Nordstadt

Beiträge zum Thema Nordstadt

Ratgeber
Maskenpflicht und Abstandsgebot sind im Flughafen-Terminal strikt einzuhalten. Bereits ab morgen (25.7.), 9.30 Uhr, können sich Rückreisende aus Risikogebieten im Ausland im neuen KVWL-Testzentrum am Airport in Wickede auch freiwillig einem Coronatest unterziehen. | Foto: Lisa-Marie Ehrenschneider / Flughafen Dortmund.
4 Bilder

KVWL-Abstrichzentrum am Airport in Wickede für Einreisende aus Risikogebieten // Bald auch Tests in der Nordstadt
Ab morgen wird gestestet

Es ging ganz schnell: Ab dem morgigen Samstag, 23. Juli, gibt es am Dortmund Airport in Wickede ein Corona-Testzentrum. Betrieben wird es von der in Dortmund ansässigen Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). - Die Stadt Dortmund treibt derweil die Vorbereitungen für ein Nordstadt-Testzentrum voran. Vor der für den heutigen Freitag (22.) - nach Redaktionsschluss von Ost- und City-Anzeiger - angekündigten offiziellen Mitteilung - nach Klärung aller Details und nach Ende sämtlicher...

  • Dortmund-Ost
  • 24.07.20
Vereine + Ehrenamt
Wie Familie Iz, hier mit Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder sowie Martin Gansau und Annette Kritzler vom Quartiersmanagement Nordstadt, kümmern sich Anwohner um Blumen und Kräuter wie hier an 19 Baumscheiben der Braunschweiger Straße. Darum hat das Quartiersmanagement Nordstadt „Nordstadt natürlich! - Do It Yourself Labor“ Schilder aufgestellt.

Quartiersmanagement der Dortmunder Nordstadt lobt Engagement der Bürger
Nordstädter erschaffen in der Nachbarschaft grüne Oasen

Sich direkt vor der Haustür in der Großstadt um ein bisschen Grün an der Straße zu kümmern, hat in der Nordstadt lange Tradition. Wie Familie Iz, hier mit Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder sowie Martin Gansau und Annette Kritzler vom Quartiersmanagement Nordstadt, kümmern sich Anwohner um Blumen und Kräuter wie hier an 19 Baumscheiben der Braunschweiger Straße. Darum hat das Quartiersmanagement Nordstadt mit dem Projekt „Nordstadt natürlich! - Do It Yourself Labor“ Schilder aufgestellt, um...

  • Dortmund-City
  • 23.07.20
Ratgeber
Dr. Frank Renken, Leiter des Gesundheitsamtes. | Foto: Archiv
2 Bilder

Stadtbezirk liegt mit 207 Corona-Virus-Fällen vorn / Test-Nachfrage wird zum Ferienende steigen
Nordstadt bekommt Teststelle

Recht unterschiedlich entwickelt sich die Infektion mit dem Corona-Virus in den Stadtbezirken, die mit Rückkehrern aus dem Skiurlaub im Süden der Stadt begann. Der Leiter des Gesundheitsamtes Dr. Frank Renken erläutert: "Seit etwa vier Wochen hat sich das Infektionsgeschehen in Dortmund anhaltend verändert. Bis dahin waren die Stadtbezirke zwar nicht gleichmäßig betroffen, aber es waren auch keine anhaltenden Schwerpunkte erkennbar. In den letzten vier Wochen sind dem Gesundheitsamt jedoch...

  • Dortmund-City
  • 23.07.20
Natur + Garten
Per Postkarte verteilt das Qualitätsmanagement Sonnenblumensamen in der Stadt. | Foto: QM

Samenpostkarte „Sommerblumengruß aus der Nordstadt!“ soll Dortmund erblühen lassen
Nordstadt erblühen lassen

Mit der Samenpostkarte „Sommerblumengruß aus der Nordstadt!“startet das Quartiersmanagement eine weitere Aktion für „Nordstadt natürlich!“: Mit der pflanzbaren Papierkarte können Dortmunder die Artenvielfalt im Hof, Garten oder an Baumscheiben vorantreiben. Im Papier sind Samen, es kann eingepflanzt und gewässert werden. „Ein kreatives Beispiel für eine gelungene Mischung aus Imagewerbung, Ökologie, Nachhaltig und Verbundenheit zur Nordstadt“, meint Uta Wittig-Flick vom Amt für Stadterneuerung....

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Kultur
Schon jetzt können sich Nordstädter in Dortmund für die nächsten Hofmärkte anmelden.    | Foto: QM

Hofmärkte in der Nordstadt: Jetzt können sich Dortmunder anmelden
Trödeln und Neues entdecken

Trödeln und tauschen, ins Gespräch kommen und neue Seiten der Nordstadt entdecken – dazu bieten die Hofmärkte am 12. September wieder Gelegenheiten. Das erfolgreiche Format wird in der Pandemie zur besonderen Herausforderung. Das Quartiersmanagement will mit den Märkten ein wenig Farbe in den Alltag zu bringen, natürlich mit Sicherheitsvorkehrungen. Dass das Interesse groß ist, zeigen viele Neuzugänge unter den Anmeldungen. Bis zum 31. Juli können sich unter Quartiersmanagement noch weitere...

  • Dortmund-City
  • 19.07.20
Blaulicht
Die Dortmunder Polizei hat die Foto-Fahndung gecancelt. | Foto: Ralf K. Braun

AKTUALISIERUNG: Nach versuchter Brandstiftung an der Ulu Moschee im Gründlingsweg in Eving am 21.10.
Mann auf den von der Kripo veröffentlichten Bildern steht nicht im Zusammenhang mit der Tat

AKTUALISIERUNG: Wie auch wir seit gestern (15.7.) im Lokalkompass berichteten, hatte die Dortmunder Polizei nach einer versuchten Brandstiftung an der Ulu Moschee in Eving eine Person mit den Aufnahmen einer Überwachungskamera gesucht. Wie die Polizei soeben mitgeteilt hat, meldete sich der auf den Bildern abgebildete Mann am heutigen Donnerstag (16.7.) bei der Polizei. Ersten Ermittlungen zufolge konnte ein Zusammenhang zwischen der Person und der in der Nacht auf den 21. Oktober 2019 verübten...

  • Dortmund-Nord
  • 15.07.20
Ratgeber
Derzeit können 20 Personen gleichzeitig das Café Berta besuchen.  | Foto: Stadt Dortmund

In Dortmunder Tagesaufenthalt für Alkohol-konsumierende Menschen gibt es Beratungsangebote
Diakonie öffnet Café Berta am Nordmarkt

Das Café Berta hat wieder geöffnet: Diakonie bietet als neuer Betreiber, neben einem geschützten Raum für Alkohol konsumierende Menschen, Beratung und Hilfen vor Ort. Seit Mitte März war das Café Berta im Dortmunder Münsterstraßenviertel aufgrund der Maßnahmen zum Infektionsschutz geschlossen, seit dem 1. Juli hat der Tagesaufenthalt wieder für Nutzer geöffnet. Montags bis samstags haben hier täglich von 12 bis 19 Uhr Menschen aus der Trinker- und Straßenszene der Nordstadt die Möglichkeit,...

  • Dortmund-City
  • 09.07.20
Ratgeber
Unter Anleitung das Radfahren üben und den Fahrrad-Führerschein erwerben können die Kinder seit Jahren in den Ferien in der Jugendverkehrsschule am Rande Lindenhorsts (Archivbild). | Foto: Günter Schmitz

Jugendverkehrsschule in Lindenhorst bietet Ferienaktion
2020 keine "Meister auf dem Fahrrad"

Die ursprünglich für Sonntag, 21. Juni, geplante Stadtmeisterschaft "Meister auf dem Fahrrad", zu der Dortmunder Kinder im Laufe des Schuljahres eingeladen wurden, muss leider wegen der Probleme mit der Corona-Pandemie von den Veranstaltern abgesagt werden und entfällt in diesem Jahr ersatzlos. Da viele Kinder in diesem Schuljahr nicht an der Radfahrausbildung teilnehmen konnten, bieten Polizei und ADFC Dortmund dafür den Viertklässlern schwerpunktmäßig während der Ferienaktion vom 29. Juni bis...

  • Dortmund-Nord
  • 18.06.20
Blaulicht
Bei einem Einsatz der Polizei wegen Pfefferspray am Nordmarkt, wurden Dortmunder Polizisten  mit einem Messer bedroht.  | Foto: Ralf Braun

Verdächtiger auf dem Nordmarkt zog Messer und bedrohte Polizisten
Festnahme nach Streit mit Pfefferspary

Polizisten haben gestern Abend,  28. Mai, am Dortmund Nordmarkt einen Mann in Gewahrsam genommen, der sie nach einer körperlichen  Auseinandersetzung  mit einemMesser bedroht hatte. Zuvor waren zwei Dortmunder im Alter von 19 und 69 Jahren in Streit geraten. Offenbar hatte der ältere den jüngeren Mann provoziert. Zur Eskalation kam es gegen 20.45 Uhr, als der 69-Jährige den 19-Jährigen unvermittelt schlug und Pfefferspray versprühte. Der leicht verletzte Dortmunder rief die Polizei. Als die...

  • Dortmund-City
  • 29.05.20
Kultur

Veranstalter bedauern nötige Absage von Internationaler Woche und Hoeschparkfest
Hoeschparkfest 2020 fällt aus

Nachdem der Termin des Hoeschparkfestes zunächst vom 14. Juni auf den 30. August verschoben wurde, ist das beliebte Fest jetzt für dieses Jahr ganz abgesagt worden. Dies gilt auch für die gesamte Internationale Woche, bei der das Hoeschparkfest in den letzten Jahren die Schlussveranstaltung war. Grund der Absage sind die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und das Verbot der Durchführung von Großveranstaltungen. Der Freundeskreis Hoeschpark e.V. als Veranstalter bedauert sehr, dass das...

  • Dortmund-City
  • 28.05.20
Kultur
Die Rucksack-Verteilung an der Diesterweg-Grundschule - mit Abstand in Corona-Zeiten. | Foto: Stadt Dortmund

Nordstadt
Ein Rucksack voller Ideen: 3000 Grundschüler beschenkt

Auch wenn die Grundschulen ihren Betrieb langsam wieder aufnehmen: Corona und die damit verbundenen Einschränkungen bestimmen nach wie vor das Leben vieler Kinder und Familien in Dortmund. Das Kontaktverbot, wenige oder eingeschränkte Spiel- und Lernmöglichkeiten und auch das fehlende Mittagessen belasten besonders das Leben der Kinder in der Nordstadt. Daher haben das Jugendamt und der Fachbereich Schule mit Spendern und Sponsoren eine Aktion auf die Beine gestellt: Alle 3000 Kinder der sieben...

  • Dortmund
  • 26.05.20
Natur + Garten
Die neu errichtete Holzbrücke am Rande des Fredenbaum-Parkteichs mit erhöhtem Geländer. | Foto: Stadt Dortmund

Im Grün zwischen Lindenhorst, Nordstadt und Dortmund-Ems-Kanal
Neubau der Holzbrücke am Teich im Fredenbaum-Park ist fertiggestellt

Im Fredenbaum-Park wurde als gemeinsames Projekt des Grünflächenamtes und des Tiefbauamtes nach achtwöchiger Bauzeit die Erneuerung der Holzbrücke über den großen Teich fertiggestellt. Die alte Holzbrücke an einem Seitenarm des Parkteiches musste nach 40 Jahren erneuert werden. Die Konstruktion und Bauweise mit einem stabilen Stahluntergestell sowie einem Holzaufbau entspricht nun wieder dem starken Besucherverkehr, auch vor dem Hintergrund der verschiedensten Veranstaltungen innerhalb der...

  • Dortmund-Nord
  • 15.05.20
Natur + Garten
Das Projekt Baumscheibenpflege in der Braunschweiger Straße in Dortmund nimmt als Pilotprojekt für mehr Artenvielfalt und ein besseres Stadtklima am Bundeswettbewerb „Vorbildliche öffentliche Straßenbegrünung“ teil.  | Foto: QM

Projekt Baumscheibenpflege in der Braunschweiger Straße nimmt am Bundeswettbewerb "Vorbildliche Straßenbegrünung" teil
Pilotprojekt für mehr Artenvielfalt

Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft Städte auf, sich mit vorbildlichen, öffentlichen Straßengrüngestaltungen zu bewerben. Das Quartiersmanagement Nordstadt wird sich im Rahmen der Ausschreibung um den Preis bewerben, mit dem Pilotprojekt in der Braunschweigerstraße. Im Wettbewerb geht's um Biodiversität, Klima, Pflege und Partizipation. Preiswürdig sind bereits umgesetzte Projekte, die den Gemeinschaftssinn und mehr Biodiversität und Artenvielfalt fördern. Die Grüngestaltung sollte unter...

  • Dortmund-City
  • 03.05.20
  • 1
Politik
Mehr als 30 Hektar Grün sollen als Ringpark  Erholungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten im neuen Viertel bieten, verbunden über eine grüne, mit Wasser gestaltete Achse. Ein Fuß- und Radweg führt aus dem Park durch das neue Wohnvietel, in wenigen Minuten, bis in die City. Ein Café mit Paketstation, Fahrradwerkstatt, Verleih von Lastenfahrrädern und Carsharing sind Ideen für ein autoarmes Quartier, hinzukommen Supermarkt, Kita und eine Grundschule. | Foto: Stahm Architekten
3 Bilder

Neues Nordstadt-Quartier mit 800 Wohnungen an der Stahlwerkstraße geplant
Aus Industrie-Brache wird grünes Wohnviertel

Noch berherbergt die Brache der Westfalenhütte nur eine alte Halle, doch westlich der Stahlwerkstraße soll hier ein komplett neues, grünes Viertel mit Miet- und Eigentumswohnungen, Kita, Schule, Spielplätzen und Supermarkt entstehen. Das Borsigviertel soll so gen Westen mit einem Wohnquartier, Versorgung, viel Grün und sozialer Infrastruktur wachsen. „Durch die geplante Entwicklung an der Stahlwerkstraße wird nicht nur dringend benötigter Wohnraum geschaffen, mit neuen...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Politik

Nordstadt- Grüne wollen Containerbar retten
Muss Umschlagplatz am Hafen weichen?

Ein Besuch im „Umschlagplatz“, der Containerbar mit Biergarten direkt am Dortmunder Hafen ist für viele Bewohner zur liebgewonnenen Gewohnheit geworden. Damit soll jetzt Schluss sein. Die Bauarbeiten an den ehemaligen Speichergebäuden beginnen bald und die Pläne zur Gestaltung des Umfelds sehen keinen Platz mehr für den weiteren Betrieb der Bar vor. Richard Dembowski, Sprecher der Grünen in der Nordstadt „Wir GRÜNE möchten, dass der Umschlagplatz auch nach den Bauarbeiten ein fester Bestandteil...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Ratgeber
Das Sonntags-Update für Dortmund. | Foto: pixabay/Sikora

Coronavirus-Update der Stadt Dortmund für Sonntag, 22. März // Acht weitere positive Testergebnisse:
Sieben Personen werden im Klinikum Nord stationär behandelt - drei davon werden beatmet -, eine im Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel

In Sachen „Coronavirus“ hat die Stadt Dortmund heute Nachmittag (22.3.) folgendes Update mitgeteilt: Am heutigen Sonntag sind acht positive Testergebnisse dazu gekommen. Insgesamt liegen damit jetzt 161 positive Ergebnisse in Dortmund vor. Einige Testergebnisse stehen noch aus. Sie werden morgen vorliegen. Im Diagnostikzentrum Nord wurden heute 56 Personen getestet, im Gesundheitsamt wurden sechs Personen getestet. Im Klinikum Westfalen, am Standort Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel,...

  • Dortmund-Ost
  • 22.03.20
Vereine + Ehrenamt
Nur noch hier in der Haydnstraße und auch in der Osterlandwehr öffnet die Dortmunder Tafel zum Schutz der engagierten Mitarbeiter (im Bild), aber auch der tafel-Kunden ihre anderen Filialen.     | Foto: Klaus Hartmann /Archiv

Coronavirus: Dortmunder Tafel öffnet Ausgaben nur noch in der Nordstadt
Andere Filialen werden zum Schutz geschlossen

Um Mitarbeiter und Kunden der Dortmunder Tafel zu schützen, sieht die Tafel sich nach reiflicher Überlegung dazu gezwungen, die Ausgabe in den Filialen Hörde, Körne, Wickede, Scharnhorst, Dorstfeld und Huckarde ab Dienstag, 17. März, bis auf Weiteres zu schließen. Die Dortmunder Tafel versucht, den Betrieb in der Haydnstraße und der Osterlandwehr aufrecht zu erhalten. Es werden immer nur kleine Gruppen gleichzeitig auf den Hof und in die Ausgabestellen gelassen. Die Kunden werden aufgefordert,...

  • Dortmund-City
  • 16.03.20
Politik

Nordstadtgrüne fordern:
Keine Videobeobachtung in der Münsterstraße

Wie vom Dortmunder Polizeipräsident nach langer Diskussion angekündigt, soll die Videobeobachtung zukünftig auf die Münsterstraße ausgeweitet werden. Diese Maßnahme lehnen die Grünen aus der Nordstadt entschieden ab. „Eine Stigmatisierung der Nordstadt hilft niemandem, sondern verstärkt nur bestehende Vorurteile.“, so Richard Dembowski, Sprecher des Ortsverbandes Innenstadt Nord der Dortmunder Grünen. Die Wirksamkeit von Videobeobachtung gilt im Allgemeinen als fraglich, so erbrachte eine...

  • Dortmund-City
  • 06.03.20
Kultur
Wenn am 7. Juni 2020 das ehemalige Museum für Naturkunde als Naturmuseum Dortmund an der Münsterstraße 271 am südlichen Rande Evings eröffnen wird, können die Besucher*innen nicht nur die neue Stahlfassade, sondern auch eine völlig veränderte Dauerstellung bestaunen. Unter dem Motto "Stadt, Land, Fluss" werden auf 1500 m² Ausstellungsfläche die Lebensräume im heutigen und historischen Dortmund in den Mittelpunkt gestellt - vom Dinosaurier- (siehe Foto) über das schon berühmte Mammut-Skelett bis zum Neandertaler und dem Homo sapiens, dem jetzigen Menschen. | Foto: Günter Schmitz
11 Bilder

Völlig neu konzipiertes Naturmuseum am Rande Evings eröffnet am 7. Juni mit großem Fest
"Stadt, Land, Fluss"

Der Countdown läuft: Am 7. Juni 2020 öffnet das ehemalige Museum für Naturkunde der Stadt Dortmund als „Naturmuseum Dortmund“ seine Türen. Nach umfangreicher Sanierung wird man das Haus an der Münsterstraße 271 am Rande Evings von innen und außen kaum wiedererkennen. Neben einer veränderten Fassade aus Cortenstahl und einer neuen Eingangssituation präsentiert sich auch die Dauerausstellung komplett verändert: Unter dem Motto „Stadt, Land, Fluss“ stellt sie auf 1500 Quadratmetern...

  • Dortmund-Nord
  • 03.03.20
Ratgeber
Der Verein ist am Evinger Platz 11 auf dem ehemaligen Zechenareal Minister Stein ansässig. | Foto: Kunst- und Literaturverein für Gefangene

Kunst- und Literaturverein für Gefangene in Eving lädt ein
Bücher-Schnäppchen-Markt im Dietrich-Keuning-Haus

Zum Bücher-Schnäppchen-Markt im Dietrich-Keuning-Haus (DKH), Leopoldstr. 50-58, in der Nordstadt lädt der in Eving ansässige Kunst- und Literaturverein für Gefangene für Mittwoch, 4. März, von 11.30 bis 17.30 Uhr ein. Die Buch- und Medienfernleihe für Gefangene bietet hier viele Bücher und andere Medien älteren und neueren Datums an. Der Erlös wird zur Anschaffung neuerer Fach- und Sachliteratur dringend benötigt. Die Buch- und Medienfernleihe für Gefangene ist eine Ergänzungsbibliothek zu...

  • Dortmund-Nord
  • 27.02.20
Natur + Garten
Die diversen Baumaßnahmen im Fredenbaum-Park haben am Montag (17.2.) mit dem Abriss der maroden Holzbrücke über den Seitenarm des Parkteichs begonnen. | Foto: Günter Schmitz

Neue Brücke, neue Festwiese und neues Zuhause für die Riesen-Schaukeln aus der City
Mehr als nur Frühjahrsputz im Fredenbaum-Park

Noch vor dem großen Frühjahrsputz finden derzeit im Fredenbaum-Park einige Bauarbeiten statt. Das Tiefbauamt und das neue Grünflächenamt der Stadt führen die Arbeiten in den kommenden Wochen gemeinsam mit externen Baufirmen durch. Am Montag (17.2.) starteten die Arbeiten an der Holzbrücke an einem Seitenarm des großen Parkteiches. Die Brücke am Platanenplatz hat das Ende ihres Lebensalters erreicht und ist in einem irreparablen Zustand. Um die Wegeverbindung aufrecht zu erhalten, wird sie nun...

  • Dortmund-Nord
  • 18.02.20
Natur + Garten
Auf viele Nachahmer hoffen (v.l.h.:)Annette Kritzler vom Quartiersmanagement, Baumscheibenpflegerin Andrea Fortmann, Klaus Heise von der EDG und( vorn) die Baumscheibenpfleger Dieter Schmidt und Joachim Staake.  | Foto: H. Müller

Nordstadt ist Vorreiter für ganz Dortmund
Nachbarn bringen 80 Baumscheiben zum Blühen

Mit einem Flyer zur Pflege von Baumscheiben unterstreicht das Quartiersmanagement Nordstadt das Motto „Nordstadt natürlich!“. Er regt Anwohner an, selbst in kleinen Beeten an Bäumen ihren Stadtteil zu begrünen. Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder meint: „Mit mehr als 80 Baumscheiben, die von Anwohnern gepflegt werden, ist es dem Team des Quartiersbüros gelungen, die höchste Dichte an bewohnergetragener Grünpflege aufzubauen. Darauf sind wir stolz. Dieses Engagement wollen wir weiter...

  • Dortmund-City
  • 18.02.20
  • 1
Reisen + Entdecken
Initiiert wurde das Projekt vom Verein KulturMeile Nordstadt, konzeptioniert und gestaltet wurde das Malbuch von Künstlerin Anke Droste (3.v.l.) und Grafikerin Sabine Spieckermann (l.) vom Kunstbetrieb, hier mit  Sebastian Kröger vom Amt für Stadterneuerung, Schulleiterin Christiane Mika, Alexander Pohl von der KulturMeile, Quartiersmanagerin Jana Heger und Nordstadt-Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder.  | Foto: Quartiersmanagement Nordstadt

Neu für Kinder: Dortmunder Grundschüler lernen mit dem Nordstadt- Malbuch
Die Nordstadt zum Ausmalen

Auf eine Entdeckungstour durch die Dortmunder Nordstadt lädt das neue Nordstadt-Malbuch ein. Das einmalige Projekt, gefördert vom Quartiersfonds, bietet Bilder der Nordstadt zur eigenen Gestaltung. Das Malbuch richtet sich an Kinder im Grundschulalter. 14 markante Orte und Sehenswürdigkeiten der Nordstadt wurden für das Malbuch ausgewählt. Im Mittelpunkt der Geschichten stehen drei junge Helden: Das Mädchen Selma, der Junge Viktor und der Hund Flitzi. Die Schüler begleiten sie bei ihren...

  • Dortmund-City
  • 12.02.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mit drei Engeln der Nordstadt wurden Chaymae Bouyakoub (2.v.r.), Erwin Fischer und die Bienen AG der Vincenz-von-Paul-Schule ausgezeichnet. Die Kupfer-Skulpturen überreichten Christian Schmitt (l.), Bürgermeister Jörder und Uta Wittig-Flick (M.) an Veit Hohfeld, der den Preis für Erwin Fischer entgegennahm, für das herausragende ehrenamtliche Engagement der Nordstädter.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

Engel der Nordstadt im Keuning-Haus ausgezeichnet
Beim Neujahrsempfang Ehrenamtspreise verliehen

Oft sind es Ehrenamtliche, die durch ihr Engagement einen großen Anteil am guten Zusammenleben in der Nordstadt haben. Sie helfen bei Vereinen, in Kinder- und Jugendtreffs, in der Nachbarschaft oder engagieren sich für Zugewanderte. Drei „Engel der Nordstadt“ wurden jetzt gewürdigt. Mit den Engelskulpturen wurden zwei Nordstädter und eine Arbeitsgemeinschaft ausgezeichnet, die sich besonders für ihren Stadtteil eingesetzt haben. Eine der Preisträgerinnen ist Chaymae Bouyakoub, der...

  • Dortmund-City
  • 28.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.