Herdecke - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Wirtschaftsförderung der SIHK
14 Kommunen jetzt offiziell Projektpartner beim City Lab Südwestfalen

Aus dem Bezirk der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) sind nun 14 Kommunen offiziell Projektpartner des City Lab Südwestfalen: Altena, Balve, Gevelsberg, Hagen, Hemer, Herdecke, Iserlohn, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden, Schwelm, Sprockhövel, Werdohl und Wetter. „Das City Lab Südwestfalen verfolgt das Ziel, die Attraktivität und die Aufenthaltsqualität für Einwohner, Besucher, Touristen und zuzugswillige Fachkräfte in den Innenstädten Südwestfalens zu steigern“,...

  • Hagen
  • 29.01.20
Bürgermeister Frank Hasenberg stellt in einem Video das Wetteraner Verwaltungsgebäude vor, das sich um den Titel des schönsten Rathauses in NRW bewirbt.  | Foto: Stadt Wetter
Video 5 Bilder

Wo steht das schönste Rathaus in NRW?
Heimatministerium präsentiert Video über das Rathaus in Wetter

„Wo steht das schönste Rathaus in Nordrhein-Westfalen?“ So heißt eine Aktion des Heimatministeriums NRW. Noch bis Ende Februar präsentiert das Ministerium auf Facebook, Youtube, Twitter und Instagram nach und nach Videos von Rathäusern in NRW. Seit Sonntag ist nun auch ein Video über das Rathaus in Wetter (Ruhr) zu sehen. „Rathäuser sind die Heimat der Demokratie vor Ort. Sie sind die wichtigsten Zentren der Demokratie in unseren Städten und Gemeinden. Mit unserer Aktion wollen wir sie in den...

  • Wetter (Ruhr)
  • 20.01.20
  • 1
Jubilare und Pensionäre der Stadtverwaltung Hagen. | Foto: Stadt Hagen

Im Rathaus an der Volme
Jubiläen und Pensionierungen bei der Stadtverwaltung Hagen

Zur Jubilarehrung und Verabschiedung der Pensionäre haben sich in der vergangenen Woche Mitarbeiter der Hagener Stadtverwaltung im Rathaus an der Volme getroffen. Feierlich verabschiedeten Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Thomas Köhler vom Gesamtpersonalrat die Pensionäre und ehrten die Jubilare.  Verabschiedet wurden Birgit Baumwald (Fachbereich Gebäudewirtschaft), Dietmar Helm (Servicezentrum Sport), Peter Wojtek (Fachbereich Personal und Organisation), Petra Kirchner (Fachbereich...

  • Hagen
  • 20.12.19
Wer in der Backstube arbeitet, macht einen harten Job. Zu viele Bäckereien speisen ihre Mitarbeiter trotzdem mit Niedriglöhnen ab, kritisiert die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Arbeitsagentur: Mini-Löhne besonders im Lebensmittelhandwerk und Gastgewerbe verbreitet
Jeder sechste Vollzeit-Beschäftigte in Hagen arbeitet zum Niedriglohn

40 Stunden die Woche arbeiten – und trotzdem reicht’s am Monatsende nicht: In Hagen arbeiten rund 8.200 Vollzeit-Beschäftigte zum Niedriglohn. Damit liegt jeder sechste Arbeitnehmer (17,6 Prozent) trotz voller Stundenzahl unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von aktuell 2.203 Euro brutto im Monat. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Südwestfalen beruft sich hierbei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Geschäftsführerin Isabell Mura spricht von einem...

  • Hagen
  • 16.12.19

Jahresdefizit liegt bei 3,3 Millionen Euro
Rat der Stadt Herdecke beschließt Haushalt 2020

Der Rat der Stadt Herdecke hat am  Donnerstagabend, 12. Dezember, mehrheitlich den Haushalt für das Jahr 2020 beschlossen. Das geplante Jahresdefizit liegt bei rund 3,3 Millionen Euro. Aufwendungen in Höhe von knapp 60,5 Millionen Euro stehen Erträge von circa 57,2 Millionen Euro gegenüber. Rund 9,8 Millionen Euro sollen in 2020 investiert werden. Der Kreditbedarf liegt bei etwa 7,1 Millionen Euro. Schon bei der Einbringung des Etats durch den Kämmerer Anfang Oktober waren keine...

  • Herdecke
  • 13.12.19
Der Kreistag des Ennepe-Ruhr-Kreises hat in seiner letzten Sitzung des Jahres über die Abfallgebühren 2020 entschieden. | Foto: Archivfoto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Letzte Sitzung der Kreisverwaltung
EN-Kreis hält Kosten für Abfälle erneut stabil

 Alle Jahre wieder: Wie immer in den Dezember Sitzungen der letzten zwei Jahrzehnte konnte die Kreisverwaltung den Mitgliedern des Kreistages auch 2019 nahezu unveränderte Müllgebühren für die kommenden zwölf Monate vorschlagen. Folglich wenig überraschend: Die entsprechende Vorlage wurde einstimmig verabschiedet. Damit kalkuliert der Ennepe-Ruhr-Kreis 2020 mit folgenden Zahlen: Pro 1.000 Kilo Rest- und Sperrmüll müssen die Städte dem Kreis 170 und damit 5 Euro weniger als in diesem Jahr...

  • Herdecke
  • 11.12.19

Rat beschließt Namenszusatz
Herdecke - "Stadt der Stauseen"

„Herdeckes besondere Lage an der Ruhr mit seinen zwei Stauseen hat die Stadt auf ganz verschiedene Weise geprägt“, so steht es einleitend in der Beschlussvorlage zur Einführung eines Namenszusatzes für Herdecke. Mit der notwendigen Dreiviertelmehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder hat der Rat der Stadt den Namenszusatz bereits am vergangenen Donnerstag (5. Dezember) beschlossen. Herdecke möchten nun den Titel „Stadt der Ruhrseen“ führen. Die erforderliche Genehmigung wird nun beim...

  • Herdecke
  • 11.12.19
  • 1
Stolz auf die Auszeichnung: (v.l.) Jochen Pöttgen (Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn), Sabine Krink (Leiterin des Europabüros Hagen), Michael Pütz (Schulleiter CRG), Fabiana Ingrasciotta (Schulsprecherin), Tobias Garcia-Alonso (Sprachenbeauftragter CRG), Helin Ercosman (Schulsprecherin), Sabine Kwiatkowski (Europabeauftragte CRG), Armin Kürschner (stellv. Schulpflegschaftsvorsitzender CRG), Dr. Stefan Holthoff-Pförtner (Minister für Europaangelegenheiten  des Landes NRW) | Foto: Land NRW

Hohe Auszeichnung für das Christian- Rohlfs-Gymnasium
"Ja, wir sind Europaschule!"

Nach mehreren Monaten Arbeit hat das Christian-Rohlfs-Gymnasium Anfang November erfahren, dass sich die Anstrengungen gelohnt haben und die „Arbeitsgemeinschaft Europaschulen“ (ARGEUS) die Zertifizierung des CRG als „Europaschule“ befürwortet. Schüler, Eltern und Kollegen haben sich riesig gefreut, diese besondere Anerkennung zu erhalten. Das CRG mit seinem fremdsprachlichen Schwerpunkt, insbesondere dem bilingualen Angebot (mit bilingualem Abitur) aber auch Französisch, Latein und Spanisch,...

  • Hagen
  • 04.12.19
8 Bilder

Alle Generationen für den Klimaschutz auf der Straße
"Fridays for future" demonstrieren auch in der Hagener Innenstadt

Eine Demonstration der Klima-Bewegung "Fridays for future" fand heute auch in Hagen statt. Rund 400 Bürger jeden Alters nahm an der friedlichen Kundgebung teil. Der von Schülern organisierte Protest begann um 12 Uhr am Hauptbahnhof. Die Demo führte über den Graf-von-Galen-Ring und den Märkischen Ring bis zum Rathaus. Zwischendurch gab es eine Kundgebung. Es kam zu Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen im Busverkehr.

  • Hagen
  • 29.11.19
Die Körnerstraße wird ab sofort in Fahrtrichtung stadtauswärts einspurig. | Foto: Stephan Faber
2 Bilder

Autofahrer aufgepasst!
Stadt Hagen realisiert Busspur auf der Körnerstraße

Die Körnerstraße wird ab sofort in Fahrtrichtung stadtauswärts einspurig, da eine neue Busspur zwischen den Bushaltestellen "Neumarktstraße" und "Arbeitsamt" eingerichtet wird. Um Rückstau durch die Einspurigkeit auf der Körnerstraße zu vermeiden, ist gleichzeitig das Linksabbiegen aus der Hindenburgstraße auf die Körnerstraße nicht mehr möglich; die Hindenburgstraße kann in diese Fahrtrichtung nur noch geradeaus und nach rechts verlassen werden. Aufgrund dieser neuen Regelung und den damit...

  • Hagen
  • 27.11.19
Demonstration der Bürgerinitiative in Hohenlimburg. | Foto: Bürgerinitiative

Demonstration in Hohenlimburg
„Brenne auf mein Licht, Monstertrassen wollen wir nicht“

Fenster gingen auf, Nachbarn standen auf Balkonen, und klatschten Beifall: Insgesamt 150 Teilnehmern beteiligten sich an der Laternendemo und der anschließenden Info-Veranstaltung, zu der die Initiative „NoMonstertrasse“ aufrief. Sie machten deutlich, dass die Hohenlimburger die 380 KV-Trasse nicht wollen und dass sich der Widerstand dagegen weiter formiert. Unter den 100 Beteiligten am Laterenumzug waren viele Kinder. Immer wieder wurde auf der Demo gesungen :“Laterne-Laterne, Sonne Wind und...

  • Hagen
  • 25.11.19
Unglaublich, wo so mancher Bürger seinen Müll entsorgt. | Foto: Stadt Hagen
3 Bilder

Erste nächtliche Kontrolle der Waste Watcher war voller Erfolg
Umweltverschmutzern in Hagen auf der Spur

Dieser besonders dreiste Fall der illegalen Müllentsorgung kommt den Verursachern teuer zu stehen. Während einer nächtlichen Schwerpunktkontrolle der Waste Watcher am vergangenen Wochenende, beobachteten die Mitarbeiter eine Personengruppe am Graf-von-Galen-Ring, wie diese dabei war, eine komplette Wohnungseinrichtung aus einem Wohnhaus im öffentlichen Raum zu entsorgen. Dies war aber nicht der einzige festgestellte Fall: Insgesamt 600 Kilogramm illegal abgestellten Müll musste der Hagener...

  • Hagen
  • 20.11.19
  • 2
  • 1
Berlin und Deutschland feiern den runden Geburtstag des Falls der Berliner Mauer im Jahr 1989. Hier bei uns im Westen wird nicht gefeiert, aber dennoch erinnert man sich an den 9. November 1989. Was war damals in Hagen los? Die Stadtanzeiger-Redaktion ist tief in den Archiv-Keller gestiegen und hat sich einmal die Ausgaben von vor 30 Jahren angeschaut. Diese gibt es nun hier als Bildergalerie zu sehen. | Foto: Archiv Stadtanzeiger Hagen
7 Bilder

30 Jahre Mauerfall
Das war in Hagen am 9. November los: Stadtanzeiger von 1989 mit Trabi-Test in Bildergalerie

Heute genau vor 30 Jahren fiel die Mauer - ein Ereignis, das diesseits und jenseits der deutsch-deutschen Grenze alles auf den Kopf stellte. Die Auswirkungen waren im November 1989 auch in Hagen zu spüren. So meldete der Stadtanzeiger Hagen die erste Invasion der Trabis und an einem Wochenende 440 Besucher aus der DDR, die alle das sogenannte Besuchergeld abrufen wollten. Was so alles vor 30 Jahren in Hagen los war, lesen hier in der Bildergalerie in der kompletten Stadtanzeiger-Ausgabe vom 15....

  • Hagen
  • 09.11.19
Die Synagoge an der Potthofstraße. | Foto: Stephan Faber

Am Samstag an der Synagoge Hagen
Gedenkveranstaltung anlässlich der Pogromnacht 1938

Anlässlich der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wird es auch in diesem Jahr eine offizielle Gedenkveranstaltung geben. Diese findet am kommenden Samstag, 9. November, um 18 Uhr an der Synagoge in der Potthofstraße statt. Gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Hagen ruft Oberbürgermeister Erik O. Schulz die Hagenerinnen und Hagener dazu auf, an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen. Nach einer Ansprache seitens der Stadt Hagen durch OB Schulz, werden weitere Redebeiträge sowie Musik und...

  • Hagen
  • 06.11.19
Übergabe der Radfahrtestbögen (v.l.): H. Müller, Vorsitzende Verkehrswacht Hagen,
Schulleiterin B. Hoffmann, PHK M. Oehlke und C. Rabenschlag, Fachlehrer N. Deweer,
U. Böhm, TÜV NORD, Verkehrsminister H. Wüst, Prof. J. Brauckmann, Präsident Landesverkehrswacht, E. O. Schulz, Oberbürgermeister Hagen, B. Nipper, Dir. Landesverkehrswacht, Dr. M. Schubert, TÜV Rheinland und Fachlehrer J. Doroschewski mit Kindern der Gebr. Grimm Schule. | Foto: Mathias Schiffmann

184.000 Testbögen für Radfahrausbildung an NRW-Schulen übergeben
Verkehrsminister Hendrik Wüst besucht Grundschule in Hagen

Im dritten und vierten Schuljahr steht neben Mathe, Deutsch und Englisch auch dieRadfahrausbildung auf dem Stundenplan der Grund- und Förderschulen. Dabei üben die Schüler nicht nur die sichere Handhabung der Fahrräder. Auch verbessern sie ihre Motorik, ihre körperliche Fitness und sie beschäftigen sich mit Verkehrszeichen und –regeln, also dem Miteinander im Straßenverkehr. Damit sie imRahmen der Ausbildung ihr gelerntes Wissen auch überprüfen können, erhalten sie von den 64...

  • Hagen
  • 31.10.19
  • 1
Dennis Radtke MdEP (links) übergibt den Vorsitz der CDA-Ruhrgebiet an den Herdecker Christian Brandt. | Foto: CDA

Herdecker übernimmt Vorsitz
Amtswechsel: Christian Brandt übernimmt den CDA-Vorsitz im Ruhrgebiet

Auf der Bezirkstagung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Ruhr in Essen wählten die Delegierten aus den 14 Kreisverbänden im Ruhrgebiet am vergangenen Freitag, 25. Oktober, einen neuen Bezirksvorsitzenden des größten CDA-Bezirksverbandes in ganz Deutschland: Den 42-jährigen Herdecker Christian Brandt. Der bisherige Bezirksvorsitzende Dennis Radtke MdEP aus Bochum wurde im Februar 2019 zum neuen Landesvorsitzenden der CDU-Vereinigung gewählt. Folglich gab er den Bezirksvorsitz...

  • Hagen
  • 31.10.19
Horst Hoffmann freut sich zusammen mit Ehefrau Britgitte sowie Olaf Schade und Bürgermeister André Dahlhaus über das "Danke schön" der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement. | Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Ausgezeichnet: Horst Hoffmann engagiert sich für Breckerfeld

"Ihre Lebensgeschichte und Ihr Engagement sind eng mit Ihrer Heimatstadt Breckerfeld verbunden. Seit über 40 Jahren gestalten Sie die Geschicke der Hansestadt rege und verantwortlich mit." Mit diesen Worten hat Landrat Olaf Schade das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Horst Hoffmann überreicht. Der Geehrte gelte als jemand, der sich selbst nicht so wichtig nehme und stattdessen die Sache, die Gemeinschaft und Breckerfeld sehe. Über 40 Jahre...

  • Hagen
  • 25.10.19
  • 1
Die Synagoge in Hagen. | Foto: Stephan Faber

Nach Anschlag auf Synagoge in Halle an der Saale:
Oberbürgermeister Schulz spricht jüdischer Gemeinde in Hagen seine Anteilnahme aus

Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz hat in einem Schreiben an den Leiter der Jüdischen Gemeinde Hagen, Hagay Feldheim, den Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale scharf verurteilt und zugleich seine Verbundenheit mit den Menschen jüdischen Glaubens in der Volmestadt zum Ausdruck gebracht. "Der feige und heimtückische Anschlag auf eine voll besetzte Synagoge in Halle an der Saale in der gestrigen Mittagszeit hat mich zutiefst erschüttert und ein Gefühl großer Scham in mir ausgelöst....

  • Hagen
  • 11.10.19
Die Stadt Hagen hat den Klimanotstand ausgerufen. | Foto: Archiv

Stadt hört auf Klima-Bewegung
Klimanotstand in Hagen ausgerufen: Klimaschutz bekommt nun höchtse Priorität

Der Rat der Stadt Hagen hat in seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag einstimmig beschlossen, den „Climate Emergency“ – oder auch „Klimanotfall“ oder „Klimanotstand“ – für Hagen auszurufen und geht damit auf den Antrag der Initiative „Fridays for Future“ ein. Der Rat erkennt mit dem Ausruf des Klimanotstands die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Das bedeutet, dass die Stadt Hagen die Auswirkungen auf das Klima sowie die...

  • Hagen
  • 27.09.19
Hunderte Schülerinnen und Schüler gingen schon im März in Hagen auf die Straße, um sich Gehör zu verschaffen.  | Foto: Patrick Jost

Start am Freitag um 12 Uhr an der Johanniskirche
Demo fürs Klima

Am Freitag, 20. September, wird die dritte große Demo für eine zukunftsfähige Klimapolitik stattfinden. Die Veranstalter von FridaysForFuture Hagen starten um 12 Uhr am Marktplatz an der Johanniskirche in Hagen. "Erneut wollen wir für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens, die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden", teilt Mitinitiatorin Svea Rosenbaum mit. "Der Handlungsspielraum der Politik, die Klimakrise einzudämmen, wird...

  • Hagen
  • 17.09.19
Die Entwicklung des BOB mit eingebauter Hybridtechnik erlaubt ganz neue Einsatzmöglichkeiten. | Foto: privat

Vorbild in Solingen
BOB für die Volmestadt? CDU will Einsatz eines Batterie-Oberleitungsbus für Hagen prüfen lassen

Die CDU-Ratsfraktion schlägt die stufenweise Errichtung eines Batterie-Oberleitungsbus-Netzes (BOB-Netz) in Hagen vor. Das belegt ein Antrag der Fraktion für die Sitzung des Umweltausschusses am 11. September. „Ziel ist es, ein möglichst leistungsfähiges, wirtschaftliches und emissionsarmes Nahverkehrsmittel in der Stadt zu etablieren“, wie es im Antrag heißt. Der Batterie-Oberleitungsbus – kurz BOB genannt – ist eine Neuentwicklung, die einen Nachteil herkömmlicher Oberleitungsbussen aufhebt:...

  • Hagen
  • 13.09.19
  • 1
Vertreter von Bürgerinitiativen bei einem gemeinsamen Blick mit der Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster (Mitte) in das Gutachten.  | Foto: Stadt Herdecke

Gegen die Trasse
Neubau der Stromtrasse nicht notwendig: Wissenschaftliches Gutachten bekräftigt Forderung nach einem Moratorium

Vertreter der heimischen Prozessgemeinschaft sowie der Bürgerinitiative Semberg übergaben jetzt ein wissenschaftliches Gutachten über die aufgeworfene Frage der Notwendigkeit der neuen Höchstspannungsfreileitung durch Herdecke an die Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster. Dabei war mit Klaus Kwiatkowski auch ein Vertreter der Bürgerinitiative aus Hohenlimburg, stellvertretend für mehrere Initiativen entlang des Trassenverlaufs von Dauersberg nach Kruckel, die sich finanziell an der...

  • Hagen
  • 13.09.19
Wenn demonstriert wird in Hohenlimburg, dann nicht ohne Grund. So gingen am Samstag zahlreiche Bürger auf die Straße, um ein Zeichen gegen die Monstertrasse zu setzen.

Demonstration in Hohenlimburg:
Lautstarker Protest gegen die Monstertrasse

Das hatte es in Hohenlimburg schon lange nicht gegeben: eine lebendige, bunte und optimistische Demonstration mit vielen selbstgemachten Schildern und Plakaten, lautstarken Parolen und vielfältigen Redebeiträge und Argumente für die Notwendigkeit des Protestes, zog am Samstag durch den Stadtteil Elsey und dann vor das Hohenlimburger Rathaus. Anwohner aus verschiedenen Wohngebieten Hohenlimburgs machten deutlich, wie viele Bewohner und Kindergärten/Schulen unmittelbar betroffen sind. Viele...

  • Hagen
  • 28.08.19

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.