Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
2 Bilder

Samma & Hömma
Bochum: Klimawandel, Kohleausstieg, Preisexplosion – Wie kann der Pott die Energiewende gerecht umsetzen?

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik hat eine neue Veranstaltungsreihe Samma & Hömma ins Leben gerufen. Themen wie Krieg in der Ukraine, Waffenlieferungen, Migration, Hitzerekorde, Energiewende, die Zukunft Europas oder der Handel mit China stehen auf unserer Agenda. Anstatt reiner Vorträge legen wir Wert auf gemeinsame Diskussion und Austausch auf Augenhöhe. „Samma & Hömma“ lebt von einem vielfältigen Publikum: Wir freuen uns auf Jung und Alt, Politikfans und Laien, eingefleischte...

  • Essen
  • 16.10.23
Ratgeber

Intelligenz ist relativ
Ich habe KI gefragt:" Wann gibt es den Blackout in Deutschland?" - Die Antwort hätte mir auch ein grüner Politiker geben können!

"Ich verstehe, dass Sie sich Sorgen um einen möglichen Stromausfall in Deutschland machen. Es gibt keine genauen Vorhersagen, wann ein Blackout in Deutschland eintreten könnte. Es gibt jedoch einige Berichte und Dokumentationen, die sich mit diesem Thema befassen. Eine Dokumentation von ZDF mit dem Titel “Blackout in Deutschland - Horrorszenario oder reale Gefahr?” untersucht die Herausforderungen der Energiewende und die möglichen Auswirkungen eines Blackouts auf Deutschland. Eine...

  • Essen-Ruhr
  • 18.09.23
  • 1
Politik
Flügel auf Hänger | Foto: umbehaue
6 Bilder

Zu hohe Ziele?
1000 neue Windräder in NRW bis 2027

Ministerpräsident Wüst, will bis Ende 2027, 1000 neue Windräder in NRW aufstellen. Die Flächen dafür wären vorhanden! Aber wäre das wirklich möglich? Von heute an wären das noch rund 1046 Tage, dass bedeutet, es müssen 1,64 Windräder pro Tag aufgestellt werden! Robert Habeck, bemängelten unlängst die Genehmigungsverfahren. Diese sollen 8 – 10 Jahr dauern und müssen beschleunigt werden. Lassen wir mal diesen Punkt außer Acht. Die Standorte für die Windkraftanlagen, liegen auf Feldern und der...

  • Essen-Süd
  • 23.06.23
  • 3
Politik
Abstand zu Wohngebäuden? Nur in Bayern ein Problem. | Foto: umbehaue
3 Bilder

Energiewende nein Danke
Bald ist Deutschland die neue Schweiz

Immer noch gibt es große Aufregung in Deutschland, besonders in Bayern. Die Atomkraftwerke wurden endlich abgeschaltet. Sorge bei den Bürgern bleibt, wird die Energie in Deutschland ausreichen, gibt es vielleicht einen Blackout? Die Einführung, der Atomkraft war 1976 politisch gewollt. Es sollte saubere und günstige Energie sein. Aber günstig? Die Preise stiegen Jahr für Jahr und das Problem des atomaren Mülls, kam erst nach und nach an die Öffentlichkeit. Auch war und ist, der Staat für die...

  • Essen-Süd
  • 20.04.23
Wirtschaft

Einsatz fürs Handwerk
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und OB Thomas Kufen zu Gast beim Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, will seine Arbeit daran messen lassen, möglichst viele junge Menschen in Ausbildung zu bringen: „Im August/September soll niemand mehr ohne Lehrstelle oder zumindest ausbildungsvorbereitende Maßnahme sein. Ich werde alles daran setzten, dass das klappt!“, versprach der CDU-Politiker am 9. Februar beim traditionellen Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Essen. Denn beherrschendes Thema dort war neben dem...

  • Essen
  • 22.02.23
Politik

Teure Fehlentscheidung auf unsere Kosten
Der STEAG-Deal im Ruhrgebiet

Hier nun die zweite Anklage, die am 12. November 2022 beim Umweltaktionstag in der Essener City gehalten wurde. Am Pranger: Der Kauf des in jeder Hinsicht fossilen Energiekonzerns STEAG durch sechs Ruhrgebietskommunen im Jahre 2011. Nur "Essen steht AUF" hat diesen Pleite-Deal damals im Rat aus guten Gründen abgelehnt. Der Beitrag stammt von Dietrich Keil, der von 2004 bis 2014 für das überparteiliche Personenwahlbündnis „Essen steht AUF“ im Rat der Stadt Essen war. Essen ist nicht nur Sitz der...

  • Essen-Nord
  • 20.11.22
  • 1
Politik
Das Müllheizkraftwerk in Essen Karnap: Müll nicht einfach irgendwo z.B. im Emscherbruch zu deponieren, sondern beim Verbrennen zumindest zur Elektrizitäts- und Fernwärmeerzeugung zu verwenden, bleibt ein nur erster Schritt. Von tatsächlichem Recycling und regenerativer Energiezeugung ist so ein MHKW aber noch mindestens eine Generation entfernt.  | Foto: Walter Wandtke
5 Bilder

Veranstaltung im Impact Ruhr Hub
Diskussion über neue Energiewelten in Klimakrisenzeiten

Stichwort: Energie in Krisenzeiten Michael Bloss, grüner EU-Abgeordneter, und Ratsherr Sascha Berger, Mitglied der grünen Ratsfraktion in Essen diskutieren mit allen Interessierten am Mittwoch, dem 2. November ab 18.30 Uhr im Impact Hub Ruhr am Heinrich-Reisner-Platz 1 ( zwischen Hotel Handelslshof und dem Haus der Technik, 45127 Essen ) Moderation: Christine Kostrzewa Bürgerinnen und Bürger stehen nicht nur in unserer Stadt Essen vor der massivsten Teuerungswelle in der Geschichte der...

  • Essen-Nord
  • 28.10.22
Politik
Markus Spitzer-Pachel und Stephanie Kemper, die Grüne Bezirksfraktion für Altenessen, karnap und Vogelheim - hie rbei einer Coronabedingten Sitzung im Ratshaus in der Stadtmitte - hinter dem Rtashausfenster immerhin der Ausblick aufs Nordviertel und Altenessen.   | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Einladung Grüner Nordstammtisch am 5.10
Klima retten - auch im essener Norden - Beispiel Loskampwäldchen

Am Mittwoch, dem 5. Oktober ab 19.00 Uhr laden die Grünen im Bezirk 5 wieder zum öffentlichen monatlichen Nord-Stammtisch ins Malakow im Casinogebäude der Zeche Carl ein. Grüne freuen sich auf einen diskussionsreichenAbend mit grünen Nordlichtern und weiteren Interessierten. Angesichts der politischen Debatte und Aufgabe, mit welchen staatlichen Mitteln all den nicht überdurchschnittlich verdienenden Menschen die Sorge vor drastisch verteuerten Lebensmittln und Heizungskosten genommen werden...

  • Essen-Nord
  • 03.10.22
Politik
Durcheinander in Berlin, Konzerne bedient euch! | Foto: umbehaue

Empörung in Deutschland
Gasumlage und Trittbrettfahrer

Nun ist es raus, immer mehr Energieunternehmen ziehen die Option, sich auch an der Gasumlage zu bedienen. Unternehmen, die zum Teil ihren Firmensitz nicht in Deutschland, sondern in Steuerparadiesen haben. Auch verfügen diese Konzerne über mehrere Sparten, bzw. Geschäftszweige. Mit der Erdölsparte haben die Unternehmen ihre Gewinne vervielfacht. Auch im Stromverkauf gab es gute Gewinne in den Konzernen. Nur beim Gas konnte man die Mehrkosten nicht ausgleichen. Man möge denken, ist doch alles...

  • Essen-Süd
  • 26.08.22
Politik
Nordstrem "verstopft". | Foto: umbehaue

Solidarität ja aber nicht von allen
Notfallplan Gas ab sofort bis März

Solidarität ja aber nicht von mir, so die ersten Stimmen von den Mitgliedern der EU! Ab morgen reduziert Gazprom weiter die Gas Lieferungen nach Europa auf 20%. Die EU verlangt ab sofort freiwillige Einsparungen von jedem bis März! Doch schon jetzt zeigt sich Widerstand. Solidarität wird von allen gefordert und trotzdem in Frage gestellt. Die Staaten, die schon jetzt kein Gas aus Russland bekommen, wollen ihr Gas nicht für andere EU Staaten abgeben und so selber in Schieflage kommen. Daher gibt...

  • Essen-Süd
  • 26.07.22
  • 3
  • 1
Politik
Auf Alukonstruktionen konnte Christoph Fleischer jede Menge Solarpaneele auf seinem Dach unterbringen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Essener Solarförderprogramm ist der Renner
Den Praxistest bestanden

Auf den Dächern ihres Heidhauser Hauses haben Sybille Vetter und Christoph Fleischer ein Solarkraftwerk mit 16,2 Kilowatt Leistung installieren lassen. Geholfen hat dabei eine Förderung aus der von der Stadt aufgelegten Offensive „Solarenergie für Essen“. Nun hat Essen ein Solardach mehr. Christoph Fleischer erklärt: „Wir als Familie wollten unseren ökologischen Fußabdruck etwas schmaler werden lassen. Vor 30 Jahren haben wir bereits eine Solarthermieanlage auf unser Dach geschraubt, für die...

  • Essen
  • 09.03.22
Politik

Mehr Sonnenenergie für Essen
FDP-Ratsfraktion befürwortet Solaroffensive

Essen steht vor großen energiepolitischen Herausforderungen. Bereits in wenigen Jahren soll die gesamte Stadt offiziell klimaneutral sein. Um dieses Ziel nur annähernd erreichen zu können, startete die Stadt Essen jetzt ein Solarförderprogramm mit dem Ziel, die Photovoltaikanlagen in Essen in den kommenden vier Jahren zu verdoppeln. Dabei winken Fördergelder bis maximal 4000 Euro für private Solaranlagen. „Wir Freie Demokraten wollen die Energiewende stärken. Dabei bildet die Photovoltaik einen...

  • Essen
  • 07.01.22
Politik

„Ampel“ im Bund: Nicht viel Konkretes fürs Ruhrgebiet

DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) vermisst klare Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit In einer ersten Einschätzung zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP für die neue Bundesregierung sagt Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR): „12 Euro Mindestlohn sind natürlich für viele prekär Beschäftigte ein Segen. Die Erhöhung des Mindestlohns ist eine alte Forderung der Linken, auch wenn DIE LINKE einen Euro mehr gefordert hat.  Zur...

  • Essen-West
  • 29.11.21
  • 1
Politik

„Ampel“ im Bund: Nicht viel Konkretes fürs Ruhrgebiet

DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) vermisst klare Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit In einer ersten Einschätzung zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP für die neue Bundesregierung sagt Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR): „12 Euro Mindestlohn sind natürlich für viele prekär Beschäftigte ein Segen. Die Erhöhung des Mindestlohns ist eine alte Forderung der Linken, auch wenn DIE LINKE einen Euro mehr gefordert hat.  Zur...

  • Essen-West
  • 29.11.21
Politik

Gerichtsurteil zu Datteln IV bestätigt „Schwarzbau“

Die Fraktion DIE LINKE war stets gegen das Regionalplanänderungsverfahren Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) sieht sich durch das Gerichtsurteil des Oberverwaltungsgerichts Münster in ihrer Kritik am Planungsverfahren zum eon-Kohlekraftwerk Datteln IV bestätigt. DIE LINKE hat als einzige Fraktion in der Verbandsversammlung stets gegen das vor zehn Jahren begonnene Regionalplanänderungsverfahren gestimmt. Das ganze Verfahren war aus ihrer Sicht allein auf die Legalisierung des...

  • Essen-West
  • 27.08.21
Vereine + Ehrenamt
Immer mehr Gebäude in Werden tragen Solarmodule auf ihren Dächern.
Foto: Bangert
2 Bilder

Virtuelle Informationsveranstaltung rund ums Thema Photovoltaik
Solarstadt Werden

In Werden und angrenzenden Stadtteilen gibt es schätzungsweise 100 Dächer mit Solaranlagen. Rund 1.400 Hauseigentümer erhielten nun von der Initiative „Solarstadt Werden“ eine Einladung zu einer kostenfreien virtuellen Informationsveranstaltung rund ums Thema Photovoltaik. Aktuell herrscht große Verwirrung hinsichtlich Solaranlagen: Sei es als persönlicher Beitrag zum Klimaschutz, als profitable Investition, als Nutzung staatlicher Förderprogramme. Lohnt es sich für Hauseigentümer, in eine...

  • Essen-Werden
  • 28.05.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Archiv Lokalkompass

Virtueller Fachvortrag über kleine „Solarkraftwerke für Jedermann“
Spaß am eigenen Strom

Ein Schritt auf dem Weg zur „Solarstadt Werden“ wird das Aufstellen kleinerer Solarpaneele sein. Der Projektstart zur Testnutzungsaktion „Steckersolar“ wurde unterstützt durch einen digitalen Fachvortrag des Referenten Rüdiger Brechler von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Seit 2018 ist es auch in Deutschland möglich, kleinere Photovoltaik-Anlagen direkt über einen Stecker an bestehende Stromkreise in Wohnungen oder Häusern anzuschließen. Doch auch bei diesen einfachen „plug &...

  • Essen-Werden
  • 15.04.21
Politik
Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kraftwerksstandorte bieten neue Chancen
RVR-CDU begrüßt Datteln 4 - Regelung

Äußerst zufrieden ist Roland Mitschke, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Ruhrparlament, dass nun als Ergebnis der Kohleausstieg-Einigung in Berlin das im Probebetrieb laufende Kraftwerk Datteln 4 endgültig ans Netz gehen kann. Es wäre - so Mitschke - ökologisch und ökonomisch keinem nüchtern denkenden Menschen zu erklären gewesen, dass Europas modernstes und energieeffizientestes Kraftwerk nach einer milliardenschweren Investition und einem jahrelangen, aufwendigen Genehmigungsverfahren nicht...

  • Essen-Ruhr
  • 17.01.20
  • 1
Politik
2 Bilder

Klimaschonender Wasserstoffantrieb auch im ÖPNV
Tierschutzpartei NRW: Wasserstoff als Zukunftstechnologie - Ratsfraktion Essen mit Antrag im Stadtrat

Energiewende, Verkehrswende und erneuerbare Energien - Themen, die akuter sind denn je. Während andere Umweltparteien konzentriert auf E-Mobilität setzen, schaut die Tierschutzpartei NRW weiter in die Zukunft -  und setzt auf Nachhaltigkeit. "Solange E-Mobilität bedeutet, dass Atomstrom sowie fossile Energien die wesentliche Energiequelle für die Stromgewinnung sind, ist E-Mobilität keine wirkliche umweltfreundliche Alternative," erläutert Sandra Lück, NRW-Landesvorsitzende und soeben auf dem...

  • Essen
  • 10.11.19
Politik
3 Bilder

"Öko-Kurs" von RWE ein Witz - Hambi-Rodungen gehen munter weiter
Tierschutzpartei kritisiert RWE-Geschäftspolitik in aller Schärfe

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz - Tierschutzpartei NRW reagiert mit scharfer Kritik auf die Mitteilung des RWE-Vorstandsschefs Rolf Martin Schmitz, RWE werde zukünftig einen Öko-Kurs ansteuern. "Es ist ein schlechter Witz, wenn einer der Großverfechter fossiler Brennstoffe, der Kämpfer für den Braunkohletagebau schlechthin und maßgeblicher Motor für die Abholzung des Hambaches Forstes trendmäßig verkündet, es werde zukünftig ein Öko-Kurs angesteuert," empört sich Sandra Lück,...

  • Essen
  • 01.10.19
Politik
Dr. Frank Knospe berichtete in den Domstuben vom Solarkataster. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Dr. Frank Knospe bei der CDU Werden mit einem erhellenden Vortrag über Photovoltaik
Solar lohnt sich

Die CDU Werden will es genau wissen. Wie ist das mit der Gewinnung von Strom durch Photovoltaik? Hanslothar Kranz betont: „Klimaschutz und Senkung des Energieverbrauches sind höchst aktuelle Themen.“ Da kommt Dr. Frank Knospe als Leiter des Essener Stadtamtes für Geoinformation, Vermessung und Kataster genau richtig. In den Domstuben warten auf ihn schon viele interessierte Werdener, die intensiv über eine Solaranlage auf dem eigenen Dach nachdenken: „Aber lohnt sich das auch für uns?“ Das...

  • Essen-Werden
  • 10.08.19
Politik
In der essener Konzernzentrale des RWE am Opernplatz werden leider weiterhin Firmenentscheidungen getroffen, die unsere dringend notwendige Wende in der Energieerzeugung behindern. Mittelfristig sind diese falschen Firmenentschiedungen aber auch für den RWE Aktienkurs problematisch - und damit auch für große Aktienbesitzer wie die Stadt Essen.
4 Bilder

Verkauf der Essener RWE-Aktien
Schmutzler-Jäger: Mit Verkaufserlösen aktive Bodenvorrats- und Wohnungsbaupolitik betreiben

Im Rahmen der Haushaltsverabschiedung des Essener Haushaltes 2019 beantragt die Ratsfraktion der Grünen einen sukzessiven Verkauf der 18,7 Millionen städtischen RWE-Aktien in mehreren Tranchen zu einem Mindestpreis von 20 bis 25 Euro je Aktie. Die Verkaufserlöse sollen in eine Eigenkapitalstärkung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Allbau sowie die Gründung einer kommunalen Stadtentwicklungsgesellschaft zum Ankauf von Problemimmobilien und zur Gewinnung von Flächen für die Stadt verwendet...

  • Essen-Nord
  • 13.11.18
LK-Gemeinschaft
Stichwort Energiewende: „Klar sind Windräder hässlich!“
Foto: Gohl
5 Bilder

Sven Plöger sprach im Gymnasium Werden über Wetter und Klimawandel
CO2 ist kein Klimakiller?

Wetter ist für ihn eben nicht nur ein Beruf. Fernsehmoderator Sven Plöger hielt einen mitreißenden Vortrag zum Thema „Wetter und Klimawandel“. Seit 1999 sagt Sven Plöger in Funk und Fernsehen das Wetter voraus und ist vielen Zuschauern vor allem aus „Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt. Sein Schlüsselerlebnis: Der Orkan „Lothar“ war mit Windböen von 179 Kilometern pro Stunde das bisher deftigste Wettererlebnis seines Lebens. In wenigen Sekunden wurden große...

  • Essen-Werden
  • 13.11.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.