Wesel

Beiträge zum Thema Wesel

Natur + Garten
6 Bilder

Die Teichralle erwartet Nachwuchs

Die in Europa vorkommende Unterart der Teichralle ist mit einer Körperlänge von etwa 33 Zentimetern etwas kleiner als ein Rebhuhn. Die Altvögel sind an der Körperoberseite dunkel olivbraun und an Kopf und Hals sowie der Körperunterseite dunkel grauschwarz gefärbt. Sie haben eine rote Stirnplatte, einen roten Schnabel mit einer gelben Schnabelspitze sowie rote Augen. Der Schwanz ist kurz und hat eine schwarzweiße Unterdecke.

  • Essen-Ruhr
  • 18.06.13
  • 9
Natur + Garten
5 Bilder

Es ist angerichtet

Die Schafgarbe gehört zu den urwüchsigen Heilpflanzen. Der hohe Anteil an Bitterstoffen und ätherischen Ölen machen die Schafgarbe zu einem heilfördernden Mittel bei Magen- und Darmerkrankungen, Gallebeschwerden und Appetitlosigkeit.

  • Essen-Ruhr
  • 07.06.13
  • 9
LK-Gemeinschaft

Flugangeln bis die Schnur glüht

Nach noch unbestätigten Angaben soll dieser Fliegenfischer in seiner hitzebeständigen Ausrüstung im Lavastrom des rotes Flusses seinen Köder nach dem Rotfeuerfisch auswerfen. Ich persönlich halte den Bericht für eine Ente!

  • Essen-Ruhr
  • 28.05.13
  • 5
Natur + Garten
11 Bilder

Die Greifer in der Eifel

In der Greifvogelstation Hellenthal, die unter anderem durch ihre Nachzuchterfolge internationales Ansehen genießt, können Adler, Bussarde, Milane und Falken im freien Flug erlebt werden. Auch exotische Greifvögel wie Schreiseeadler, Wüstenbussard, Weißkopfseeadler sind in der Station zuhause.

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.13
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Spanferkel an der Milchbar

Das Fleisch mit Salz, Pfeffer und zerstoßenem Kümmel rundum einreiben. Zwiebel, Möhren und Sellerie schälen und grob würfeln, den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Das Butterschmalz im Bräter erhitzen, und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten, dann heraus nehmen. Das Gemüse in den Bräter geben und einige Minuten unter Rühren anbraten. Mit der Fleischbrühe ablöschen und das Fleisch auf das Gemüse setzen. Im offenen Bräter bei 160° in der Ofenmitte in etwa 2 Stunden...

  • Essen-Ruhr
  • 21.05.13
  • 8
Natur + Garten

Halloooooooo, wo seid ihr?

Ich habe am Wochenende hunderte von Rhododendronblüten in der Gruga gesehen, nicht eine Hummel, nicht eine Biene, ich habe in den letzten Tagen Rapsfelder fotografiert, keine Bienen, keine Käfer. Ich steh im Garten, grill das Fleisch und spring weder nach links noch nach rechts.....wo sind die Wespen? Hallo, wo sind all die kleinen Viehcher hin, wann verlor das Leben seinen Sinn?

  • Essen-Ruhr
  • 16.05.13
  • 10
Natur + Garten
2 Bilder

Ich hab dich im Auge

Chamäleonaugen gelten als sehr hoch entwickelt und sind effektiver als das menschliche Auge. Sie haben zwar auch eine Linse, allerdings ist nur die Pupille sichtbar. Hornhaut und andere Teile werden von schuppenartigen Lidern umschlossen, die zum Teil mit dem Augapfel verwachsen sind. Die Sehschärfe wird durch die Hornhaut bewirkt. Durch das Lidloch und die Pupille tritt zusätzlich ein Effekt ein, der am ehesten mit einer Lochkamera vergleichbar ist. Dieser Effekt bringt zusätzliche Schärfe....

  • Essen-Ruhr
  • 16.05.13
  • 15
Kultur

Der fünfzigste Tag, Pfingsten steht vor der Tür

Pfingsten ist in gewisser Hinsicht das internationale und multikulturelle Kirchenfest. Im zweiten Kapitel der biblischen Apostelgeschichte steht: "Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie (die Jünger) waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, wie es der...

  • Essen-Ruhr
  • 15.05.13
  • 9
Natur + Garten
21 Bilder

Im Reich der Ennepe

Der Name Ennepe stammt wahrscheinlich aus dem Altgermanischen. Die Silbe „en“ bezeichnet „das Fließende“ und „epe“ bedeutet „Fluss“, zusammen ergibt es die Bedeutung „schnell dahinfließender Fluss“. Mit einem beachtlichen Höhenverlust von 7,5 m / pro Km verfügt die Ennepe über ein deutliches Gefälle.

  • Essen-Ruhr
  • 14.05.13
  • 14
Kultur
12 Bilder

Römische Fenster und ihre Folgen

Das Ende des 17. Jahrhunderts war offenbar das Jahrzehnt der Steuern. In England wurde die Salzsteuer verdoppelt, Preußen erhob eine Perückensteuer, Berlin besteuerte die unverheirateten Frauen, und schließlich beschloss das englische Parlament im Jahre 1697 eine Fenstersteuer für Häuser mit mehr als sechs Fenstern Sie wurde wiederholt erhöht und schließlich 1851 aufgehoben. Die Franzosen begrüßten diese Idee und führten 100 Jahre später ebenfalls eine Steuer für Fenster ein. Aber Fenster waren...

  • Essen-Ruhr
  • 12.05.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.