Stadtwerke Lünen und weitere Trianel-Partner planen Speicherkraftwerke als Eckpfeiler regenerativer Stromerzeugung

Die ersten Antragsunterlagen zur Änderung des Regionalplans für die geplanten Wasserspeicherkraftwerke im Weserbergland und in der Eifel sind eingereicht. Die Aachener Stadtwerkekooperation Trianel übergab den Bezirksregierungen in Köln und Detmold die so genannten Scopingunterlagen. Die Bezirksregierungen in Köln und Detmold werden nun auf der Basis der Unterlagen mit den Trägern Öffentlicher Belange wie Kommunen, Landwirtschaftskammern, Wasserbehörden, Denkmalschutzbehörden und Umweltverbänden den Untersuchungsrahmen für die Umweltprüfung abstimmen.

Das rund 40seitige Papier beschreibt die geplanten Wasserspeicherkraftwerke und schlägt einen umfangreichen Untersuchungskatalog vor, um die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in den Regionen zu prüfen. Die geplanten Vorhaben bedingen Änderungen des Regionalplans für den Regierungsbezirk Detmold, Teilabschnitt Paderborn-Höxter und für den Regionalplan des Regierungsbezirks Köln, Teilabschnitt Region Aachen.

„Es ist uns sehr wichtig, möglichst früh nicht nur die Behörden und die Träger Öffentlicher Belange, sondern auch die Bürger zu informieren“, erläutert Dr. Markus Hakes, Projektleiter Wasserspeicherkraftwerke bei der Trianel GmbH in Aachen. Im nachfolgenden Regionalplanungsverfahren besteht für die Öffentlichkeit die Gelegenheit zu den Planungen Stellung zu nehmen.

Im Weserbergland im Kreis Höxter plant Trianel das Wasserspeicherkraftwerke Nethe. Das Kraftwerk soll eine Leistung von 390 Megawatt haben. Nach ersten Abschätzungen betragen die Investitionskosten rund 500. Mio. Euro. Das geplante Kraftwerk liegt auf dem Gebiet der Städte Beverungen und Höxter. Eine erste geologische Abschätzung kommt zu dem Ergebnis, dass für diesen Standort sowohl ein Kavernen- als auch ein Schachtkraftwerk infrage kommen. Beiden Arten ist gemeinsam, dass der Maschinenraum für Turbinen, Pumpen und Generatoren komplett unterirdisch liegt. Die notwendigen Maschinenräume werden unterschiedlich errichtet - entweder in bergmännischem Vortrieb (Kaverne) oder in Brunnenbautechnik (Schachtkraftwerk).

Am Standort Simmerath in der Eifel schreiten die Planungen ebenfalls voran. Als Unterbecken soll hier Deutschlands zweitgrößte Talsperre, der Rurstausee, dienen. Das Oberbecken mit einer Wasserfläche von rund 50 Hektar ist im Bereich des heutigen Windparks nahe dem Ort Simmerath-Strauch geplant. Mit einer geplanten Leistung von 690 MW und einer geplanten Investitionssumme von rund 700 Mio. Euro wäre das Trianel Wasserspeicherkraftwerk Rur das viertgrößte Speicherkraftwerk in Deutschland und das größte in NRW.

Wasserspeicherkraftwerke sind aus Sicht von Experten wichtiger Bestandteil der Energiewende, um die zunehmende, fluktuierende Einspeisung der Erneuerbaren Energien in den Stromnetzen auszugleichen. Trianel rechnet mit den ersten positiven Entscheidungen für die zwei Regionalplanänderungen und die ebenfalls notwendigen Raumordungsverfahren für die Netzanbindung der Wasserspeicherkraftwerke im Herbst 2012. Dies sind die ersten Schritte, weitere Planungs- und Genehmigungsprozesse müssen noch folgen. 2019 sollen die Kraftwerke ans Netz gehen.

Autor:

Lothar Schröter aus Lünen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.