A 52-Ausbau

Beiträge zum Thema A 52-Ausbau

Politik
Projektleiter Kurt Rohmert (Bild vorne) und Klaus Krieger  vom Bürgeforum beobachteten auf der Wittringer Seite der B 224 im März den Verkehr.

B 224: Bürgerforum zählte 3600 LKW pro Tag

Gladbeck ist der Schleichweg für den Schwerlastverkehr, dieses Fazit zieht das Bürgerforum Gladbeck aus seiner LKW-Zählung auf der B 224 vom 17.bis 21. März. Für die Zeit von 7 Uhr bis 19 Uhr (12 Stunden) haben die Mitglieder an jedem Werktag ein LKW-Aufkommen von rund 3.600 Fahrzeugen gezählt. Im genannten Zeitraum wurden auf der B 224 in beiden Richtungen alle LKW mit einem Gesamtgewicht von über 7,5 t gezählt, und dabei auch deren Kennzeichen als Indikator für Herkunftsort der Fahrzeuge bzw....

  • Gladbeck
  • 12.05.14
  • 1
  • 3
Kultur
4 Bilder

Friday Five: E-Zigarette, Euro-Jackpot, Iserlohn-Roosters und die A 52

Im Dezember 2011 hat Barbara Steffens, einen Erlass mit der Warnung vor der E-Zigarette und nikotinhaltigen Liquids veröffentlicht. In diesem Erlass forderte Sie von den Kommunen im Land ein Verkaufsverbot. Das Oberverwaltungsgericht Münster weist darauf hin, dass das Verkaufsverbot rechtswidrig ist. Der erste Euro-Jackpot wurde live gezogen. Bei uns konnten sie die Ziehung mitverfolgen. Der Co-Trainer der der Iserlohn Roosters verlässt den Verein, das sorgte für Aufregung unter den...

  • Essen-Süd
  • 30.03.12
Politik

B224: besserer Lärmschutz beim Ausbau zur A52

Fragen zum Lärmschutz der Anwohner werden von vielen Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit dem möglichen Ausbau der B224 zur A 52 besonders häufig gestellt. Die Stadt Gladbeck hat in den Verhandlungen mit Land und Bund erreicht, dass der Lärmschutz gegenüber dem heutigen Zustand entlang der B224 deutlich verbessert wird. So soll in allen offenen Abschnitten der A52 lärmarmer, so genannter Flüsterasphalt eingesetzt werden. Dadurch würde sich der Lärmpegel um 5 bis zu 10 dbA senken. Diese...

  • Gladbeck
  • 15.02.12
Politik

Gladbecker Stadtentwicklung im Straßenkot der Transitautobahn

Stadtentwicklungsgelder kann man besser anlegen, dafür muss man nicht einen Autobahnbau durch die eigene Stadt akzeptieren. Aber die Rathauskoalition kann ja nicht anders als zur Zustimmung aufrufen. Sie hat ja selbst diesen Kompromiß ausgehandelt, aus ihrer Sicht auch gar nicht schlecht. Aber es ist dennoch für Gladbeck zu wenig.

  • Gladbeck
  • 14.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.