Kamen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die ersten 220 Flüchtlinge haben die Zeltstadt in Weddenghofen am letzten Freitag bezogen. Foto: Abel

Zeltstadt Bergkamen: 220 Flüchtlinge sind schon da!

Die ersten Flüchtlinge sind nun endlich mit Verzögerung eingezogen. Warum erst jetzt, was war geschehen? - Die Nachricht, dass in der kürzlich errichteten Zeltstadt in Bergkamen erst Trinkwasserfilter eingebaut werden müssten, bevor die Flüchtlinge kämen, erhitzte die Gemüter der Internet Community "Du bist Bergkamener, wenn... Besorgte Bürger stellten sich die Frage, ob das Wasser in Weddinghofen etwa nicht in Ordnung sei? „Das Trinkwasser in Weddinghofen ist zu 100 Prozent in Ordnung“,...

  • Kamen
  • 13.10.15
Rund 180 Zuhörer folgten der Einladung und informierten sich über die Notunterkunft in Bönen. Foto. B. Kalle/Kreis Unna
2 Bilder

Bönen: 170 Flüchtlinge sind schon da - 180 Bürger kamen zur Infoveranstaltung

Rund 180 Bürger kamen gestern zur Info-Veranstaltung zum neu errichteten Flüchtlingsheim in Lenningsen und erhielten eine erste Orientierung, sowie eine Zusammenstellung von Antworten auf Fragen, die unter den Nägeln brannten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der direkte Austausch und ein offener Dialog. Um möglichst alle Fragen beantworten zu können, bestand das Podium aus Marko Wilke (Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Unna = Betreiber der Notunterkunft), Hans Volkmann...

  • Kamen
  • 06.10.15
  • 1
In Bönen sind am letzten Wochenende 172 Flüchtlinge angekommen. Foto: Anja Jungvogel

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Flüchtlinge im Kreis Unna"

Insgesamt sind im Kreisgebiet Unna mittlerweile mehr als 4.000 Flüchtlinge untergebracht. Die Zahl der in Unna-Massen zu registrierenden Flüchtlinge liegt bei etwa 6.000. Immer mehr Bürger machen sich daher Sorgen. Hier nun Antworten der Kreisverwaltung auf die am häufigsten gestellten Fragen. Wer betreibt die Notunterkunft in Bönen für den Kreis bzw. das Land? Die Notunterkunft wird (wie die in Kamen) vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Unna, betrieben. Wer übernimmt die Kosten für die...

  • Kamen
  • 06.10.15
  • 1
Die Zeltstadt in Weddinghofen ist fertig. Doch der Einzug der Flüchtlinge verzögert sich noch: Foto: Abel

Zeltstadt in Weddinghofen: Einzug der Flüchtlinge verschiebt sich

Die Zeltstadt in Weddinghofen steht noch leer. Fast alles ist soweit vorbereitet: Möbel, Sanitärbereiche, Begrüßungspakete, Essen, Trinken als auch diverse Sicherheitsvorkehrungen, konnten rechtzeitig fertiggestellt werden. Allerdings teilte die Bezirksregierung Arnsberg jetzt mit, dass sich die Inbetriebnahme der Notunterkunft verschieben wird. Denn eine Trinkwasseruntersuchung ergab, dass zunächst der Einbau spezieller Filter erfolgen muss, um die erforderliche Wasserqualität zu erzielen....

  • Kamen
  • 06.10.15
Mit dem Thema Wiedervereinigung werden sicherlich ebenso angenehme, wie auch weniger schöne Erinnerungen wachgerufen: Ein kleiner und ein richtiger Trabbi von Volker Dau sowie die DDR-Grenzanlage festgehalten von Dietmar Müller. Marita Gerwin brachte das Loch der Mauerspechte mit und Peter Reiss das Plakat vom Bruderkuss zwischen Erich und Leo. Fotos: Lokalkompass
35 Bilder

Foto der Woche: 25 Jahre Deutsche Einheit

Am 31. August 1990 unterzeichneten Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und DDR-Staatssekretär Günther Krause den Vertrag, der die Deutsche Einheit besiegelte. Im Einigungsvertrag wurde auch der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit und Feiertag festgelegt. Wir nehmen das Datum zum Anlass zurückzublicken und suchen Motive der Teilung, Aufnahmen aus der Wendezeit, Bilder von Ostalgie und DDR-Produkten. Lasst Eurer Phantasie freien Lauf und überrascht uns, womit Ihr das Thema in Verbindung...

  • 03.10.15
  • 4
  • 28
So könnte auch das Innere der Zentralunterkunft in Bergkamen aussehen. | Foto: Archiv

Ort für zweite Bürgerversammlung zur zentralen Flüchtlingsunterkunft in Bergkamen steht fest

Am kommenden Mittwoch, 30. September, findet ab 17.30 Uhr im Gemeindesaal des Martin-Luther-Hauses, Goekenheide 5, die zweite Bürgerversammlung zum Thema Zentraler Unterbringungseinrichtung des Landes NRW (ZUE) zur Aufnahme von Flüchtlingen in Bergkamen statt. Mittlerweile ist die Struktur der Unterkünfte erkennbar und eine große Zahl der Bauten hergestellt, so dass die Fertigstellung in Kürze zu erwarten ist. Um die weiteren Abfolge bei der Fertigstellung der ZUE darzulegen und einen Ausblick...

  • Bergkamen
  • 25.09.15
Mitarbeiter und Geschäftsführung des Klinikums Westfalen protestieren gegen die "Luftnummer" Krankenhausreform. | Foto: Klinikum Westfalen

"So nicht!": Klinikum Westfalen gegen Krankenhausreform

Das Klinikum Westfalen mit seinen vier starken Standorten Knappschaftskrankenhaus Dortmund-Brackel, Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, Klinik am Park in Lünen und Hellmig Krankenhaus in Kamen beteiligte sich aktiv am zentralen Aktionstag der Krankenhäuser gegen die geplante Krankenhausreform am gestrigen Mittwoch, 23. September. Die Mitarbeitern brachten um 12 Uhr in einer “Aktiven Mittagspause“ vor dem Haupteingang des Knappschaftskrankenhauses Dortmund Brackel  ihren Protest zum Ausdruck...

  • Kamen
  • 24.09.15
  • 2
Die Stadthalle ist seit Jahren unrentabel. Jetzt muss endlich etwas geschehen.  Am Donnerstag kommt bei der Ratssitzung erneut der Jahresabschluss der Kamener Betriebsführungsgesellschaft auf den Tisch. Foto: Jungvogel

Kamen: Neue Richtung für die Stadthalle?

Die Kamener Stadthalle ist unrentabel - diese Nachricht ist nicht neu. Doch ab jetzt wird mit einer besseren Verzahnung der Kamener Betriebsführungsgesellschaft (KBG) und der Verwaltung versucht, ein konsequentes Management zu führen. Trotzdem muss auch für letztes Jahr das Defizit ausgeglichen werden. Hinzu kommt, dass dem ehemaligen Geschäftsführer, Franz Peter Herrmann, voraussichtlich nur eine eingeschränkte Entlastung erteilt wird. Mögliche Regressansprüche, aufgrund einer Prüfung der...

  • Kamen
  • 22.09.15
So sieht das Konzept für Heeren-Werve aus. Am Montagabend werden die Inhalte den Bürgern vorgestellt. | Foto: Stadt Kamen

Aktuelle Pläne der Stadt Kamen für Heeren-Werve - Bürgerversammlung und Broschüre am 28. September

Ein neuer Stadtentwicklungsplan für Heeren-Werve liegt nun vor. Für die Bürger erscheint eine Broschüre, in der Ziele und Maßnahmen der Verwaltung erklärt werden, wie diese den traditionsreichen Stadtteil stärken möchte. Kamens Bürgermeister Hermann Hupe stellt Broschüre und Pläne in einer Bürgerversammlung am Montag, 28. September, im Bürgerhaus an der Heerener Straße 17 vor. Das sogenannte Handlungskonzept Kamen-Heeren-Werve möchte die sozialen, strukturellen und baulichen Situationen in...

  • Kamen
  • 22.09.15
Exemplarischer Blick in eine dauerhafte Flüchtlingsunterkunft des Landes. | Foto: Adelheid Windszus

Neues zur Flüchtlingsunterkunft - Stadt Bergkamen und Land NRW informieren in einer zweiten Bürgerversammlung

Da bei der ersten Bürgerversammlung zur Flüchtlingsunterkunft im Stadtteil Weddinghofen nicht alle der 400 interessierten Bürger in den Saal des Martin-Luther-Hauses passten, sagte Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer einen weiteren Informationsabend zu. Dieser findet am Mittwoch, 30. September, um 17.30 Uhr in Absprache mit der Bezirksregierung statt. Der Ort wird noch auf der Internetseite der Stadt www.bergkamen.de bekanntgegeben. In der zweiten Bürgerversammlung sollen auch die aktuellen...

  • Bergkamen
  • 22.09.15

Flop der Woche: I-Männchen haben große Sprachdefizite

Gut 24 Prozent, also ein Viertel aller Kinder im Kreis Unna, weist Sprachstörungen auf. „Wer schlecht spricht, dessen Lese- und Schreibleistung wird auch schlecht sein“, weiß der ehemalige Lehrer und Krimiautor Heinrich Peuckmann. „Ich wohne in Kamen, hier ist die Situation mit über 27 Prozent besonders schlimm. Lese- und Literaturförderung? - Fehlanzeige! Ein mit Kulturamt, Bücherei, Schulen und Jugendzentren abgestimmtes Programm ist in Kamen dringend erforderlich. Aber nicht nur die...

  • Kamen
  • 22.09.15
Stephan Rotering (l.) gewinnt die Bürgermeisterwahl in Bönen. | Foto: Archiv

Stephan Rotering ist der neue Bürgermeister in Bönen

Die Sensation am spannenden Wahlabend, Sonntag, 13. September, war perfekt: Der parteilose Kandidat Stephan Rotering gewinnt die Bürgermeisterwahl Bönens mit 64,8 Prozent der Wählerstimmen gegen den SPD-Kandidaten Robert Eisler mit 35,2 Prozent Stimmenanteil. Rotering wurde von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, BgB und FDP unterstützt. Mit dem neuen Bürgermeister gibt es einen historischen Amts- und Parteiwechsel in Bönen, denn Rotering tritt die Nachfolge von SPD-Mann Rainer Eßkuchen an, der 27...

  • Bönen
  • 14.09.15
Robert Eisler (SPD) ist mit Bönen und der Gemeindeverwaltung verwurzelt und möchte der Nachfolger des Parteigenossen Eßkuchen werden. | Foto: SPD
3 Bilder

Historische Bürgermeisterwahl diesen Sonntag in Bönen

Nachdem Rainer Eßkuchen (SPD) Bönen von 1988 an zunächst als ehrenamtlicher Bürgermeister, dann ab 1998 als hauptamtlicher Bürgermeister regiert hat, wird es an diesem Sonntag, 13. September, einen Wechsel im Rathaus geben. Die Wahl zum neuen Stadtoberen ist aufregend. Wird es einen Parteiwechsel geben oder bleiben die Bönener der roten Tradition verpflichtet? In der letzten Bürgermeisterwahl wurde der SPD-Mann Eßkuchen mit beeindruckenden 66,9 Prozent aller Wählerstimmen im Amt bestätigt. Als...

  • Bönen
  • 11.09.15
Ja, auch die Kochmütze steht dem Bürgermeister sehr gut. Foto: Oliver Loschek
8 Bilder

Bürgermeister Roland Schäfer als Praktikant bei der Essensausgabe für Flüchtlinge

Letzten Freitag bei der Essensausgabe der Flüchtlinge: Wie bereits in der Vergangenheit berichtet, ist Roland Schäfer ab und zu als Tagespraktikant in der Reihe "Bürgermeister vor Ort in städtischen Einrichtungen" unterwegs. Zuletzt unterstützte er die "Grüne Kolonne" vom Baubetriebshof und arbeitete an der Verschönerung der Außenanlagen der Freiherr-vom-Stein-Realschule (siehe Beitrag hier). Letzte Woche war der Bergkamener Bürgermeister mit dem Team des DRK Ortsverein "Am Stadion 3" im...

  • Kamen
  • 04.09.15
  • 3
  • 6
Viele Bürger möchten den Flüchtlingen helfen. Nicht immer ist das sofort möglich. Einen guten Überblick und praktischen Rat geben private Bergkamener Initiativen und das städtische Integrationsbüro im Internet. | Foto: André Günther

Flüchtlingshilfe in Bergkamen organisiert sich - Bürger möchten ohne Rechtsdruck helfen

Spätestens seitdem es feststeht, dass Bergkamen neben der vorübergehenden Flüchtlingsunterkunft in der Lessing-Turnhalle eine zentrale Unterbringungseinrichtung für 1000 Geflüchtete westlich des TÜV-Geländes bekommt, spüren die Bürger, dass sie selber helfen möchten und müssen. Helfen möchte auch Julia Sedlack, die eine Facebook-Gruppe gegründet hat. Diese soll den Bergkamenern zugänglich sein, die wirklich helfen wollen und nicht mit negativen Kommentaren zur Flüchtlingssituation die...

  • Bergkamen
  • 25.08.15
  • 1
2 Bilder

Politiker besuchen Aufnahmestelle Massen: Staatssekretär verspricht Personal

Auf Einladung des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe besuchte der Parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium, Dr. Günter Krings MdB, die Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Unna-Massen. Begleitet wurden Krings und Hüppe von Landrat Michael Makiolla, dem zuständigen Dezernent Dirkt Wigant, Regierungsvizepräsident Volker Milk sowie Vertretern der CDU aus dem Kreis Unna. Bei der Aufnahmestelle in Unna-Massen handelt es sich um die größte dieser Art in...

  • Unna
  • 18.08.15
  • 1
Bio-Landwirt Friedrich Ostendorff ist gegen Massentierhaltung und befürwortet die geplante Kastration von Schweinen. Archiv-Foto: FF
2 Bilder

Lebensmittelketten für mehr Tierschutz: Ostendorff lobt Rewe - Schmerzlose Kastration von Ferkeln

Der Handelskonzern Rewe will ab 2017 bei seinen Eigenmarken auf Frischfleisch von unbetäubt kastrierten Schweinen verzichten. Auch Aldi kündigte ähnliche Vorhaben an. Deutschlands Lebensmittelketten entdecken mehr und mehr den Tierschutz für sich. Das lobt auch der heimische Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff, der in Bergkamen-Weddinghofen selbst einen Bio-Hof und Schweinemastbetrieb führt. "Rewes Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration ist ein wichtiger Schritt in die richtige...

  • Kamen
  • 13.08.15
  • 2
  • 1
Antonia Landa hilft bei Ausbildungen für Flüchtlinge. | Foto: Handwerkskammer Dortmund

2.621 neue Azubis im Handwerk - Auch 14 junge Flüchtlinge bringen sich ein und starten ins Berufsleben

2.621 junge Frauen und Männer (+10,7 Prozent im Vgl. 2014) starten in den unterschiedlichsten Handwerksberufen in eine Karriere mit Lehre. Das Interesse am Handwerk ist spürbar gestiegen. Zuwächse bei den neu abgeschlossenen Lehrverträgen gäbe es laut Handwerkskammer im gesamten Kreis. Besonders erfreulich sei, wie Präsident Schröder anfügt, dass gerade auch Berufe, die in der Vergangenheit Rückgänge hinnehmen mussten, nun wieder Steigerungen verzeichnen könnten. Das treffe beispielsweise zu...

  • Kamen
  • 11.08.15
Im Krieg und in der Liebe ist alles möglich - aber im Wahlkampf gibt es Regeln. | Foto: Rolf van Melis / pixelio.de

Kommunalpolitik: Die fünf wichtigsten Community-Regeln für die politische Kommunikation

Nicht nur zu Wahlkampfzeiten entdecken immer mehr Parteien, Ortsverbände und Lokalpolitiker den Lokalkompass als Plattform, um die Bürger ihrer Stadt noch besser zu erreichen. Das ist zwar erfreulich, aber es gibt in unserer Community einige Regeln zu beachten. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen, damit die Kommunikation mit Bürgern und Wählern zur Zufriedenheit aller Beteiligten verläuft. Grundsätzlich bitten wir alle Nutzer, die sich auf lokalkompass.de registrieren, unsere...

  • Essen-Süd
  • 09.08.15
  • 46
  • 63
Die Sporthalle an der Lessingstraße wird für 60 Flüchtlinge zur neuen Unterkunft. Bürgermeister Roland Schäfer (r.) und Beigeordnete Christine Busch 8l.) möchten Bergkamener Willkommenskultur leben und suchen nach Lösungen logistischer und finanzieller Probleme in der Flüchtlingssituation.
5 Bilder

Bergkamener Turnhalle für Flüchtlinge - Entscheidung in den nächsten zwei Wochen: Kommt sogar eine zentrale Großunterkunft?

Seit Donnerstagabend, den 6. August, steht fest, dass Bergkamen mehr Flüchtlinge als zuvor vom Bund zugeteilt bekommt und dass die Unterbringungen für die ab Montag, 10. August, eintreffenden Asylsuchenden nicht mehr ausreichen werden. Zunächst sollen die Neuankömmlinge in die Sporthalle Lessingstraße einziehen. Bis jetzt wurden die Bergkamen zugewiesenen Flüchtlinge dezentral in 22 von der Stadt angemieteten Wohnungen sowie in 25 Hotelzimmern einquartiert. Bundesweit treffen jedoch statt zuvor...

  • Bergkamen
  • 07.08.15
  • 1
  • 1
Die CDU-Landtagsfraktion trifft die CDU-RF. | Foto: privat
3 Bilder

CDU will Geschichte der Landesstelle Massen dokumentieren

Am Montag, 27. Juli 2015, besuchten Abgeordnete der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen die Kreisstadt Unna. Anlass ist ein derzeit laufender Landtagsantrag der CDU, der darauf abzielt, die Bedeutung und Geschichte der ehemaligen Landesstelle Unna-Massen zu dokumentieren und in Erinnerung zu behalten. Neben einem Gespräch mit der CDU-Ratsfraktion Unna, stand ein Besuch auf dem Hochschulcampus Unna, ein Informationsgespräch in der neuen Aufnahmeeinrichtung Massen-Nord sowie Gespräche mit...

  • Unna
  • 30.07.15
Wer sein Kreuz macht, wählt einen Interessenvertreter. Aber wessen Interessen vertritt der eigentlich? | Foto: Marvin Schnippering

Frage der Woche: wessen Interessen sollte ein Kommunalpolitiker vertreten?

Diese Woche haben mir eine politische Frage in petto, und zwar geht es um Kernfragen der Politik, um Kommunalwahlen, Stadträte und Interessenvertretung: wessen Interessen sollte ein Kommunalpolitiker vertreten? Die einfache Wort liegt gemäß Allgemeinbildung auf der Hand: ein Politiker vertritt die Interessen des Volkes. Genau genommen: die Interessen seiner Wähler. Auch wenn die vielleicht gegensätzliche Interessen haben. Und dann wären da noch die Partei, mit dessen Hilfe Politiker zum...

  • 30.07.15
  • 47
  • 12
Die Arbeiter im regionalen Bergbau und den angeschlossenen Betrieben aus Chemie und Energie brauchen sich erstmal bis 2034 keine Sorgen über die traditionelle Beihilfe zu privaten Energiekosten machen. | Foto: Daniel Dauster

Beihilfe für ehemalige Kumpel im Kreis bleibt

Die ehemaligen Arbeitnehmer aus der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (BCE) brauchen nicht um ihre Unterstützung im Alter bangen. Dies förderte das vergangene Treffen der Gewerkschaftsmitglieder in Oberaden zu Tage. Weder die Voraussetzungen zum Erhalt von Brennmaterial durch den ehemaligen Arbeitgeber (sogenannter Hausbrand) noch die Menge der Zuwendung werden bis zum 31. Dezember 2018 geändert. Ab dem 1. Januar 2019 wird der komplette Hausbrand auf Energiebeihilfe umgestellt. Bei...

  • Bergkamen
  • 28.07.15
LWL-Kämmerer Dr. Lunemann (M.) wurde im Kreishaus von Landrat Makiolla und Kreiskämmerer Dr. Wilk (l.) begrüßt. | Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Landrat bei Treffen mit LWL-Kämmerer: Bund muss bei Eingliederungshilfe helfen

Der neue Kämmerer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet sich ein, lernt die Regionen in seinem Zuständigkeitsbereich kennen und sucht den persönlichen Austausch. Eine erste Gelegenheit dazu gab es für Dr. Georg Lunemann beim Antrittsbesuch im Kreishaus Unna. Willkommen geheißen wurde er dort von Landrat Michael Makiolla und Kreisdirektor Dr. Thomas Wilk.   Im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sind alle westfälischen Kreise und kreisfreien Städte organisiert. Der LWL...

  • Unna
  • 24.07.15

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.