Stadtrat

Beiträge zum Thema Stadtrat

Politik
Feinstaubmessung kurz vor dem Borsigplatz: Die Grünen im Stadtrat machen auf die hohe Stickoxidbelastung aufmerksam. | Foto: Schmitz

Brackeler Straße: Grüne bemängeln Belastung durch Stickstoffdioxid

Die Grünen im Rat der Stadt wollen die Konsequenzen des Urteils des Verwaltungsgerichts Düsseldorf hinsichtlich der Gesundheitsbelastungen vieler Bürger durch Stickstoffdioxid auch für Dortmund politisch diskutieren. Das Gericht hatte in der vergangenen Woche entschieden, dass aufgrund der hohen Schadstoffwerte der Düsseldorfer Luftreinhalteplan schnellstmöglich überarbeitet werden muss. Ingrid Reuter, Fraktionssprecherin der Grünen, äußert sich dazu: „In Dortmund haben wir das gleiche Problem....

  • Dortmund-Ost
  • 20.09.16
Politik
Wer sein Kreuz macht, wählt einen Interessenvertreter. Aber wessen Interessen vertritt der eigentlich? | Foto: Marvin Schnippering

Frage der Woche: wessen Interessen sollte ein Kommunalpolitiker vertreten?

Diese Woche haben mir eine politische Frage in petto, und zwar geht es um Kernfragen der Politik, um Kommunalwahlen, Stadträte und Interessenvertretung: wessen Interessen sollte ein Kommunalpolitiker vertreten? Die einfache Wort liegt gemäß Allgemeinbildung auf der Hand: ein Politiker vertritt die Interessen des Volkes. Genau genommen: die Interessen seiner Wähler. Auch wenn die vielleicht gegensätzliche Interessen haben. Und dann wären da noch die Partei, mit dessen Hilfe Politiker zum...

  • 30.07.15
  • 47
  • 12
Politik

Geldsegen für die Stadt

Die Sparkasse Dortmund wird sechs Millionen Euro – und damit knapp die Hälfte aus ihrem Jahresüberschuss 2014 – an die Stadt überweisen. Das ist eine Million Euro mehr als im Vorjahr. Den Ratsbeschluss vom Juni hat auch die Fraktion Die Linke& Piraten mitgetragen: „Wir hatten genau diesen Antrag bereits im Februar gestellt“, erläutert Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion Die Linke& Piraten, die Zustimmung für diese Ausschüttung. „Damit ist der Rat quasi unserem vier Monate alten...

  • Dortmund-City
  • 08.07.15
Politik

Offener Brief an den Oberbürgermeister

Heinz-Jürgen Märte Nordmarkt 9 44145 Dortmund, 14.Oktober 2014 E-Mail: Juergen.Maerte@Web.de Offener Brief An den Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Friedensplatz 1 Dortmund Betr.: Forderung nach einem öffentlichen Rechenschaftsbericht vom Quartiersmanagement Nordstadt Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Sierau Ich darf Sie mal zitieren. (Nordstadtblogger.de) Zitat: „Ich bin nicht zufrieden mit der Arbeit vom Quartiersmanagement“ Zitatende. Ich und viele Bewohner der Innenstadt Nord sind der...

  • Dortmund-City
  • 12.10.14
Politik

Entscheidung zum Museumsgebäude vertagt

Die Linke begrüßt die Vertagung der Entscheidung zur Zukunft des Ostwallmuseums in die Ratssitzung im Mai. Darauf hatten sich SPD, Grüne und Die Linke bereits im Ältestenrat im Vorfeld der Ratssitzung geeinigt. Nun richten sich alle Augen nach Düsseldorf, wo die Landesregierung um Fördergelder für ein neues Nutzungskonzept des Ostwallmuseums gebeten wurde. „Es ist gut, dass der Rat die Tür zum Erhalt des Hauses noch nicht zugeschlagen hat. 8000 Unterschriften, die von der Bürgerinitiative zum...

  • Dortmund-City
  • 15.04.14
Politik
Der Lichthof des Museums am Ostwall nach dem Umbau durch Stadtbaumeister Friedrich Kullrich im Jahr 1911. Hier haben sich im Laufe der Jahre nur wenige Einzelheiten geändert, auch die Lichtdecke, die den Krieg überstanden hat, ist nahezu unverändert. | Foto: Archiv

Star-Architekten machen sich stark fürs Museum

Schon seit Monaten wird über den Erhalt des ehemaligen Museumsgebäudes am Ostwall diskutiert. Der Rat der Stadt hatte das Gebäude zum Verkauf freigegeben - damit droht der Abriss. In einem Offenen Brief an den Rat der Stadt Dortmund haben sich jetzt zehn international tätige Architekten für den Erhalt des Hauses stark gemacht: "Sehr geehrte Mitglieder des Rates der Stadt Dortmund, wir fordern Sie dringend dazu auf, das Alte Museum am Ostwall in Dortmund zu erhalten. Es ist eines der ganz...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Kultur
Außenansicht des alten Museums | Foto: Architekturbüro Gerber
3 Bilder

Architektur-Ausstellung mit großer Finissage

Zum Abschluss der Ausstellung „Eckhard Gerber Baukunst“ veranstaltet das Büro Gerber Architekten in Kooperation mit dem A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW der TU Dortmund und dem Museum für Kunst- und Kulturgeschichte am 26. Januar um 11 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Werte hinterfragen – Werte erhalten“ im alten Museum am Ostwall. Prof. Eckhard Gerber (Gerber Architekten), Tim Rieniets (StadtBauKultur NRW) und Sabine Schwalbert (Journalistin) diskutieren unter der...

  • Dortmund-City
  • 21.01.14
Politik
3 Bilder

Ein Haus wie Großkreutz

Dortmund im Jahr 1947: Die Innenstadt ist nach dem Zweiten Weltkrieg zu mehr als 90 Prozent zerstört. Experten erwägen zunächst, Dortmund an einem anderen Ort komplett neu aufzubauen. Nach einem äußerst harten und kalten Winter 1946/47, der viele Todesopfer forderte, fehlt es nicht nur an Geld, Baumaterial und Heizmaterial, sondern auch an Lebensmitteln und Kleidung. Tausende Menschen hausen in Notunterkünften oder sind bei Verwandten einquartiert. In dieser prekären Gesamtsituation beschließt...

  • Dortmund-City
  • 19.01.14
  • 1
Politik

Forensik muss gebaut werden Unnötige Flächenversiegelung vermeiden

Forensik muss gebaut werden Unnötige Flächenversiegelung vermeiden Zur Diskussion um eine mögliche Bebauung des Standorts „Im Erlensundern“ äußert sich die Fraktionssprecherin der GRÜNEN in Dortmund, Ingrid Reuter: „Die Notwendigkeit einer weiteren Forensik im Landgerichtsbezirk Dortmund ist unbe- stritten, denn es fehlen hier derzeit rund 140 Plätze. Wir GRÜNE halten es außerdem für richtig, dass die Plätze dort eingerichtet werden, wo sie fehlen. Deshalb haben wir den Bau der Forensik in...

  • Dortmund-Nord
  • 29.01.13
  • 6
Politik
Muss dringend saniert werden: Das Fritz Henßler Berufskolleg könnte im Jahr 2017 wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Planungen der Stadt klappen. | Foto: Archiv

Neuer Plan für Henßler Berufskolleg

Das Fritz Henßler Berufskolleg hat seit langem schwerwiegende bauliche Probleme. Nun soll die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes schneller als geplant vorangetrieben werden. Der jetzt von der Verwaltung vorgestellte Alternativplan sieht weiterhin eine komplette Auslagerung des Schulbetriebs des Fritz Henßler Berufskollegs während der Baumaßnahmen vor. Die Zeit drängt: Die Sicherstellung des Ausweichstandortes und -gebäudes für die Klassen des Kollegs ist bis zum dritten Quartal des...

  • Dortmund-City
  • 22.01.13
Politik

Haushaltspolitik optimieren

Im Dezember 2011 hat der Rat als ersten Baustein zum Aufbau eines gesamtstädtischen Zielsystems folgende politische Zielfelder festgelegt: Wirtschaft und Beschäftigung; Kinder, Jugend und Bildung; Sicherheit und Ordnung; Soziales; Umwelt sowie Lebensqualität in der Stadt. In einem nächsten Schritt wird der Rat der Stadt voraussichtlich im November den genannten Zielfeldern strategische Ziele zuordnen und damit das Zielsystem vervollständigen. Der Wirkungsorientierte Haushalt, der dem Rat...

  • Dortmund-City
  • 09.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.