Deutsche Oper am Rhein

Beiträge zum Thema Deutsche Oper am Rhein

Kultur
Die Mitglieder der Düsseldorfer Volksbühne besuchen unter anderem Vorstellungen im Düsseldorfer Schauspielhaus. Foto: RB-Archiv/rei

Kultur für alle - das Programm der Düsseldorfer Volksbühne

Noch läuft die aktuelle Spielzeit, schon hat die Düsseldorfer Volksbühne das Programm für die Theatersaison 2013/14 vorgelegt. Den Mitgliedern winkt nicht nur die Auswahl aus Stücken der hiesigen Bühnen, sondern auch aus der Region. Auch Lesungen, Vorträge und Exkursionen stehen auf dem Programm. „Selbst Kölner Vorstellungen können Sie bei uns buchen“, scherzt Dr. Stefan Jürging, Geschäftsführer der Düsseldorfer Volksbühne, während der Vorstellung des Jahresprogramms. Tatsächlich werden...

  • Düsseldorf
  • 26.06.13
Kultur
Nur noch konzertant zu erleben: Richard Wagners "Tannhäuser" mit Elena Zhidkova als Venus und Daniel Frank Tannhäuser in der Titelpartie. | Foto: Hans Jörg Michel

Rheinoper knickt ein

Der Theaterskandal um die "Tannhäuser"-Inszenierung Burkhard Kosminskis an der Deutschen Oper am Rhein findet seine Fortsetzung. Wie das Haus in einer Presseerklärung bekanntgegeben hat, wird die Wagner-Oper nur noch konzertant gezeigt. Dass die umstrittene Inszenierung damit abgesetzt wird, ist aber der eigentliche Skandal - ein Kommentar. Mit dem Ansatz, die Handlung der Oper ins Dritte Reich und in die junge Bundesrepublik zu verlegen, hat die Regie die Messlatte sehr hoch gelegt. Ohne...

  • Düsseldorf
  • 09.05.13
  • 1
Kultur
Der Theateraufreger des Jahres: Elena Zhidkova als Venus und Daniel Frank als Tannhäuser vergnügen sich im KZ Venusberg. | Foto: Hans Jörg Michel
2 Bilder

Obersturmbannführer Tannhäuser - Burkhard Kosminski löst einen Theaterskandal aus

Wehrmachtsuniformen, Hakenkreuzbinden und exekutierte Nacktstatisten – mehr braucht es nicht, um in Düsseldorf einen Theaterskandal zu provozieren. Burkhard Kosminskis „Tannhäuser“-Inszenierung an der Deutschen Oper am Rhein spaltet das Premierenpublikum. Die Regie verlegt die Handlung in die Nazi-Zeit und in die der frühen Bundesrepublik. Tannhäusers Leidenschaft für Venus wird zum gefährlichen Flirt mit dem NS-Regime, der Venusberg – dargestellt durch Nacktstatisten, die mutmaßlich vergast zu...

  • Düsseldorf
  • 06.05.13
  • 2
Kultur
Im Theatermuseum ist die Ausstellung „Düsseldorf: Im Rampenlicht“ zu sehen.Foto: RB-Archiv/rei

Theatermuseum: Hanswurst und Co.

„Düsseldorf: Im Rampenlicht“ lautet der Titel einer Ausstellung, die derzeit im Theatermuseum in der Jägerhofstraße 1 zu sehen ist. Anlässlich des Jubiläums 725 Jahre Düsseldorf zeigt das Museum die Theatergeschichte der Stadt seit dem späten 16. Jahrhundert. Düsseldorf ist Theaterstadt. Ob Kom(m)ödchen, Schauspielhaus oder Deutsche Oper am Rhein – die Theaterlandschaft in der Stadt ist vielschichtig. So auch die Geschichte des Theaters von den Anfängen am Hofe Jan Wellems bis zur Gegenwart....

  • Düsseldorf
  • 24.04.13
Kultur
Die Ausstellung "Düsseldorf: Im Rampenlicht", die bis zum 10. November im Theatermuseum gezeigt wird, beleuchtet die Theatergeschichte der Stadt seit dem 16. Jahrhundert. Auftakt ist die Nacht der Museen. Foto: rei

Nacht der Museen: Zeitreise im Theatermuseum

Vor sechs Jahren endete im Theatermuseum eine Dauerausstellung zum Thema Theaterstadt Düsseldorf. Anlässlich des 725-jährigen Stadtjubiläums wird eine neu konzipierte Schau sich der Theatergeschichte Düsseldorfs widmen. Eröffnet wird die Ausstellung zur Nacht der Mussen am Samstag, 20. April. „Düsseldorf: Im Rampenlicht“ lautet der Titel der Ausstellung, die in dem Museum in der Jägerhofstraße 1 gezeigt wird. Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Theatergeschichte der Stadt wird aus der...

  • Düsseldorf
  • 18.04.13
Kultur
Freuen sich auf die kommende Spielzeit (von links): Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Ballettdirektor Martin Schläpfer, Geschäftsführender Direktor Jochen Grote, Generalintendant Christoph Meyer und GMD Axel Kober.Foto: rei

Von der Zauberflöte bis Lohengrin - die Spielzeit 2013/14 der Deutschen Oper am Rhein

Das Programm der Spielzeit 2013/14 der Deutschen Oper am Rhein steht. Erste Premiere dieser Spielzeit ist am 28. September in Düsseldorf mit „Luisa Miller“ von Giuseppe Verdi. Die Inszenierung von Carlos Wagner feiert noch in dieser Spielzeit in Duisburg Premiere. Verdi, der in diesem Jahr wie Richard Wagner seinen 200. Geburtstag feiert, ehrt die Deutsche Oper am Rhein mit einer Weiteren Premiere, „La Traviata“ (in Düsseldorf ab 22. Februar). Mit Emmerich Kálmáns „Die Csardasfürstin“ steht ab...

  • Düsseldorf
  • 17.04.13
Kultur
Bühnenästhetisch orientiert sich das Produktionsteam von "SehnsuchtMeer" am "Jahrhundertring". | Foto: Monika Rittershaus

Abgesoffener Holländer

In diesem Jahr feiern mit Guiseppe Verdi und Richard Wagner die beiden bedeutendsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts ihren 200. Geburtstag. Wagner ehrt die Deutsche Oper am Rhein gleich zwei Mal. Bevor „Tannhäuser“ am 4. Mai Premiere in Düsseldorf feiern wird, gab es bereits mit Helmut Oehrings „SehnsuchtMeer“ eine Bearbeitung des „Holländer“-Stoffs als Uraufführung zu erleben. Der Komponist, seine Librettistin Stefanie Wördemann und Regisseur Claus Guth verheben sich gewaltig bei dem...

  • Düsseldorf
  • 13.03.13
  • 1
Überregionales
Singt nicht nur bei „Pänz en de Bütt“, sondern tanzt auch Ballett: Mariam Margvelashvili aus Pempelfort. | Foto: Privat

„Die Bühne wurde mein Zuhause“

Wer in Düsseldorf lebt und aufgewachsen ist, der kommt am Karneval nicht vorbei. So auch Mariam Margvelashvili, die am Montag bei „Pänz en de Bütt“ in der Komödie aufgetreten ist. Doch der Karneval ist nur eine ihrer kreativen Spielfelder. Angefangen hat alles in der Grundschule. Die 15-jährige Pempelforterin, die vor knapp zehn Jahren mit ihrer Familie aus der georgischen Hauptstadt Tbilissi nach Düsseldorf ausgewandert war, begann früh mit dem Tanzen. Ein Schulfreund machte sie damals darauf...

  • Düsseldorf
  • 31.01.13
Kultur
Ariodates (Torben Jürgens, rechts) und Xerxes (Valer Barna-Sabadus) bei der Truppenabnahme. | Foto: Hans Jörg Michel

Herrlich bekloppt - Gelungene „Xerxes“-Premiere an der Deutschen Oper am Rhein

Georg Friedrich Händels wohl bekannteste Stück, das oftmals in kitschiger Weise zweckentfremdete „Ombra mai fu“, entstammt einem Spätwerk des Komponisten, der Oper „Xerxes“. In Kooperation mit der Komischen Oper Berlin feierte „Xerxes“ am Samstag an der Deutschen Oper am Rhein Premiere. Der mit Amastris verlobte Perserkönig Xerxes verliebt sich in Romilda, der Tochter seines Heerführers Ariodates. Dabei ist Xerxes‘ Bruder Arsamenes in Romilda verliebt – und sie in ihn. Romildas Schwester...

  • Düsseldorf
  • 30.01.13
Kultur
Martin Schläpfers Compagnie erhält mit dem neuen Balletthaus mehr Platz zum Trainieren und Einstudieren. Der Ballettdirektor hat derweil seinen Vertrag genauso wie GMD Axel Kober bis 2019 verlängert. | Foto: Gert Weigelt

Vertragsverlängerung: Martin Schläpfer und Axel Kober bleiben der Deutschen Oper am Rhein erhalten

Die Stadt Düsseldorf verlängert die Verträge mit dem Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, Axel Kober, und Ballettdirektor Martin Schläpfer. Zudem erhält die Compagnie ein neues Balletthaus. Voller Stolz verkündete Oberbürgermeister Dirk Elbers die Vertragsverlängerung mit den beiden neben Generalintendat Christoph Meyer wichtigsten künstlerischen Leitern des Hauses im Rahmen einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. Die Verträge laufen bis 2019 und müssen nur noch im Januar...

  • Düsseldorf
  • 12.12.12
Kultur
Fest im Griff: Don Giovanni (Richard Sveda) und Leporello (Günes Gürle). | Foto: Hans Jörg Michel

Verpuffte Ideen - Karoline Grubers „Don Giovanni“-Inszenierung fehlt oft die Spannung

Don Juan ist der Archetyp des Verführers. Die Vertonung des literarischen Stoffes durch Wolfgang Amadeus Mozart ist eine der populärsten Opern überhaupt. Nach der Premiere im Juni in Duisburg spielt die Deutsche Oper am Rhein „Don Giovianni“ nun auch in Düsseldorf. Wer ist dieser Don Giovanni? Ein nimmersatter Frauenverführer, der nie genug bekommen kann? Und sind die drei Frauen, die in Mozarts Stück auftreten, lediglich Projektionsflächen dieser Lust? Oder verhält es sich umgekehrt? Ist Don...

  • Düsseldorf
  • 12.12.12
Kultur
Anett Fritsch (Susanna) und Adam Palka (Figaro) posieren schon einmal für „Le Nozze di Figaro“. Die Mozart-Oper feiert im Dezember Premiere in Düsseldorf. | Foto: Foto: Hans Jörg Michel

Elektra, Figaro und noch einiges mehr

Die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg hat ihr Programm für die kommende Spielzeit 2012/13 veröffentlicht. Oper und Ballett präsentieren elf Opern- und fünf Ballettpremieren. Zum Auftakt der Spielzeit steht am 22. September eine Inszenierung von Richard Strauss’„Elektra“, die in einer Kooperation mit dem Grand Théâtre de Genève umgesetzt wird. Des weiteren werden „Die Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán, „Le Nozze di Figaro“ und „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart, „Die...

  • Düsseldorf
  • 16.05.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.