Gebiet Einiges zu bieten. Im Rahmen der ersten „nordwärts“-Akteurs- und Beteiligungsphase wurden viele Projektideen gesammelt. Aus diesen...

  • Dortmund-City
  • 19.09.18
Kultur
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann übergab die Spende im  Kindertreff in der Dortmunder Nordstadt an die Projektleiterin Susanne Thoma und die Diakoniegeschäftsführerin Anne Rabenschlag. | Foto: Tim Cocu/ Diakonisches Werk DO

Kindertreff „Casa Copiilor“ plant Musikprojekt

Das Diakonische Werk Dortmund unterstützt die früherzieherische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit dem Musikprojekt des Kindertreffs „Casa Copiilor“an der Mallinckroststraße 58. Für das bemerkenswerte Engagement wurde die Einrichtung mit 1.000 Euro durch die Town & Country Stiftung gefördert.  Das Diakonische Werk hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Not, Krankheit oder ungerechten sozialen Verhältnissen, unabhängig von Herkunft und Biografie, zu unterstützen. Seit 2016 betreibt das...

  • Dortmund-City
  • 01.08.18
Politik
"Bruder Jakob“ singen die Kinder im Familienzentrum Steinstraße in verschiedenen Sprachen und greifen auch gern zu Instrumenten. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Die Streik-Million fließt jetzt in Kita-Projekte

Stärker zusammenarbeiten wollen zukünftig die FABIDO-Kitas und die Musikschule Dortmund. Jetzt unterzeichneten Musikschul-Direktor Volker Gerland und FABIDO-Geschäftsführer Daniel Kunstleben den neuen Kooperationsvertrag. Stadtmitte. /Nordstadt. Die Kooperation zwischen FABIDO und der städtischen Musikschule hat eine lange,erfolgreiche Tradition. Bisher wurden Angebote zur musikalischen Früherziehung, erste Instrumentenerfahrungen und Eltern-Kind-Kurse über die Mittel der Familienzentren oder...

  • Dortmund-City
  • 02.02.18
  • 1
Überregionales
. In einer großen, vom ehrenamtlichen Engagement getragenen, Aktion konnte die Anne-Frank-Gesamtschule zwei Schulen im Kosovo unterstützen. Im Bild Schulleiter Bernd Bruns mit vielen helfenden Händen. | Foto: Anne-Frank-Gesamtschule
3 Bilder

Anne-Frank-Gesamtschule hilft mit Möbeln

Die Umbauarbeiten der Anne-Frank-Gesamtschule sind erfolgreich abgeschlossen worden, so dass das Oberstufenstufengebäude an der Burgholzstraße 150 aufgegeben werden konnte und geräumt werden muss. Damit geht eine Ära zu Ende und die Schüler werden in Zukunft nur noch an der Burgholzstraße 120 in den neu sanierten Gebäuden unterrichtet. Da das Mobiliar nicht mehr mit umzog, haben die Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern überlegt, was damit passieren soll. Schnell beschlossen sie, dass die Möbel...

  • Dortmund-City
  • 19.01.18
Ratgeber
Marco Bülow(r.), MdB und Mitglied im Ausschuss des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), bei der Übergabe der Projektunterlagen. | Foto: KitzDo

Coole Berufe im Klimawandel

Mit der Übergabe des Zuwendungsbescheides über Fördermittel des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durch Marco Bülow, MdB (SPD) fällt der Startschuss für „CoBiKe“. Das Projekt „CoBiKe“ „Coole Berufe im Klimawandel erforschen und erproben“ verfolgt das Ziel, Schüler und Auszubildende unter 25 über praxisnahe Workcamps für eine grüne, nachhaltige und zukunftsorientierte Berufs- oder Studienwahl zu begeistern. Das...

  • Dortmund-City
  • 09.02.16
Politik

Interaktive Karte für Nordwärts online

Aktueller Stand der 200 Projekte ablesbar Stadtmitte. Acht Monaten nach dem Startschuss für das Dekadenprojekt „Nordwärts“tragen heute rund 200 Projekte das „Nordwärts“-Label. Welche Projekte gestartet sind oder bald umgesetzt werden, welche sich noch in der Entwicklung befinden oder welche Visionen thematisch in den weiteren Prozess einfließen – hierüber gibt die „Nordwärts“-Online-Karte Auskunft. Bei der interaktiven Karte, zu finden unterNordwärts, handelt es sich um eine Info-Plattform zum...

  • Dortmund-City
  • 11.01.16
Kultur
Die jungen Menschen aus verschiedenen Ländern erarbeiten ein gemeinsames Theaterstück. | Foto: KJT

Offene Bühne für junge Flüchtlinge

Im Rahmen der „Open Stage“-Reihe stellt das Kinder- und Jugendtheater sein neues Projekt mit Flüchtlingen „Say it Loud“ am Freitag, 20. November, um 20 Uhr im Café des KJT in der Sckellstraße vor. Seit Beginn der Spielzeit treffen sich die zwölf jungen Menschen zwischen zwölf und 30 Jahren, die aus ganz verschiedenen Krisengebieten auf der Welt kommen, um ihre eigenen Geschichten künstlerisch zu erarbeiten. Herauskommen soll eine Fabel mit Impressionen aus mindestens acht Ländern, die am 3....

  • Dortmund-City
  • 24.11.15
Politik
Aufsitzen zum Testradeln:  Vertreter der Grünen und der SPD sind eine mögliche Trasse für den Radschnellweg durch die Innenstadt Probe gefahren. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Neuer Anlauf für Radschnellweg

Er soll einmal quer durch das Ruhrgebiet führen und den Weg auf dem Rad deutlich schneller und sicherer machen: Der Radschnellweg Ruhr RS1. Doch ausgerechnet Dortmund stellte sich bislang quer: zu teuer, zu schwierige Trassenführung. Dabei könnte gerade Dortmund vom Schnellweg profitieren: In der City könnten dann bis zu 5000 Radfahrer auf dem Schnellweg unterwegs sein. Sie würden nicht nur den innnerstädtischen Verkehr entlasten, der Ausbau der Trasse in der Innenstadt hätte ein deutlich...

  • Dortmund-City
  • 28.10.15
  • 1
Natur + Garten

Nachhaltigkeitspreis für Nordstadt-Projekt

Zwei Dortmunder Umweltprojekte wurden jetzt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Jeweils 20 000 Euro Fördergeld bekommen eine Photovoltaikanlage im Unionviertel, und eine Blumenwiese in der Nordstadt. Das Umwelt- und Tiefbauamt kann die 20 000 Euro für die Realisierung eines Wildblumenprojektes in der Nordstadt einsetzen. Unter dem Thema „Was blüht denn da? - Mehr Wildnis erleben vor der Haustür“ gestaltet das Tiefbauamt in der Innenstadt und im Stadtteil Scharnhorst seit...

  • Dortmund-City
  • 27.10.15
Politik

Mit vielen Ideen „Nordwärts“

Rund 70 Kuratoriumsmitglieder des Projektes „Nordwärts“ konnte OB Ulli Sierau zur ersten Sitzung des Gremiums im Heimatvereinssaal des Bürger- und Heimatvereins Grevel begrüßen. „Nordwärts“ wird auf Grundlage eines Beteiligung- und Dialogverfahrens Projekte entwickeln, die den Stadtbezirken der Gebietskulisse einen Innovationsimpuls geben. Das Kuratorium ist eine der neu eingerichteten Beteiligungsplattformen. Die Teilnehmer kommen aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Verbänden, Kirchen und...

  • Dortmund-City
  • 08.09.15
Ratgeber
Noch bis Ende September werden im Rathaus Bewerbungen gesammelt. | Foto: Schmitz

Förderpreis soziale Stadt

Mit dem „Stadt Dortmund Förderpreis Soziale Stadt 2015“ werden die Stadt und die PSD Bank Rhein Ruhr eG das vielfältige Engagement von Einrichtungen, Initiativen und Vereinen für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und der Strukturen in den Stadtteilen und besondere Projekte fördern und auszeichnen. Wegen der anhaltenden Nachfrage wurde der Bewerberschluss auf den 31. September verlängert. Prämiert werden deshalb Organisationen, die in besonderer Art einem der Schwerpunktthemen...

  • Dortmund-City
  • 25.08.15
  • 1
Politik
Über Probleme, aber auch neue Perspektiven und innovative Projekte für die Nordstadt diskutierten rund 80 Dortmunder angeregt mit Verwaltungsexpertenbeim Forum im Keuning-Haus. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Nordstadt 2025: Ideen und Visionen des Nordwärts-Forums

Wie würde die Nordstadt in zehn Jahren aussehen, wenn Geld keine Rolle spielen würde? Ideen und Projekte hierzu sammelten Nordstädter jetzt beim Nordwärts-Forum im Keuning-Haus. Und darunter finden sich viele umsetzbare und gute Vorschläge, für die sich Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder bei den Ideengebern bedankte. Denn wesentlich sei doch, wie er sagt: „Ob die Menschen hier bleiben wollen.“ Und das wollten laut einer Umfrage im Viertel Borsigplatz West nur 44 Prozent. Dabei bezeichne...

  • Dortmund-City
  • 21.08.15
Ratgeber
Im Beginenhof in der Nordstadt verwirklichen Frauen ihr Konzept vom gemeinsamen Wohnen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Innovative Wohnprojekte in Dortmund öffnen Türen

Die Vielfalt des Wohnens und Zusammenlebens wollen sechs Initiativen am Tag des offenen Wohnprojektes am Sonntag, 23. August, in Dortmund vorstellen. Die Wohninitiativen präsentieren sich an diesem Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr direkt vor Ort der Öffentlichkeit. Wohnen ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch ein Eckpfeiler der individuellen Lebensgestaltung. Die meisten Menschen wünschen sich eine Wohnumgebung, die ihnen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, soziale Kontakte und...

  • Dortmund-City
  • 07.08.15
  • 3
Überregionales
Machten sich Gedanken über den Stadtteil Westerfilde: Franz-Bernd Große-Wilde (vorne links), Spar- und Bauverein, und v.l.n.r.: Alexander Rychter, Verbandsdirektor  VdW Rheinland Westfalen, Karen Schüssler und Sven Glocker, Spar- und Bauverein, Sabine Neuser, Schulleiterin, Miriam Rychter, Lehrerin, und Daniela Schneckenburger (6.v.r.), Schuldezernentin, sowie weitere Vertreter der Stadt und natürlich die beteiligten Schüler. | Foto: Wiemhöner

Für bessere Wohn- und Lebensqualität

Einst war der Stadtteil Westerfilde im Dortmunder Nordwesten ein beliebtes Wohnviertel. Doch vom Glanz der vergangenen Tage ist einiges verloren gegangen: Hohe Arbeitslosigkeit, viele Leerstände und bauliche Missstände sowie Defizite in der Sozialstruktur machten aus dem Stadtteil ein Sorgenkind. Auf Basis des im letzten Jahr vom Rat der Stadt beschlossenen Integrierten Handlungskonzepts „Stadtumbau Westerfilde/Bodelschwingh“ bewilligte die Bezirksregierung Fördergelder in Millionenhöhe. Um den...

  • Dortmund-City
  • 16.06.15
Ratgeber

Preis für kulturelles Engagement

Mit dem Preis „Engagement anerkennen“ möchte die Freiwilligen Agentur Dortmund das Thema „Engagement und Kultur“ in den Fokus stellen, besondere Projekte fördern und auszeichnen. Neben der Würdigung der Projekte und Engagierten soll der Preis auch ein Ansporn sein, den ersten Schritt für neue Projekte zu starten. Prämiert werden Einrichtungen und Organisationen, die in besonderer Weise zu einem belebenden Element der modernen Stadtgesellschaft geworden sind. Dabei kann es sich um Projekte...

  • Dortmund-City
  • 10.06.15
Politik

Neues Haus des Jugendrechts: Kölner Modell ist Vorbild

Dortmund will ein Haus des Jugendrechts schaffen. In der Einrichtung soll die Arbeit der Institutionen gebündelt werden, die an Jugendstrafverfahren beteiligt sind, wie Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe. Rund 40 Beschäftigte arbeiten unter einem Dach zusammen, um Dienstwege zu verkürzen und enger zu kooperieren. Verfahren sollen so schneller abgeschlossen und besonders gefährdete Jugendliche besser betreut werden. Vorbild ist ein Kölner Modellprojekt. Die Erfahrungen dort sind...

  • Dortmund-City
  • 20.05.15
Überregionales
Fahnenwehend tanzten 150 Brinkmann-Schüler mit den Bahnazubi beim kulturellen Flashmob vor dem Hauptbahnhof. | Foto: Schmitz

Flashmob vorm Hauptbahnhof: Kinder tanzen mit Azubis für Toleranz

Gegen Hass und Gewalt - gemeinsam für ein tolerantes und respektvolles Miteinander - unter diesem Motto haben jetzt die Auszubildenden der Bahn mit 150 Albrecht-Brinkmann-Schülern aus 23 Nationen diesen bunten Flashmob am Bahnhof auf die Beine gestellt. 225 bunte Landesflaggen symbolisierten dabei die kulturelle Vielfalt. Neun Klassen der Nordstadt-Grundschule haben auf der Katahrinentreppe mitgetanzt. Die Azubis des ersten und zweiten Lehrjahres waren bei der Bahn aufgerufen sich am Wettbewerb...

  • Dortmund-City
  • 23.04.15
Politik
Planen an vier Schulen den Schülerhaushalt: v.l.h: Katharina Civis von der Stiftung, Schulleiterin Susanne Wächter, Daniel Kolb. Josef Niehaus (Stiftungsrat) und Christel Stegemann (r.) mit den Schülern Gianluca, Banjamin und Mounib. | Foto: Schmitz

Neu in Dortmund: Schüler an die Macht

In vier Schulen startet jetzt die Erprobungsphase für einen Schülerhaushalt. Unter dem Motto „Schüler an die Macht“ sollen die Schüler jeweils über 5000 oder 2500 Euro entscheiden. Diese Woche startete die Dortmunder Stiftung Jugend und Demokratie mit dem Jugendamt und Jugendamt und mit Hilfe des Schulentwicklungsfonds das neue Projekt. Beteiligt sind die Libellen Grundschule in der Nordstadt, das Stadt-Gymnasium, die Fröbel- und die Albert-Schweitzer Schule. Über 5000 Euro entscheiden Den...

  • Dortmund-City
  • 17.04.15
  • 1
Überregionales
Morgens lernen, nachmittags kochen, aber auf Englisch. Spaß hatten jetzt eine Woche lang zehn Grundschüler und 16 Stipendiaten in den Ferien in der Schule am Westpark. Hier erlebten sie, warum Lernen sich lohnt und entwickelten auch Ideen für ganz neue Traumberufe. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Lernferien machen Lust auf Traumjob

In den Ferien freiwillig zur Schule gehen? Das machten 16 Stipendiaten des Diesterweg-Stipendiums und zehn Kinder aus acht Projekt-Grundschulen. Bei dem Projekt in der ehemaligen Hauptschule am Westpark drehte sich alles um „Traumberufe“. Vormittags wurde Deutsch und Mathe gelernt, nachmittags lernten die Kinder spielerisch die Welt der Erwachsenen kennen. Ob sie forschen, gärtnern oder Bewerbungen schreiben: die Schüler setzen sich mit ihren Stärken und Berufsfeldern auseinander, überlegen,...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Kultur
Wohnungsunternehmen und die Entsorgungsgesellschaft EDG unterstützen die Arbeit des Quartiersmangements Nordstadt. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Hilfe für Nordstadtprojekte: Sponsoren fördern Aktionen in der Nordstadt

Schon seit sechs Jahren unterstützen Dogewo21, Spar- und Bauverein, Julius Ewald Schmitt, LEG, Vivawest und EDG Projekte in der Nordstadt. 2015 stellen sie gemeinsam 34 000 € für das Quartiersmanagements zur Verfügung.. „Die Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verstetigung der Aktivitäten des Förderprogramms Soziale Stadt Dortmund Nordstadt“, betonte Planungsdezernent Ludger Wilde. Es freue ihn sehr, dass die Unternehmen bereits signalisiert haben, auch zukünftig Ressourcen...

  • Dortmund-City
  • 16.03.15
Politik
Welche Wünsche und Ideen haben Jugendliche aus Bulgarien und Rumänien? Ein neues Projekt sdes Planerladens in der Nordstadt soll ihre Teilhabe an der Gesellschaft stärken. | Foto: Planerladen
2 Bilder

JuDo baut Vorurteile ab

Mit dem neu gestarteten Projekt „JuDo“ möchte der Planerladen e.V. Kinder und Jugendliche aus Osteuropa im Alter zwischen zwölf und 27 Jahren in der Nordstadt beteiligen, stärken und fördern. Das Projekt JuDo (Jugendliche in der Dortmunder Nordstadt - Stärkung der Teilhabe von osteuropäischen Neuzuwanderern), das im letzten Dezember gestartet ist, hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilhabe der jungen Neuzuwanderer zu fördern und sie in ihrem Engagement und Miteinander zu stärken. Gleichzeitig...

  • Dortmund-City
  • 24.02.15
  • 1
Ratgeber
Hier haben Diebe keine Chance. Deshalb sind die 160 Plätze in der Wache vom Hauptbahnhof auch so gefragt. Da es nach dem Winter wieder lange Wartelisten für die begehrten Stellplätze gibt, werden die 160 Plätze am Königswall jetzt verdoppelt.
2 Bilder

Die Radwache am Dortmunder Hauptbahnhof ist der Renner - und wird ab Mai 2015 ausgebaut

Gute Ideen setzen sich durch. Wie der Fahrradservice der dobeq am Hauptbahnhof. Hinter den beliebten Helfern rund um die umweltfreundliche Mobilität in der Stadt steht die Dortmunder Bildungs- und Entwicklungsgesellschaft (dobeq) der Arbeiterwohlfahrt. Drei Festangestellte und zwölf Teilnehmer eines Beschäftigungsprojekts, das durch das Job Center finanziert wird, kümmern sich um die Drahtesel und das Wohlgefühl der Pedalisten. Der Fullservive am Hauptbahnhof ist besonders bei Radlern beliebt,...

  • Dortmund-Nord
  • 26.01.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.