Ruhr-Uni Bochum

Beiträge zum Thema Ruhr-Uni Bochum

Überregionales
Mit der App auf Büchersuche | Foto: RUBeL-Team

EUPRIO Award 2012 für RUB App

"RUB mobile", die App der Ruhr-Universität Bochum, ist mit dem EUPRIO Award 2012 ausgezeichnet worden. Die App bekam den Preis in der Kategorie "Best numeric communication: internet, social networks, application". Die EUPRIO ist die "European Press and Information Officers Association". Die App kommt an Dem Slogan „Die RUB ist mobil“ folgten seit November 2011 bereits mehr als 20.000 Personen, indem sie sich die hochschuleigene App auf ihr mobiles Endgerät luden. Die große Nachfrage war ein...

  • Bochum
  • 15.09.12
Kultur
Foto: Veranstalter

Neue Klangwelten-CD wird vorgestellt - Johannes Unger spielt live

Ein Sondertermin der "Lunchtime-Orgel" findet am 18. September um 13.15 Uhr im Audimax statt. Anlass ist die Vorstellung der neuen Orgel-CD "Klangwelten". Johannes Unger, Organist der Marienkirche zu Lübeck, hat auf der Klais-Orgel ein Programm mit großer stilistischer Bandbreite eingespielt, das den faszinierenden Farbenreichtum des Instrumentes zeigt. Johannes Unger spielt live Johannes Unger wird Teile des CD-Programms live spielen und erläutern. Zu hören sind u.a. Werke von J. S. Bach, F....

  • Bochum
  • 15.09.12
Kultur
Franziska Braun | Foto: Babette Sponheuer
2 Bilder

Kunst: So schön kann "Plattenbau" sein

"Plattenbau" einmal anders – oder: Wie man aus Platten, wie sie eben auch typisch für die RUB sind, etwas Schönes macht. Das ist die Intention hinter dem Kunstwerk von Franziska Braun, das jetzt auf etwa vier mal zwei Metern die Südfassade des Hörsaalzentrums Ost ziert. "Plattenbau", so der Titel, verschönere nicht nur den Campus, sondern bereichere ihn auch, zeigte sich Rektor Prof. Elmar Weiler vom Ergebnis begeistert. Die Künstlerin studiert im Master Germanistik in Bochum und Kunst in...

  • Bochum
  • 21.08.12
Politik
Foto: Frank Preuß/UAMR

Vom Zuckerhut ins Revier - UAMR begrüßt brasilianische Stipendiaten

Das Ruhrgebiet: abwechslungsreich und multikulturell, die drei UAMR-Universitäten: international und eine ausgezeichnete Adresse, um zu studieren. Mit dieser Botschaft hießen unlängst die Rektoren der Universitäten Bochum, Duisburg-Essen und der TU Dortmund 54 brasilianische Stipendiaten willkommen. Die jungen Gäste vom Zuckerhut sind mit dem Stipendienprogramm ihres Landes „Wissenschaft ohne Grenzen“ ins Revier gekommen. Die meisten setzen hier für ein Jahr ihr natur- und...

  • Bochum
  • 19.08.12
Überregionales
Foto: Pressestelle der RUB

Studienbewerber sollten sich sputen

Knapp 7.000 Zulassungsbescheide hat das Studierendensekretariat der Ruhr-Universität Bochum gestern an Studienbewerber hinausgeschickt. Die Studienbewerber haben in der Regel zehn Tage Zeit sich zu entscheiden, den ihnen zugewiesenen Studienplatz anzunehmen oder abzulehnen – diese erste Kohorte kann sich aber bis zum 17. August entscheiden. Damit Nachrücker aber nicht lange warten müssen, beginnt ab sofort auch die Arbeit des dynamischen Zulassungsverfahrens der Ruhr-Uni: Jede Nacht wird die...

  • Bochum
  • 29.07.12
Überregionales
Foto: H.E.S.S. Collaboration, Arnim Balzer
2 Bilder

Neues Riesenteleskop nimmt Betrieb auf

28 Meter groß und fast 600 Tonnen schwer ist der Spiegel des neuen Teleskops, das in Namibia auf den Himmel gerichtet ist. Gemeinsam mit vier kleineren Teleskopen, die bereits 2004 in Betrieb gingen, soll H.E.S.S. II (High Energy Stereoscopic System) Gammastrahlung aus dem All aufspüren und so bei der Suche nach den Quellen der kosmischen Strahlung helfen. Über 32 Institute aus 12 Ländern sind an dem Projekt beteiligt, unter anderem auch die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB. Ziel der...

  • Bochum
  • 29.07.12
Kultur
Teil der Sammlungspräsentation: Günther Uecker, Sandmühle, 1968 | Foto: © Kunstsammlungen der Ruhr-Universität / VG Bildkunst Bonn, 2012

Neue Ausstellung in der Sammlung Moderne der RUB

Die Sammlung Moderne der Kunstsammlungen der RUB beteiligt sich erneut an einem Projekt der Ruhr Kunst Museen. Im Sommer und Herbst 2012 widmet sich der im Kulturhauptstadtjahr Ruhr.2010 gegründete Zusammenschluss von 20 Ruhrgebietsmuseen dem Schwerpunkt „Performance/Aktion/Prozessualität“. Während die Ausstellungen im Folkwang Museum, im Ostwall Museum oder im Museum Bochum erst im August beginnen, legte das Campusmuseum bereits am 20. Juli los. Als Teil des Schwerpunktes haben die...

  • Bochum
  • 22.07.12
Sport
Für die Uni Bochum spielten: Kathrin Schlatt (7 Punkte gegen Hamburg, 6 Punkte gegen Stuttgart, 2 Punkte gegen Leipzig) Emina Karic (8, 10, 2) Birte Thimm (8, 6, 8) Sophia Mücke (6, 22, 8) Miriam Siebert (3, 2, -) Julia Simonis (17, 2, 14) Jessica Welberg (-, 2, -) Janina Pils (5, -, -) Wiebke Bruns (5, 4, 6) Franziska Goessmann (12, 14, 8) | Foto: RUB

Basketballerinnen der Ruhr-Uni sind Deutscher Hochschulmeister

Die Basketballerinnen der Ruhr-Uni sind mit einer souveränen Teamleistung und fünf Siegen aus fünf Spielen Deutscher Hochschulmeister 2012 geworden und haben sich damit auch für die Europameisterschaft nächstes Jahr in Kroatien qualifiziert. In der Gruppenphase konnten die Bochumerinnen besonders durch ihr schnelles Spiel, die aggressive Verteidigung und das gute Teamplay punkten. In den drei Spielen wurde nur ein Viertel knapp mit drei Punkten abgegeben, die restlichen Viertel konnten die...

  • Bochum
  • 14.07.12
Überregionales
Die Ruhr-Fellows im Labor, betreut von Gallegos López de Odvody (vorne rechts, stehend). Zwei der Studierenden auf dem Foto sind die Dortmund-Doubles der amerikanischen Ruhr-Fellows. | Foto: RUB-Pressestelle, Marion Nelle
2 Bilder

Die Ruhr-Fellows sind da

ersten „Ruhr-Fellows“ sind angekommen: Sechs Studentinnen und vier Studenten von US-amerikanischen Top-Universitäten sind für zwei Monate zu Gast im Ruhrgebiet. Die zehn Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften kommen von den Universitäten Harvard, Princeton, der University of Pennsylvania und vom Massachusetts Institute of Technology. Ihr Aufenthalt wird ermöglicht durch Stipendien des Initiativkreises Ruhr und in Kooperation mit der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR). Ziel...

  • Bochum
  • 24.06.12
Überregionales
Foto: Ruhr-Universität

Wahlen an der RUB: Senat und Fakultätsräte

Die Wahl der studentischen Mitglieder der Fakultätsräte und des Senats für die nächste Amtszeit findet am Dienstag, 26. Juni statt. Gewählt wird von 9 bis 15 Uhr in den jeweiligen Fakultäten. Wahlberechtigt sind alle Studierenden der RUB. Die Interessenvertreter der Gruppe der Studierenden im Senat und in den Fakultätsräten werden für je ein Jahr gewählt. Die nächste Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2012.

  • Bochum
  • 24.06.12
Überregionales
Kunst in der UB. | Foto: Marion Nelle
2 Bilder

RUB: 50 Jahre Universitätsbibliothek - Neue Lernlandschaft

Genau genommen ist sie älter als die Uni selbst: Am 1. Mai 1962 nahm die Universitätsbibliothek der RUB „Arbeitsstelle für den Aufbau der Büchersammlungen der Bibliotheken und der Institute der Ruhr-Universität Bochum“ den Betrieb auf. Zum 50-Jahr-Jubiläum kamen jetzt rund 50 geladene Gäste, darunter Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, zu einer Feierstunde in die UB. Neben vielen Glückwünschen standen eine Festschrift, die Einweihung der neuen Lernlandschaft und Bilder des Künstlers Heinz Kasper im...

  • Bochum
  • 20.05.12
Kultur
Auf der Extraschicht zu sehen: Das MZ mit "Shakespeare am Tisch". © B.-A. Hildebrandt | Foto: © B.-A. Hildebrandt

Die Ruhr-Uni auf Extraschicht

Am 30. Juni findet an der Ruhr-Universität eine Premiere statt: Als erste Hochschule ist sie Spielort der Extraschicht, der langen Nacht der Industriekultur. Im Mittelpunkt steht die Universitätsbibliothek (UB), die in diesem Jahr 50 wird. Dort wird – natürlich – gelesen, es werden Bilder gezeigt und das imposante Gebäude wird per Lichtinstallation einmal ganz anders in Szene gesetzt. Neben der UB beteiligen sich viele Künstler, aber auch Naturwissenschaftler (mit einer experimentellen...

  • Bochum
  • 06.04.12
  • 1
Überregionales

Hör ma: Immer der Nase nach

Sputen sollte sich, wer die Duftausstellung im Botanischen Garten noch nicht gesehen - oder besser: gerochen - hat. Nur noch bis zum 31. Oktober dreht sich in den Tropenhäusern alles rund ums Thema „Himmlische Düfte und Höllengestank“. Glauben Sie mir: Die Ausstellung löst das „Versprechen“, das der Titel gibt, definitiv ein. Und fürs Leben lernt man nebenbei auch einiges: Etwa, dass es in der Fauna zwischen Zibetkatze und Moschushirsch noch jede Menge Platz für andere tierische „Stinker“ gibt...

  • Bochum
  • 22.10.11
Überregionales
Foto: RUB

Horst Görtz Institut der RUB feiert Jubiläum - Erste Lehrstühle für IT-Sicherheit

Dem Schutz unserer Computerwelt hat sich vor zehn Jahren das Horst Görtz Institut (HGI) der RUB verschrieben und feiert jetzt sein Jubiläum. 2001 wurde je ein Lehrstuhl für IT-Sicherheit in der Mathematik und in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik besetzt. Das Institut ist nach dem deutschen IT-Unternehmer Horst Görtz benannt. „Es ist eines der wissenschaftlich leistungsstärksten und sichtbarsten Kompetenzzentren für Informationssicherheit in Europa geworden“, sagt der...

  • Bochum
  • 08.10.11
Überregionales
Foto: RUB

Begrüßungsfeier für neue RUB-Studierende - Unterhaltung und Information rund um den Uni-Start

Mit einer zentralen Immatrikulationsfeier heißt die Ruhr-Universität Bochum am 10. Oktober alle neuen Studierenden herzlich willkommen. Sie werden u.a. von Uni-Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler und der Bochumer Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz begrüßt. Das Kulturbüro boSKop und andere RUB-Einrichtungen informieren, beraten und unterhalten die neuen Studierenden beim Open Space ab 9 Uhr auf dem Forum vor dem HZO. Die Veranstaltung im Audimax beginnt um 10 Uhr, wird ins HZO live übertragen und...

  • Bochum
  • 07.10.11
Überregionales
Dr. René Vermeulen, ASTRON Dwingeloo, Professor Ralf-Jürgen Dettmar, Ruhr-Universität Bochum, Professor Marcus Brüggen, Jacobs Universität Bremen, Professor Thomas Lippert, JSC Jülich (v.l.). | Foto: RUB
2 Bilder

Den Himmel neu entdecken - Startschuss für die LOFAR-Station in Jülich

Es ist soweit: Die LOFAR-Station DE605 auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich wurde feierlich eröffnet. Die Antennenstation ist integraler Bestandteil des digitalen Radioteleskops und europäischen Großprojekts LOFAR (Low Frequency Array) und trägt dazu bei, langwellige Radiostrahlung aus der Frühzeit des Universums zu messen. LOFAR DE605 wurde von der Ruhr-Universität Bochum, der Jacobs University Bremen und dem Forschungszentrum Jülich gebaut. Die Mittel hat das Bundesministerium für...

  • Bochum
  • 07.10.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.