Das Scheitern des Radentscheids in Marl
Ein Rückschlag für die Fahrradfreundlichkeit

Reallabor - Radentscheid Mar | Foto: Bündnis Deutschland - Bürgerfraktion Marl

Die Hoffnungen auf eine fahrradfreundlichere Stadt Marl haben einen herben Rückschlag erlitten. Der Radentscheid, der darauf abzielte, die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt zu verbessern, ist anscheinend gescheitert. Das Kernteam des Radentscheids hat sich nun entschieden, sich aus den Gesprächen mit der Stadt zurückzuziehen, und vorläufig sind keine weiteren Verhandlungen mit Politik und Verwaltung geplant.

Hintergrund:

Die Diskussionen und Bemühungen, die Fahrradinfrastruktur in Marl zu verbessern, reichen bis zum Ratsbeschluss im Juni 2020 und dem Beschluss des Stadtplanungsausschusses im August 2021 zurück. Insgesamt neun Punkte wurden im Rahmen des Radentscheids festgelegt, die in den nächsten acht Jahren mit einem Etat von 64 Millionen Euro umgesetzt werden sollten. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt unterstützten diese Initiative mit 6275 Unterschriften, was ein klares Signal für den Bedarf an Veränderung war.

Kritik an den Maßnahmen:

Ein zentraler Kritikpunkt war für unsere Bürgerfraktion Marl, die als zum Teil unsinnig empfundene Umsetzung von Maßnahmen wie dem Reallabor an der Hervester Straße/Willy Brandt Allee und der Verlagerung des Radwegs auf die Straße an der Bahnhofstraße. Wilfried Labsch, Vorsitzender der Bündnis Deutschland – Bürgerfraktion Marl, vertritt die Ansicht, dass an Orten, an denen ausreichend breite Fahrrad- und Gehwege vorhanden sind, keine Straßenbenutzung erforderlich ist, um Radfahrer unnötigen Risiken auszusetzen. Diese Entscheidungen haben in der Vergangenheit zu Widerstand und Unzufriedenheit zwischen der Bevölkerung in Marl geführt. Die erhofften Verbesserungen für Radfahrer wurden durch enttäuschende und ermüdende Diskussionsrunden überschattet.

Finanzielle Herausforderungen:

Die geplante Umsetzung der neun Punkte des Radentscheids sollte mit einem beträchtlichen Etat von 64 Millionen Euro erfolgen, vorausgesetzt, dass Fördermittel fließen. Trotz dieser finanziellen Mittel erwies sich die Realisierung der Ziele als ertragsarm. Die Frage nach der effektiven Nutzung der Mittel und der tatsächlichen Verbesserung der Radinfrastruktur steht nun im Raum.

Forderung nach grundhafter Erneuerung:

Ein zentraler Punkt des Radentscheids war die Forderung nach der grundhaften Erneuerung oder zumindest Sanierung bestehender Radwege. Dieser Aspekt wurde in den Diskussionen vernachlässigt, was zu einer weiteren Entfremdung zwischen dem Radentscheid und der Stadt führte. Es ist anzunehmen, dass die Bereitstellung von Mitteln zur nachhaltigen Verbesserung der Radwegeinfrastruktur nicht ausreichend berücksichtigt wurde, was möglicherweise zu einem signifikanten Abgang des Kernteams geführt hat.

Ausblick:

Die vorläufige Einstellung der Gespräche und Verhandlungen zwischen dem Radentscheid und der Stadt Marl hinterlässt eine unsichere Zukunft für die Fahrradfreundlichkeit in der Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger, die sich für Verbesserungen starkgemacht haben, müssen jetzt auf weitere Entwicklungen und mögliche alternative Lösungsansätze hoffen.

Fazit:

Das Scheitern des Radentscheids in Marl ist nicht nur ein Rückschlag für die Fahrradfreundlichkeit, sondern auch ein Zeichen für die Herausforderungen und Widerstände, die mit der Umsetzung von Veränderungen in der städtischen Infrastruktur einhergehen. Eine offene und konstruktive Kommunikation zwischen allen Beteiligten, auch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist entscheidend, um zukünftige Initiativen zur Verbesserung der Radbedingungen erfolgreich umzusetzen.

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.