Bönen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Um an den GAU vor 34 Jahren  zu erinnern, trafen sich am Jahrestag der Katastrophe Bürgermeisterin Elke Kappen und Vertreter der Kamener Tschernobyl-Hilfe.

Stadt Kamen denkt an Tschernobyl vor 34 Jahren
Es gab auch noch andere Katastrophen...

Vor 34 Jahren, am 26. April 1986, explodierte ein Kernkraftwerk-Reaktor in Tschernobyl und sorgte für die bis dahin größte nukleare Katastrophe weltweit. Bis heute sind die Folgen zu spüren. Aktuell wieder in das Gedächtnis gerufen durch die Waldbrände in der Region die dafür sorgen, dass radioaktiv belasteter Feinstaub in die Atmosphäre aufgewirbelt und bis nach Deutschland geweht wird. Corona-bedingt musste leider in diesem Jahr die traditionelle Kindernothilfe-Aktion, bei der Menschen aus...

  • Kamen
  • 27.04.20
  • 2
  • 1
Abstand auch in den Klassenzimmern. Der Unterricht findet in Kleingruppen statt.
2 Bilder

Rückkehr des Abiturjahrgangs an das Städtische Gymnasium Bergkamen
Abstandsregeln auch im Unterricht

Es war ein Wiederbeginn unter völlig neuen Bedingungen am Städtischen Gymnasium Bergkamen und die Schüler*Innen hielten sich an die Bedingungen. Laut Vorgaben des Schulministeriums NRW sollten am Donnerstag und Freitag zunächst nur die Schüler*Innen eines Abschlussjahrgangs in die Schule zurückkehren. Am SGB wurde in Kleingruppen unterrichtet und erstmal nur in den Leistungskursfächern.  Ein- und Ausgang ins Schulgebäude wurde markiert, ganz ähnlich wie man es schon aus Supermärkten kennt....

  • Kamen
  • 24.04.20
  • 1
  • 1
Ab Montag müssen alle Bürger in NRW eine Maske tragen. Foto: Jungvogel

Einheitliche Regelung für NRW
Maskenpflicht ab Montag

Endlich gibt es in NRW eine klare Entscheidung: Ab Montag (27. April) gilt auch hierzulande die Maskenpflicht. Bisher gab es nur Empfehlungen, beispielsweise in Bussen und Bahnen sowie beim Einkaufen sich entsprechend zu schützen. Jetzt wird daraus ein „Muss“ für alle Bürger in NRW. In Sachen Mundschutz waren sich die Bürgermeister*Innen im Kreis Unna mit Landrat Michael Makiolla längst einig. Die Kommunalspitzen meinten zu wissen, dass die landesweit geführte Diskussion die Menschen...

  • Kamen
  • 22.04.20
  • 2
Ab morgen geht der Schulbetrieb wieder los. Zunächst erst für die Abschlussklassen. Archivfoto: Jungvogel

Schulpsychologische Beratungsstelle beantwortet Fragen
Morgen beginnt der Schulbetrieb wieder

Der Kreis Unna öffnet seine Schulen schrittweise: Ab Donnerstag, 23. April können Schüler*Innen der Abschlussklassen den Unterricht wieder besuchen. In Zeiten der Corona-Pandemie stellen sich für die jungen Leute, ihre Eltern und so manche Lehrkraft allerdings viele Fragen rund um den Schulbesuch. Die schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna gibt ihnen bei Bedarf einige Hinweise. Abschlussprüfungen Die Herausforderung, ihre Abschlussprüfungen in dieser außergewöhnlichen Zeit...

  • Kamen
  • 22.04.20
NRWs Ministerpräsident Armin Laschet wird von den Landräten und Oberbürgermeistern in einem offenen Brief schwer kritisiert. Archiv-Foto: Land NRW/Uta Wagner

Politischer Streit während der Corona-Krise
Landräte kritisieren Armin Laschet

Die Mitglieder des Kommunalrates des Regionalverbands Ruhr, zu denen auch Landrat Michael Makiolla gehört, beklagen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, dass Ministerpräsident Armin Laschet die Kommunen bei Entscheidungen nicht ausreichernd einbezogen hätte. "Die Corona-Krise ist eine Herausforderung, der sich Bund, Länder und Kommunen täglich stellen müssen. Zu den aktuellen Herausforderungen zählt ohne Frage auch ein gemeinsamer Fahrplan zur verantwortungsvollen Lockerung der...

  • Kamen
  • 20.04.20
Ab 20. April nehmen die Schulen wieder den Betrieb auf, nach drei Tagen Vorlaufzeit sollen erste Schüler kommen. Das verkündete  NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer am Donnerstag im Schulausschuss des Landtages. Foto: Land NRW

Corona-Krise: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hat Plan für Schul-Öffnungen vorgestellt
Ab 23. April sollen erste Schüler wieder in die Klassen gehen

Die Schulen in NRW nehmen am 20. April wieder den Betrieb auf, drei Tage später sollen auch die ersten Schüler wieder in den Klassenräumen sitzen. Am Donnerstag stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) den Plan zur Wiederaufnahme des Unterrichtes vor. Für Schulleitungen, Lehrer und sonstiges Schulpersonal geht es direkt nach den Osterferien am Montag nächster Woche los. Drei Tage lang haben sie Zeit um die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen, unter den Unterricht stattfinden darf. Ab...

  • Essen-Süd
  • 16.04.20
  • 11
Geschäfte öffnen ab Montag, Schulen und Kitas später: Ministerpräsident Armin Laschet stellte am Mittwochabend in Düsseldorf die gemeinsamen Entscheidungen von Bund und Ländern zur Lockerung der Corona-Maßnahmen vor. Foto: Land NRW/Uta Wagner

Lockerung der Corona-Maßnahmen ab 20. April - Laschet stellt Bund-Länder-Beschluss vor
Update: Kleine Geschäfte und Buchläden öffnen wieder, Schulen und Kitas erst ab 4. Mai

Bund und Länder lockern die Corona-Maßnahmen: Bereits am Montag nach den Osterferien dürfen in NRW viele Geschäfte wieder öffnen. Dafür gelten allerdings strenge Abstands- und Hygieneregeln. Das Kontaktverbot und die Reiseeinschränkungen bleiben dagegen weiter bestehen. NRW-Ministerpräsident Armin Lascht (CDU) stellte die von Bund und Ländern gemeinsam getroffenen Entscheidungen am Mittwochabend in Düsseldorf vor. Danach dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 Quadratmetern ab 20....

  • Essen-Süd
  • 15.04.20
  • 24
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) plädiert für eine rasche Lockerung der Corona-Maßnahmen. Eckpunkte nannte er heute in Düsseldorf. Foto: Land NRW

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet plädiert für Lockerungen in der Corona-Krise
"Zurück zu verantwortungsvoller Normalität"

Vor den Gesprächen der Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch hat sich NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) für zeitnahe Lockerungen der Corona-Maßnahmen ausgesprochen. "Wir müssen zurück in eine verantwortungsvolle Normalität", sagte Laschet nach einer Kabinettssitzung am Dienstag in Düsseldorf. Dabei plädiert Laschet für eine stufenweise Lockerung. "Wir müssen uns fragen, was kann jetzt geöffnet werden, was in einer zweiten und was in einer dritten Stufe" skizzierte er eine...

  • Essen-Süd
  • 14.04.20
  • 2
  • 2
Der Virologe Hendrik Streeck leitet die Heinsberg-Studie. Heute stellte er erste  positive Ergebnisse vor und sagte, dass Lockerungen der strengen Auflagen dann möglich sein könnten, wenn Hygieneregeln weiter strikt beachtet würden. Foto: Land NRW/Uta Wagner

Corona-Studie in Heinsberg: Bereits 15 Prozent immun
Virologe hält Lockerung von Auflagen für möglich

Weil "die Menschen so aktiv und diszipliniert mitmachen", hält der Bonner Virologe Hendrik Streeck eine Lockerung der strengen Corona-Auflagen für möglich. Voraussetzung sei die strikte Einhaltung von Hygiene-Regeln, sagte Streeck heute in Düsseldorf. Dort stellte er gemeinsam mit Ministerpräsident Armin Laschet erste Ergebnisse der sogenannten Heinsberg-Studie vor. Streeck leitet die von der Landesregierung in Auftrag gegebene Studie, die Aufschluss über die Verbreitung des Corona-Virus geben...

  • Essen-Süd
  • 09.04.20
  • 14
  • 3
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute Lockerungen der Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen an. Foto: Land NRW/Mark Hermenau

Coronakrise: NRW-Gesundheitsministerium setzt Expertenteam ein
Laumann will Besuchsverbot für Hochbetagte lockern

Rund 170.000 Menschen leben in nordrein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann möchte, dass die Hochbetagten bald wieder Besuch bekommen können. Bis heute gibt es in NRW 408 Corona-bedingte Todesfälle, vor allem betroffen sind hochbetagte und schwer vorerkrankte Menschen. ""Wir haben den Besuchs-Stopp, weil das Virus für diese Gruppen hoch gefährlich ist", sagte Laumann heute in Düsseldorf. Gleichzeitig müsse man sehen, wie man das Besuchsverbot...

  • Essen-Süd
  • 08.04.20
  • 1
NRW-Ministerpräsident fordert die Bevölkerung auf, in Sachen Corona-Schutzmaßnahmen "mindestens bis nach Ostern durchzuhalten". Foto: Daniel Magalski

NRW-Ministerpräsident möchte "Fahrplan zurück in die Normalität"
Laschet: "Wir müssen jetzt noch durchhalten"

In NRW würden die zum Schutz vor dem Coronavirus getroffenen Maßnahmen wirken, das Infektionsgeschehen verlangsame sich weiter. Das sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) heute in Düsseldorf. Dennoch mahnte Laschet die Bevölkerung zur Geduld: "Wir müssen mindestens bis zum Ostermontag durchhalten." 11,1 Tage dauert es in NRW zurzeit, bis sich die Infektionsraten verdoppeln. Die Quote ist leicht besser als in anderen Bundesländern. Eine Lockerung der Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt sei...

  • Essen-Süd
  • 07.04.20
  • 11
Foto: Archiv

Corona-Krise: Regelung für Menschen mit Behinderung

Viele Dienstleistungen musste die Kreisverwaltung aufgrund der aktuellen Corona-Krise einstellen – Verfahren zur Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft werden aber grundsätzlich weiterbearbeitet. So können zum Beispiel die Feststellung einer Behinderung und die Ausstellung von Ausweisen weiterhin erfolgen. Bis auf Weiteres sind Rücksprachen allerdings nur telefonisch oder per E-Mail möglich.Im Kreis Unna leben derzeit rund 105.000 Personen mit einer Behinderung. Für sie bearbeitet der...

  • Unna
  • 03.04.20
NRW-Gesundheitsminister Karl-Heinz Laumann gab bekannt, dass sich die Verdoppelung der Corona-Infizierten momentan weiter verlangsamt. Foto: Land NRW

Verdoppelung der Zahl der Corona-Infizierten verlangsamt sich in NRW auf 9,4 Tage
Minister Laumann: "Große Sorgen um Altenheime"

Die Zahl der Corona-Infizierten verdoppelt sich in NRW momentan nur noch alle 9,4 Tage. Am Dienstag waren es noch 8,9 Tage. Das gab NRW-Gesundheitsminister Karl-Heinz Laumann (CDU) heute in Düsseldorf bekannt. Laumann: "Das geht in die richtige Richtung." Das Kontaktverbot würde in NRW gelebt. Laut Laumann sind momentan 18.534 NRW-Bürger mit dem Corona-Virus infiziert. 1.659 Infizierte werden in Krankenhäusern behandelt, 599 davon intensiv. 480 Patienten müssen beatmet werden, das sind knapp...

  • Essen-Süd
  • 03.04.20
  • 6
  • 1
Virtueller Spatenstich. Foto: Stadt Kamen
3 Bilder

Historisches Ereignis: So etwas gab es noch nie
Virtueller Spatenstich für Kamener Solarhaus

Trotz der Corona-Krise gehen viele Projekte weiter, so auch das in der Wilhelm-Bläser-Straße, wo ein Solarhaus entstehen soll. Doch einen traditionellen ersten Spatenstich gab es diesmal dabei nicht. Die Kontaktverbotssperre zeigt auch hier ihre Auswirkungen. Die geplante Veranstaltung anlässlich des traditionellen ersten Spatenstichs wurde abgesagt und lediglich virtuell durchgeführt. Umso mehr freut sich die Bürgermeisterin Elke Kappen nun auf das Richtfest gemeinsam mit Ratsvertretern und...

  • Kamen
  • 02.04.20
Die Corona-Pandemie bringt Flugverkehr in Dortmund nahezu zum Erliegen. Archivfoto: Airport Dortmund

Corona-Pandemie bringt Flugverkehr nahezu zum Erliegen
Gespenstische Atmosphäre am Airport Dortmund

Am 9. März nutzten erstmals weniger Passagiere den Dortmund Airport aufgrund der Corona-Pandemie. Seitdem sanken die Fluggastzahlen von Tag zu Tag. Im gesamten Monat März flogen 93.985 Passagiere zum oder vom Dortmund Airport. Das sind 52,6 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. In der letzten vollständigen März-Woche (23. bis 29. März) sank die Anzahl der Fluggäste sogar um 95 Prozent. Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager kommentiert die Verkehrszahlen des ersten Quartals 2020: „Zu Beginn des...

  • Kamen
  • 01.04.20
  • 1
  • 1
Ministerpräsident Armin Laschet sprach sich am Mittwochnachmittag in Düsseldorf gegen die Maskenpflicht aus. Foto: Carsten Walden
2 Bilder

Coronavirus verdoppelt sich in NRW alle 8,9 Tage - Steigerung leicht abgeschwächt
Spahn und Laschet gegen Maskenpflicht

In NRW haben sich bis heute Nachmittag über 15.200 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, die Quote verdoppelt sich alle 8,9 Tage. "Damit liegen wir leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Es gilt, diese Zeit zu vergrößern", sagte Ministerpräsident Armin Laschet heute in Düsseldorf. Gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach er sich dabei gegen eine Maskenpflicht aus. Das verpflichtende Tragen von Schutzmasken sei momentan nicht notwendig, sagte Jens Spahn, der zuvor an einer...

  • Essen-Süd
  • 31.03.20
  • 15
  • 1
Foto:  PR-Foto Köhring/KP

Elternbeiträge für April werden ausgesetzt

Im Kampf gegen das Corona-Virus hat Deutschland dicht gemacht. Auch Kitas sind geschlossen (Ausnahme Notbetreuung). Eltern organisieren die Betreuung des Nachwuchses selbst und fragen sich, ob dennoch Elternbeiträge zu zahlen sind. Inzwischen hat das Land Regelungen getroffen, die der Kreis als Jugendamt für Bönen, Fröndenberg und Holzwickede umsetzt.Abgestimmt wurde die Marschroute am Donnerstag zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und Dr. Joachim Stamp (NRW-Minister für Kinder, Familie,...

  • Unna
  • 28.03.20
Die Straßen wirken wie ausgestorben. Viele fragen sich, ob sie vielleicht schon infiziert sind. Foto: Eberhard Kamm

Kreis Unna veröffentlicht täglich steigende Zahlen
Corona: Wie hoch ist die Dunkelziffer?

Am Samstag wurden vom Kreis Unna zehn neue Corona-Fälle gemeldet, am Sonntag kamen fünf hinzu. Gestern waren es 98 Corona-Infizierte in unserer Region. Heute schon 108. Bei den täglich neu gemeldeten Zahlen verkündet der Kreis Unna fast immer, dass die Infektionsketten noch nachvollziehbar seien. Die neu Infizierten seien größtenteils Urlaubsrückkehrer bzw. Kontaktpersonen von bereits Infizierten. Das hieße im Klartext: "Es gibt im Kreis Unna noch keine unkontrollierbare Ausbreitung des...

  • Kamen
  • 23.03.20
  • 2
In diesem Jahr finden in NRW die Kommunalwahlen statt. Grafik: Friedhelm Tillmanns

Nach der Kommunalwahl 2020
Der Kreistag wird kleiner

Der neue Kreistag wird sich verkleinern. Das hängt damit zusammen, dass sich die Zahl der Kreistagsmandate nach der Einwohnerzahl des Kreises Unna richtet. Und hier wird im Vergleich zur Kommunalwahl 2014 neu gerechnet. Während für die damaligen Wahlen die Bevölkerungszahlen auf Basis der Volkszählung von 1987 galten, werden sie jetzt nach der Fortschreibung des Zensus 2011 berechnet. Und damit ist der Kreis Unna unter die 400.000-Einwohner-Marke gerutscht. Das Kommunalwahlgesetz schreibt...

  • Kamen
  • 19.03.20
Marcel Hüppe (3.v.l.) wurde als Beisitzer in die Landesjugendleitung gewählt. Foto: H. Hüppe

Beisitzer der Landesjugendleitung
Marcel Hüppe in den Landesvorstand gewählt

Auf der Landesjugendkonferenz der SoVD (Sozialverband Deutschland)-Jugend in Düsseldorf wurde Marcel Hüppe aus Werne als Beisitzer in die Landesjugendleitung gewählt. Kreis Unna. Der 25-Jährige ist bereits seit einigen Jahren in der SoVD-Jugend aktiv und setzt sich vor allem für Inklusion in der Bildung und im Arbeitsleben ein. Er fordert mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen und wünscht sich, dass mehr Jugendliche mit Behinderungen sich für ihre Interessen einsetzen....

  • Kamen
  • 15.03.20
Das Maß des wirtschaftlichen Schadens aufgrund der Coronakrise lässt sich derzeit für den Airport Dortmund noch nicht ansehen. Foto: Flughafen Dortmund

Viele Länder verschärfen Einreisebestimmungen für Deutsche
Dortmund Airport: Keine Flüge zwischen Deutschland und Polen

Die polnische Regierung hat beschlossen, wegen der Ausbreitung des Coronavirus ab dem 15. März alle direkten Flüge von und nach Deutschland ein- zustellen. Mit Breslau, Danzig, Kattowitz, Krakau und Olsztyn-Masury fallen fünf der ca. 40 Destinationen aus dem Flugplan. Bis wann die Flüge ausgesetzt werden, ist derzeit noch unklar. „Wir respektieren die Entscheidung der polnischen Regierung. Selbstverständlich unterstützt der Flughafen alle Maßnahmen, die das Coronavirus wirksam eindämmen. Nichts...

  • Kamen
  • 14.03.20
Der neue JU-Kreisvorsitzenden Marcal Zilian (li.) aus Holzwickede und Marco Morten Pufke freuen sich auf die bevorstehende Wahl.

Kreisvorstand stimmt geschlossen für den Bergkamener
Marco Morten Pufke soll Landratskandidat der CDU werden

Der Kreisvorstand der Christdemokraten hat sich in seiner Sitzung am Dienstagabend einstimmig für Marco Morten Pufke als Bewerber für das Amt des Landrats ausgesprochen. Der 46-jährige Personalberater aus Bergkamen ist Parteivorsitzender und stellvertretender Fraktionsvorsitzender in Bergkamen. Den Kreisverband leitet er seit 2013. Seit inzwischen zehn Jahren ist Pufke für die CDU-Kreistagsfraktion tätig. Daher kennt er den Kreis Unna, seine Stärken und Schwächen und auch die Knackpunkte vor...

  • Kamen
  • 11.03.20
Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und ihr israelischer Amtskollege Meir Izhak Halevi unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung, in der beide Städte ihre Partnerschaft bekräftigten und für die Zukunft fortschreiben. | Foto: privat

Partnerschaft soll weiterhin intensiv gelebt werden
Delegation in Eilat

Die Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Eilat in Israel soll auch in Zukunft intensiv gelebt werden. Darauf verständigten sich Bürgermeisterin Elke Kappen und ihr israelischer Amtskollege Meir Izhak Halevi während des Besuchs einer Kamener Delegation in der israelischen Partnerstadt. Anlass für die Reise war das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft im vergangenen Jahr. Kamen/ Eilat. Sowohl Bürgermeisterin Elke Kappen als auch ihr Gastgeber Halevi würdigten die Bedeutung des...

  • Kamen
  • 09.03.20
SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek. [spreizung]#?[/spreizung]Foto: LK-Archiv

Oliver Kaczmarek freut sich mit der Stadt Bergkamen
1,29 Mio. Euro für den Breitbandausbau

Die Stadt Bergkamen bekommt für den geplanten Breitbandausbau eine Zuwendung von rund 1,29 Millionen Euro. Die Hälfte des Betrags, etwa 645.000 Euro, zahlt der Bund. Darauf weist der Projektträger für die Durchführung des Förderprogramms, die atene KOM GmbH, den SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek jetzt hin. Bergkamen/Kreis Unna. Bei dem Projekt investiert die Stadt Bergkamen antragsgemäß in die Erschließung von unterversorgten Adressen in Bergkamen. "Nicht nur für die wirtschaftliche...

  • Kamen
  • 07.03.20

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.