Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

Ratgeber
Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Vorsitzender des Kommunalrats (2.v.r.), sowie Thomas Kufen, Essener Oberbürgermeister und stellvertretender Kommunalratsvorsitzender (2.v.l.) stellten jetzt die Kampagne gemeinsam mit Rolf-Erich Rehm, Kreisbrandmeister aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis (r.), und Gordon Niederdellmann vom Technischen Hilfswerk in Gelsenkirchen (l.) vor.  | Foto:  RVR/Wiciok

Kommunen rufen "#besserbereit" ins Leben
Gut vorbereitet für Krisen

Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken – besser bereit sein: Das ist das Ziel einer neuen regionalen Informationskampagne unter dem Titel „#besserbereit“, der sich alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr angeschlossen haben. Aktuell treffen alle Kommunen im Ruhrgebiet Vorkehrungen für einen möglichen Gasmangel und Energieengpässe im Herbst und Winter. Vor diesem Hintergrund hat der Kommunalrat - die Runde der...

  • Bochum
  • 29.09.22
Politik
DRK-Mitarbeiter, die bereits Erfahrung in der stationären Diagnostik gesammelt haben, übernehmen im Auftrag des Kreises den Einsatz in den drei Pflegeeinrichtungen.  | Foto: UvK // Ennepe-Ruhr-Kreis
2 Bilder

Corona-Tests in Pflegeheimen in Ennepetal, Gevelsberg und Witten
Kreis nimmt vorsorglich 780 Proben

Andreas Thol, Vannessa Vahle und Annika Muthmann stehen in aller Frühe im Wartebereich des Gesundheitsamts im Schwelmer Kreishaus vor großen Kartons mit Teststäben, Röhrchen und Plastiktüten. Der Mitarbeiter der Personalabteilung und die beiden Auszubildenden packen Stäbchen in Röhrchen, Röhrchen in Tüten, Tüten in Kisten. Die Kisten wandern in DRK-Einsatzfahrzeuge, bestimmt sind sie für das AWO-Seniorenzentrum Egge in Witten, das Haus Elisabeth in Ennepetal und das Dorf am Hagebölling in...

  • Schwelm
  • 08.04.20
Kultur

Geldanlage: Sind die deutschen Sparer töricht?

Der deutsche Sparer - so belegen es unbestechliche Zahlen - ist im Grunde ein törichter Mensch. Er spart sich nicht reich, sondern lieber arm. Über eine Billion Euro liegen bar oder auf Girokonten einfach so herum. Laut Bundesbank bekommen die Deutschen für Geldanlagen derzeit durchschnittlich 0,13 Prozent Zinsen. Davon muss im Regelfall auch noch ein Viertel ans Finanzamt entrichtet werden. Hinzugerechnet werden muss auch noch eine Inflationsrate von derzeit 0,3 Prozent. Bei den Zahlen ist es...

  • Witten
  • 29.02.16
  • 4
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.