Theater

Beiträge zum Thema Theater

Kultur
Das "Grubengold"-Ensemble überzeugt mit seiner Bühnenpräsenz. | Foto: Schuck

Vierter und letzter Teil der Serie über das "Grubengold"-Projekt am Prinzregenttheater: Wie macht man aus einem Roman von 1.500 Seiten ein 70-minütiges Theaterstück?

„Mit dem interkulturellen 'Grubengold'-Ensemble 'Don Quijote' auf die Bühne zu bringen, war eine Vorgabe des Prinzregenttheaters“, erzählt Michaela Kuczinna, künstlerische Leiterin und Regisseurin des Projekts. Sie ergänzt: „Ich bin mit dem Stoff vertraut und habe mich sehr gefreut, ihn auf die Bühne bringen zu können. Das ist ein gutes, vielfältiges Material.“ - Der Lokalkompass stellt das „Grubengold“-Projekt in einer vierteiligen Serie vor. Nachdem in den ersten beiden Teile die...

  • Bochum
  • 22.05.17
  • 1
Kultur
"Alle meine Söhne" handelt von einer konfliktreichen Familiensituation. | Foto: Landes

Anselm Weber verabschiedet sich mit Arthur Millers "Alle meine Söhne" vom Schauspielhaus

„Ich habe mich immer für das Thema Familie interessiert“, sagt Anselm Weber. Folgerichtig hat sich der Intendant des Schauspielhauses für seine letzte Regiearbeit in Bochum Arthur Millers „Alle meine Söhne“ vorgenommen: ein Stück über eine Familie, deren Sohn nicht aus dem Krieg heimgekehrt ist und als vermisst gilt. Die Inszenierung ist ab Samstag im Großen Haus zu sehen. Das 1947 veröffentlichte Drama, das bereits ein Jahr später auch verfilmt wurde, machte Miller auf einen Schlag berühmt....

  • Bochum
  • 17.05.17
  • 1
Politik
Burkhard Römmelt (Dritter von links) und Noor Shawish (Mitte) mit Vertretern des Prinzregenttheaters und des Jobcenters. | Foto: Schuck

Burkhard Römmelt vermittelt erfolgreich zwischen Geflüchteten und Behörden - und konnte dabei auch dem Bochumer Prinzregenttheater einen großen Dienst erweisen

„In den letzten eineinhalb Jahren habe ich in rund 100 Fällen zwischen Geflüchteten und dem Jobcenter, der Kommune, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder der Ausländerbehörde vermittelt“, erzählt der pensionierte Landesbeamte Burkhard Römmelt, der mittlerweile für die Bezirksregierung Arnsberg zwischen Flüchtlingen und Behörden vermittelt. Nicht ohne Stolz fügt er hinzu: „Immer ist es gelungen, zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen.“ „Die Tätigkeit macht mir großen Spaß“,...

  • Bochum
  • 11.05.17
Kultur
Anselm Weber nimmt die bildstarke "Romeo-und-Julia"-Inszenierung mit nach Frankfurt. | Foto: Aurin

Viele letzte Vorhänge - Schauspielhaus trennt sich zum Saisonende von zahlreichen liebgewonnenen Produktionen

Bekanntlich verlässt Intendant Anselm Weber zum Ende dieser Spielzeit das Schauspielhaus Richtung Frankfurt. Olaf Kröck, bisher Chefdramaturg, übernimmt dann für eine Saison das Ruder an der Königsallee, bevor Johan Simons 2018 neuer Intendant wird. Nicht nur von Anselm Weber heißt es für Theaterfreunde Abschied nehmen: Auch viele beliebte Produktionen werden im Mai, Juni und Juli zum letzten Mal zu sehen sein. Theaterfreunde sollten also den restlichen Spielplan bis zur Sommerpause eingehend...

  • Bochum
  • 09.05.17
Kultur
Für die Premiere werden die Teilnehmer professionell geschminkt und frisiert. | Foto: Schuck

Im Kampf gegen Windmühlen: Interkulturelles "Grubengold"-Ensemble bringt am Prinzregenttheater eine ganz eigene Version von "Don Quijote" auf die Bühne

„Alle reden über Integration“, sagt Frank Weiß, Dramaturg bei „Grubengold“, dem interkulturellen Projekt des Prinzregenttheaters, „aber es gibt keine Begegnung.“ - Folgerichtig ist „Grubengold“ im zweiten Jahr nicht mehr in erster Linie ein Forum für Fluchtgeschichten; vielmehr begegnen sich hier junge Erwachsene mit und ohne Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund. Yousef Hasan arbeitet für „Grubengold“ als Übersetzer und Kulturvermittler und absolviert dort auch eine Dramaturgie-Hospitanz....

  • Bochum
  • 07.05.17
  • 1
Kultur
Soundti will den Klängen des Lebens auf die Spur kommen. | Foto: Wedel

Inklusives Claudius-Theater bringt mit "Klänge des Lebens" ein philosophisches Kleinod auf die Bühne

Soundti will wissen, wie das Leben klingt – und denkt dabei ausgerechnet an den Lärm, den sein Multifunktionsentsafter verursacht. Die Begegnung mit der Straßenmusikerin Chantal bringt ihn auf eine andere Spur: Er will die Geschichten der Menschen erforschen, um so die „Klänge des Lebens“ - das ist der Titel des neuen Stücks des inklusiven Claudius-Theaters - kennenzulernen. Auf der Grundlage dieser Idee hat die Autorin Sarah Jäger gemeinsam mit den Teilnehmern das Stück entwickelt, nachdem im...

  • Bochum
  • 04.05.17
  • 1
Kultur
Der Don Quijote des "Grubengold"-Ensembles ist Raum und Zeit enthoben - das sieht man auch an den Kostümen. | Foto: Schuck

Was alles nötig ist, um ein Stück auf die Bühne zu bringen: Teil drei der vierteiligen Reihe über das Projekt "Grubengold"

„In Syrien habe ich als Friseur und Optiker gearbeitet. Die Arbeit als Friseur und Maskenbildner beim Theater ist ganz anders, aber auch sehr schön“, erzählt Noor Shawish, der im zweiten Stück des interkulturellen Theaterprojekts „Grubengold“ am Prinzregenttheater, „Don Quijote“ nach Miguel de Cervantes' berühmtem Roman, auch mitspielt. Der Lokalkompass stellt „Grubengold“ im Rahmen einer vierteiligen Serie vor. Nachdem in den ersten beiden Teilen die künstlerische Leiterin Michaela Kuczinna...

  • Bochum
  • 01.05.17
  • 1
Kultur
Beim Militär steht man in Reih und Glied. | Foto: Kirch

Jugendclub des Schauspielhauses gibt mit "Krieg" wichtige Denkanstöße

„Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie die Menschenrechte und fragen Sie Angela und Ursula“, warnen die Akteure im Tanztheaterstück „Krieg“, das im Rahmen des Jugendclubs unter Leitung von Emel Aydogdu und Carina Langanki im Theater Unten des Schauspielhauses auf die Bühne kommt. Und die Warnung ist bitter nötig. Schließlich gibt es jede Menge Krisenherde auf der Welt – da man da schon einmal den Überblick verlieren kann, wird eine Karte an die Wand projiziert, auf der die Länder...

  • Bochum
  • 24.04.17
Kultur
Daniel Stock und Therese Dörr agieren in einem verhängnisvollen Intrigenspiel. | Foto: Küster

Mit "Gefährliche Liebschaften" wagt das Schauspielhaus ab Samstag einen Ausflug ins Rokoko

"Erotik und Intimität", sagt Regisseur Jan Neumann, "funktionieren auf der Bühne anders als im Film. Aber auch die Inszenierungsmaschine Theater setzt auf Ausstattung und opulente Bilder." - Wie Stephen Frears' berühmte Verfilmung des gleichnamigen Briefromans von Choderlos de Laclos beruht seine Inszenierung von "Gefährliche Liebschaften" auf Christopher Hamptons Dramatisierung. Der Roman, erstmals 1782 erschienen, stellt ein verhängnisvolles Intrigenspiel in den Mittelpunkt. "Der Zuschauer...

  • Bochum
  • 20.04.17
  • 1
Kultur
Der König ist in die Bredouille geraten. | Foto: Küster

Patienten und Mitarbeiter der Psychiatrie zaubern dem Publikum im Theater Unten mit ihrer Inszenierung "Der König ohne Reich" ein Lächeln des Erstaunens und der Erkenntnis ins Gesicht

Eines Morgens erwacht der König und er hat kein Reich mehr. Nur die Krone ist ihm geblieben. Er macht sich auf, um das wiederzufinden, was seinen Status begründet: Ländereien, Untertanen, Nationalhymne. Das ist die Situation, die im Drama „Der König ohne Reich“ des 2009 verstorbenen belgischen Autors und Regisseurs Marcel Cremer den Ausgangspunkt für zauberhafte Spielereien bildet. Dieses Stück hat Regisseurin Sandra Anklam mit 13 Patienten und Mitarbeitern des LWL-Klinikums für Psychiatrie in...

  • Bochum
  • 24.03.17
  • 1
Kultur
Corinna Pohlmann und Ronny Miersch spielen ein Paar in den Fängen von Erotik und Gewalt. | Foto: Schuck

"Tender Napalm" am Prinzregenttheater ist wunderbares Theater mit zwei herausragenden Schauspielern

„Soll ich dir erzählen, was meine Mutter einmal zu mir gesagt hat? Sie hat gesagt, dass Kinder ihre Eltern verlieren. Das ist normal. Das Einzige, womit wir nicht zurechtkommen, ist, wenn ein Elternteil ein Kind verliert. Nur das ist zu viel für uns. Nur das kann uns in den Wahnsinn treiben.“ - Hier findet das Trauma seinen Ausdruck, welches das Paar in Philip Ridleys Drama „Tender Napalm“ immer wieder in emotionale Extreme treibt. Das aufwühlende Stück ist nun als deutschsprachige...

  • Bochum
  • 22.03.17
  • 1
Kultur
Ein kleines bisschen Horrorshow bei "Romeo und Julia" im Schauspielhaus. | Foto: Aurin

"You want it darker" - Shakespeares "Romeo und Julia" im Schauspielhaus

Sarah Grunert und Michael Schütz könnten vermutlich auch das Telefonbuch vorlesen – der Zuhörer hätte immer noch den Eindruck von Poesie. Schließlich sind beide herausragende Sprecher. Wenn die beiden nun in einem der größten Werke der Dramenliteratur – Shakespeares „Romeo und Julia“ - auf der Bühne des Schauspielhauses stehen, kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen. Um es vorwegzunehmen: Es geht auch nicht schief. Grunert präsentiert sich als Juliet einmal mehr als ausdrucksstarke...

  • Bochum
  • 15.03.17
  • 1
Kultur
Die Akteure der neuen Produktion des Claudius-Theaters, "Klänge des Lebens". | Foto: Claudius-Theater

Inklusives Claudius-Theater erforscht ab Ende April die "Klänge des Lebens"

„Wir haben uns unsere Rollen selbst ausgesucht“, erzählt Schauspielerin Jana Feldmann vom inklusiven Claudius-Theater und fährt fort, „Sarah Jäger hat das Ganze dann aufgeschrieben. Ich spiele Fatma, ein türkisches Mädchen, das Bauchtanz macht. Ich habe auch ein Bauchtanztuch. Mit der Zimbel gebe ich einen Impuls und tanze dann dazu.“ Feldmann ist von Anfang an beim Claudius-Theater, das im Rahmen des Vereins „KUKUC – Kunst und Kultur in den Claudius-Höfen“ arbeitet, dabei. Derzeit probt sie...

  • Bochum
  • 15.03.17
  • 2
Kultur
"Tender Napalm" geht dahin, wo es wehtut. | Foto: Schuck

Deutschsprachige Erstaufführung im Prinzregenttheater: Am 18. März erlebt Philip Ridleys "Tender Napalm" seine Premiere

„Zuletzt haben wir hier am Prinzregenttheater mit Elfriede Jelineks 'Kein Licht' ein sehr abstraktes Stück als Premiere präsentiert“, blickt Frank Weiß zurück. Er selbst bringt nun Philip Ridleys „Tender Napalm“ als deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne: „Das Beziehungsdrama geht zwar einen abstrakten Weg des Erzählens, bleibt aber dennoch konkret.“ Kerstin Sommer, an der Prinz-Regent-Straße als Regieassistentin tätig, hat das Drama ins Deutsche übertragen. „Ich musste mich immer wieder...

  • Bochum
  • 12.03.17
  • 1
Kultur
Der Professor (Wolfram Boelzle) muss schnell erkennen, dass er die Studentin (Anne Stein) unterschätzt hat. | Foto: Schnorrbusch

Da fliegen die Funken: "Oleanna" am Rottstr5-Theater

Siedler versuchten im 19. Jahrhundert, in Oleanna im heutigen Pennsylvania eine ideale Gesellschaft zu errichten – und scheiterten kläglich. David Mamets gleichnamiges Drama aus dem Jahre 1992 , das nun im Rottstr5-Theater zu sehen ist, wirft einen schonungslosen Blick auf die Realität an amerikanischen Hochschulen, die die in sie gesetzten Hoffnungen ebenso wenig erfüllen. Das Versprechen, den Lernenden ohne Ansehen des Geschlechts und der sozialen Herkunft gleiche Chancen zu gewähren,...

  • Bochum
  • 10.03.17
Kultur
Szenenfoto | Foto: Aurin

Das Schauspielhaus bringt das wohl berühmteste Drama überhaupt auf die Bühne: Shakespeares "Romeo und Julia" erlebt am Samstag seine Premiere

„Als ich gefragt wurde“, erzählt Regisseur Marius von Mayenburg, „ob ich 'Romeo und Julia' inszenieren möchte, habe ich gleich ja gesagt. Ich habe allerdings hinzugefügt, dass bei mir nicht mit einer romantischen Inszenierung zu rechnen ist. Schließlich spielt das Stück in einer Welt, in der Menschen einfach so erschlagen werden. Und es geht um die Gesellschaft, die das zulässt.“ - Am Samstag, 11. März, feiert die Inszenierung im Schauspielhaus Premiere. Die Geschichte zweier verfeindeter...

  • Bochum
  • 08.03.17
Kultur
Szenenfoto | Foto: Ganzek

"Ödipus" in 45 Minuten: Das Rottstr5-Theater bringt einen klassischen Stoff komprimiert auf die Bühne

„Sophokles hat die Ödipus-Geschichte in zwei Dramen behandelt“, erzählt der 28-jährige Regisseur Jakob Arnold, der sich des klassischen Stoffes im Rottstr5-Theater annimmt. Bei der Premiere am Sonntag, 12. März, erwartet das Publikum ein ungewöhnlicher Zugriff auf den Stoff. Die beiden Sophokles-Stücke, „König Ödipus“ und „Ödipus auf Kolonos“ werden an diesem Abend nämlich zusammengeführt. „Dieses Konzept“, verrät Arnold, „hatte Hanns-Dietrich Schmidt bereits für die Ruhrfestspiele in...

  • Bochum
  • 08.03.17
Kultur
Carol (Anne Stein) und John (Wolfram Boelzle) liefern sich ein Duell mit ungewissem Ausgang. | Foto: Rottstr5-Theater

David Mamets kontrovers diskutiertes Drama "Oleanna" ab Samstag im Rottstr5-Theater

„Der Dramentitel 'Oleanna' stammt aus einem amerikanischen Volkslied. Es geht darin um eine Gemeinschaft, die an ihrer eigenen Utopie scheitert“, erzählt Alexander Olbrich, der David Mamets Drama im Rottstr5-Theater auf die Bühne bringt. Er fährt fort: „'Oleanna' ist eine Allegorie für die amerikanische Universität, die ihre Utopie nicht mehr einlöst.“ Olbrich inszeniert das vieldiskutierte Drama im Rahmen der Kooperation des Rottstr5-Theaters mit dem Studiengang Regie der Folkwang Universität...

  • Bochum
  • 01.03.17
  • 1
Kultur
8 Bilder

Theater für die ganze Familie: "Am Anfang"

Diesen Sonntag und kommende Woche, mit der wunderbaren Musik vom genialen Klaus Jochmann: Theater Traumbaum: „Am Anfang" Eine spannend unterhaltsame post- & transreligiöse, aber nachhaltige Schöpfungsgeschichte der anderen Art, die Welt vom Urknall bis heute ab 5 Jahre & die ganze Familie, Dauer: 55 Minuten + Nachbereitung 26.02.2017 bis 02.03.2017: Sonntag, 26.02. -15.oo Uhr - noch ausreichend Karten verfügbar, Kasse und Foyer ab 14.30 Uhr geöffnet Montag, 27.02. - -10.oo Uhr -keine...

  • Bochum
  • 25.02.17
Kultur
Adam und Eva sind der Stachel im Fleisch einer harmoniesüchtigen Gesellschaft. | Foto: Küster

"Liebe und Frieden und so": Studierende der Folkwang Universität zeigen "Homo Empathicus" im Theater Unten

Auch in diesem Jahr stellen Studierende der Folkwang Universität der Künste in einer Produktion im Theater Unten des Schauspielhauses ihre schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis. Regisseur Thomas Ladwig hat sich gemeinsam mit ihnen eines hochinteressanten Stücks angenommen: Rebekka Kricheldorfs „Homo Empathicus“. Man stelle sich vor, das Leben wäre eine immerwährende „Liebe und Güte“-Meditation. Was zunächst als erstrebenswerter Zustand erscheinen mag, entpuppt sich im Theater Unten als...

  • Bochum
  • 22.02.17
  • 1
Kultur
Das "Grubengold"-Ensemble fiebert bereits der "Don Quichotte"-Premiere im Mai entgegen. | Foto: Schuck

Das "Grubengold"-Ensemble stellt sich vor: Teil zwei der vierteiligen Serie zum Projekt am Prinzregenttheater

Am Prinzregenttheater besteht das Projekt „Grubengold“ bereits im zweiten Jahr. Was als Theaterarbeit mit Geflüchteten begonnen hat, entwickelt die neue Leiterin und Regisseurin Michaela Kuczinna, die Holger Wagner abgelöst hat, mit ihren jungen Schauspielern zu einem internationalen Ensemble fort. Im Mai bringt die Gruppe „Don Quichotte“ auf die Bühne. Der Lokalkompass stellt die Beteiligten und ihre Arbeit in einer vierteiligen Serie vor. Im zweiten Teil ergreifen die Teilnehmer das Wort und...

  • Bochum
  • 22.02.17
  • 1
Kultur
Michaela Kuczinna | Foto: Hupfeld

"Grubengold"-Leiterin stellt ihr internationales Ensemble vor: Auftakt einer vierteiligen Serie zum Projekt am Prinzregenttheater

Am Prinzregenttheater besteht das Projekt „Grubengold“ bereits im zweiten Jahr. Was als Theaterarbeit mit Geflüchteten begonnen hat, entwickelt die neue Leiterin und Regisseurin Michaela Kuczinna zu einem internationalen Ensemble fort. Im Mai bringt die Gruppe „Don Quichotte“ auf die Bühne. Der Lokalkompass stellt die Beteiligten und ihre Arbeit in einer vierteiligen Serie vor. Im ersten Teil legt Michaela Kuczinna dar, was ihr in der interkulturellen Arbeit wichtig ist. Ein winterlicher...

  • Bochum
  • 16.02.17
  • 2
Kultur
Die Zuschauer dürfen sich auf prachtvolle Kostüme freuen. | Foto: Molatta
2 Bilder

Zauberhaftes Theater nicht nur, aber besonders für Demenzkranke

„Passend zu Karneval bringen wir im Februar 'Zauber in Venedig' auf die Bühne“, sagt Hartmut Höltgen-Calvero von „Calvero's Salon-Zaubertheater“. Er umreißt das künstlerische Konzept: „Wir nutzen Zauberkunststücke theatral aus und schaffen so eine ganz eigene Form der darstellenden Kunst.“ Höltgen-Calveros Bühnenpartner Manuel Rittich ergänzt: „Wir stehen jetzt seit sechs Jahren gemeinsam auf der Bühne.“ Der Berufszauberkünstler Höltgen-Calvero und der Schauspieler Rittich entwickeln gemeinsam...

  • Bochum
  • 15.02.17
Kultur
4 Bilder

Familientheater: Stromboli-Knut und die Wut

Wut ist in unserem Land immer wieder Thema. Aktuell haben wir da die Wutbürger und die Wutkinder. Dabei sind die Wutkinder aber ganz klar im Vorteil, denn sie sind noch in der Lage, zu lernen, ihre Wut im Zaum zu halten und ihre Aggressionen in den Griff zu bekommen. Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich am Sonntag, dem 05.02. um 15.oo Uhr mit dem Besuch des Kindertheaterstückes „Stromboli-Knut und die Wut“ für Menschen ab 6 Jahren beim Theater Traumbaum in der Lothringer Str. 36 c. Der...

  • Bochum
  • 03.02.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.