Döntjes

Beiträge zum Thema Döntjes

Kultur

Ob Korifee oder Dilletant – gegen Fehler ist niemand gefeiht

Zusammengestellt aus einer Liste der häufigsten Rechtschreibfehler. Kann jemand (ohne Hilfsmittel) die genaue Anzahl ermitteln? An manchen Tagen bringt mich die morgentliche Hecktick in die Nähe eines Herzinfakts. Eigendlich bin ich nicht zartbeseitet und rege mich auch nicht über Lapalien auf, doch die Nacht zuvor wird mir lange im Gedächnis bleiben. Zwei ansonsten symphatische Jugendliche gröhlten im Nachtbarhaus stendig das den meissten von uns aus Fadfinder-Zeiten bekannte Lied „Wer hat die...

  • Herten
  • 18.04.12
  • 7
Kultur

Die Sendung mit dem Klaus

Es hat schon etwas Erhabenes, wenn man sich beim Pommes-Essen gleichzeitig im Radio hören kann. So sind wir also am vergangenen Sonntag - kurz vor 20 Uhr – mit dem Rad zu unserer Lieblings-Imbissstube gefahren, weil ich wusste, dass dort ganztägig unser Lokalsender im Hintergrund dudelt. Während meine Frau an der Theke Pommes, Majonäse und Ketchup orderte – selbstverständlich hochkalorische Doppelportionen – sorgte ich für die passenden Getränke, die man dort einem riesigem Kühlschrank...

  • Herten
  • 17.04.12
  • 4
Kultur
gesehen in Herne-Wanne und dort habe ich gleich auch zwei Raucher-Brötchen gekauft

Aus „Fehler kann mann“ nicht lernen

Dass man der aus dem Sprachgebrauch verschwindenden "Konkubiene" häufig ein zusätzliches „e“ einflicht, mag noch halbwegs entschuldbar sein. Anders hingegen verhält es sich mit Begriffen, die wir täglich vor Augen haben und die zumindest noch in Zeitschriften und Büchern korrekt wiedergegeben werden. Was empfindet jemand, der fortwährend - seiner Ansicht nach - mit falschen Schreibweisen konfrontiert wird? "Stöhrt es ihm nicht, das in den Print-Ausgarben stendig das Wörtchen Maschiene falsch...

  • Herten
  • 16.04.12
  • 19
Kultur
2 Bilder

Hundertachtzig Grad und dennoch unfallfrei

Aus persönlicher Wahrnehmung muss ich der Behauptung widersprechen, dass zunehmendes Alter eine Minderung der Fahrsicherheit bedinge. Irgendwie verwunderte es mich, als dieses Mal zu Frühlingsbeginn monatelang Entbehrtes keinerlei gefährliche Aufmerksamkeitsverschiebungen hervorrief. Strahlend blauer Himmel, kurze und enge Röcke – und dennoch richtet sich mein Augenmerk straßenverkehrsordnungsgemäß ausschließlich auf Ampeln, Schilder und Zebrastreifen. Ja, ich war risikobereit, wenn es darum...

  • Herten
  • 28.03.12
  • 14
Überregionales

Unter Null

Strahlend blauer Himmel - und das Thermometer zeigt deutlich unter Null. Während sich meine Frau in Imelda-Marcos-Manier auf die Suche nach dem soundsovielten Paar Schuhe begibt, nutze ich meinen Freigang zu einem Bummel durch Düsseldorfs Innenstadt. Ich liebe es, ziellos und ohne Zeitdruck durch die Straßen zu schlendern, nehme somit Dinge und Geschehnisse bewusster wahr als es bei dem sonst üblichen flüchtigen Vorbeihuschen möglich gewesen wäre. Klein-Paris kann es an diesem Tage nicht mit...

  • Düsseldorf
  • 09.02.12
  • 6
Kultur

Bitte keinen Kuchen mitbringen!

Unser Telefon klingelt, keine Anzeige am Display. „Ahlfänger“ „Ja, hier ist ihr Glücksbote, Sie haben gewonnen Herr Ahlfänger“ „Bist Du es Jörg, wo bleibst Du denn, Du wolltest doch um vier Uhr hier sein“ „Nein, hier ist nicht Jörg, hier ist ihr Glücksbote, Herr Ahlfänger, wir benötigen ihre Kontonummer, damit wir ihren Gewinn überweisen können“ „Nein Jörg, auf keinen Fall Kuchen mitbringen, ich habe selber welchen gebacken“ „Noch mal, Herr Ahlfänger, hier ist nicht Jörg, ihre Konto-Nummer...

  • Herten
  • 26.12.11
  • 36
  • 2
Kultur

Nach dem Essen Schulterklopfen nicht vergessen

Gegen Ende der gnadenlosen Glühweinzeit mag ich nicht mehr so recht an eine unbefleckte Bedrängnis glauben. So befindet sich mein dunkelblauer Wollmantel ein weiteres Mal in der Schnellreinigung, weil ich mich tags zuvor mit dem guten Stück auf einen proppenvollen Weihnachtsmarkt gewagt hatte. Die eher unbeabsichtigten Rempeleien mit Pommes-Schälchen und Bratwurst sind für mich noch halbwegs entschuldbar. Ärgerlich ist jedoch die Heimtücke meiner Freunde und Bekannten, die mit einer scheinbar...

  • Herten
  • 19.12.11
  • 22
Kultur

Lukas 11/9 - und wer da suchet, der findet

"Trau dem Lukas" sag ich mir auch in diesem Jahr, wenn es in der vorweihnachtlichen Zeit darum geht, die Plätzchen-Verstecke meiner Frau aufzuspüren. Nun gehört das Suchen und Verstecken von Essbarem eher zur österlichen Tradition und hier auch nur, um ansonsten aufgeklärten, eventverwöhnten Kindern vorzugaukeln, irgendein hergelaufener Hase habe die Eier eigenpfotig bemalt und sie anschließend an den absonderlichsten Stellen im Haus abgelegt. Keineswegs Kinderkram hingegen sind meine...

  • Herten
  • 04.12.11
  • 22
Überregionales

Morgengrauen im Supermarkt

Wer von uns erinnert sich nicht mit Schaudern an Spielbergs Film „Duell“, in dem der Fahrer eines PKWs stundenlang dem Terror eines drängelnden Tanklastwagens ausgesetzt ist. Eine ähnliche Szene erlebe ich jeden Morgen, wenn mich die „Putzfrau“ des Supermarkts mit ihrem fahrbaren elektrischen Reinigungsgerät vor sich hertreibt. Kaum betrete ich den Laden, drückt sie auf den Einschaltknopf, lässt mich vorbei, um dann mit ihrer Jagd auf mich beginnen zu können. Nur wenige Zentimeter trennen die...

  • Herten
  • 22.11.11
  • 12
Kultur

Schreck an der Tankstelle - Preis für Müller deutlich gestiegen

Gar zu verführerisch wirkte die Blondine auf dem Werbeplakat für pasteurisierte Milch, so dass ich beinahe gegen die Litfaß-Säule gefahren wäre. Liebend gern würde ich sie in ein feines Restaurant einladen, um dort mit ihr Carpaccio und Pfirsich Melba zu essen. Es muss ja nicht jeden Abend Bismarck-Hering oder ein Sandwich sein. Früher aß ich gerne Eingewecktes und meine Mutter achtete stets darauf, dass die für die Herstellung benötigte Temperatur von 100 Grad Celsius strikt eingehalten wurde...

  • Herten
  • 20.11.11
  • 15
LK-Gemeinschaft
22 Bilder

Dann fahren wir doch nach Moers, da kennt mich keiner!

Der Friseur hatte mein Haar verdammt kurz geschnitten und so überraschte es mich auch nicht sonderlich , dass mich meine Frau mit einem „So-gehe-ich-mit-dir-nicht-raus-Gesicht“ empfing. Als sie dann noch mit der Feststellung nachtrat, ich sehe aus wie ein lebendes Fahndungsfoto , wünschte ich mir eine außerplanmäßige dreiwöchige Sonnenfinsternis herbei. Doch ausgerechnet für dieses Wochenende hatten die mit ihrem fröhlichen Dauergeplapper nervenden „Kachelmänner“ mallorquinische...

  • Moers
  • 16.10.11
  • 9
Politik

Betteln - Auf eigene Rechnung?

Häufig sind es wahre Elendsgestalten, die uns mit vorgehaltenem Papp-Becher um eine Spende bitten. An manchen Tagen gleichen die Fußgänger-Zonen einem Panoptikum, in dem uns vor Augen geführt wird, zu welch grausamen Spiel Natur und Schicksal fähig sind. Verformte und zitternde Körper sowie zur Schau gestellte Amputationen rühren uns an und wenn dann noch eine bettelnde Mutter mit Kind vor einem Schaufenster lagert, erleichtern wir Portemonnaie und Gewissen, indem wir uns zu einer Geldspende...

  • Recklinghausen
  • 06.09.11
  • 11
Kultur

Lydia und der Farbwechsel

Seit seinem Auszug waren annähernd vier Monate vergangen. In den nüchtern eingerichteten Räumen deuteten jetzt nur noch wenige Dinge auf den Menschen hin, mit dem Lydia in einer immerhin drei Jahre währenden Gemeinschaft gelebt hatte. Höhen und Tiefen hatte es gegeben, Streit und Versöhnung, man grollte und schmollte, spielte wechselseitig die Rolle des Beleidigten, ganz so, als bestehe gegenüber dem Gesetzgeber die Verpflichtung, sich absolut eheähnlich zu verhalten. In den ersten Wochen nach...

  • Herten
  • 27.08.11
  • 1
Überregionales

Zweierlei Maß

Morgens um 11 Uhr im Foyer eines Einkaufszentrums. Der Alkohol, den man hier Prosecco oder Champagner nennt, fließt bereits in Strömen. Die hohen Stehtische sind dicht umlagert von elegant gekleideten Frauen und Männern, denen es nur schwerlich gelingt, ihr „Uns-geht-es-gut-Gehabe" unter Kontrolle zu halten. Aufgesetzte Fröhlichkeit und lautes Stimmengewirr sorgen dafür, dass ich mich mit Wortfetzen begnügen muss. Porsche, Sylt und Sushi sowie der Schwiegersohn, der seine eigene Praxis eröffnet...

  • Herten
  • 24.08.11
  • 7
Politik

Da waren es nur noch ..........

Immer seltener hatten wir ihre Geschäfte betreten, geschweige etwas bei ihnen gekauft. Dennoch lamentieren wir lauthals, wenn ein allteingessener Ladenbesitzer entmutigt aufgibt und einem weiteren Billig-Bäcker Platz macht. Die uns vertrauten Firmenschilder verschwinden zusehends und werden bestenfalls durch Logos überregionaler Filialisten ersetzt. Mitleid kommt auf, wenn ein Traditionsunternehmen trotzig versucht, sich über Wasser zu halten, obwohl es bereits von einem Tinten-Shop und einem...

  • Herten
  • 23.08.11
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.