GEZ

Beiträge zum Thema GEZ

Ratgeber
Wie sieht das Fernsehen der Zukunft aus? | Foto: Hans-Walter Ortmann

Frage der Woche: Wer muss GEZ bezahlen?

Früher durften wir an die Gebühreneinzugszentrale zahlen, heute an den "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice". Jeder Haushalt soll für den Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks grundsätzlich eine Gebühr zahlen. Ist dieses Konzept des "Rundfunkbeitrags" noch zeitgemäß? Mittlerweile liegt die Gebühr bei 17,98 Euro pro Monat, egal ob in dem Haushalt ein Fernseher, ein Radio oder ein Computer stehen. Denn heutzutage kann man ja mit nahezu jedem Gerät irgendwie "rundfunken". Ein Gutachten...

  • 22.10.15
  • 10
  • 7
Ratgeber

Keine Rundfunkgebühr im Härtefall

Schon ein Vierteljahr hat die GEZ-Gebühr ausgedient. „Seit Januar 2013 gilt der neue Rundfunkbeitrag. Statt bisher für Geräte vom Fernseher bis zum Smartphone muss jetzt für jede Wohnung – unabhängig davon, wie viele Personen dort leben – nur noch eine Gesamtgebühr von 53,94 Euro pro Quartal gezahlt werden. Doch dieser Betrag kann nicht von jedem gestemmt werden, weiß Mechthild Clever-Schmitz von der Dorstener Verbraucherzentrale zu berichten. Was viele nicht wissen: „Personen oder Haushalte,...

  • Dorsten
  • 16.05.13
Überregionales

Ich zahle Eure GEZ-Gebühr

Der Fernseher flimmert zur ungewohnten Zeit. Zuerst im Hintergrund, dann wird die Kulisse unerträglich penetrant. Hysterisches Geschreie, Sprachgebrauch der untersten Schublade und Themen, die jeglicher Beschreibung spotten: Eine adipös veranlagte, gepiercte, bildungsferne, schwangere, 16-jährige Kettenraucherin schreit ihre Großmutter an, da diese ein Verhältnis mit ihrem minderjährigen Freund hat. Um Himmels Willen. Das muss es sein, dieses so genannte Asi-TV sein. Wäre es politisch nicht so...

  • Dorsten
  • 22.01.13
  • 23
Ratgeber
Foto: www.ueberallfernsehen.de

RTL und Pro7-Gruppe planen Ausstieg aus DVB-T

RTL und Pro7-Gruppe planen Ausstieg aus DVB-T DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) ist das Überall-Fernsehen mit etwa 24 Sendern je nach Region. Eine Antenne und ein Empfangsgerät reichen aus, um DVB-T zu empfangen. Eine kostengünstige Alternative gegenüber Kabelanbietern. Nun wird bekannt das sich die RTL-Gruppe (RTL, RTL2, Super-RTL, Vox, N-tv) auf den Ausstieg aus dem DVB-T vorbereitet. Geplant ist im Großraum München die Übertragung von RTL, Vox, Super RTL und RTL II bereits am 1....

  • Dorsten
  • 18.01.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.