Haltern - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Die Biologische Station Kreis Recklinghausen lädt ein zu ihrem Sommerfest und  Wolf Info-Tag am Sonntag, 30. Juni, von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Hof Punsmann in Dorsten-Lembeck, Im Höltken 11, ein. | Foto: Montage: Olaf Hellenkamp

Sommerfest und Info-Tag zum Thema Wolf
Biologische Station lädt Interessierte und Familien ein

Die Biologische Station Kreis Recklinghausen lädt ein zu ihremSommerfest und  Wolf Info-Tag am Sonntag, 30. Juni, von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Hof Punsmann in Dorsten-Lembeck, Im Höltken 11, ein.   "Wir informieren über Aspekte des Natur- und Artenschutzes im Kreis Recklinghausen und bieten neben vielen Informationen vor allem Erlebnis- und Mitmachaktionen für die ganze Familie" erklärt Georg Tenger, Leiter der Biologischen Station, die Planung. Unterstützt wird die Biologische Station wie in...

  • Dorsten
  • 31.05.19
Es ist noch Kohle da: Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Dienstag, 28. Mai, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr an seinem Hof Punsmann in Dorsten Holzkohle.  | Foto: Bludau

Ranger verkaufen 40 Raummeter verkohltes Roteichenholz
Das Beste für den Holzkohlengrill

Es ist noch Kohle da: Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Dienstag, 28. Mai, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr an seinem Hof Punsmann in Dorsten Holzkohle. Sie stammt aus dem Kohlenmeiler in der Haard bei Haltern, der alljährlich von einem Köhler in traditioneller Handwerksarbeit zum 1. Mai aufgeschichtet wird. Etwa drei Wochen lang dauert es, bis das Holz verkohlt ist. Das Ergebnis ist Holzkohle mit einem sehr hohen Kohlenstoffgehalt und sehr guten Brenneigenschaften. Es wurden ca. 40...

  • Dorsten
  • 24.05.19
Sie freuen sich über die Zertifizierung (v. l.): Baumkontrolleur Frank Kurat, Carsten Uhlenbrock, Fachdienstleiter Tiefbau und Kreisgartenbaulehrbetrieb, Ulrike Raabe, Ressortleitung Kreisstraßenunterhaltung, und Mark Preuten, Leiter des Baubetriebshofs des Kreises.  | Foto: Kreis Recklinghausen

Baumkontrolleur des Kreises qualifiziert sich weiter
Für Baumschutz und Sicherheit

Frank Kurat kontrolliert seit 17 Jahren die Bäume des Kreises Recklinghausen. Nach seiner Teilnahme am Lehrgang der Landwirtschaftskammer und der erfolgreich bestandenen Prüfung darf er sich nun LWK-Zertifizierter Baumkontrolleur nennen. Durch Seminare und Schulungen war Kurat bereits zuvor gut qualifiziert, mit der Zertifizierung gehört er nun auch offiziell zu den bestausgebildetsten Baumkontrolleuren. "Grundlage für den Lehrgang waren gute Vorkenntnisse. Es ging darum, Inhalte zu schärfen,...

  • Dorsten
  • 24.05.19
Vom 25. Mai bis zum 14. Juni findet erneut die Klimaschutz-Kampagne Stadtradeln statt, Haltern am See ist wieder mit von der Partie. | Foto: Pixabay

Klimaschutz-Kampagne
Auftakt beim Stadtradeln am Samstag

Vom 25. Mai bis zum 14. Juni findet erneut die Klimaschutz-Kampagne Stadtradeln statt, Haltern am See ist wieder mit von der Partie. Jeder, der in Haltern am See wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört, kann mitmachen. Die Anmeldung erfolgt auf www.stadtradeln.de/haltern oder per Stadtradeln-App. Im selben Zeitraum starten gemeinsam mit Haltern am See noch 14 weitere Städte der Metropole Ruhr: Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dinslaken, Dorsten, Duisburg, Essen,...

  • Haltern
  • 22.05.19
  • 1
  • 1
Simone von Pigage-Goehler, Biologisch-technische Assistentin beim Lippeverband, bei der Artenbestimmung im Labor. | Foto:  EGLV
4 Bilder

Die Pilzköpfe sind zurück
Köcherjungfern bereichern Ökosystem der Lippe

Anders als die Beatles, die aufgrund ihrer topfförmigen Frisuren den Beinamen bekamen, trägt die Larve der „Pilzkopf-Köcherjungfer“ ein markantes pilzförmiges Zeichen direkt auf der Kopfoberfläche. Die Biologen des Lippeverbandes konnten die Larven in der Lippe in Haltern am See nachweisen. Passend zum heutigen Tag der Artenvielfalt (22. Mai ) stellt der Lippeverband die Köcherjungfer als „Bewohner des Monats“ vor. Wobei es sich bei Köcherfliegen im zoologischen Sinne nicht um Fliegen, sondern...

  • Haltern
  • 22.05.19
: Flussmeister Günter Cremer vom Lippeverband, Schäfer Heinz Hüppe und Sohn Marc Hüppe (v.l). stehen im Deichvorland. Im Hintergrund grast die Merinoschaf-Herde. / Foto: EGLV / A. Lappe
2 Bilder

Schäfer Hüppes Herde mäht die Lippe-Deiche ab
500 „Lippe-Schafe“ grasen zwischen Haltern und Dorsten

Schäfer Hüppes Herde mäht die Lippe-Deiche ab Lippe-Schafe, das sind keine eigene Rasse. Doch die Herde von Schäfer Heinz Hüppe ist so eng mit der Lippe verbunden, dass der Name passen würde. An 365 Tagen im Jahr sind die Schafe im Einsatz, an den Lippe-Deichen meist von Mitte April bis Mitte November – und das seit 44 Jahren. Haltern. Für den Lippeverband eine wichtige Partnerschaft, denn Hüppes 500 Schafe sorgen mit ihren Hufen für eine gute Verdichtung des Deichbodens und somit für...

  • Haltern
  • 16.05.19
Imker Manfred Onnebrink zeigt Landrat Cay Süberkrüb die Königin eines der Bienenvölker auf dem Kreishaus-Dach.

Bienen auf dem Kreishausdach und in der Dorstener City
Landrat schaut dem Imker über die Schulter

Kreis. Auf dem Dach des Kreishauses sind wieder zwei Bienenvölker eingezogen. Imker Manfred Onnebrink kommt einmal in der Woche vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Jetzt schaute Cay Süberkrüb dem Bienen-Fachmann bei der Kontrolle über die Schulter. "Es ist toll, dass es wieder kräftig summt auf unserem Dach", freut sich der Landrat, "das ist inzwischen eine gute Tradition – wie die Imkerei im Kreis Recklinghausen insgesamt. Das Engagement der Ehrenamtlichen ist wirklich vorbildlich, die...

  • Haltern
  • 09.05.19

Grüne Jugend ist aktiv
Farbenprächtig und nützlich

Haltern. Die Grüne Jugend wurde Ende April  unter fachkundlicher Anleitung vom Gärtner Mirko Noch aktiv. Auf 5 Grünflächen an der Weseler Straße in  Höhe des Kaufparks wurden Wildblumensamen eingebracht. Auch die Anlieger der Grünflächen wurden am Projekt mit einbezogen, sie erklärten sich bereit, die neu eingesäten Flächen regelmäßig zu gießen. Wildblumen stellen eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele nützliche Insekten dar und setzen darüber hinaus freundliche Farbakzente im Einheitsgrün....

  • Haltern
  • 02.05.19

Was blüht denn da Leckeres am Wegesrand?
Kräuterspaziergang mit Carola De Marco

Der Frühling ist da und es zeigen sich Löwenzahn, Vogelmiere und Gundermann. Bei einem kleinen Spaziergang kann man nun allerlei "Un-Kräuter-Leckerbissen" auf Schritt und Tritt begegnen - wenn man sie kennt und sieht! Auf einem Kräuterspaziergang möchte die Kräuter- & Waldpädagogin Carola De Marco vom NABU Haltern am vierten Mai Mut machen, Wildkräuter zu nutzen, aber auch eventuelle Gefahren aufzeigen. Man sollte nur das essen, was man auch wirklich kennt! Zusätzlich gibt es jede Menge...

  • Haltern
  • 25.04.19
Mehrere Azubis waren mit dem Setzen der Bäume beschäftigt, immer wieder gab es Lektionen von den Ausbildern. Foto: Kreis
3 Bilder

Kreis-Azubis pflanzen zukünftige Schattenspender
35 neue Bäume wachsen im Seebad Haltern

Haltern. Wenn die Temperaturen steigen, ist auch die Freibadsaison nicht mehr weit. Wer in diesem Sommer das Seebad in Haltern besucht, wird viele neue Bäume entdecken, die die Azubis des Kreisgartenbaulehrbetriebs des Kreises Recklinghausen dort gepflanzt haben. Insgesamt 35 Bäume wachsen seit dem Frühjahr im Seebad. Die Wahl fiel auf verschiedene Sorten, die den sandigen Boden am See gut vertragen: Esskastanien, Birken, Ahorne, Ebereschen und Walnuss-Bäume. "Wir haben uns für die...

  • Haltern
  • 24.04.19
Drei Wochen lang muss der Köhler Hubertus Birkelbach Tag und Nacht Wache halten und die Luftzufuhr regeln. In dieser Zeit können Besucher miterleben, dass das alte Handwerk aus dem 18. Jahrhundert dem Köhler Wissen und Geschick, aber auch eine karge Lebensweise abverlangte.  | Foto: Veranstalter

Köhler demonstriert altes Handwerk
In der Haard entsteht aus Holz wieder Kohle

Es gibt sie noch, die (Holz-)Kohle im Ruhrgebiet: Ab dem 1. Mai wird in der Haard im traditionellen Meiler wieder Holzkohle gemacht. Etwa drei Wochen lang lebt das alte Handwerk der Köhlerei neu auf. So lange dauert es, bis das zu einem Meiler aufgeschichtete Holz verkohlt ist. Zum 30. Mal organisiert der Regionalverband Ruhr (RVR) dieses seltene Schauspiel in Haltern-Flaesheim. Hubertus Birkelbach lässt es wieder qualmen Während der drei Wochen muss der Köhler Hubertus Birkelbach Tag und Nacht...

  • Dorsten
  • 23.04.19
Ein Eindruck vom Ruhrgebietswandertag 2017. Foto: RVR/Schejok
2 Bilder

RVR und SGV laden zum 37. Ruhrgebietswandertag
Wanderfreunde rüsten sich für 70 Kilometer

Haltern. Es ist wieder Zeit, die Wanderstiefel zu schnüren und das Fahrrad zu satteln: Am Sonntag, 28. April, laden der Regionalverband Ruhr (RVR), der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) und die Stadt Haltern am See zum 37. Ruhrgebietswandertag ein. Auf insgesamt über 70 Kilometern können Wander- und Fahrradfreunde die "grüne" Metropole Ruhr entdecken und erleben. Der SGV hat zwei attraktive Strecken von sechs und 15 Kilometern Länge für Wanderer und eine 50 Kilometer lange Tour für Radfahrer...

  • Haltern
  • 17.04.19
Eine ausgewachsene Eintagsfliege am Gewässer. Foto: EGLV
3 Bilder

Eintagsfliegen an der Lippe – ein kurzes, aber intensives Leben
Massenausschwärmen lässt sich zwischen Mai und September beobachten

Haltern. Mit ihrer zarten, fast durchsichtigen Erscheinung hat die Eintagsfliege so gar nichts gemein mit der Stubenfliege, die im Wohnzimmer ihre Bahnen zieht. Die Eintagsfliege lebt gern an sauberen Gewässern und ist daher vom Lippeverband zum „Bewohner des Monats“ im April gekürt worden. Dort, wo Bäche und Flüsse besonders klar und reich an Sauerstoff sind, fühlen sich die sensiblen Insekten besonders wohl. So auch in der Lippe in Haltern am See, wo die Biologen des Lippeverbandes sie bei...

  • Haltern
  • 15.04.19
Publikumsliebling ist ein Brillenkaiman-Baby. | Foto: Antje Bücker
8 Bilder

Seestadthalle zeigt Spinnen, Insekten, Amphibien und Reptilien
Baby-Kaiman in Haltern am See

Zwei Tage lang war Haltern Heimat für 130 exotische Kreaturen. Die Ausstellung informierte über die Lebensweise der faszinierenden Tiere. Die einen gruseln sich vor ihnen, die anderen sind fasziniert. Käfer, Giftschlangen, Vogelspinnen und Hornissen gehören für die meisten Menschen nicht zu den Lieblingstieren. Ihr nicht gerade als niedlich zu bezeichnendes Äußeres sorgt noch heute bei vielen Menschen für Angst. Dabei ist diese Furcht völlig unbegründet und beruht auf Missverständnissen, die es...

  • Haltern
  • 08.04.19
Für die beiden Teilabschnitte von der Lippramsdorferstraße in Marl bis zur A43 und im Bereich um Haus Vogelsang in Datteln gilt auf der Lippe eine Begrenzung von maximal 30 Booten pro Tag. | Foto: Archiv / Oliver Borgwardt
2 Bilder

Kanuten-Regelung auf der Lippe tritt am 1. April in Kraft
Naturschutz hat Vorrang

Haltern. Wer auf der Lippe Kanu fährt, bewegt sich in einem europaweit bedeutenden Naturschutzgebiet. Um die seltene Flora und Fauna in ihren Lebensräumen nicht zu stören, gelten dort besondere Vorschriften für alle Besucher und Nutzer des Gebiets. Mit der Auszeichnung des Naturschutzgebiets "Lippeaue" im Landschaftsplan Lippe gehen ab Montag, 1. April, auch für die Kanuten auf der Lippe Änderungen einher. So ist das Kanufahren in zwei Teilabschnitten von insgesamt neun Kilometern auf der Lippe...

  • Haltern
  • 28.03.19
Der Radfernweg  "Römer-Lippe-Route" ist ein runde Sache. Foto: Schönfeld
2 Bilder

Barrierefreies Radfahren
Die Römer-Lippe-Route für alle

Haltern.  Als erster deutscher Radfernweg ist die Römer-Lippe-Route nach den Kriterien der bundesweit gültigen Kennzeichnung „Reisen für Alle“ zertifiziert. Das Förderprojekt „Barrierefreier Radtourismus an der Römer-Lippe-Route“ der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) geht damit speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie von Senioren und Familien mit kleinen Kindern ein und ermöglicht barrierefreies Radfahren in Nordrhein-Westfalen. Das Qualitätssiegel „Reisen für...

  • Haltern
  • 27.03.19
Harald Gülzow und Milan Toups ziehen eine Probe.

Messfahrt vom VSR-Gewässerschutz
Lippe und ihre Zuflüsse extrem mit Nitraten belastet

Der VSR-Gewässerschutz kommt nach der Auswertung der Messfahrt vom Februar 2018 an der Lippe und seinen Nebenflüssen zu einem erschreckenden Ergebnis: Die intensive Landwirtschaft im Einzugsgebiet führt dazu, dass die Lippe von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein eine viel zu hohe Nitratkonzentration aufweist. Nach den Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) dürfte das Lippewasser für einen guten Zustand höchstens 11 mg/l Nitrat aufweisen. Die Messungen ergaben jedoch an der...

  • Haltern
  • 26.03.19
Prachtlibelle am Gewässer. Foto: EGLV
4 Bilder

Bald schimmert und flimmert es an der Lippe
Libellen kehren dank verbesserter Wasserqualität ins Lippe-Gebiet zurück

Haltern. Sie sind faszinierende Geschöpfe, die schon seit jeher mit Gewässern in Verbindung gebracht werden. Der Dichter Heinrich Heine beschrieb die Libelle als „schimmernde, flimmernde Gauklerin“. Ein treffender Vergleich für das geflügelte Insekt, das der Lippeverband als Bewohner des Monats im März vorstellt. Auch in Haltern kommt die Prachtlibelle an den Ufern der Lippe immer häufiger vor. Die verbesserte Wasserqualität und neue Lebensräume machen es möglich. „In Deutschland finden wir...

  • Haltern
  • 26.03.19
Bei ihren Prognosen stützten sich die Schäfer auf Wind, Wolken, Luftveränderungen und das Verhalten der Schafe, Münster-Nienberge 1953. Foto: LWL Volkskundearchiv Risse
2 Bilder

"Aprilsonne und Jugendfreundschaften haben selten lange Halt"
LWL-Volkskundler stellen zum Weltwettertag Bauernregeln vor

Westfalen (lwl). Ein Blick auf die Wettervorhersage ist bei der Planung von Ausflügen am Wochenende oder Radtouren nach Feierabend selbstverständlich. Was vor knapp 500 Jahren nur in Bauernregeln oder sehr lokal in Form von meteorologischen Flugblättern publik gemacht wurde, lässt sich heute leicht in Wetter-Apps nachlesen. Den Weltwettertag der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am letzten Samstag (23.3.) nehmen die Volkskundler beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Anlass,...

  • Haltern
  • 26.03.19
Auf dem 80 Zentimeter breiten Förderband transportiert der Lippeverband künftig den überwiegenden Teil der Böden für den HaLiMa-Deichbau. Fotos: EGLV / Rupert Oberhäuser
4 Bilder

„HaLiMa“-Bandbrücke überspannt die Lippe
Förderanlage spart 20 Lkw-Touren pro Stunde

Lippramsdorf/Marl. Zwischen den rund 20 Meter hohen Stützen überspannt sie ab sofort die Lippe: Die Bandbrücke zwischen Haltern und Marl ist jetzt offiziell in Betrieb gegangen. Auf dem 80 Zentimeter breiten Förderband transportiert der Lippeverband künftig den überwiegenden Teil der Böden für den HaLiMa-Deichbau. Das Baumaterial, das Schiffe über den Wesel-Datteln-Kanal anliefern, wird am Schiffsanleger auf Baustellenfahrzeuge verladen und innerhalb der Baustelle zur Aufnahmestation der...

  • Haltern
  • 22.03.19
Auch in diesem Jahr bietet der NABU Haltern Workshops zum Thema Streuobstwiesen und Obstbaumschnitt an. | Foto: Antje Bücker
3 Bilder

NABU Haltern/Marl bietet Seminar-Reihe an
Natur im Fokus

Im vergangenen Jahr hat der NABU Haltern mehrere Seminare zum Thema Streuobstwiesen und Obstbaumschnitt durchgeführt. In diesem Jahr soll das Gelernte durch praktische Workshops umgesetzt und das erlangte Wissen mit Anderen ausgetauscht werden. In diesem Jahr stehen folgende Schwerpunkte an: - Praktisches Ausprobieren von Baumschnitt-Maßnahmen, Obstwiesenpflege und Baum-Rettung am Beispiel eines vernachlässigten Baumes. - Arbeiten mit der Sense, Sensenführung, Schärfen und Dengeln einer Sense....

  • Haltern
  • 20.03.19
Am Samstag, 6. April, wird es zum zweiten Mal einen Frühlingsmarkt am Hof Punsmann in Lembeck geben. Da der erste Markt der Ranger des RVR im letzten Jahr so gut ankam, ist nun eine erneute Auflage dieses Events geplant.  | Foto: Archiv / Bludau

Hof Punsmann
Frühlingsmarkt der Ranger des RVR in Lembeck

Am Samstag, 6. April, wird es zum zweiten Mal einen Frühlingsmarkt am Hof Punsmann in Lembeck geben. Da der erste Markt der Ranger des RVR im letzten Jahr so gut ankam, ist nun eine erneute Auflage dieses Events geplant. In der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr ist auf dem großzügigen Gelände des ehemaligen Bauernhofes, Im Höltken 9, wieder so einiges los. Beim Frühlingsmarkt werden den Besuchern zum Beispiel Stände von einem Drechsler, Korbmacher und Imker, sowie einen Stand mit selbstgemachten...

  • Dorsten
  • 18.03.19
18 Bilder

Das Sturmtief Eberhard zwingt die Deutsche Bahn in die Knie
Mit Eberhard in die Heide nach Haltern am See

Mit Eberhard in die Heide nach Haltern am See Was für ein Tag. Die Heide gehört mir fast allein. Dann ging es los. Erst Regen. Dann setzte spontan Eberhard ein. Unterschlupf fand ich unter einer Wacholder-Baum-Gruppe. Als der Regen nachließ ging es auf den Heimweg. Pustekuchen. „Es rappelt im Karton“. Aber so was von. Die Baumwipfel bogen sich und vor mir fielen armdicke Äste auf den Weg. Also in die andere Richtung. Glück gehabt, 4 Minuten später kam der Bus zum Bahnhof. Mit der Bahn nach...

  • Haltern
  • 10.03.19
  • 4
  • 2
Günter Cremer, Streckenmeister beim Lippeverband, setzt die 450 jungen Quappen in der Lippe ein. Foto: EGLV / Andre Streilein
4 Bilder

Raubfisch soll Schwarzmeergrundel jagen und für Artenvielfalt sorgen
450 Quappen schwimmen in Haltern in die Freiheit

Haltern am See. 450 junge Quappen haben jetzt in Haltern ihren Weg in die Freiheit gefunden. Zusammen mit dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. setzte der Lippeverband die sechs bis acht Zentimeter großen Fische in der Lippe ein. Da besonders dieser Flussabschnitt optimale Lebensbedingungen bietet, hoffen die Fischexperten, dass die Jungtiere sich gut entwickeln und vermehren. Das Programm „Rettung der Quappe“ des Landesfischereiverbands dient nicht nur dazu, die...

  • Haltern
  • 04.03.19

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.