Theater

Beiträge zum Thema Theater

Kultur
Bei den Proben zur heiteren Oper: Gerardo Garciacano als Belcore mit Julia Amos als Adina und Lucian Krasznec als Nemorino mit dem Chor. | Foto: Thomas M. Jauk/ stage picture
4 Bilder

"Der Liebestrank" feiert Premiere

Bislang ist er vorwiegend als Schauspieler, Schauspielregisseur und Autor bekannt: Christian Tschirner wagt sich nun mit seiner Inszenierung einer der bekanntesten italienischen Opern erstmals an die Gattung Musiktheater. Ab Anfang April steht Donizettis komische Oper „L’Elisir d’amore“ (Der Liebestrank) auf dem Spielplan des Theaters. Premiere ist am Sonntag, 7. April, um 18 Uhr im Opernhaus. Donizettis „Liebestrank“ – seit der Uraufführung 1832 ununterbrochen im Repertoire der Opernhäuser in...

  • Dortmund-City
  • 05.04.13
Kultur
Die Theaterpartisanen laden zur Premiere ihres neuen Stückes, in dem sie eine wilde Party feiern, am Wochenende ins Studio des Schauspielhauses ein. | Foto: Theater DO

Jugendclub-Projekt hat Premiere

Zehn Jugendliche ab 15 Jahren beschäftigten sich in den vergangenen Monaten mit Fragen der Präsenz im Hier und Jetzt, der eigenen Verlorenheit und den Fragen an die nahe Zukunft. Dabei sind die Jugendlichen nicht nur Akteure auf der Bühne, sondern auch Autoren: Alle Texte haben sie während einer Schreibwerkstatt im Schauspiel Dortmund selbst geschrieben. „...Regenfäden dicht an dicht – verbinden das Grau des Himmels mit dem der Erde – In den Pfützen spiegelt sich bunt das Licht der Reklamen und...

  • Dortmund-City
  • 14.03.13
Kultur
Der Jugendclub lädt am Freitag, 15. März, zur Premiere ins Schauspielhaus ein. | Foto: Archiv

Stück fragt: Wohin geht die Reise?

Ein Jahr nach der Schule lädt Leo, der jetzt eine Astronautenschule besucht, zum ersten Klassentreffen. Dafür hat er einen Musiker engagiert. Manche der ehemaligen Schüler haben sich in der Zeit nicht gesehen, andere haben Kontakt gehalten. Was hat sich verändert in dem Jahr, welche Zukunftsfragen stellen sich die Figuren, welche Ängste und Drucksituationen bewegen sie? Wo will ich hin im Leben? Was macht man mit der Vielzahl an Möglichkeiten? Was ist wichtiger: Beruf, Liebe oder die weite Welt...

  • Dortmund-City
  • 07.03.13
Kultur
Was führt bloß der plötzlich aufgetauchte Neffe im Schilde? Sieht er nicht aus wie... | Foto: Birgit Hupfeld
5 Bilder

Großer Applaus für Broadway-Erfolg

Auch über 70 Jahre nach dem Bühnenerfolg des Broadway-Schlagers "Arsen und Spitzenhäubchen" ist die Krimikomödie im Dortmunder Theater ein Kracher. Mit großer Spielfreude präsentiert das Ensemble das Kultstück des Meisters des schwarzen Humors. Biederes Bürgertum prallt auf nacktes Entsetzen, als Mortimer erkennen muss, das seine beiden bezaubernden Tanten nicht nur eine Leiche im Keller haben. In einer wunderschönen Bühne von Daniel Roskamp, liebevoll ausgestattet von Michael...

  • Dortmund-City
  • 31.12.12
Kultur
Nach dem Spiel "Mach' den Hausherren fertig" wird "Gib's dem Gast2 gespielt. | Foto: Birgit Hupfeld
5 Bilder

Ehekrieg live

"Einen Schlummertrunk?", fragt er sie , als sie nach der Party am frühen Morgen heimkehren. "Machst du Witze, wir erwarten Gäste!", überascht sie ihn. Und als die jungen Gäste endlich eintreffen, haben die erfahrenen Ehekrieger in "Wer hat Angts vor Virginia Woolf" ihre Waffen bereits geschliffen. Rund um die offene Bühne erlebt das Publikum mit dem jungen Paar ungewollt nah, wie Martha und George sich streiten und das bis aufs Messer. Wenn sie "George!" ruft, bekommt er sofort eine Gänsehaut,...

  • Dortmund-City
  • 28.12.12
Kultur
Die mörderische Geschichte "Kannibale und Liebe" ist auch am Wochenende im Studio bereits ausverkauft. | Foto: Birgit Hupfeld
2 Bilder

"Kannibale und Liebe" erst ab 18 Jahren

Das Schauspiel Dortmund gibt Jörg Buttgereits neues Stück „Kannibale und Liebe“, das am Sonntag, 21. Oktober, im Studio Premiere feiert, erst ab 18 Jahren frei, da das sittliche Empfinden verletzt werden könnte. Das Schauspiel möchte sich im Sinne des Jugendschutzgesetzes angemessen verhalten. Im Stück geht es um Ed Gein, den „Schlächter von Plainfield“, dessen wahre Geschichte die Grundlage für Filme wie „Psycho“ und „Das Schweigen der Lämmer“ war. Wer war der Mann, auf dessen mörderischer...

  • Dortmund-City
  • 22.10.12
Kultur
Ganz viel Applaus gab es für das Ensemble von Cantina Adrenalina, den Lampenfieberabend mit Musik im Schauspielhaus. | Foto: Birgit Hupfeld
3 Bilder

Stehende Ovationen für "Cantina"

"Strike!" freut sich Regisseur Christian Quitschke am Premiereabend über stehende Ovationen für seine "La Cantina Adrenalina". Lampenfieberabend mit Musik nennt das Theater seinen neuesten Coup, der die Zuschauer im Schauspielhaus begeisterte. Klar, die tolle Theaterband spielt mit und sicher ist auch das Ebsemble grandios und stark bei Stimme. Wenn die Dortmunder schon beim Fußball verlieren, sollen sie einen Hamlet sehen und was für einen: Einen, der Hammer-Hits als Hinter-den- Kulissen-Revue...

  • Dortmund-City
  • 20.10.12
Kultur

La Cantina Adrenalina

Ein Blick ins pochende Herz des Theaters: die Kantine! Dort tummeln sich die Schauspieler zwischen Probenstress und blanker Euphorie. Da sitzt der Dramaturg, der immer über Sex philosophiert. Die Kellnerin hinterm Tresen träumt heimlich von der großen Rolle. Und der Regieassistent träumt heimlich von der Kellnerin. Ach ja, und dazwischen wird auch noch geprobt: „Hamlet“ steht auf dem Programm. Plötzlich dröhnt die Durchsprechanlage: „Es gibt Probleme mit der Bühne.“ Der Regisseurin reißt der...

  • Dortmund-City
  • 16.10.12
  • 2
Kultur
„Sexmonster“ war die erste Produktion von Jörg Buttgereit am Schauspiel Dortmund 2011. Jetzt folgt „Kannibale und Liebe“. | Foto: Theater Dortmund

Kannibale und Liebe

Sie gehören zu den berühmtesten Filmen der Kinogeschichte: Hitchcocks Psycho, der Horrorfilm Das Schweigen der Lämmer und der frühe Splatterfilm The Texas Chainsaw Massacre. Doch wer kennt heute noch die wahre Begebenheit, auf der diese Filme beruhen? 1957. In dem winzigen Ort Plainfield, Wisconsin, wird die 58-jährige Ladenbesitzerin Bernice Worden aus ihrem Geschäft entführt. Als Polizisten ein Farmhaus in der Nähe überprüfen, finden sie ihren ausgeweideten und geköpften Körper sowie Teile...

  • Dortmund-City
  • 09.10.12
Kultur

Premiere: Kabale und Liebe

Das Bürgerliche Trauerspiel von Friedrich Schiller ist die Geschichte von Luise, dem Mädchen aus einfachen Verhältnissen, und dem Präsidentensohn Ferdinand. Und es ist die Tragödie ihrer bedingungslosen Liebe, die das Potential hat, alle Konventionen und sozialen Schranken zu sprengen – wären da nicht die Politik und die übermächtigen Interessen ihrer Väter. Ferdinand hat der eigene Vater aus politischem Kalkül an Lady Milford versprochen, die Mätresse des Herzogs. Um Luise wirbt unterdessen...

  • Dortmund-City
  • 25.09.12
Kultur
Berhard Bettermann und Katharine  Mehrling spielen die hauptrollen im Musical. | Foto: Anke Sundermeier/Stage Pictures

„Funny Girl“

Berühmt wurde das Musical „Funny Girl“ durch die Verfilmung mit Barbra Streisand und unvergessliche Songs wie „People“ oder „Don’t Rain on my Parade“ – bald kann man das berühmte Stück aber auch live in der Oper erleben. Jetzt fiel der Startschuss für die Proben. Die Besetzung ist hochkarätig: Das Liebespaar spielen und singen Musical-Star Katharine Mehrling, soeben in Berlin als Judy Garland gefeiert, und der Schauspieler Bernhard Bettermann, Millionen von Fernsehzuschauern aus der Serie „In...

  • Dortmund-City
  • 20.09.12
Kultur

Miriam, ganz in Schwarz

Miriam ist eine junge Frau, die auf den ersten Blick ein völlig normales Leben führt. Doch hat sie eine ungewöhnliche Leidenschaft. Oder ist es sogar ein Hobby? Auf Beerdigungen von völlig fremden Menschen mischt sich Miriam unter die Trauergemeinde und weint um die Verstorbenen. Schnell merkt sie, ob der Tote geliebt wurde und wer „wirklich“ um ihn trauert. Die Schülerin geht auf bis zu acht Beerdigungen im Monat. In jedem Fall schafft sie sich so ihren ganz eigenen emotionalen Ausgleich zum...

  • Dortmund-Ost
  • 18.09.12
Kultur
Als Leiter des Fortgangs sammelt Sebastian Graf  in einem unmöglichen Theaterstück, gefilmt von Daniel Hengst,  „Einige Nachrichten aus dem All“. | Foto: Theater DO
3 Bilder

Ganz großes Kino

Gelbe und blaue wuschelige Aliens halten sich kichernd den Bauch am Hiltropwall. Sie sind bestimmt aus dem Schauspielhaus ausgebüxt, denn da lief erstmals „Einige Nachrichten ans All.“ Eine gefeierte und absurde Premiere legte Kay Voges mit tollen Texten aus dem preisgekrönten Stück von Wolfram Lotz hin. „Wie sie schon sehen bleibt diese Bühne leer“, kündigte er seinem verdutzen Publikum an. Er machte das Unmögliche möglich. Theater, das eigentlich keines ist. Das Ganze spielt während einer...

  • Dortmund-City
  • 17.09.12
Kultur
Willkommen beim Crashtest: Ab sofort sind Sie alle Aktien und sollten versuchen, Ihren Wert zu steigern. | Foto: Theater DO
18 Bilder

Spannendes Nordstadtspiel

Man nehme ein junges lebendiges Viertel, 60 engagierte Bewohner und 77 neugierige Zuschauer. Mit der Premiere „Crashtest Nordstadt mach mein Spiel“ lockt das Theater seine Besucher tief in Dortmunds umstrittenstes Viertel. Statt in den Schauspielhaussessel schickt Regisseur Jörg Lukas Matthaei seine Zuschauer kreuz und quer durch die Nordstadt. In grüne Hinterhöfe, quer durch Gärten, zu Tatorten, ins Hinterzimmer einer alten Kirche und in ein Kassenhäuschen, aus dem das Foyer eines...

  • Dortmund-City
  • 16.06.12
Kultur
Streit statt Schlichtung: Friederike Tiefanbacher, Ekkehard Freye, Axel Holst und Eva Verena Müller in „Gott des Gemetzels“. | Foto: Theater DO
2 Bilder

Grotesk: Gott des Gemetzels

Alles hätte so schön sein können: Ein junges Stück, dass nicht nur auf der Bühne sondern auch im Kino Erfolge feiert, ein Stück, dass klug und treffsicher mit herausragendem Humor den kultivierten Menschen als Berserker entlarvt. Doch wer sich in Marcus Lobbes Inszenierung von Yasima Rezas „Gott des Gemetzels“ auf die furiose Komödie freut, wurde enttäuscht. Umrahmt von riesigen Plüschtieren vorm Klopapiervorhang stolpern zwei Männer in Pumps und Minirock über riesige weiße Stufen, ihre...

  • Dortmund-City
  • 16.01.12
Kultur
Adolf Winkelmann bei der Eröffnung des U im Jahr 2010.
3 Bilder

Winkelmanns "Reise ins U" feiert Premiere

Sonnenuntergang, 28. Mai 2010. In der ungewöhnlichen Dachkonstruktion eines monumentalen Wahrzeichens im Ruhrgebiet leuchtet erstmals eine Bilderuhr an der Spitze des Dortmunder U: 1,7 Millionen Leuchtdioden, die Tag und Nacht in die Welt strahlen, in 50 Metern Höhe. Ein Kühlturm wird zum Leuchtturm, zur Freude aller - Doch ist das wirklich die ganze Geschichte? Denn während das Team um Filmregisseur Winkelmann die Großinstallation vorbereitet, stoßen sie auf einen rätselhaften Goldschatz: Fünf...

  • Dortmund-City
  • 25.11.11
Kultur
Frederike Tiefenbacher in "Gespenster". | Foto: Theater Dortmund

Thetaer startet mit Doppel-Premiere

Mit einer doppelten Premiere im gleichen Bühnenbild eröffnet das Theater am 30. September die Saison. „Nora oder Ein Puppenheim“ und „Gespenster oder Die Wiedergänger“ (1.10.) sind zwei zeitlose Dramen moderner bürgerlicher Familien, die im Kern aufeinander bezogen sind: Vergangenes liegt wie ein Joch auf der Gegenwart, aus der sich keine Kraft mehr für Zukünftiges speist. Schauspieldirektor Kay Voges verbindet die berühmtesten Stücke Henrik Ibsens zu einem zweiteiligen Familienporträt. Auf das...

  • Dortmund-City
  • 29.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.