Konstantin Bühler

Beiträge zum Thema Konstantin Bühler

Kultur
Anne Rietmeijer, Konstantin Bühler und Karin Moog (v.l.n.r.) agieren diesmal nicht an der Königsallee, sondern in Vereinsheimen in Wattenscheid, Hordel und Wiemelhausen. | Foto: China Hopson
2 Bilder

Schauspielhaus Bochum spielt in Vereinsheimen
Von einem, der Fußball braucht

"Nicht wie ihr" ist die Geschichte des Starfußballers Ivo Trifunović. Über den Fußball sagt er: „Die Frage ist nicht, ob man Fußball liebt, sondern ob man Fußball braucht.“ Ivo braucht ihn, und er hat es geschafft: Chelsea, Real Madrid, HSV, Everton, österreichische Nationalmannschaft, EM, WM, Champions League. Diese Geschichte nach dem gleichnamigen Roman von Tonio Schachinger erzählt Regisseur Malte Jelden nun für das Schauspielhaus in den Vereinsheimen der Fußballclubs SG Wattenscheid 09,...

  • Bochum
  • 03.05.22
Kultur
"antigone. ein requiem" ist Sprechtheater in Reinform. | Foto: Birgit Hupfeld

Doppelinszenierung in den Kammerspielen
Ein Bild der Zeit

In den Kammerspielen hat Regisseur Franz-Xaver Mayr Wolfram Lotz‘ Sprechtext „Die Politiker“ mit Thomas Köcks „antigone – ein requiem“ kombiniert – ein Abend, der einen eher zwiespältigen Eindruck hinterlässt, aber wegen der ausgesprochen gelungenen Sophokles-Adaption und der überzeugenden Ensemble-Leistung doch sehenswert ist. „Die Politiker“, ausdrücklich konzipiert, um mit anderen Theatertexten kombiniert zu werden, ist ein Spiel mit Klischees, das in seinen besten Momenten das Problem der...

  • Bochum
  • 07.12.21
  • 1
  • 1
Kultur
Michael Lippold, Lukas von der Lühe, Anna Drexler und William Cooper (v.l.) in "Peer Gynt".  | Foto: Matthias Horn

Schauspielhaus zeigt "Peer Gynt"
Gegen den Strich gebürstet

Nachdem Dusan David Parizeks Adaption von Henrik Ibsens "Peer Gynt" bereits im April seine viel beachtete Premiere als Livestream gefeiert hat, ist es nun so weit: Am Sonntag, 13. Juni, kann das Stück endlich vor im Zuschauerraum sitzendem Publikum präsentiert werden. Aufgrund der in Pandemie-Zeiten sehr begrenzten Platzkapazitäten ist die "zweite Premiere" allerdings bereits ausverkauft. Für die Vorstellung am Samstag, 26. Juni, gibt es allerdings derzeit noch Karten. Das spielfreudige...

  • Bochum
  • 10.06.21
Kultur
Pierre Bokma als Lear und Anna Drexler, die Cordelia und den Narren spielt, offenbaren ein komplexes Beziehungsgeflecht.  | Foto:  JU Bochum

Johan Simons bringt Shakespeares "King Lear" im Schauspielhaus auf die Bühne
Unter neuem Blickwinkel

"Wir hatten schon gut vier Wochen geprobt, als der Corona-Lockdown auch das Theater erfasst hat", gibt Intendant Johan Simons Einblick in seine Arbeit an der Inszenierung von Shakespeares "King Lear". Nach der Premiere am Donnerstag, 10. September, stehen weitere Termine im September und Oktober an, die jedoch weitgehend ausverkauft sind. Die auch für Schauspieler geltenden Abstandsregeln haben den Blick des Regisseurs auf den Stoff verändert: "Einige Szenen lassen sich nicht in der...

  • Bochum
  • 10.09.20
  • 2
  • 2
Kultur
Sandra Hüller spricht einen Auszug aus Shakespeares "Hamlet". | Foto: Schauspielhaus Bochum
2 Bilder

Schauspielhaus Bochum startet Videoblog „Homestories“
Große Kunst auf engstem Raum

Für Bühnenschauspieler ist die derzeitige Situation besonders undankbar – möchte man meinen. Schließlich fehlt ihnen in der Corona-Krise das Publikum. Aus der Not eine Tugend machen nun die Ensemblemitglieder des Schauspielhauses – und andere Akteure, die dem Traditionshaus an der Königsallee verbunden sind. Sie machen die eigenen vier Wände zur Bühne und lassen Theaterfans und andere Interessierte daran teilhaben. Die selbstgedrehten Videos sind ab sofort über die Website des Schauspielhauses...

  • Bochum
  • 26.03.20
Kultur
Iwanow (Jens Harzer) ist seiner todkranken Frau Anna (Jele Brückner) keine Stütze.

Johan Simons inszeniert Tschechows „Iwanow“ am Schauspielhaus Bochum
Blick in menschliche Abgründe

Mit Spannung war Johan Simons' Inszenierung von Anton Tschechows „Iwanow“ mit Jens Harzer in der Titelrolle des Nikolaj Aleksejewitsch Iwanow erwartet worden. Und das Regiekonzept, das der Intendant des Schauspielhauses entwickelt hat, geht auf – auch weil es allen beteiligten Schauspielern Raum zur Entfaltung gibt. Zwar kann Jens Harzer, seit 2019 Träger des Iffland-Rings, als übernervöser und zugleich gelangweilter Iwanow immer wieder Glanzpunkte setzen – die Mischung aus ungerichteter...

  • Bochum
  • 20.01.20
  • 1
Kultur
"Iphigenie" schafft immer wieder Momente von ungewöhnlicher Intensität. | Foto: Röder

Dusan David Parizek schlägt im Schauspielhaus einen Bogen von Euripides zu Elfriede Jelinek
Iphigenie unter Hooligans

Der Regisseur Dusan David Parizek wirft in seiner eigenwilligen Adaption der „Iphigenie in Aulis“ des Euripides', die er auf erhellende Weise mit Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“ verknüpft, unangenehme Fragen auf: die nach der Massenbasis, die jeder Herrscher braucht, um Krieg führen zu können, und die nach der Rolle von Frauen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen. Wer „Iphigenie“ vor allem in Goethes versöhnlicher Version kennt, wird im Schauspielhaus mit der verstörenden Vorgeschichte...

  • Bochum
  • 21.03.19
  • 1
Kultur
In Videoeinspielungen kommen Bochumer Schüler zu Wort. | Foto: Hupfeld

Kinder- und Familienstück "Alle Jahre wieder" im Schauspielhaus
Nicht nur zur Weihnachtszeit: Das Schauspielhaus versetzt mit „Alle Jahre wieder“ kleine und große Zuschauer in Feierlaune

In der vielleicht stärksten Szene des Stücks „Alle Jahre wieder“, mit dem das Schauspielhaus Zuschauer ab sechs Jahren auf eine Expedition zu den verschiedensten Festbräuchen mitnimmt, macht Johanna Wieking deutlich, dass es Osterbräuche gibt, die vielen vielleicht erst einmal fremd anmuten – und das nicht nur auf anderen Kontinenten, sondern auch im nordrhein-westfälischen Münster. Überhaupt loten Mourad Baaiz, Svetlana Belesova, Konstantin Bühler, Martin Horn, Karin Moog, Mercy Dorcas Otieno...

  • Bochum
  • 25.11.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.