Hörde

Beiträge zum Thema Hörde

Kultur
Die Schreibtischgarnitur im Detail. | Foto: Klinke
2 Bilder

Hörder Heimatverein präsentiert 114 Jahre alte Schreibtischgarnitur

Am morgigen Donnerstag, 4. April, öffnet das Hörder Heimatmuseum im Westflügel der Hörder Burg, Hörder Burgstraße, wieder von 16 bis 18 Uhr seine Pforten. Dann können nicht nur zahlreiche Exponate aus der wechselvollen Geschichte Hördes ab dem 12. Jahrhundert, aus der 160-jährigen Hörder Stahlgeschichte und aus der Zeit der Hörder Stiftsbrauerei bestaunt werden, sondern auch die ganz neue Erringenschaft des Hörder Heimatvereins, der dieses Museum auch in Eigenregie betreibt. Es handelt sich um...

  • Dortmund-Süd
  • 03.04.13
Überregionales
Foto: Bachert/Pixelio

Bewaffneter Überfall auf Wettannahme in Hörde

Zu einem bewaffneten Raubüberfall kam es am Ostersonntag gegen 22.15 Uhr in der Hörer Innenstadt. Nach Angaben der Polizei wollte ein 20-jähriger Angesteller einer Wettannahmestelle an der Wiggerstraße gerade schließen, als eine mit einer Pistole bewaffnete Person ihn auffordert, den Tresor zu öffnen. Der 20-Jährige händigte dem Räuber einen vierstelligen Geldbetrag aus, der Täter flüchtete anschließend. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: männlich, 35- 45 Jahre alt, rund 180 cm groß,...

  • Dortmund-Süd
  • 01.04.13
Kultur
Foto: Klinke
10 Bilder

Warme Verpackung für die Schlanke Mathilde

Als hätte man es geahnt: Trotz kalendarischem Frühling zeigt das Thermometer winterliche Temperaturen - und damit genau die richtien Werte für eine kuschelig-warme Häkelverpackung für die Schlanke Mathilde in Hörde. Seit dem vergangenen Samstag (23. März) braucht zumindest das Hörder Wahrzeichen nicht mehr zu frieren, insgesamt 119 Häkelteile halten den Uhrenturm schön warm. Als Abschluss und Höhepunkt der Powerhäkelaktion wurde das letzte Häkelteil angebracht. Für vier Wochen kann man nun den...

  • Dortmund-Süd
  • 25.03.13
Politik
So präsentiert sich die Emscher nach dem erfolgreichen Umbau. | Foto: Klinke

Renaturierung der Emscher mit Preis ausgezeichnet

Die Emschergenossenschaft und die Stadt Dortmud konnten sich freuen. Am Weltwassertag (22. März) wurde der Umbau der Emscher von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall mit dem Wasserentwicklungspreis 2013 ausgezeichnet. Die Jury bezeichnete die ökologische Verbesserung der Emscher als „Meilenstein der Gewässerrenaturierung im dicht besiedelten Raum“. „Diese Auszeichnung ist eine ganz besondere Würdigung unserer Arbeit. Als wir vor über 20 Jahre die Pläne vorgestellt...

  • Dortmund-Süd
  • 24.03.13
Ratgeber
So könnte das Projekt „Port Phoenix - Wohnen am Kai“ in Zukunft einmal aussehen.  Baustart soll im vierten Quartal des Jahres sein. | Foto: Interboden

Phoenix-See: Neues Projekt "Wohnen am Kai"

Am Hafengelände des Phoenix-See entstehen 82 Eigentumswohnungen und 109 Tiefgaragen-Stellplätze in sieben individuell gestalteten Architektenhäusern Mit dem Baustart der 30 bis 195 Quadratmeter großen Wohnungen rechnet der Ratinger Bauherr „Interboden“ im 4. Quartal des Jahres. Für den ersten Bauabschnitt sollen in das Projekt „Port Phoenix - Wohnen am Kai“ rund 30 Mio. Euro fließen, das mit haushaltsnahen Serviceleistungen und dem Quartiernetzwerk „Animus“ auch die Zukunftsthemen...

  • Dortmund-Süd
  • 24.03.13
  • 1
Natur + Garten
Heinz-Dieter Düdder (M.) erklärt den interessierten Bürgern, u.a. Gesine Schulte vom KKK (r.), die Pläne. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Gartenstadtradweg nimmt konkrete Formen an

Naturerlebnis mit Fahrradstrecke: Die Meinung der Körner Bürger und der Gartenstädter waren gefragt, als Heinz-Dieter Düdder zur ersten Bürgerwerkstatt im Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof einlud. Themen waren der geplante Gartenstadtradweg und Gestaltungsideen rund um das Gebiet. Das Interesse war groß. Über 30 Teilnehmer, darunter viele Anlieger der Bahntrasse aus der Gartenstadt, begrüßte zur Bürgerwerkstatt. Viele neue Gesichter waren dabei, die bis her noch nicht aktiv waren. Düdder...

  • Dortmund-Ost
  • 22.03.13
Kultur
Seit Montag (18. März) wird die Schlanke Mathilde eingepackt. | Foto: Klinke
5 Bilder

Powerhäkler auf der Zielgeraden

Geboren wurde die Idee als es draußen bitterkalt war. Man sehnte sich nach Wärme und vermied den Aufenthalt im Freien. Was aber war mit der Schlanken Mathilde? Sollte das Hörder Wahrzeichen denn weiter da draußen stehen, völlig nackt und damit schutzlos dem frostigen Wetter ausgesetzt? „Nein“, dachte man sich in der Jugend[kultur]werkstatt Hörde und initiierte ein „urban knitting“-Projekt. Vom Erfolg der Aktion war man tatsächlich etwas überrascht, immerhin wurden insgesamt 119 Häkelmuster...

  • Dortmund-Süd
  • 20.03.13
Kultur

PROJEKT BEATE BACH „DAS GESICHT EINER FASSADE“

Im Rahmen des Kulturprojektes extrawurst_hörde am Hörder Neumarkt starten in diesem Jahr noch 12 weitere Kunstprojekte mit und für Anwohnende, Kinder und Jugendliche. Aktuell startet ein Fassadenprojekt mit der am Neumarkt wohnenden Künstlerin Beate Bach, die mit Teilnehmenden direkt vor Ort eine Fassade gestalten will. Das ausgewählte Objekt ist ein Gebäude das ca. 1910 erbaut wurde. Der untere Teil der Fassade soll mit Teilnehmenden neu gestaltet werden. Zu Beginn wird es eine...

  • Dortmund-Ost
  • 14.03.13
Kultur

KunstKlatsch II KulturProjekt: extraWurst_hörde

Am Sonntag, den 17. März 2013, findet in der Salonreihe "KunstKlatsch" des Kulturprojektes extraWurst_hörde, die zweite Veranstaltung in diesem Jahr statt. Diesmal berichtet die seit Mitte 2012 in Hörde lebende Regisseurin und Autorin Britta Mannes aus vergangenen und aktuellen Arbeiten. Die studierte Theater, Film- und Fernsehwissenschaftlerin mit Engagements u.a. an Theatern in Oberhausen und Düsseldorf, entführt mit Probenfotos, Kostümen und einzeln vorgetragenen Szenentexten auf die Bühne...

  • Dortmund-Süd
  • 14.03.13
Kultur
Wenn in Dortmund gehäkelt wird, darf natürlich der BVB nicht fehlen. Er wird mit einem eigenen "Echte Liebe"-Häkelteil an der Schlanken Mathilde verewigt. Zu bewundern ab 18. März. | Foto: Böinghoff

Mathilde bekommt ihr Wollkleid

Ab 18. März ist es so weit - dann bekommt die Schlanke Mathilde ihr Wollkleid angezogen. Mithilfe eines Hubsteigers werden die 119 einzelnen Häkelteile an ihre vorgesehenen Stellen am Uhrenturm auf dem Hörder Marktplatz angebracht. Sie sind das Ergebnis einer ganz besonderen Aktion der Jugend(kultur)werkstatt und des Jugendservicebüros Hörde. Jugendliche und Senioren häkelten gemeinsam, um dem Hörder Wahrzeichen nach Vorbild der weltweit verbreiteten „urban knitting“-Bewegung ein Häkelkleid zu...

  • Dortmund-Süd
  • 13.03.13
Überregionales
Es wird gebaut: Ab 19. März wird es eng auf der Semerteichstraße. | Foto: Markus Conrad/Pixelio.de

Ab Dienstag wird gebuddelt - Umleitungen rund um Hörde

Fahrbahnreparatur in der Semerteichstraße und in der Straße Voßkuhle Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund repariert in der Zeit vom 19. März bis voraussichtlich 27. März die Fahrbahn der Semerteichstraße im Abschnitt zwischen dem Westfalendamm (B1) und der Rathenaustraße. Der Verkehr vom Westfalendamm (B1) kommend kann die Semerteichstraße in Richtung Hörde unter Beachtung der geänderten Verkehrsführung durch die Baustellenbeschilderung befahren. Der Verkehr in Fahrtrichtung Norden (aus Hörde...

  • Dortmund-Süd
  • 13.03.13
Kultur
Möglich: Ein Miteinander aller Generationen. | Foto: Rike/Pixelio.de

Vor Gründung: Verein für Generationenkultur

In Dortmund laufen die Vorbereitungen zur Gründung eines Vereins zur Förderung generationenübergreifender Kulturarbeit. Damit bekommt das GenerationenKulturProjekt, das 2007 von Bernhard Bleckmann gegründet wurde und das mit einem 1. Preis gekrönt wurde, eine neue Grundlage. „Als Einzelkämpfer kann ich das riesige Potential, das in dieser Idee steckt, einfach nicht voll entwickeln.“, so Bernhard Bleckmann. „Während meiner Arbeit am GenerationenKulturProjekt habe ich so viele tolle Menschen...

  • Dortmund-Süd
  • 11.03.13
Kultur
Dr. Thomas Korte (Emschergenossenschaft, li.) und Georg Sümer (Stadt Dortmund, Tiefbauamt, re.) beim Prüfen einer Wasserprobe aus dem PHOENIX See. | Foto: Stadt Dortmund
2 Bilder

Wasserqualität des PHOENIX-Sees ist weiterhin hervorragend

Die Emschergenossenschaft hat der Stadt Dortmund jetzt den Bericht 2012 zur Gewässergüte des PHOENIX Sees vorgelegt. Das Ergebnis überrascht die Experten nicht wirklich: Die Wasserqualität im PHOENIX See ist nach wie vor hervorragend. Bereits seit Beginn der Flutung des PHOENIX Sees im Jahre 2010 überwacht die Emschergenossenschaft die Wasserqualität des PHOENIX Sees im Auftrag von DSW 21 und Stadt Dortmund. Dipl. Biologe Dr. Thomas Korte vom Labor der Emschergenossenschaft: „Alle untersuchten...

  • Dortmund-Süd
  • 11.03.13
Überregionales
Die Polizei wurde zu dem Unfallort gerufen. | Foto: Arno Bachert / pixelio.de

Vorfahrt missachtet // Drei Verletzte bei Verkehrsunfall

Bei einem Zusammenstoß zweier PKW am Montag, 4. März, um 16:30 Uhr an der Einmündung Hörder Kampweg/Benninghofer Straße wurden zwei Fahrzeuginsassen schwer und einer leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 9.000 Euro. Eine 80-jährige Dortmunderin beabsichtigte mit ihrem VW Polo vom Hörder Kampweg nach links auf die Benninghofer Straße einzubiegen. Hier kam es zum Zusammenstoß mit dem PKW eines 49-jährigen Fahrzeugführers aus Sundern, der mit seinem Smart die vorfahrtberechtigte...

  • Dortmund-Süd
  • 05.03.13
Politik
Hörde als Quartier wird nun eine besondere Förderung zuteil. | Foto: Archiv

Landesregierung will Stadtquartiere stärken - Hörde ist dabei

Mehr als 80 Stadtviertel in ganz NRW werden in Zukunft bei der Quartiersentwicklung von der Zusammenarbeit verschiedener Ministerien profitieren. Das Kabinett hat ein fachübergreifendes Rahmenkonzept zur präventiven Quartiersentwicklung beschlossen. Alle Fachressorts der Landesregierung verpflichten sich, 84 städtische Quartiere in NRW, darunter auch Hörde, im Rahmen des Programms Soziale Stadt ressortübergreifend zu unterstützen und zu fördern. In der Koalitionsvereinbarung hatten sich die...

  • Dortmund-Süd
  • 27.02.13
Ratgeber
So naturnah präsentiert sich die Emscher nach dem Umbau bereits in Hörde. | Foto: Klinke
2 Bilder

Renaturierung der Emscher in Hörde geht weiter

In Hörde geht der naturnahe Umbau der Emscher munter weiter. Vor fast genau einem Jahr hat die Emschergenossenschaft den neuen Abschnitt der renaturierten Emscher von der Faßstraße bis zur Straße Auf der Kluse fertiggestellt - jetzt wird in einem weiteren, rund 300 Meter langen Bauabschnitt die Emscher in Richtung Westfalenpark ökologisch aufgewertet. Baubeginn ist Ende Februar/Anfang März. Kleine Gewässeraue In dem Abschnitt fließt die Emscher heute noch in einem engen, offenen...

  • Dortmund-Süd
  • 22.02.13
Sport
Der Hörder SGv ist nicht nur in heimischen Gefilden unterwegs, auch Fahrten wie hier nach Regenxburg stehen auf dem Terminplan. | Foto: privat

Wandern Sie mit! - SGV Hörde lädt ein

Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV), Abteilung Hörde, will sich der Öffentlichkeit näher präsentieren und lädt zudem zu zwei interessanten Wanderungen ein. Der SGV Hörde besteht zur Zeit aus rund 200 Mitgliedern, und wurde am 21. August 1891 gegründet und besteht somit bereits über 120 Jahre. Die Hörder Wanderfreunde wurden anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums mit der Eichendorff-Plakette für Verdienste um Wandern, Heimat und Umwelt des Bundespräsidenten geehrt. Abteilungsleiter Manfred...

  • Dortmund-Süd
  • 30.01.13
LK-Gemeinschaft
Powerhäkeln für die Schlanke Mathilde in Hörde ist angesagt | Foto: Klinke

Schlanke Mathilde in Hörde wird warm eingepackt

Endlich ist der echte Winter da, zu rotgefrorenen Nasen kommen noch kalte Hände und Eisfüße dazu. Wie mag es da erst der „Schlanken Mathilde“ ergehen, die ja ohne Schuh‘ und Strümpfe mitten in Hörde ihr Dasein fristet. Ein Wollkleid könnte Abhilfe schaffen - dahinter verbirgt sich eine Idee der Jugend[kultur]werkstatt Hörde, die in den Räumen des Jugendservicebüros Hörde ihr Domizil hat. Jugendliche aus dem Dortmunder Förderzentrums (gefördert durch das Jobcenter) unterstützen die...

  • Dortmund-Süd
  • 24.01.13
Ratgeber
Das Energieberatungsmobil steht Mittwoch und Donnerstag auf dem Platz an der Schlanken Mathilde | Foto: privat

NRW-Energieberatungsmobil kommt nach Hörde

Steigende Energiepreise und Energieeinsparmöglichkeiten sind in aller Munde. Da kommt es genau richtig, das Energieberatungsmobil des Landes NRW, das am Mittwoch und Donnerstag (jeweils von 10 bis 18 Uhr) auf dem Platz an der Schlanken Mathilde Station macht. An Modellen werden Wind- und Solarenergie, Energiespar- und LED-Lampen sowie heimliche „Stromfresser“ und Dämm-Materialien vorgestellt. Private Bauherren und Unternehmer können sich über Förderungsmöglichkeiten beim Einsatz von...

  • Dortmund-Süd
  • 11.01.13
Überregionales
Hier kann man richtig gut Ferien machen: Die Kirchengemeinde Hörde bietet eine Sommerfreizeit auf die Insel Juist an. | Foto: Steffi Pelz/Pixelio.de

Ju(i)st Summer 2013 - Mit der Hörder Kirchengemeinde an den Strand

Wer zwischen 12 und 17 Jahren alt ist und noch eine Gelegenheit sucht, im Sommer zwei coole Urlaubswochen zu verbringen, ist bei der Ev. Kirchengemeinde Hörde an der richtigen Adresse: Vom 17. bis zum 31. August fahren Jugendliche mit Pfarrer Hendrik Münz und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Jugendarbeit gemeinsam auf die Nordseeinsel Juist zu einer Jugendfreizeit im „Dellert-Haus“ des Seeferienheims (Infos unter „www.seeferienheim-juist.de“). Jugendfreizeit heißt, dass zum gemeinsamen Urlaub...

  • Dortmund-Süd
  • 08.01.13
Überregionales
Foto: Rike/Pixelio.de

Kioskeinbrecher in Hörde festgenommen

Nach dem Einbruchsversuch in einen Kiosk an der Friedrich-Ebert-Straße in Hörde heute (8.Januar) in den frühen Morgenstunden nahm die Polizei einen Tatverdächtigen im unmittelbaren Umkreis des Tatortes fest. Kkurz nach 4 Uhr wurden die Polizei und die Kioskinhaberin vom Sicherheitsunternehmen über einen Einbruchsalarm informiert. In die Scheibe des Kiosk wurde durch unbekannte Täter ein Loch geschlagen und ein dahinter liegendes Zigarettenregal durchwühlt. Zivile Polizeibeamte nahmen nur wenige...

  • Dortmund-Süd
  • 08.01.13
Kultur
"The Invincible Spirits". | Foto: privat

"Rock in den Ruinen" - die Bands stehen fest

Mit dem Festival „Rock in den Ruinen“ wird am Samstag, 27. April, die Open-Air-Saison im Revier eingeläutet. Erneut wird der stillgelegte Hochofen auf Phoenix-West in Dortmund-Hörde zu neuem Leben erwachen und ab 12 Uhr auf der Bühne Kultrocker und Newcomer begrüßen. Und die Veranstalter, die SPD und Jusos im Stadtbezirk Hörde in Zusammenarbeit mit Schausteller Patrick Arens, konnten jetzt schon die Bands präsentieren, die das alte Industriegelände rocken wollen. Etwa die Alternativ-Rocker von...

  • Dortmund-Süd
  • 04.01.13
Ratgeber
Elmar Münstermann (r.) und Ingeborg Bünger Beraten im Mehrgenerationehaus. Unterstützt werden sie in ihrer Arbeit von Vanessa Kahl. | Foto: privat

Behördenhilfe im Mehrgenerationenhaus B3

Im Mehrgenerationenhaus B3 an der Niederhofener Straße 52 startet jetzt das Projekt „Behördensprechstunde“. Diese soll jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von jeweils 14 bis 16 Uhr stattfinden. Die Sprechstunde richtet sich an Personen jeden Alters, die Hilfestellungen bei behördlichen Angelegenheiten benötigen. Dazu gehören Anträge wie Wohngeld, Alg2, Kindergeld, Grundsicherung, GEZ-Befreiung etc. sowie wenn nötig, auch eine Begleitung zur entsprechenden Behörde. Die Sprechstunde ist...

  • Dortmund-Süd
  • 16.12.12
Kultur
Foto: futec/Besler
11 Bilder

Hörde war wie verzaubert

Es waren gleich zwei gelungene Premieren, die am vergangenen Wochenende zahllose Besucher an den Phoenixsee und in die Hörder Innenstadt lockten. Und auch das Fazit der Veranstalter fällt durchweg positiv aus. So etwas hat es in Hörde noch nicht gegeben: Während in der Innenstadt 22 Gründezeitbauten ihre Fassaden im schönsten Licht präsentierten, wurden in der ehemaligen Stiftsbrauerei alte Filme mit Rudolf Platte gezeigt und am Phoenixsee tummelten sich Kinder und Erwachsene im und um Tonnen...

  • Dortmund-Süd
  • 11.12.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.