CO2

Beiträge zum Thema CO2

Politik
Abstand zu Wohngebäuden? Nur in Bayern ein Problem. | Foto: umbehaue
3 Bilder

Energiewende nein Danke
Bald ist Deutschland die neue Schweiz

Immer noch gibt es große Aufregung in Deutschland, besonders in Bayern. Die Atomkraftwerke wurden endlich abgeschaltet. Sorge bei den Bürgern bleibt, wird die Energie in Deutschland ausreichen, gibt es vielleicht einen Blackout? Die Einführung, der Atomkraft war 1976 politisch gewollt. Es sollte saubere und günstige Energie sein. Aber günstig? Die Preise stiegen Jahr für Jahr und das Problem des atomaren Mülls, kam erst nach und nach an die Öffentlichkeit. Auch war und ist, der Staat für die...

  • Essen-Süd
  • 20.04.23
Ratgeber
Zusätzliches Geld für Elektrofahrzeuge und Ladesäulen | Foto: umbehaue

Warum spricht man nicht darüber
Zusätzliches Geld für E-Auto Fahrer

Die Förderungen, für Elektrofahrzeuge wurden mit dem Jahreswechsel gesenkt, aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, für Besitzer oder Leaser von Elektrofahrzeugen zusätzlich Geld zu bekommen. Viele E-Auto-Fahrer wissen nicht, dass sie zusätzlich zu der staatlichen Förderung auch Geld für ihr eingespartes CO2 bekommen können . Dieses sogenannte THG-Quote bringt jährlich zwischen 300 & 450 Euro. Es ist ganz einfach zu beantragen. Dazu nutzt man die Dienste von einem der vielen THG-Anbieter, oder...

  • Essen-Süd
  • 09.01.23
LK-Gemeinschaft
1965 Essen Werden. Mein Vater mit unserm Gespann. | Foto: umbehaue

Erinnerungen an die gute alte Zeit
Unser erstes „Auto“ hatte ein PS

Was war euer erstes Auto? Wir hatten 1965, eins mit 1 PS und schon CO2 reduziert. Ein Pony mit Anhänger. Das Pony wurde vor einem Karren gespannt. Damit wurden täglich Essensabfälle in Werden als Tierfutter abgeholt. Ich durfte dabei auch mal helfen. In der Zeit, in der mein Vater die Abfälle aus den Geschäften holte, musste ich auf das Pony aufpassen. Wir hatten das Gespann vor dem Haus des Bürgermeisters abgestellt. Ein schöner Garten mit blühenden Tulpen. Das gefiel auch unserem Pony. Ich im...

  • Essen-Süd
  • 16.02.22
  • 1
Politik
Foto: Foto: Manfred Kopka
3 Bilder

Klimaneutralität bis 2045
Bochum klimaneutral - Ohne drastische und unbequeme Maßnahmen kaum zu schaffen

Verfassungsgericht und Bundesregierung haben eine unverrückbare Vorgabe gemacht: Klimaneutralität ist bis 2045 zu erreichen. Das gilt auch für Bochum. Damit ist der Plan von Rot-Grün gescheitert, die wesentlichen Klimaschutzmaßnahmen nachfolgenden Generationen aufzubürden. Doch wie will Bochum in nur 24 Jahren Klimaneutralität erreichen, wo bisher in Sachen Klimaschutz kaum Nennenswertes unternommen wurde? Eigentlich war der Plan von SPD und Grünen in Sachen Klimaschutz die Füße still zu halten...

  • Bochum
  • 22.05.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Bodo Klimpel hofft auf viele kreative Anregungen und Beispiele, wie z.B. CO² eingespart werden kann, um das Klima zu schützen oder der umweltfreundliche Verkehr weiter vorangebracht werden kann.  | Foto: Symbolbild

Bürger sind gefragt
Klimaideen für Haltern am See gesucht

Ein gutes halbe Jahr ist es her, da waren die Ausrufung des Klimanotstandes und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung Beratungsgegenstand in den politischen Gremien der Stadt. Der Rat hat entschieden, den bereits eingeschlagenen Weg zur projektorientierten Maßnahmenumsetzung konsequent weiterzugehen. Bestandteil des damaligen Beschlusses war zudem, dem großen Interesse der Bürgerschaft ein Sprachrohr zu geben. Im Zuge der Fridays-for-future-Bewegung und der Klimanotstand Debatte...

  • Haltern
  • 13.05.20
Politik
pixabay

Klimanotstand Düsseldorf beschlossen - reicht das?

Düsseldorf, 10. Juli 2019 Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am 4. Juli 2019 mehrheitlich den „Klimanotstand“ für Düsseldorf beschlossen. Düsseldorf soll bis 2035 klimaneutral werden. Jeder Düsseldorfer darf dann für nicht mehr als zwei Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich sein. Der Stadtrat hat sich verpflichtet, die Auswirkungen auf das Klima sowie die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit bei seinen Entscheidungen noch stärker zu berücksichtigen. Die Verwaltung...

  • Düsseldorf
  • 10.07.19
Politik
Foto: Zappys Technology Solutions
3 Bilder

Energie- und Klimaschutzkonzept muss dringend fortgeschrieben werden
Bochum tut viel zu wenig für den Klimaschutz

Wissenschaftler aus aller Welt fordern, dass alles unternommen werden muss, damit sich das Klima der Erde nicht um 2°C, besser noch um weniger als 1,5° C, erwärmt. Tut die Stadt Bochum genug um ihren Beitrag zu leisten, dieses Ziel zu erreichen? Die Antwort ist: Leider nein, die Stadt tut viel zu wenig. Das 1,5-Grad-Ziel, vereinbart im Pariser Klimaschutzabkommen Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf...

  • Bochum
  • 27.04.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.