Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wirtschaft
Ralf Lützenrath, OB Sören Link und Walsums Bezirksbürgermeister Georg Salomon (v.l.) sprachen beim Aktionstag zum öffentlich geförderten Wohnungsbau von einen rundum guten Tag. Bei der Vorstellung der Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“ zeigten sie sich überzeugt, dass das Projekt Modellcharakter für die Gesamtstadt hat.
 | Foto: Reiner Terhorst
7 Bilder

Vorzeigeprojekt im Duisburger Wohnungsbau hilft sparen und trägt zum Schutz des Klimas bei
„Das ist so etwas wie ein Drei-Liter-Auto“

Klimaschutz kann auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau Akzente für die Zukunft setzen. Das wurde am vergangenen Freitag in Walsum-Vierlinden deutlich, als zum bundesweiten Aktionstag für die öffentliche Wohnraumförderung zahlreiche Interessenten einen Blick auf und in die Vierlinden-Höfe warfen. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEBAG bringt dort eine Siedlung auf den Weg, die nach Überzeugung von Oberbürgermeister Sören Link Vorzeigecharakter für die Gesamtstadt hat. 98 Wohnungen...

  • Duisburg
  • 17.08.21
Wirtschaft
Auf der Dachterrasse des vollständig sanierten 100 Jahre alten Hauses an der Sybillenstraße 15 hab es viel Lob und Anerkennung für das klare Bekenntnis der Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet zum Standort Marxloh. Geschäftsführer Volker Dittrich (Bildmitte) wurde u.a. von Bürgermeister Volker Mosblech und Mieterbund-Vertreterin Sonja Herzberg (links und rechts neben ihm) für den mutigen Schritt beglückwünscht.
Fotos: WGR
7 Bilder

Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet bringt ein 100 Jahre altes Haus auf Vordermann
Eine sichtbare Aufwertung von Marxloh

„Nicht selten sind es kleine Schritte, die Großes bewirken können“, mutmaßte Hamborns Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann, als sie zur Einweihung des „neuen, alten Hauses“ an der Sybillenstraße 15 in Marxloh kam. Sie staunte mit weiteren Gästen aus Politik, Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft nicht schlecht, was da auf den Weg gebracht wurde. In Marxloh zu investieren und damit positive Signale in die Zukunft zu senden, sei ja nicht gerade alltäglich, befand Duisburgs Bürgermeister Volker...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Natur + Garten
Die Sanierung ist geschafft, der Ideengeber hoch zufrieden. Unser Bild zeigt den Ehrenpräsidenten des Bundes Deutscher Baumschulen, Fritz Moldenhauer, und Schwiegertochter Melanie Moldenhauer. | Foto: Ferdi Seidelt
2 Bilder

Fritz Moldenhauer – ein Leben für den Baum
Bäume spenden

Zur Jahrtausendwende rief der Bund Deutscher Baumschulen mit ihrem Präsidenten Fritz Moldenhauer bundesweit auf, in möglichst jeder Stadt eine Baum-Allee anzulegen. In Duisburg waren es ein Dutzend Bürger und die örtliche Politik aus Rumeln-Kaldenhausen, die diesem Appell folgten. Entlang der Straße „Am Westrich“ entstand so eine Pflanzreihe junger Eschen, heute stehen hier stattliche Bäume. Die Zimmerei Günter Rentzsch & Sohn spendierte zur Erinnerung 2001 eine stattliche Schautafel-Stellage...

  • Duisburg
  • 20.06.21
Politik
2 Bilder

Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL gegen den Bebauungsplan „Rahmer-Buschfeld“

In der Sitzung der Bezirksvertretung Süd wurde wieder einmal über Bebauungsplan „Rahmer-Buschfeld“ gesprochen. Dazu äußerte sich Ayhan Yildirim, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL wie folgt: „Seit Jahren diskutieren Anwohner, Politik und Verwaltung über die Bebauung von rund 42.000 Quadratmetern Wiesen- und Weidenflächen. In der Beschlussvorlage der Verwaltung wird die Historie gut wiedergegeben. Ich zitiere die Bürgerinitiative Naturerhalt Rahmerbuschfeld, also die direkt...

  • Duisburg
  • 15.04.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Auf über 700 Quadratmetern Fläche plus Außenbereich von 1.500 Quadratmetern werden in der Kita fünf Gruppen mit rund 100 Kinder betreut. | Foto: Gebag

Erste Arbeiten für die fünfgruppige Kindertagesstätte beginnen
Baustart für Kita „Am Alten Angerbach"

Die Gebag startet mit den ersten Arbeiten für den Neubau der fünfgruppigen Kindertagesstätte im Neubaugebiet „Am Alten Angerbach“. In dem Baugebiet in Huckingen, im Süden Duisburgs, entstehen auf rund 170.000 Quadratmetern rund 300 neue Wohneinheiten. Der zweistöckige Kita-Neubau wird angrenzend an die zentrale Grünachse errichtet. Auf über 700 Quadratmetern Fläche plus Außenbereich von 1.500 Quadratmetern werden künftig in fünf Gruppen rund 100 Kinder betreut. Betreiber wird das Jugendamt der...

  • Duisburg
  • 06.04.21
Wirtschaft
 Zur Reduzierung von Dieselabgasen wird neben der grundsätzlichen Prüfung der Machbarkeit auch analysiert, welche Anforderungen und Lösungsansätze für eine Umrüstung beziehungsweise einen Neubau der Loks, wie hier im Duisburger Hafen, bestehen. | Foto: Frank Reinhold

Für mehr Klimaschutz: Vorstudie für Wasserstoffrangierlokomotive im Duisburger Hafen
"Ein wertvolles Signal"

„Der Mobilitätssektor ist ein elementarer Baustein zur Erreichung von Europas Klimazielen. Als größter europäischer Hinterland-Hub nehmen wir unsere Verantwortung ernst, uns für eine umfassende Reduzierung der Emissionen in unserer Branche einzusetzen. Dabei werden wir auf vielfältigen Ebenen aktiv“, erklärt duisport-Chef Erich Staake. Pilotprojekt mit Zukunftscharakter – der Duisburger Hafen (duisport) setzt sich gemeinsam mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem ZBT...

  • Duisburg
  • 29.03.21
Politik

Neubaugebiet Rahmerbuschfeld steht in den Startlöchern
Attraktives Wohnen und Einkaufen

Neuen Wohnraum schaffen, die Nahversorgung sichern und eine zusätzliche Verkehrs- und Umweltbelastung gering halten, sind die erklärten Ziele des Bebauungsplans „Rahmerbuschfeld“. In einem Beschlussvorschlag für die politischen Gremien, „unterstützt“ durch ein 70 Seiten starkes Exposé mit Empfehlungen und Erläuterungen, werden die Weichen für ein neues „Vorzeigeprojekt“ in Rahm gestellt. Beraten und beschließen wird das Ganze der Rat der Stadt am 19. April. Zuvor soll die Bezirksvertretung...

  • Düsseldorf
  • 24.03.21
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Das "Krokodil" ist ein leuchtendes Aushängeschild des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Am heutigen Samstag allerdings gehen für eine Stunde die Lichter aus. | Foto: Gramer
2 Bilder

Am Samstag findet die vom WWF ins Leben gerufene "Earth Hour" statt
Licht aus fürs Klima

Die vom World Wide Fund For Nature (WWF) ins Leben gerufene Aktion "Earth Hour" findet am Samstag, 27. März, bereits zum 15. Mal statt. An diesem Tag werden in über 100 Ländern Millionen Menschen im Rahmen der weltweiten Aktion für 60 Minuten das Licht ausschalten. In Duisburg ist diese Aktion ebenfalls bereits zu einer guten Tradition geworden. Auch in diesem Jahr wird daher dazu aufgerufen, sich zu beteiligen und an diesem Tag um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht zu Hause auszuschalten....

  • Duisburg
  • 23.03.21
LK-Gemeinschaft
Das Foto von der Salvatorkirche und dem Duisburger Rathaus wurde bei der "Earth Hour" 2015 von aufgenommen.
Foto: Karl-Heinz Frings

Duisburgs Marien- und Salvatorkirche bei der "Earth Hour" dabei
Für eine Stunde geht das Licht aus

Am Samstag, 27. März, werden in über 100 Ländern Millionen Menschen im Rahmen der weltweiten Aktion für 60 Minuten das Licht ausschalten. Auch die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg unterstützt die vom WWF ins Leben gerufene Aktion „Earth Hour“ und lässt die Außenbeleuchtung an der Salvatorkirche und der Marienkirche von 20.30 bis 21.30 Uhr erlöschen. Die Gemeinde beteiligt sich seit vielen Jahren an der jährlichen „Earth Hour“, weil sie alle anderen mit dem Lichtausschalten ein...

  • Duisburg
  • 20.03.21
Politik

Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL – Zoo Duisburg
Trauer um die Gruppe der Schwarzschwanz-Seidenaffen

Der Duisburger Zoo hat mitgeteilt, dass die Gruppe der Schwarzschwanz-Seidenaffen plätzlich und ohne vorherige Symptome gestorben ist. Die Pathologie soll nun die Ursachen aufklären. Ratsherr Ben Touaibia, Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL: „Als wir diese Nachricht hören mussten, wurden wir tief traurig. Warum wurden diese Äffchen in der Gefangenschaft eines Zoos gehalten? Und wie reagiert der Zoo? Er schreibt auf facebook : „Der Verlust wiegt schwer – nicht nur für uns als Zoo, sondern...

  • Duisburg
  • 15.03.21
LK-Gemeinschaft
Das Bild zum diesjährigen Gebetstag der Frauen ist ein echter Blickfang.
Bild: Juliette Pita

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in Duisburg mit gleich drei Gottesdiensten
"Worauf bauen wir?"

Den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen feiern Christinnen und Christen in über 100 Ländern der Erde jedes Jahr am ersten Freitag im März. Wegen der Pandemie sind auch Frauen im Duisburger Norden in diesem Jahr bei der Gestaltung noch kreativer geworden und haben einen Internetgottesdienst auf die Beine gestellt, für den sie vorab Materialien zum Mitnehmen anbieten. Zudem sind an dem Tag auch Kirchen zum Stillen Gebet geöffnet. Für den diesjährigen Weltgebetstag am 5. März haben Frauen des...

  • Duisburg
  • 20.02.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Die historische Kirche in Meiderich, Auf dem Damm, erstrahlt jetzt auch in der Nacht in "gutem Licht". Das gilt auch für den gesamten Kirchplatz, wie weiteren Fotos zeigen.
Fotos: Katja Hüther
4 Bilder

Gutes Licht in Meiderich
Kirchplatz erstrahlt auch nachts

Die auf das Jahr 1502 zurückgehende Kirche an der Straße „Auf dem Damm“ ist jetzt auch nachts noch besser als eines der Wahrzeichen in Meiderich zu erkennen. Grund dafür sind sechs LED-Laternenmasten, die mit beginnender Dunkelheit den Raum zwischen Gotteshaus und Gemeindezentrum in angenehmes Licht tauchen. Die Laternenmasten wurden Ende Januar auf dem neugestalteten Kirchplatz der Evangelischen Kirche Meiderich installiert. Nötig wurde dies, da der Platz in der Vergangenheit durch veraltete...

  • Duisburg
  • 03.02.21
Natur + Garten
Grün soll die Zukunft sein: 20.475 Bäume werden gepflanzt. | Foto: Symbolfoto LK

Umgestaltung auf dem städtischen Friedhof Ostacker
Neue Waldfläche für Beeck

Bereits vor einiger Zeit wurde beschlossen, die Bestattungen auf dem neuen Teil des Friedhofs Ostacker in Beeck einzuschränken und mittelfristig diesen Friedhofsteil aufzugeben, da er nicht mehr benötigt wird. Als Folgenutzung ist aus Pietätsgründen die Pflanzung von Wald vorgesehen. Nachdem seit einigen Jahren die letzten Reihengräber abgelaufen sind und bereits eingeebnet wurden, erfolgt nun die Aufforstung des Bereiches. Die Arbeiten laufen bereits, und werden voraussichtlich circa zwei...

  • Duisburg
  • 25.01.21
  • 1
Ratgeber
Die Schüler Tea Nikesić, Ibrahim Adaw, Khider Rasho präsentieren die vorweihnachtlichen Upcycling-Produkte, wie Portmonees aus Tetra-Paks oder Weihnachtsschmuck aus Sektkorken und Glühbirnen. | Foto: Julia Doppelfeld

Projektwoche läuft unter Pandemie-Bedingungen am Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg
„Prima-Klima-Woche“

Seit 2016 findet am Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg eine „Prima-Klima-Woche“ statt. Üblicherweise werden die Resultate am Tag der offenen Tür präsentiert, der wegen der Pandemie aber ausfallen muss. Schulleiter Egbert Meiritz hielt die etwas andere Projektwoche dennoch für wichtig: „Auch wenn Außentermine nicht wahrgenommen werden können oder klassen- oder stufenübergreifende Projekte wegen der Pandemie nicht realisierbar sind, gibt es viele brennende Themen, die auch im beruflichen Kontext...

  • Duisburg
  • 08.12.20
LK-Gemeinschaft
Dr. Christoph Urban (r.) tritt am 1. Dezember offiziell die Nachfolge von Armin Schneider als Superintendent des Evangelischen Kirchenkreis Duisburg an. Schon jetzt herrscht zwischen ihnen ein freundschaftliches Miteinander. Getreu der Devise „Altbewährtes bewahren und aufgeschlossen gegenüber Neuem sein“ geht Urban ans Werk. 
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Evangelischer Kirchenkreis Duisburg
Dr. Christoph Urban wird neuer Superintendent

„Ich werde vertrauensvoll mit den Kirchengemeinden, den Gremien des Kirchenkreises sowie dessen Einrichtungen zusammenarbeiten und die Gemeinschaft im Kirchenkreis fördern.“ Dr. Christoph Urban, künftiger hauptamtlicher Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, setzte mit diesem Satz unmittelbar nach seiner Wahl ein Zeichen für ein „geschwisterliches Miteinander und Füreinander“. War dies ein klares „Signal nach innen“, folgte dem sofort ein ebensolches nach „außen“. Der...

  • Duisburg
  • 02.10.20
Kultur
Am 26. September stellen die Philharmoniker ihre Initiative im Rahmen des Konzerts "Klimawerkstatt#1" erstmals vor. | Foto: Zoltan Leskovar

Orchester des Wandels
Duisburger Philharmoniker und weitere Orchestermusiker setzen sich für Klimaschutz ein

Zum „Tag der Umwelt“ gründeten die Mitglieder der Duisburger Philharmoniker gemeinsam mit anderen Orchestermusikerinnen und -musikern deutschlandweit den gemeinnützigen Verein Orchester des Wandels Deutschland e.V.. Dieser gemeinnützige Verein ist ein Zusammenschluss von Berufsorchestern und freischaffenden Musikern mit dem Ziel, sich aktiv für den Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Von Anfang an dabei sind die Staatskapelle Berlin, die Bremer Philharmoniker, das Museums- und Opernorchester...

  • Duisburg
  • 18.08.20
Natur + Garten
Über 6.000 neue Bäume wurden bereits in die Erde gebracht.  | Foto: Hannes Kirchner

9. Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg
Baumpaten gesucht

Für die nun neunte Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg am Samstag, 14. März, werden wieder engagierte Baumpaten gesucht, die einen von den Stadtwerken gestifteten Baum pflanzen wollen. Auf einem Areal im Naherholungsgebiet Toeppersee in Rumeln-Kaldenhausen können die Paten ab 11 Uhr einen Baum pflanzen. Wer am Vormittag keine Zeit hat, kann in diesem Jahr auch noch bis 15 Uhr an die Pflanzstelle kommen. Mitarbeiter der städtischen Forstverwaltung unterstützen die Baumpaten. Der Setzling...

  • Duisburg
  • 07.02.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Lukas Rose, Gernot Fischer, Luzie Kalthoff und Thomas Balitzki-Schulze von der Bürgerinitiative mit der dicken Unterschriftenmappe.
3 Bilder

Pflegemaßnahmen im Baerler Busch vorerst gestoppt – erster Erfolg für die Bürgerinitiative
„Der Wald gehört zu den Bürgern“

Die Bürgerinitiative Baerler Busch kann einen ersten großen Erfolg für sich verzeichnen. Der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) wird die geplanten Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen im Baerler Busch vorerst nicht durchführen. In den vergangenen Monaten kämpften die Mitglieder für „ihren“ Wald und sammelten so 3500 Unterschriften bei Baerler Bürgern. Und das in nur fünf Wochen. Diese dicke Mappe wollten sie nun an die Verantwortlichen des RVR übergeben. Doch trotz Einladung...

  • Duisburg
  • 19.11.19
  • 1
  • 1
Politik
Frank Börner, Sebastian Haak, Lothar Ebbers und Frank Heidenreich (v.l.) wollen gemeinsam dafür sorgen, dass Menschen aus dem Duisburger Norden bald bequem in nur 35 Minuten in Düsseldorf sind. Auch die City wünscht sich die neue Strecke.
Foto: Terhorst
3 Bilder

Erste Schritte für eine neue S-Bahnlinie von Walsum nach Düsseldorf
Bald Zug statt Auto? – Riesenchance für die Region

Am Anfang stand die Idee, und die soll jetzt „zeitnah“ in die Tat umgesetzt werden. Wenn es nach dem Willen von CDU, SPD und Grüne geht, wird es ab dem Jahr 2025 eine durchgehende S-Bahn-Verbindung von Voerde über Marxloh, Hamborn, Neumühl, Oberhausen und die Duisburger Innenstadt zum Düsseldorfer Hauptbahnhof und den Flughafen geben. Beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), den Landtagsfraktionen und der Stadt Duisburg ist die Idee auf offene Ohren und große Zustimmung gestoßen. Frank...

  • Duisburg
  • 07.10.19
  • 4
Politik
Die Demonstranten brechen auf in Richtung Burgplatz. Foto: Bartosz Galus
9 Bilder

Fridays-For-Future in Duisburg
3000 Teilnehmer demonstrierten lautstark für mehr Klimaschutz

Freitag, der 20. September, stand nicht nur bundesweit, sondern weltweit unter dem Zeichen des Klimaschutzes. Auch die Duisburger Ortsgruppe der Fridays-For-Future-Bewegung organisierte zu diesem Anlass einen Demonstrations-Zug für den Schutz der Umwelt, um so ein deutliches Signal an die Politik zu senden. An dem Umzug vom Hauptbahnhof, über den Burgplatz, bis zum Stadttheater beteiligten sich rund 3000 Teilnehmer „Kohlekonzerne baggern in der Ferne. Zerstören uns’re Umwelt, nur für einen...

  • Duisburg
  • 23.09.19
  • 6
  • 1
Vereine + Ehrenamt
In Duisburg fanden auch schon Klimademos statt. Unumstritten sind sie nicht, viele Kritiker würden die Schüler lieber im Unterricht sehen als auf den Straßen. Die Aktivisten wollen trotz Kritik weitermachen. | Foto: Becker
2 Bilder

Der Wochen-Anzeiger sprach mit zwei jungen "Fridays for Future"-Teilnehmern
Es gibt keinen Planeten B

Die Klimademos "Fridays for Future" sind schon seit Monaten in vollem Gange und bundesweit gehen Schüler für eine bessere Klimapolitik auf die Straße. Die Schüler fordern einen schnellen Kohleausstieg und die Reduzierung des CO2. Die Demos sind umstritten, und die Schüler werden immer wieder dafür belächelt. Der Wochen-Anzeiger ist der Frage nach der Motivation der Schüler nachgegangen und hat zwei von ihnen dazu befragt. Elias (13 Jahre) aus Dinslaken und Dario (14 Jahre) aus Duisburg sind bei...

  • Duisburg
  • 12.09.19
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Der Ort des Geschehens: Im Hochofen 9 wird der Stahl gekocht. Foto: Bartosz Galus
6 Bilder

Klimaneutraler Stahl ist das Ziel
Thyssenkrupp will mit neuer Wasserstoff-Technologie CO²-Emissionen vermeiden

Der Stahlkonzern Thyssenkrupp lud auf sein Werksgelände in Bruckhausen ein, um einen großen Schritt in Richtung Energiewende vorzustellen: Im Oktober soll erstmals Wasserstoff anstelle des bisher verwendeten Kohlenstoffs bei der Stahlproduktion verwendet werden, um damit den klimaschädlichen CO²-Ausstoß einzudämmen. Von dieser Technologie überzeugte sich auch der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Oliver Wittke. „engineering. tomorrow. together“, frei übersetzt:...

  • Duisburg
  • 06.09.19
Politik
Die Grünen wollen auch in Duisburg den "Klimanotstand" ausrufen. SPD und CDU sehen darin lediglich eine "Symbolpolitik. Foto: Pixabay
3 Bilder

"Klimanotstand": SPD und CDU kanzeln Grüne ab und erkennen bei sich "konkretes Handeln"
"Reine Symbolpolitik!"

Mit der Überschrift "Heißer Scheiß" hat die Tageszeitung aus Berlin (taz) das Thema überschrieben. Den "Klimanotstand" haben mittlerweile zahlreiche Städte im Lande ausgerufen, etwa der Reviernachbar Bochum. Die Grünen wollen dies Stand der Dinge nun auch für Duisburg ausrufen. Und werden bei diesem Vorhaben von SPD und CDU abgekanzelt. Die Stadt müsse ihr Handeln stärker am Klimaschutz ausrichten, jede Entscheidung solle daran gemessen werden, ob sie den CO2-Ausstoss verringert oder nicht. So...

  • Duisburg
  • 29.06.19
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.