CO2

Beiträge zum Thema CO2

Politik
Tagebau  | Foto: umbehaue
2 Bilder

Lützerath das besondere Dorf
Eine andere Sicht auf Lützerath

Ja, es ist nicht auf den ersten Blick verständlich, dass weiter Braunkohle gefördert wird, wo wir doch nun 2030 aus der Kohleverstromung aussteigen wollen. Aber bis 2030 dauert es noch etwas. Zudem scheint der Abbau und die Verstromung von Braunkohle doch ein riesen Geschäft zu sein. Man muss nur einmal den Aufwand, die Technik und die Erschließungskosten betrachten. Dann noch die laufenden Kosten, wie Absicherung des Geländes. Trotz allem, muss man doch auch Wissen und Akzeptieren, dass das...

  • Essen-Süd
  • 18.01.23
Politik
2 Bilder

Stadtwerke auf Klimakurs bringen
Strom der Bochumer Stadtwerke ist weiterhin zu grau

Nur 11,3% des Stroms der Bochumer Stadtwerke stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Ein Bemühen der Stadtwerke einen anspruchsvollen Beitrag für die EU-weit angestrebte Energiewende zu leisten ist nicht erkennbar. Klimaneutral bis 2050 Die Bundesumweltministerin wie die Umweltminister der Ländern haben sich dafür ausgesprochen dass die EU bis 2050 klimaneutral ist (Deutschlandfunk 10.05.19). Um dieses Ziel zu erreichen dürften auch in Bochum bis 2050 keine nennenswerten Treibhausgase mehr...

  • Bochum
  • 11.05.19
Politik

Absurde Planungen für Braunkohle-Kraftwerke beenden

Zu den Energie-Beschlüssen der Parteispitzen der Großen Koalition erklärt Wibke Brems, energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: „Nach den Vereinbarungen vom2.7. steht fest: Frau Merkel hat sich dafür entschieden, Kohle-Kanzlerin zu bleiben.Es ist absurd, dass Unternehmen für die Vorhaltung von Kraftwerken, die ohnehin zur Stilllegung angemeldet sind, wie zum Beispiel Frimmersdorf (Blöcke P&Q) und Goldenberg, auch noch Geld hinterher geworfen wird. Dadurch wird der Strom...

  • Essen-Nord
  • 03.07.15
  • 1
Natur + Garten
Die in den Luftbildern des Solarkatasters rot markierten Dächer sind für eine Solaranlage geeignet. | Foto: Planungs- und Umweltamt Dorsten
2 Bilder

Ist mein Dach für eine Solaranlage geeignet?

Das Solardachkataster ist fertig gestellt und steht den Bürgern der Stadt Dorsten online zur Verfügung. Auf den Dächern der Stadt Dorsten schlummert ein riesiges Energiepotenzial, dass ist das Ergebnis der gesamtstädtischen Auswertung die die Stadt Dorsten mit finanzieller Unterstützung der RWE AG durchgeführt hat. Wie viel Sonnenenergie fällt auf ein Dach? Wie viel Strom könnte über eine Photovoltaik-Anlage produziert werden oder wie viel Wärme kann eine Solarthermische Anlage produzieren? Wie...

  • Dorsten
  • 30.06.14
Politik
Greenpeace-Aktion vorm RWE-Tower. | Foto: Greenpeace

Greenpeace demonstriert gegen Braunkohlepläne

Der Ausstieg aus der Kohle hilft der Energiewende und dem Klima. Unter diesem Motto erinnerte Greenpeace mit einer Anti-Kohle-Radtour vor dem RWE-Turm an die Verantwortung des Unternehmens für den Klimaschutz. Es protestieren etwa 25 Greenpeace-Aktivisten für eine Energiewende, die Erneuerbare Energien konsequent ausbaut und den Atomausstieg nicht zum Preis fortgesetzter Klimazerstörung realisiert. Denn laut laut Umweltschutzverein setzt RWE weiter auf Braunkohle und damit auf massive...

  • Dortmund-City
  • 03.07.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.