rote liste

Beiträge zum Thema rote liste

Natur + Garten
Düsseldorf: Das Team von Fledermaus NRW pflegt nicht nur verletzte Fledermäuse, es bietet auch regelmäßig Führungen zu den heimlichen Jägern der Nacht an und gibt Tipps, wie jeder etwas zum Schutz der Fledermäuse beitragen kann. | Foto: Guido Hoehne – Fledermaus NRW

Düsseldorf: Projektpräsentationen am 16. Oktober
Artenschutztag im Aquazoo

Ob Fledermäuse, Insekten, Menschenaffen oder Wale – sie alle benötigen unseren Schutz. Zum Artenschutztag im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, präsentieren am Sonntag, 16. Oktober, von 10 bis 17 Uhr verschiedene Organisationen aus Arten- und Umweltschutz ihre Projekte zum Erhalt der Biodiversität. Von Thomas Haller Kaum eine Tier- oder Pflanzengruppe ist heutzutage nicht durch menschliche Einflüsse bedroht. Die sogenannten Roten Listen der gefährdeten Arten werden zunehmend...

  • Düsseldorf
  • 13.10.22
  • 1
Reisen + Entdecken
Eisblumen | Foto: Umbehaue
18 Bilder

Winter Impressionen
Lokalkompassländerreise Winterlandschaft

Hier fehlt der Schnee, aber trotzdem würde ich gerne etwas an Winterstimmung vermitteln wollen. Die Bilder sind schon etwas älter und aus Stockholm. Dort gibt es in der Stadt ein Freilichtmuseum, dass hat gerade im Schnee einen Besonderen Reitz. Ein Kaufmann, eine Schmiede, oder auch ein Glasbläser, arbeiten dort noch wie damals. Auch die hier selten gewordenen Eisblumen gibt es noch dort zu sehen. Ein Besuch lohnt sich!

  • Essen-Süd
  • 26.12.20
Natur + Garten
8 Bilder

Gänsesäger
Wintergäste aus dem Norden

Am Pröbstingsee bei Borken konnte ich - leider nur aus größerer Entfernung- ein Gänsesägerpaar als Wintergäste beobachten. Dieser Vogel brütet in größeren Beständen rund um die nördliche Nordhalbkugel und auch an  einigen  Binnengewässern Norddeutschlands. Ein zweites Verbreitungsgebiet liegt in den Alpen. Da die Weibchen ortstreue Brüter sind,  bekommen die ´Alpensäger´ häufig im Winter eine Genauffrischung von ziehenden Gänsesägern aus dem Norden und einige Männchen "vergessen" zurück zu...

  • Essen-West
  • 16.12.20
  • 3
  • 2
Natur + Garten
8 Bilder

Krickente
Alles andere als eine lahme Ente

Sie macht einem das Bestimmen leicht. Ein balzender oder fliegender  Erpel ruft laut seinen Namen: "krrik-krrrik". Kommt sie angeflogen oder fliegt ab, denkt man allerdings kaum an Enten. So geschickt und schnell fliegen die Krickenten. Sie sind kaum größer als Tauben und können aufgrund ihres gringen Gewichts fast senkrecht aus dem Wasser starten. Ich war besonders  begeistert von den prächtig gefärbten Erpeln, ihrem kastanienbraunen Kopf und dem grünen Kopfseitenband, das schön zu dem eher...

  • Essen-West
  • 18.11.20
  • 8
  • 2
Natur + Garten
9 Bilder

Bachstelze
Es geht auch ohne Bach !!

Der Name ist irreführend. Bachstelzen benötigen keinen Bach, noch nicht einmal ein Gewässer. Zwar waren die Vögel ursprünglich an Sand-,Schotter- und Kiesbänken größerer Flüsse anzutreffen, doch sie sind längst zu Kulturfolgern geworden. Hauptsache sie finden freie, vegetationsarme Flächen vor , an denen sie Insekten z.T. durch flinkes Rennen erbeuten können. Das können abgeerntete bzw. frisch eingesäte Ackerflächen sein (weshalb sie im Badischen auch "Ackermännle" genannt werden, weil sie  den...

  • Essen-West
  • 03.05.20
  • 10
  • 2
Natur + Garten
7 Bilder

Rostrote Mauerbiene ( Osmia bicornis) u. Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
Wildbienen im Garten

Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber. Allerdings stehen von den knapp 600 heimischen Wildbienenarten 293 (52,6%) auf der Roten Liste und sind in ihrem Bestand gefährdet. Einige   sind sogar vom  Aussterben bedroht. Die Gründe lassen sich im Wesentlichen zwei Kategorien zurodnen: 1. Zerstörung der Nistplätze und 2. die Vernichtung bzw. Verminderung des Nahrungsangebots. Um auf die Nöte der Wildbienen aufmerksam zu machem, wurde die Rostrote Mauerbiene 2019 zum "Insekt des Jahres" gewählt....

  • Essen-West
  • 08.04.20
  • 2
  • 1
Natur + Garten
11 Bilder

Teichralle/Teichhuhn
Das grünfüßige Hühnchen

So lautet der wissenschaftliche Name Gallinula chloropus wörtlich übersetzt. Der gebräuchliche Name Teichhuhn ist aber  irreführend, denn der Vogel ist mit den Hühnern nicht verwandt, sondern gehört zur Familie der Rallen. An den städtischen Gewässern ist dieser Wasservogel ein gewöhnter Anblick. Insgesamt sind die Bestände der Teichrallen in den letzten Jahren aber eingebrochen, so dass sie in der Roten Liste auf der Vorwarnstufe geführt werden. Die städtischen flachen und oft überdüngten...

  • Essen-West
  • 11.01.20
  • 3
  • 1
Natur + Garten
7 Bilder

Stare
Verwaiste Oberleitungen im Essener Westen

Eigentlich müssten sie jetzt allabendlich zu Hunderten  lärmend  auf der Hochspannungsleitung der Bahn zwischen den Bahnhöfen E-Frohnhausen und E-West  sitzen, sich  versammeln und dann in ihre Schlafbäume einfallen. Doch das ist mindestens  20 Jahre her.  Heute bleiben die Oberleitungen verwaist. Die ehemaligen Schlafbäume gibt es noch , aber die Stare nicht mehr. Ab und zu sehe ich mal welche im Krupp-Park bei der Nahrungssuche oder im Schloßpark Borbeck. Noch in den 60er Jahren wurden...

  • Essen-West
  • 02.10.19
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Begabt sind Stare, was das Imitieren von Geräuschen angeht. Auch Handytöne werden gerne genommen. | Foto: NABU/Georg Dorff

Star als Vogel des Jahres von "ungefährdet" auf "gefährdet" hochgestuft

Regelmäßig stellte Ulrich Hoffmann in den letzten Jahres den jeweiligen Vogel des Jahres vor. Demnächst ist der Mann vom Naturschutzbund Ruhr in Haarzopf zu Gast. Über den Star, Vogel des Jahres 2018, spricht Hoffmann bei einem Treffen, das die Evangelische Frauenhilfe Haarzopf am Mittwoch, 25. April, um 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Fulerum, Humboldtstraße 167, veranstaltet. Der Bestand des Stars in Deutschland schwankt jährlich zwischen 3 und 4,5 Millionen Paaren, je nach Nahrungsangebot und...

  • Essen-Süd
  • 17.04.18
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Foto: Gohl

Rote Liste an der Autobahn

Was kann an der Autobahn schon groß wachsen? Großes vielleicht nicht, das wird sicherheitshalber zurückgestutzt, aber ansonsten eine ganze Menge. Beweisen können es jene Botaniker und ehrenamtlichen Naturschützer, die entlang der A40 eine gründliche Pflanzenkartierung vornahmen. Das ging natürlich nur am 18. Juli, dem Tag des Still-Lebens bei Ruhr.2010. An jenem Sonntag trafen sich 70 Beteiligte, die aufgeteilt in zehn Gruppen zwischen Duisburg und Dortmund alle Grünflächen mitten auf und...

  • Essen-Nord
  • 18.02.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.