Daniel Raifura

Beiträge zum Thema Daniel Raifura

Kultur
Daniel Raifura liest am Samstag, 7. März, im "Fort Kiekenberg" in Frintrop. Ab 19 Uhr wird's dort richtig spannend.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)

Kult(ur) im Fort Kiekenberg: Krimilesung mit Daniel Raifura am 7. März
Geht das Morden in Frintrop jetzt weiter?

Ohne Mord und Totschlag geht es in seinem Leben schon lange nicht mehr. 2010 erschien Daniel Raifuras erster Kriminalroman "Und nachts kommen die Schatten". Seit dem kann der Borbecker nicht mehr ohne, ohne Nervenkitzel, spannende Plots und mörderische Geschichten. Am Samstag, 7. März, wird er seine Zuhörer mitnehmen, auf eine Mördersuche, die die Essener Kommissare Driessler und Jäger vor eine heftige Herausforderung stellt. 2012 ist sein Thriller "Seelenstille - Das Haus der Ratten"...

  • Essen-Borbeck
  • 21.02.20
  • 1
  • 1
Überregionales
Daniel Raifura im Frühjahr dieses Jahres bei seiner Lesung im Clubhaus des TuS 84/10. Schon damals hat er Auszüge aus seinem aktuellen Buch vorgetragen und Lust auf den spektakulären Fall gemacht, in den Tanja Engel verwickelt ist. | Foto: Debus-Gohl

Engel am Abgrund: Neuer Ruhrgebietskrimi von Daniel Raifura

Regionalkrimis haben Hochkonjunktur. An den Küsten der Nord- und Ostsee können die Leser mit den Ermittlern auf Verbrecherjagd gehen oder aber bei der Lösung kniffliger Fälle im Alpenvorland mit von der Partie sein. Dass das Ruhrgebiet nicht zu kurz kommt, dafür sorgt seit einigen Jahren der Borbecker Krimiautor Daniel Raifura. Seit 2010 kommt seine Protagonistin Tanja Engel immer wieder in Kontakt mit dem Verbrechen. Mitten in Essen. Denn da ist die taffe Sozialarbeiterin zu Hause. Mit...

  • Essen-Borbeck
  • 15.09.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
Daniel Raifura kann nicht nur Krimi. Für den Borbeck Kurier schreibt der Autor jetzt alle vier Wochen eine Kolumne. Kostprobe gefällig? | Foto: Debus-Gohl

Fritz oder Karl?: Neue Kolumne von Daniel Raifura

Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Daniel Raifura und ich bin Borbecker durch und durch. Vor fast 40 Jahren kam ich im Phillipusstift auf die Welt. Meinen Vornamen verdanke ich einer Nonne, weil meine Eltern sich nicht einigen konnten. Gott sei Dank bekam die Nonne den Zuschlag und nicht Opa. Wenn es nach ihm gegangen wäre, hieße ich Karl oder Fritz. Na, da danke ich heute noch immer der guten Nonne und frage mich, warum meine Eltern so unentschlossen gewesen sind. Ich hatte ganze drei...

  • Essen-Borbeck
  • 30.05.18
  • 1
Kultur
Ausgezeichnet! Daniel Raifura feierte Lesepremiere beim TuS 84/10. | Foto: Debus-Gohl
3 Bilder

Serienmörder versetzt Ruhrgebiet in Schrecken - Krimilesung im Clubhaus

Als Borbecker ist der Veranstaltungsort für ihn kein Neuland. "Linke Hand Hand hat meine Oma gewohnt, in der anderen Richtung liegt unsere Wohnung", verrät Daniel Raifura dem Publikum. Und dennoch ist die Lesung am Freitagabend eine Premiere. "In einem Clubhaus, zu Gast bei einem Tennisverein, bin ich definitiv heute das erste Mal", so der Autor von fünf Regionalkrimis mit deutlich spürbarem Essener Lokakolorit. Der sechste erscheint im Mai. Mehr als 50 Krimifans haben sich an diesem Abend im...

  • Essen-Borbeck
  • 17.04.18
Kultur
Daniel Raifura (re.) ist Autor des neuen Bühnenstücks "Monsieur Renard und der Mord im Museum", in dessen Hauptrolle Michel Raifura (li.) zu erleben ist. Nach dem Premierenwochenende stehen bis Ende Mai noch weitere Aufführungstermine auf dem Spielplan. Foto: Brändlein

Raifura-Premiere: Mörder bis zuletzt unentdeckt

„Ich wollte nie Theater spielen!“ Hätte Michel Raifura diesen Vorsatz wahr gemacht, wären sowohl dem Publikum als auch ihm selbst jede Menge Freude und neue Erfahrungen entgangen. In der neuen Kriminalkomödie "Monsieur Renard und der Mord im Museum" von Daniel Raifura, die am Samstag im Theater Extra vor ausverkauftem Haus Premiere feierte, mimt Michel den berühmten Meisterdetektiv Monsieur Renard auf seine ganz eigene, unnachahmliche Art und Weise. Seit April letzten Jahres hat er sich mit dem...

  • Essen-Borbeck
  • 31.01.17
Überregionales
Märchenstunde in der Alten Cuesterey. Dorothee Dannenberg stellte Schülern der Bischof-von-Ketteler-Schule spannende Geschichten aus Afrika, den Philippinen und aus Deutschland vor. | Foto: Markus Decker
4 Bilder

Märchenerzählerin in der Alten Cuesterey in Borbeck lädt Schüler ein zu einer Reise durch die Zeit

Die Oceantrommel sorgt für ein leises Rauschen. So nimmt Dorothee Dannenberg ihre kleinen Zuhörer mit auf ihre Reise ins Märchenland. In den Räumen der Alten Cuesterey stellte die Essener Sprachtherapeutin jetzt Märchen aus verschiedenen Kontinenten vor. Ihr Publikum: die Kids der Klasse 4a der Bischof-von-Ketteler-Schule sowie die der 5c und 6b des Gymnasiums Borbeck. Seit dieser Woche ist das Gymbo zu Gast in dem Kulturhaus am Weidkamp. Mit der Austellung „ZeitZeichen“. Neben der Vernissage...

  • Essen-Borbeck
  • 23.10.15
Kultur

Daniel Raifura: Tod in der Lagune

Die Essener Sozialarbeiterin Tanja Engel, Hauptfigur einer (bislang) vierteiligen Thriller-Reihe des Borbeckers Daniel Raifura, hat mal eine Pause verdient. Statt ihrer ermittelt nun Ben Richter in seinem ersten Fall „Tod in der Lagune“. Und der fiktive Autor ist ebenfalls kein Unbekannter. „Die Figur ist in den Engel-Büchern mitgewachsen“, verrät ihr Schöpfer. Für Kenner und Fans: Es handelt sich bei „Ben“ um den Ehemann von Michel Jäger, Kommissar bei der Essener Mordkommission. Nachdem...

  • Essen-Borbeck
  • 06.01.15
Kultur
„Trauriger Engel“ ist im Essener Oldib Verlag erschienen. Der Thriller umfasst 182 Taschenbuch-Seiten und ist für 13,99 Euro erhältlich. 
ISBN: 978-3-939556-39-8.
3 Bilder

Daniel Raifura liest aus Krimi-Fortsetzung "Trauriger Engel"

Können Engel eigentlich traurig sein? Daniel Raifuras vermeintlicher Himmelsbote gewiss, denn diese weibliche Ausgabe heißt mit Vornamen Tanja, ist absolut menschlich und dem Verbrechen stets auf den Fersen. Ganz ohne Mantel, Kappe, Pfeife & Co. Nach „... und nachts kommen die Schatten“, „Blutsee“ und „Seelenstille“ ist „Trauriger Engel“ der nunmehr vierte Teil der Tanja Engel Reihe. Und der bringt die Essener Sozialarbeiterin, seine Hauptfigur, an Grenzen. Persönliche wie geographische. „Es...

  • Essen-Borbeck
  • 10.01.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.