Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Überregionales

Runter vom Gaspedal

Jeden Winter das alte Lied. Kaum fallen die ersten Schneeflocken heißt es „Land unter“ im Straßenverkehr. Jede Menge Verkehrsunfälle mit - glücklicherweise - nur leichtverletzten Personen, Sachschäden in Höhe von fast 250 000 Euro alleine in Dortmund und kilometerlage Staus auf den Autobahnen - das sind wie immer die Folgen des winterlichen Wetters. Die Polizei bittet die Autofahrer inständig, sich den Straßenbedingungen anzupassen - doch wie sieht die Realität aus? Da wird mit 140...

  • Dortmund-City
  • 18.01.13
Politik
Immer mehr Radfahrer sind an Unfällen beteiligt | Foto: Archiv

Sicherer durch Dortmund radeln

Den tendenziell steigenden Unfallzahlen mit Beteiligung von Radfahrern wird der Kampf angesagt. Die Mitglieder des Verwaltungsvorstandes haben heute einem Konzept zugestimmt, das von April bis Oktober des kommenden Jahres, also in den warmen Monaten, umgesetzt werden soll. Der Titel: „Fahrradfahren in Dortmund, aber sicher!“ Die Ziele: die Unfallzahlen senken, die Sicherheit für alle beteiligten Verkehrsteilnehmer stärken und die Attraktivität des Radfahrens in Dortmund erhöhen. Mit dem Segen...

  • Dortmund-City
  • 21.11.12
Ratgeber
gefragt: Die Leihräder | Foto: Andreas Meier

Mit dem Rad unterwegs

Mit insgesamt knapp 45000 Ausleihen schließt das Fahrradleihsystem Metropolradruhr seine bislang erfolgreichste Saison ab. Allein in Dortmund wurden in diesem Jahr 12000 Mal die orangefarbenen Fahrräder ausgeliehen. Damit ist die Stadt der erfolgreichste Standort des Leihsystems. Mit jeweils rund 2000 Ausleihen waren die Räder an den Verleihstationen in Bochum und Gelsenkirchen ebenfalls gefragt. Weniger durchgesetzt hat sich das Angebot bislang in Bottrop, Hamm und Herne mit unter 1000...

  • Dortmund-City
  • 20.11.12
Politik
Die  Informationsfahrt durchs Ruhrgebiet endete am Westfalentower an der Kreuzung B1/Semerteichstr. Ein Bild von der Verkehrslage dort machten sich( v.l.) : Reinhard Schulz, IHK, Staatssekretär  Enak Ferlemann Staatssekretär, Verkehrsminister  Michael Groschek und Thomas Westphal, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr. | Foto: Schmitz

Stimmen für den Tunnel

Die Pläne für einen Tunnel, der unterhalb der B1 den Verkehr aus der Stadt tieferlegen soll, gibt es schon lange, doch bei der Realisation hakte es bislang. Jetzt will die Industrie- und Handelskammer (IHK) dem Projekt neuen Schwung verleihen. Von der angespannten Verkehrssituation auf der B 1 in Dortmund machten sich jetzt Landesverkehrsminister Michael Groschek, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, und Mitglieder des Verkehrsausschusses im...

  • Dortmund-City
  • 06.11.12
  • 1
Politik
Christian Uhlich, RWE Effizien GmbH (rechts)
Horst Müller, Präsident des Marketing-Clubs Dortmund e.V. bei einer Präsentation 2011 | Foto: Archiv/RWE

RWE erweitert Netz der Ladestationen

Die RWE wird in dieser Woche in Dortmund den 2000. intelligenten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge ans Netz anschließen. Damit setzt das Unternehmen sein Engagement für die Elektromobilität fort. RWE hat bereits vor vier Jahren mit dem Aufbau einer nutzerfreundlichen öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos begonnen und zählt damit zu den Pionieren in diesem jungen Markt. Seit Jahresbeginn hat RWE 250 Ladepunkte in Deutschland ans Netz angeschlossen, europaweit sogar 470. Die Städte mit den...

  • Dortmund-City
  • 30.10.12
Politik
Der Radschnellweg Ruhr soll fvon Hamm bis Essen führen. | Foto: RVR/Frebel

Radschnellweg: Machbarkeitsstudie kommt

Das Bundesverkehrsministerium hat dem Regionalverband Ruhr (RVR) signalisiert, die Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Ruhr im Rahmen des Programms „Radwegeausbau an Bundesfernstraßen“ zu finanzieren. Der Regionalverband Ruhr wird die Auftragsvergaben jetzt unmittelbar vorbereiten. Die Studie soll von externen Planungsbüros erarbeitet werden. Das Projekt „Radschnellweg Ruhr“ soll die Innenstädte, Arbeitsplätze und Hochschulen von Duisburg über Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum,...

  • Dortmund-City
  • 21.06.12
  • 1
Politik
Zehn Prozent der Dortmunder fahren bevorzugt mit dem Rad - seit 1998 hat sich die Zahl der Radler verdoppelt. | Foto: Archiv

Westfalen sind Radfahrmuffel

Für die große Mehrheit der Westfalen ist das Auto das meist genutzte Fortbewegungsmittel. In vielen Städten der Region liegt die Autofahrerquote bei über 50 Prozent. Einzige Ausnahme ist Münster, dort radeln die Menschen am liebsten und liegen mit einer Radquote von 38 Prozent bundesweit noch vor Göttingen und Freiburg an der Spitze. Auch in Dortmund geht noch was: 50 Prozent der Menschen sind mit dem Auto unterwegs, immerhin zehn Prozent fahren mit dem Rad.

  • Dortmund-City
  • 31.05.12
Ratgeber

Sperrung an der A 40

Am kommenden Wochenende wird das Autobahnkreuz Dortmund-West in Fahrtrichtung Dortmund teilweise saniert. Am Freitag (1.6.) ab 21 Uhr bis Montag (4.6.) um 5 Uhr werden die Verbindungen, „Kreisfahrbahnen“, von der A40 aus Essen auf die A 45 nach Oberhausen und von der A 45 aus Oberhausen auf die A 40 nach Dortmund sowie die Nebenfahrbahn der A 40 im Autobahnkreuz Dortmund-West gesperrt. Der Verkehr von der A 40 aus Essen in Richtung Frankfurt (A45)und aus Dortmund zurA 45 kann ungehindert sein...

  • Dortmund-City
  • 30.05.12
Politik
Der ADFC in Nordrhein-Westfalen will sich für den geplanten Radschnellweg zwischen Hamm und Duisburg starkmachen. | Foto: Archiv

Initiative für Radschnellweg

Die Landesversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Nordrhein-Westfalen (ADFC NRW) hat am Wochenende in Münster die Städte und Kreise entlang von geplanten Radschnellwegen aufgefordert, Planung und Umsetzung dieser leistungsfähigen Radverkehrstrassen zu unterstützen. Hintergrund des Initiativantrages ist der vor kurzem verkündete Ausstieg der Stadt Dortmund aus dem derzeit größten Radschnellwegprojekt Duisburg-Hamm, womit das Gesamtprojekt Radschnellweg Ruhr gefährdet ist....

  • Dortmund-City
  • 08.05.12
Ratgeber
Die Stücke der Puppenbühne sollen nicht nur Spaß machen und zum Lachen bringen, sondern die Kinder auf Gefahren im Verkehr, wie das Fahren ohne Helm,  hinweisen. | Foto: sCHMITZ
3 Bilder

Polizei lässt im Park die Puppen tanzen

Morgen feiert die Polizei groß mit dem Stück „Das Geschenk“ groß in der Puppenbühne im Westfalenpark. Denn seit 50 Jahren lässt die Polizei für Kinder die Puppen tanzen, morgen für Fünftklässler. 40 Jahre lang war die Puppenbühne mobil in Kindergärten und Schulen unterwegs, seit zehn Jahren ist sie stationär im Westfalenpark Buschmühle tätig. Mit großem Engagement und viel Freude betreuen hier die Verkehrssicherheitsberater aus der Verkehrsinspektion 1 die Bühne am Buschmühlenteich. Mit der...

  • Dortmund-City
  • 21.02.12
Ratgeber
Samstag wird's eng rund ums Stadion und die Westfalenhallen. | Foto: Schütze

Samstag staut sich alles

Samstag ( 28. Januar) ist in der City mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen: Die Sauerlandlinie A45 bleibt in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt, die Ausweichrouten B1, B54 und B236 sind verstopft. Der BVB startet mit dem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim zuhause in die Rückrunde der Fußball-Bundesliga, in den Westfalenhallen bespaßen Bülent Ceylan und Duran Duran das Publikum. Und somit ist absehbar, dass sehr schnell keine freien Parkplätze mehr rund um das Veranstaltungszentrum...

  • Dortmund-City
  • 27.01.12
Ratgeber
Die Stücke der Puppenbühne sollen nicht nur Spaß machen und zum Lachen bringen, sondern die Kinder auf Gefahren im Verkehr, wie das Fahren ohne Helm,  hinweisen. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Polizei lässt im Park die Puppen tanzen

„Das Geschenk“ heißt das neue Stück der Polizei-Puppenbühne. 40 Jahre lang war die Puppenbühne mobil in Kindergärten und Schulen unterwegs, seit einigen Jahren ist sie stationär im Westfalenpark Dortmund Buschmühle tätig. Mit großem Engagement und viel Freude betreuen dort die Verkehrssicherheitsberater aus der Verkehrsinspektion 1 die Bühne am Buschmühlenteich. Mit der Eröffnung des Theaters im Westfalenpark wurden auch andere Spielweisen mit neuen Puppen erprobt. Es stellte sich schnell...

  • Dortmund-City
  • 27.12.11
Politik
Ob Flugzeuge, LKW Stau oder Baustellen, Lärm belastet. Daher muss die Stadt nach der Sammlung von Daten zum Lärm nun einen Aktionsplan erarbeiten. | Foto: Collage: Schütze

Kampf dem Krach

Wo ist es in Dortmund am lautesten und warum? Das soll eine „Lärmkarte“ zeigen. Die Bürger sind zur Beteiligung an der Übersicht aufgerufen. Zunächst muss der vorgesehene Plan noch die politischen Gremien durchlaufen. Die EG-Umgebungslärmrichtlinie und das Bundesimmissionsschutzgesetz verpflichten die Kommunen, sogenannte „strategische Lärmkarten“ aufzustellen, aus denen sich ein umfassendes objektives Bild über die Lärmbelastung in der Stadt ergibt. Aufbauend auf der flächendeckenden...

  • Dortmund-City
  • 02.12.11
Ratgeber

B1 wird Baustelle

Umfangreich saniert wird die B1 vom 27. Juli bis zum 1. August. Folgende Bereiche werden asphaltiert: In der Nacht vom 27. auf den 28. Juli: Beseitigung von Spurrinnen Richtung Unna zwischen Wiesnerstraße und Semerteichstraße. Beseitigung von Schäden Richtung Bochum von McDonald´s Richtung Märkische Straße. Schlaglöcher werden auch in Richtung Bochum zwischen der Auffahrt Am Gottesacker bis zur Brücke B 236 beseitigt. In der Nacht vom 28. Juli auf den 29. Juli werden Spurrinnen in Richtung...

  • Dortmund-City
  • 25.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.