Haltern - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Foto: Bludau
13 Bilder

Großer Folgeeinsatz zwischen Dorsten und Marl
Taucher bergen giftiges Quecksilber aus der Lippe

Am Mittwochmittag (14. August) hatten Polizeitaucher aus Bochum in der Lippe auf der Stadtgrenze zwischen Dorsten und Marl nach Gegenständen gesucht. Zum Vorschein kamen Waffenteile und Munition. Dabei entdeckten sie nach ersten Erkenntnissen auch eine unbekannte Substanz am Grund in der Lippe. Daraufhin wurden weitere Einsatzkräfte nachgefordert. Um kurz vor 12:00 Uhr wurde die Feuerwehr zunächst am Hammer Weg um Unterstützung gebeten, da Taucher der Polizei in der Lippe zuvor Waffenteile,...

  • Dorsten
  • 15.08.19
  • 2
v.l.n.r.: Cay Süberkrüb (Landrat Kreis Recklinghausen), RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel, Heinrich Jolk (Projektleiter RVR), Dagmar Beckmann (Geschäftsführerin Naturpark Hohe Mark), Wilhelm Höhner (SGV) Foto: Kreis Recklinghausen
3 Bilder

Neuer Fernwanderweg durchs nördliche Ruhrgebiet wird ausgeschildert
158 Kilometer von Olfen bis Wesel

Kreis. Vielfältige Naturlandschaften, Aussichtpunkte und Sehenswürdigkeiten vereint künftig der Fernwanderweg Hohe Mark Steig. Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet gemeinsam mit weiteren Partnern die Realisierung des längsten Fernwanderweges in der Metropole Ruhr. Er verläuft auf 158 Kilometern von Olfen bis Wesel und verbindet dabei elf Gemeinden im Ruhrgebiet, im Münsterland und am Niederrhein. Die Strecke soll bis Frühjahr 2020 zu einem Vorzeigewanderweg entwickelt werden. Heute (14.8.)...

  • Haltern
  • 14.08.19
Auf dem Foto sieht man den Beginn der vorbereitenden Maßnahmen – der Oberboden des Altdeichs wurde bereits abgetragen. Fotos: Team Vermessung/EGLV
2 Bilder

Bereich Auguste Victoria beginnt
Lippeverband verbindet neuen und alten Deich

Haltern-Lippramsdorf/Marl. Der Lippeverband hat den Deichanschluss in HaLiMa (Haltern-Lippramsdorf und Marl) im Bereich des Oelder Wegs termingerecht fertiggestellt. Jetzt schließt der Wasserverband im Bereich des Bergwerks Auguste Victoria den neuen Deich an den Bestandsdeich an. Das bedeutet konkret, dass der „alte“ Deich in diesem Bereich auf einer Breite von zirka 300 Metern erst geöffnet und dann mit dem „neuen“ Deichstück verbunden wird. Dieser Anschluss dauert voraussichtlich zehn...

  • Haltern
  • 12.08.19
Auch viele Halterner liebäugeln mit dem Einbau einer separaten Wasseruhr für Gartenwasser. Aber nicht immer lohnt sich diese Investition. Foto: Pixabay

Mehr Wasserverbrauch im heißen Sommer
Sparen bei der Gartenbewässerung

Kreis.  Die Hitzewelle hat NRW fest im Griff. Pflanzen und Tiere leiden unter Wassermangel, doch vielen Gartenbesitzern graut es jetzt schon vor der nächsten Wasserabrechnung. Hier lesen Sie unseren exklusiven Tipp, wie Sie zumindest bei der Schmutzwasser-Abrechnung Geld sparen können.  In den NRW-Kommunen werden die Schmutzwassergebühren, die ein Grundstückseigentümer zu entrichten hat, nach dem Frischwassermaßstab berechnet. Dem Frischwassermaßstab liegt die Annahme zugrunde, dass das auf...

  • Haltern
  • 06.08.19
In den letzten Tagen wurden an der Stever im Bereich Antoniusbrücke zahlreiche tote Fische angetrieben.
2 Bilder

Gelsenwasser schließt nach Wasserproben Verschmutzung aus
Fische in der Zwischenstever verenden durch Sauerstoffmangel

Haltern. Am heutigen Montag (5.8.) und bereits am vergangenen Freitag wurden an der Stever im Bereich Antoniusbrücke zahlreiche tote Fische angetrieben. Durch das warme Sommerwetter der letzten Wochen hatte sich das Wasser in der Stever zwischen den Talsperren Haltern und Hullern auf 22 Grad erwärmt. Damit sank auch der Sauerstoffgehalt im Wasser. Im Bereich der Zwischenstever gibt es vermehrt Wasserpflanzen, die dem Wasser tagsüber zwar Sauerstoff spenden, nachts bei Dunkelheit aber Sauerstoff...

  • Haltern
  • 05.08.19
Im Bereich des Umspannwerk Kusenhorst an der Stadtgrenze zwischen Haltern und Marl fanden Mitarbeiter des Baubhofes einen verletzten Greifvogel. Foto: Bludau
2 Bilder

Auffang- und Ausgewöhnungsstation für Greifvögelin der Haard
Ein Hospital für Habicht und Co

Haltern/Dorsten. Ende Juni machten die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Dorsten einen ungewöhnlichen Fund: Im Bereich des Umspannwerk Kusenhorst an der Stadtgrenze zwischen Haltern und Marl fanden sie einen verletzten Greifvogel. Auch für solche Fälle wird die Feuerwehr gerufen und ist gerüstet. Durch einen beherzten Griff von Oberbrandmeister Dennis Meenke wurde der Habicht eingefangen und mit Wasser erstversorgt. Anschließend ging es zur Greifvogel-Auffangstation in die Haard nach Haltern....

  • Haltern
  • 01.08.19
Wie in den vergangenen Jahren bieten die Naturparkführer Hohe Mark auch in 2019 wieder Führungen zur Blütezeit durch diese eindrucksvolle Landschaft an. Foto: Heike Kalfhues
3 Bilder

Westruper Heide zeigt sich wieder von ihrer schönsten Seite
Führungen zur Blütezeit

Haltern. Es ist so weit: Westruper Heide zeigt sich wieder von ihrer schönsten Seite. Wie in den vergangenen Jahren bieten die Naturparkführer Hohe Mark auch in 2019 wieder Führungen zur Blütezeit durch diese eindrucksvolle Landschaft an. Im Anschluss an die Führungen besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit zur Besichtigung des „Kleinsten Heidemuseums der Welt“. Die Westruper Heide ist ein letzter Rest einer einst weit verbreiteten Landschaft unserer Region. Sie ist entstanden durch den...

  • Haltern
  • 29.07.19
  • 1
  • 1
Mitarbeiter des Halterner Bauhofes spendieren den Bäumen dringend benötigtes Wasser. Foto (Archiv): Gelsenwasser

Partnerkommunen erhalten kostenlos 180.000 Kubikmeter Wasser
Gelsenwasser startet Wasserspende für Stadtgrün

Haltern. In der zweiten Hitzewelle dieses Sommers kommen auch in Haltern Bäume und andere Pflanzen wie schon im Sommer 2018 an vielen Stellen nicht mehr an das notwendige Wasser im Boden. Im Juli sind in unserer Region bisher zum Teil gerade einmal 10 Prozent des üblichen Niederschlags in diesem Sommermonat gefallen. „Da sich die Vegetation nach der langen Trockenperiode im letzten Jahr kaum erholt hat und der Boden bereits wieder sehr trocken ist, verlängern wir die Aktion aus dem Sommer 2018....

  • Haltern
  • 24.07.19
Die Mützenschnecke wird nur bei guter Wasserqualität heimisch. Kein Wunder, dass wir sie in der Lippe finden. | Foto: EGLV/ Rupert Oberhäuser
4 Bilder

Ein Zeichen für sauerstoffreiches Wasser
Urzeittierchen in der Lippe

Entdecken die Biologen Mützenschnecken im Gewässer, ist das Grund zur Freude. Da die vier bis acht Millimeter großen Wasserlebewesen nur über ihre Haut atmen können, brauchen sie extrem sauerstoffreiches Wasser und sind somit ein Anzeiger für gute Wasserqualität. Der Lippeverband hat die Schnecken mit der außergewöhnlichen, spitzen Kopfbedeckung darum als „Bewohner des Monats Juli“ ausgewählt. In Haltern, Dorsten und Schermbeck kommt die Mützenschnecke in der Lippe vor. Kurz und...

  • Dorsten
  • 19.07.19
Auf dem hellen Bodenbereich entsteht der neue Deich, den Anschluss an den Alt-Deich findet er dort, wo die Baustellenfahrzeuge zu sehen sind. Foto: Dr. Rolf Kemper-Böninghausen/EGLV

HaLiMa: Lippeverband verbindet neuen und alten Deich
Wetterprognose ist optimal für Anschlussarbeiten

Haltern-Lippramsdorf/Marl. Mit dem Neubau der Hochwasser-Schutzdeiche an der Lippe zwischen Haltern-Lippramsdorf und Marl stellt der Lippeverband den Hochwasserschutz in dieser Region langfristig auf eine solide Grundlage. Einen weiteren Meilenstein innerhalb des Projekts setzt der Lippeverband ab sofort um: Im Bereich des Oelder Wegs wird der neue Deich an den Bestandsdeich angeschlossen. Das bedeutet konkret, dass der „alte“ Deich in diesem Bereich auf einer Breite von zirka 60 Metern erst...

  • Haltern
  • 12.07.19
Die Ranger von RVR Ruhr Grün sind nun auch auf E-Bikes unterwegs. Foto: Angelina Soria

E-Bikes für RVR-Ranger
Testfahrten durch die Haard kommen gut an

Haltern/Dorsten. Die Ranger von RVR Ruhr Grün sind ab sofort mit elektrischer Unterstützung in den Wäldern des Regionalverbandes Ruhr (RVR) unterwegs: Der Eigenbetrieb hat zwei E-Bikes für Dienstfahrten angeschafft. Im Einsatz sind die neuen Fahrräder zukünftig besonders in der Hohen Mark, in der Haard, aber auch im Kreis Wesel. RVR Ruhr Grün leistet so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die ersten Testfahrten mit den Fahrrädern haben die Mitarbeiter begeistert: "Es ist erstaunlich, wie...

  • Haltern
  • 09.07.19
Foto: Antje Bücker
7 Bilder

WANDERFALKEN NISTEN IN HALTERN
Wildlife in der City

Ein echtes Highlight der Seestadt ist derzeit eine junge, gefiederte Familie, die sich den Turm der Sixtuskirche als Heimstatt erkoren hat. In schwindelerregender Höhe hat hier ein Wanderfalkenpaar in den letzten Wochen seine Jungen aufgezogen. Nun ist der Nachwuchs flügge und wird von den Eltern auf den Ernst des Lebens vorbereitet. Mit ihren heiseren Rufen und den schnittigen Flügen um die Kirche erregen sie derzeit viel Aufmerksamkeit bei Besuchern der Straßencafes auf dem Marktplatz. Die...

  • Haltern
  • 06.07.19
  • 1
Dem bundesweit bedeutsamen Heidegebiet auf der DBU-Naturerbefläche Borkenberge kam es zugute, dass es weder intensiv bewirtschaftet noch bebaut wurde, offen gehalten werden musste und nur wenige Menschen Zutritt hatten. Foto: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld/Matthias Olthoff
2 Bilder

Anhörung im Stadtentwicklungsausschuss zum Truppenübungsplatz
Ringstraße bleibt vorerst gesperrt

Haltern. Noch ist nicht abzusehen, wann die Straße durch den Truppenübungsplatz in Lavesum für Radfahrer und Fußgänger freigegeben werden kann. Das erklärten am Donnerstagabend Dr. Josef Feldmann von der Deutschen Bundesumweltstiftung und Christian Techtmann von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Sie informierten die Mitglieder des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses über den aktuellen Sachstand. Feldmann führte grundsätzlich aus, dass eine Öffnung ehemaliger...

  • Haltern
  • 28.06.19
Der Naturpark Hohe Mark liegt zwischen Niederrhein, Münsterland und Ruhrgebiet nahe der Grenze der Niederlande. Von Wesel im Westen bis nach Datteln im Osten und von Bottrop im Süden bis nach Velen im Norden, umfasst er insgesamt eine Fläche von 1040 Quadratkilometer.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Naturpark Hohe Mark Thema im Umwelt- und Planungsausschuss
Verein soll Landschaftsraum als attraktives Erholungsgebiet erhalten und entwickeln

Die Mitglieder des Umwelt- und Planungsausschusses des Kreises Wesel brachten in ihrer Sitzung am Mittwoch, 26. Juni, einstimmig eine neue Finanzierungsvereinbarung mit dem Trägerverein des Naturparks Hohe Mark – Westmünsterland auf den Weg. Im letzten Jahr hatte der Trägerverein die Folgefinanzierung zunächst für die Jahre 2020 bis 2024 mit einem jährlichen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 35.823 Euro beantragt. Die Finanzierung des Kreises Wesel durch einen jährlichen Betriebskostenzuschuss...

  • Dorsten
  • 28.06.19
Die landwirtschaftlichen Fahrzeuge und Maschinen, die zur Ernte des Getreides eingesetzt werden, sind immer leistungsfähiger, aber auch größer. | Foto: Pixabay
4 Bilder

Die Getreideernte im Vest steht kurz bevor
Große Mähdrescher sind auf den Straßen unterwegs

Kreis. In wenigen Tagen rücken die Landwirte im Vest zur Ernte der Wintergerste aus, die den jährlichen Erntereigen eröffnet. In den Tagen der Ernte sind die Landwirte rund um die Uhr mit ihren modernen Maschinen im Einsatz. Nach der Wintergerste folgen Hafer, Weizen, Roggen, Triticale (eine Kreuzung aus Weizen und Roggen), Raps sowie der Mais. Die Getreideernte beginnt Ende Juni und dauert bis Anfang August, die Maisernte findet in den Monaten Oktober und November statt. Das oberste Ziel der...

  • Haltern
  • 25.06.19
Am Montagmittag (24. Juni) fanden im Bereich des Umspannwerk Kusenhorst an der Stadtgrenze zwischen Haltern und Marl Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Dorsten einen verletzten Greifvogel. | Foto: Bludau
8 Bilder

Armer Kerl ist jetzt in der Auffangstation in der Haard
Feuerwehr rettet verletzten Greifvogel

Am Montagmittag (24. Juni) fanden im Bereich des Umspannwerk Kusenhorst an der Stadtgrenze zwischen Haltern und Marl Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Dorsten einen verletzten Greifvogel. Dieser wurde dann von der Feuerwehr Dorsten, durch einen beherzten Griff von Oberbrandmeister Dennis Meenke eingefangen und mit Wasser erstversorgt. Anschließend ging es zur Greifvogel-Auffangstation in die Haard nach Haltern. Hier wurde der Vogel entsprechend vorsorgt und die nächsten Tage wieder...

  • Dorsten
  • 24.06.19
  • 1
  • 1
Durch die Verlegung der Deiche ins Hinterland muss auch ein neues Pumpwerk an anderer Stelle gebaut werden. Vom Standort am Biotop Meinken leitet sich der Name ab: Pumpwerk Haltern-Meinken.

Am 23. Juni war der „Tag der Daseinsvorsorge“
Sieben Pumpwerke sorgen für trockene Füße

Haltern. Abwasserreinigung, Hochwasserschutz und saubere Gewässer – wichtige Leistungen, die wir im Alltag kaum wahrnehmen. Dennoch sind sie zentrale Bestandteile einer gesunden und lebenswerten Umwelt. Daran erinnert der „Tag der Daseinsvorsorge“ am 23. Juni. In Haltern betreibt der Lippeverband sieben Pumpwerke, sieben Sonderbauwerke wie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und zwei Kläranlagen. Hier behandeln und reinigen die Flussmanager das schmutzige Wasser, um es dann sauber wieder ins...

  • Haltern
  • 24.06.19
Die Wanderfalken halten die Tauben während der Brutzeit auf natürliche Weise vom Gebäude fern. Foto: Wetternetz Hagen

Natur- und Vogelschutzverein freut sich über seltenen Nachwuchs
Halterner Wanderfalkennachwuchs vor Premierenflug

Haltern. Für die Bürger sind sie in diesem Jahr schon zu so etwas wie Halterns neuem Wappentier geworden: Die Wanderfalken im Sixtus-Turm, die in diesem Jahr zum ersten Mal erfolgreich gebrütet haben. Darüber freuen sich der Natur- und Vogelschutzverein Haltern und die Sixtusgemeinde sehr: Wanderfalken sind immer noch selten. Der Sixtus-Gemeinde helfen sie, teure Gebäudeschäden zu vermeiden, die durch die zu hohe Taubendichte entstanden sind. Die Wanderfalken halten die Tauben während der...

  • Haltern
  • 24.06.19
  • 1
Die Ranger und Förster vom RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün kämpfen derzeit gegen den Eichenprozessionsspinner. | Foto: Archiv

Wälder in Dorsten, Haltern und Schermbeck sind betroffen
Ranger und Förster kämpfen gegen EPS

Die Ranger und Förster vom RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün kämpfen derzeit gegen den Eichenprozessionsspinner. Problematisch ist der Befall an Bäumen, weil Kontakt mit den Raupen des Nachtfalters Allergien bei Menschen auslösen kann. Das Tier schießt nicht sichtbare Brennhaare ab, die u.a. zu Verbrennungen, Atembeschwerden sowie allergischen Reaktionen führen können. Der RVR empfiehlt daher, besonders auf Warnhinweise zu achten und einige Gebiete ganz zu meiden. Um die Gefahren für Waldbesucher...

  • Dorsten
  • 14.06.19
Der Flussflohkrebs erinnert optisch an eine Garnele. Foto: EGLV
4 Bilder

Krebse machen pflanzliches Material für andere nutzbar - Paarungszeit ist bis zu neun Mal im Jahr
Die Wasserkontrolleure: Flussflohkrebse in der Lippe

Haltern am See. Krebse vermutet man in Deutschland eher an Nord- und Ostsee, die kleinen Gliederfüßler sind aber auch in den Gewässern der Region zuhause. Eine besondere Art ist der Flussflohkrebs. Er konnte durch das Biologenteam des Lippeverbandes in Haltern am See in der Lippe nachgewiesen werden. Der in der Fachsprache Gammarus roeseli genannte Flohkrebs ist auf den ersten Blick leicht mit einer Garnele zu verwechseln. In Gewässern mit ausreichender Sauerstoffversorgung findet man den...

  • Haltern
  • 14.06.19
Für einen gemeinsamen Rückblick und Ausblick auf Phase 2 trafen sich Bürgermeister, Netzwerkbeauftragte und Klimaschutzmanager der Kommunen mit dem Netzwerkmanager Gelsenwasser in der Renaissanceburg Lüdinghausen.

Münsterland-Kommunen ziehen Bilanz aus drei Jahren KEEN
Fortsetzung zur Umsetzung der Projekte ist geplant

Haltern. Die erste Phase des KEEN Münsterland (Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk) der zehn teilnehmenden Kommunen Ascheberg, Nordkirchen, Nordwalde, Rosendahl, Senden, Dülmen, Haltern am See, Horstmar, Lüdinghausen und Olfen geht nach dreijähriger, intensiver Zusammenarbeit zu Ende. Für einen gemeinsamen Rückblick und Ausblick auf Phase 2 trafen sich Bürgermeister, Netzwerkbeauftragte und Klimaschutzmanager der Kommunen mit dem Netzwerkmanager Gelsenwasser in der Renaissanceburg...

  • Haltern
  • 05.06.19
Auf dem Gruppenfoto an der neuen Lippe-Schleife: Gerhard Odenkirchen (Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Wasserwirtschaft Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW), André Dora (Bürgermeister der Stadt Datteln), Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Lippeverband), Bodo Klimpel (Ratsvorsitzender Lippeverband und Bürgermeister der Stadt Haltern am See), Wilhelm Sendermann (Bürgermeister der Stadt Olfen), Dr. Emanuel Grün (Technischer Vorstand Lippeverband), Stefan Hager (RAG, Direktor des Servicebereichs Standort- und Geodienste) und Nicole Büsing (Landschaftsagentur plus). (v.l.) - Foto: EGLV / Klaus Baumers
3 Bilder

Land Nordrhein-Westfalen investiert 13,7 Millionen Euro in die ökologische Entwicklung von Fluss und Aue
Die Lippe verändert ihr Gesicht

Die Lippe-Renaturierung „Haus Vogelsang“ ist abgeschlossen. Das Land Nordrhein-Westfalen investiert 13,7 Millionen Euro in die ökologische Entwicklung von Fluss und Aue. Landkarten, die den Bereich Datteln-Ahsen und Olfen abbilden, sind nicht länger aktuell. Der Flussverlauf der Lippe wurde dort auf sechs Kilometern Länge naturnah umgestaltet. Mit Gerhard Odenkirchen, Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium, und Professor Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, feierten die...

  • Haltern
  • 04.06.19
Am Montagabend (3. Juni) mussten die Feuerwehren aus Dorsten Marl zum Wesel-Datteln-Kanal ausrücken. Die Wasserstraße im Bereich der Stadtgrenze wurde großflächig mit Öl verschmutzt.  | Foto: Bludau
8 Bilder

Wesel-Dattel-Kanal zwischen Dorsten und Marl großflächig verschmutzt
Ölteppich mehrere hundert Meter lang

Am Montagabend (3. Juni) mussten die Feuerwehren aus Dorsten Marl zum Wesel-Datteln-Kanal ausrücken. Die Wasserstraße im Bereich der Stadtgrenze wurde großflächig mit Öl verschmutzt. Gegen 17 Uhr wurde die Ölspur auf dem Kanal entdeckt. Nach ersten Erkenntnissen ist der Ölteppich mehrere hundert Meter lang. Die Feuerwehr hat zwei Boote im Wasser und versucht mit so genannten Ölschlängeln das Öl aufzusaugen. Der Verkehr für die Schiffe wurde vorübergehend eingestellt. Auch in der Dorstener...

  • Dorsten
  • 04.06.19

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.