kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
Dolores heißt diese Frauenfigur von Niki de saint Phalle. | Foto: Herling
2 Bilder

Erfolgsschau Niki im U

„Ich bin eine Kämpferin" lautet der Titel einer Ausstellungm, die schon bis Februar über 10.000 Besucher ins Dortmunder U lockte. Im Museum am Ostwall sind noch bis zum 23. April 110 Werke, Frauenbilder der international bekannten Künstlerin Niki de Saint Phalle, zu sehen. Geöffnet ist die beliebte Ausstellung am Wochenende von 11 bis 18 Uhr, Di, Mi 11– 18 Uhr, Do, Fr 11–20 Uhr. Einem breiten Publikum wurde die franko-amerikanische Künstlerin in den 1960er Jahren durch ihre bunten Nanafiguren...

  • Dortmund-City
  • 10.04.17
Kultur
Auch externe Veranstalter sollen im JunkYard zum Zuge kommen können. | Foto: Schmälzger
3 Bilder

Grünes Licht für JunkYard

"Ab sofort laufen alle Veranstaltungen nach Plan" - das erklärte Raphale Siddique, einer der fünf Macher im JunkYard, erfreut. Im Vorfeld musste der Veranstaltungsort an der Bornstraße, der aus einem ehemaligen Schrottplatz entstanden ist, noch brandschutztechnische Nachbesserungen in der Halle vornehmen. Einige Veranstaltungen mussten deshalb ausfallen und sollen bald nachgeholt werden, wie beispielsweise die Lesung mit Sascha Bisley. Im JunkYard sollen alle jene Urban Sounds Platz und Gehör...

  • Dortmund-City
  • 12.03.17
Kultur
Ihre Ateliers in der Nordstadt öffnen rund 100 Künstler am Wochenende im September. | Foto: Andreas Klinke

OffeneNordstadtAteliers 2017 am 9. und 10. September

Der Name ist Programm: Am 2. September-Wochenende öffnen wieder Künstler*innen ihre Ateliers und Galerien ihre Räume. Eintritt frei! Das besondere Kunsterlebnis auch für Familien mit Kindern allen Alters. Nordstadtbewohner können ihre kreativen Nachbarn mal ganz unkompliziert besuchen, den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Es ist eine tolle Chance eher ungewöhnliche Orte und Menschen kennen zu lernen, Kunst zu kaufen oder sogar zu beauftragen. Für die Künstler*innen und...

  • Dortmund-Nord
  • 22.01.17
Kultur
Der Vorsitzende "Dortmunder für ihr Schauspiel" Heinz Dingerdissen (M.) wird verabschiedet und sein Nachfolger (3.v.r.) vorgestellt. | Foto: Schmitz

Neue Ära für den Verein "Dortmunder für ihr Schauspiel"

Mehr als 25 Jahre lang hat Heinz Dingerdissen als Vorsitzender den Verein "Dortmunder für ihr Schauspiel" (dofis) geleitet und geführt. Nun ist damit Schluss. Zum Ende des Jahres verabschiedete sich Heinz Dingerdissen aus dem Vorstand des Vereins. Als 'reguläres' Mitglied will er aber weiterhin an Inszenierungen und Aktionen teilnehmen. "Nach 26 Jahren als Vorsitzender und Gründungsmitglied seit 1982 ist die Zeit reif, mit frischem Wind neue Akzente zu setzen." Als neuer Vorsitzender wurde des...

  • Dortmund-City
  • 27.12.16
Kultur
Der Schauspieler Marco Machate als Weihnachtsmann in einem Kostüm des Dortmunder Theaters | Foto: Cathleen Tasler
2 Bilder

„Morgen kommt der …?“ - von Befana und Christkind

Die Weihnachtsausstellungen im Museum für Kunst und Kulturgeschichte sind immer einr Highlight des Museumsjahres. Zu diesem Advent widmet das MKK seine weihnachtliche Ausstellung Gabenbringern und anderen Weihnachtswesen. Mit leuchtenden Augen erwarten Kinder in der Weihnachtszeit sehnsüchtig den Weihnachtsmann oder das Christkind. Neben diesen beiden in Deutschland verbreiteten Gabenbringern beschenken im europäischen Raum aber auch einige andere Wesen die Kinder. Die Heiligen Drei Könige...

  • Dortmund-City
  • 20.11.16
Kultur
Die aktuelle Postkarte von Bettina Brökelschen. | Foto: Brökelschen

Gute Wünsche für Kinder

Die Dortmunder Künstlerin Bettina Brökelschen entwirft jedes Jahr eine neue idyllische Weihnachtskarte. Ihre guten Wünsche für die Kinder zu Weihnachten lauten: "Alle Kinder sollten ein behütetes, liebevolles Zuhause haben und ein Recht auf gute Bildung, mit der Möglichkeit sich frei entfaltung zu können. Diesen Wunsch habe ich nicht, weil ich so ein guter Mensch bin, sondern weil es für uns und unsere Gesellschaft enorm wichtig ist, das es in Zukunft Menschen gibt, die stark und klug genug...

  • Dortmund-City
  • 20.11.16
  • 1
  • 12
Überregionales
Shohag Raman mit dem von ihm gestalteten Adventskalender. | Foto: privat
2 Bilder

Junger Flüchtling gestaltet Adventskalender

Shohag Raman stammt ursprünglich aus Bangladesch. Erst vor 18 Monaten ist der jungen Mann nach Deutschland gekommen. Über die Christengemeinschaft in Dortmund konnte ihm und anderen Asyl gewährt werden. Im Rahmen eines Projektes für Jugendliche wurden die beiden Dortmunder Künstlerinnen Gabi Pargmann und Bettina Brökelschen auf Shohag Raman aufmerksam und entdeckten sein großes künstlerisches Potenzial. Seine Bilder zeigen sowohl Motive für Kinder als auch stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen...

  • Dortmund-City
  • 20.11.16
  • 3
Kultur
Die Rauminstallation von Danuta Karsten verbinden die Linien der Deckenkonmstruktion mit dem Lichthof-Grundriss. | Foto: Olaf Greve
2 Bilder

Letzte Ausstellung im Alten Museum am Ostwall

"Der zweite Blick" überzeugt und animiert, eine Gruppen-Ausstellung im Gebäude Ostwall 7, dem ehemaligen Museum am Ostwall, ein zweites Mal zu besuchen. Mit ihrer Ausstellung, die die Medien Malerei, Zeichnung, Skulptur und Rauminstallation umfasst, haben die Künstler Andrea Behn, Antje Hassinger, Sybille Hassinger, Danuta Karsten, Apostolos Palavrakis und Susanne Stähli dem Gebäude noch einmal die Strahlkraft verliehen, die es als Museum lange Zeit hatte. Schon der Auftakt im Lichthof mit...

  • Dortmund-City
  • 01.11.16
  • 1
Kultur
Die Macher des Westend-Sommers freuen sich auf viele Besucher im Westpark. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Westend-Sommer mit Kunst & Trödel feiern

Urlaub daheim verspricht am Wochenende die AIG Westend. Sie lädt zum dritten Mal zum Westend-Sommer im Westpark am 27. und 28. August ein. Die drei Tage stehen unter dem Motto: Kunst, Kultur und Trödel. Am Samstag öffnet von 11 bis 19 Uhr ein Kunst- und Handwerksmarkt. Neu sind diesmal auch Handwerk- und Schmuckstände. Mehr als 40 Künstler und Aussteller haben sich bereits angemeldet. Live-Musik am Abend In den Abendstunden dürfen Besucher sich auf Live-Musik und Unterhaltung in gemütlicher...

  • Dortmund-City
  • 24.08.16
  • 2
Kultur
Viele Aktive laden im Hafenviertel am 27. August zu spannenden Aktionen ein. | Foto: Schmitz
5 Bilder

Beim Hafenspaziergang das Quartier kennen lernen

Das Quartier am Hafen lädt zum Hafenspaziergang ein. Leinen los zur großen Hafen-Sause am Samstag, 27. August. Zum sechsten Mal lädt das Viertel auf besondere Weise zum Entdecken, Erkunden und Mitfeiern ein. Akteure aus den Bereichen Kunst, Kultur, Soziales und Wirtschaft bieten an 35 Orten einen bunten Mix an Live-Musik und Kultur, Kulinarischem, Mitmach-Angeboten sowie informativen Führungen. Besucher sind eingeladen, sich aus den 63 Programmpunkten ihren ganz persönlichen “Hafen-Spaziergang”...

  • Dortmund-City
  • 17.08.16
Kultur
Am italienischen Kiosk am See erleben Besucher am Sonntag Künstler vor Ort. | Foto: Roland Mensing
2 Bilder

Aktionen am kleinen Kiosk am Phoenix-See

Hörde. Wer den Sommer etwas verlängern möchte, sollte am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr zum Chiosco auf die Kulturinsel am Phoenix See kommen. Der in München lebende Künstler Benjamin Bergmann spricht im Rahmen der Emscherkunst-Reihe „Künstler-vor-Ort“ mit Co-Kuratorin Dr. Simone Timmerhaus über das irritierende Moment, das der original italienische Kiosk hervorruft und das Potential, das hinter derlei Verrückungen steckt. Übrigens: Am Samstag, 20. August, öffnet der Chiosco am „1. Tag der...

  • Dortmund-City
  • 17.08.16
Kultur
Fünf Tonnen wiegt die mobile Skulptur unter der Werkhallendecke mit der Besucher zu den Monitoren im Hintergrund fahren. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Kunst-Projekt "Well,come"am Hafen

Am Samstag begann die Reise in der violetten Kunst-Installation der Ruhrtriennale unterm Hallendach einer Stahlfirma für Besucher im Dortmunder Hafen. „well,come“ heißt eine fünf Tonnen schwere multimediale Kunstskulptur, die Urbane Künste Ruhr bis zum 24. September auf dem Gelände des Stahlanarbeitungszentrums an der Matthiesstraße 12 präsentiert. Die fünf Tonnen schwere, bewegliche Stahlskulptur nach einem Entwurf der Gruppe "osa_office for subversive architecture" lädt Mutige zu einer Reise...

  • Dortmund-City
  • 15.08.16
Kultur
Jugendliche haben die lange Mauer in der Nederhoffstraße gestaltet. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Kunst an der Nederhoffstraße

Die Wand an der Nederhoffstr. 20 im Unionsviertel ist fertig! Lange Zeit mussten Anwohner und Passanten auf eine Wand schauen, auf der sich viele angebliche „Graffitikünstler“ mit eher unansehnlichen Tags und Symbolen verewigt haben. "Jugend stärken im Quartier" ist ein Programm, bei dem Jugendliche Projekte und Aktionen für und in ihrem Quartier umsetzen. Das haben rund 15 Jugendliche getan und nicht nur die Wand bemalt, sondern auch selbst die Motive entwickelt und umgesetzt. Viele Monate...

  • Dortmund-City
  • 18.07.16
Kultur
Hier geht´s lang - Wegweiser zur Emscherkunst 2016
54 Bilder

Auf zur Emscherkunst! 100 Tage lang 50 Kilometer Kunstroute in Stadt & Natur erleben

Am 04. Juni wurde die Emscherkunst 2016 eröffnet. Bis zum 18. September kann man den 50 Kilometer langen Kunstparcours zwischen Dortmund und Herne entlang der Emscher erkunden. Titel der diesjährigen Emscherkunst "Entdecke die Kunst - Erlebe die Veränderung" weist auch gleich auf den Hintergrund der Emscherkunst hin. Seit dem Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 begleitet die internationale Ausstellung als Triennale eines der größten Renaturierungsprojekte Europas – den Umbau des Abwasserflusses...

  • Dortmund-Süd
  • 07.06.16
  • 11
  • 5
Kultur
Am Phoenix See wurde die Emscherkunst 2016 offiziell von  Ministerin Kampmann eröffnet. Besucher drängten sich. Foto: Klinke
10 Bilder

Emscherkunst 2016

Mit einem großen Open-Air-Fest für alle Bürger eröffnete die Ausstellung Emscherkunst 2016 an der Hörder Burg in Dortmund. Direkt am Kunstareal Phoenix See begann der Auftakt zum Kunstsommer an der Emscher. Hörde. NRW Kulturministerin Christina Kampmann hat die Emscherkunst offiziell eröffnet. Es gab Führungen zu den Kunstwerken am Phoenix See, ein Bühnenprogramm am Hörder Burgplatz, Musik und gastronomische Angebote. Das Motto der Kunsttriennale Emscherkunst lautete „Entdecke die Kunst –...

  • Dortmund-City
  • 06.06.16
Kultur
Foto: Jürgen Vogdt

Ausstellung: Die Zukunft der Götter

Der Verein Ostwall 7 freut sich ganz besonders, dass es gelungen ist, mit Jürgen Vogdt einen Künstler und Beuys-Schüler vom Niederrhein nach Dortmund zu holen. Vom 24. Mai bis zum 5. Juni ist seine Ausstellung "Schamlappen - Die Zukunft der Götter" im Alten Museum am Ostwall 7/Baukunstarchiv NRW zu sehen. Öffnungszeiten: di - fr, 15-18 Uhr, sa+so 11-18 Uhr. Die Midissage zur Ausstellung ist am Sonntag, 29. Mai, um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Vogdt über Vogdt: Jeden Tag mindestens eine...

  • Dortmund-City
  • 14.05.16
Kultur

Das Positive an Positiven

Am 6. Mai um 18 Uhr wird die Ausstellung „Das Positive an Positiven“ im caféplus im Gnadenort 3-5, eröffnet. Bei der Vernissage wird die Leiterin von HIV-ART, Dr. Regine Merz durch die Ausstellung führen und den Gewinn schildern, den HIV-Positive für jeden einzelnen und die Gesellschaft leisten können. Die ie Ausstellung ergänzt das Festival Dortbunt, denn zur Vielfalt der Stadt gehören eben auch Menschen mit HIV. So zeigen die Bilder von HIV-positiven Künstlern nicht nur die Auseinandersetzung...

  • Dortmund-City
  • 02.05.16
  • 2
Kultur
Der Dortmunder Maler und Autor Günter Rückert | Foto: Katrin Pinetzki/Stadt Dortmund

Ein Bunter Hund am Kunstmarkt

Der Dortmunder Maler und Satiriker Günter Rückert ist ein „bunter Hund“ - zumindest wird er als Künstler häufig so bezeichnet. „Bunter Hund“ ist auch der Titel seines neuen Buchs, das Rückert am Dienstag, 10. Mai, um 19.30 Uhr im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, vorstellt. Der Eintritt kostet 3 Euro, das Studio B ist ebenerdig zu erreichen. Das im Dortmunder Vorsatz-Verlag erschienene Buch ist eine Sammlung satirischer Texte über Kunst, den Kunstmarkt und...

  • Dortmund-City
  • 02.05.16
  • 1
Kultur

Premiere! Tarzan spült nicht ! 1.& 2.April Uta Rotermund im Theater Fletch Bizzel

Jahrzehnte war man Frau, plötzlich ist man ein biodeutscher Mensch mit Menstruationshintergrund. Da nutzen alle Betäubungsmittel nichts. Am nächsten Morgen steht das Grauen wieder am Bett und schreit: Morgen! Willkommen in der Wirklichkeit! Und dann guckt man auf den Kalender und sieht: Das eigene Haltbarkeitsdatum läuft ab! Von nun an lautet das wichtigste Wort: Nein! Ohne Danke. Das kann weg, die kann weg , der kann weg. Männer nur noch ambulant, nicht mehr stationär. Die Queen ist nicht mehr...

  • Dortmund-City
  • 30.03.16
Kultur

Premiere! Tarzan spült nicht ! 1.& 2.April Uta Rotermund im Theater Fletch Bizzel

Jahrzehnte war man Frau, plötzlich ist man ein biodeutscher Mensch mit Menstruationshintergrund. Da nutzen alle Betäubungsmittel nichts. Am nächsten Morgen steht das Grauen wieder am Bett und schreit: Morgen! Willkommen in der Wirklichkeit! Und dann guckt man auf den Kalender und sieht: Das eigene Haltbarkeitsdatum läuft ab! Von nun an lautet das wichtigste Wort: Nein! Ohne Danke. Das kann weg, die kann , der kann weg. Männer nur noch ambulant, nicht mehr stationär. Die Queen ist nicht mehr...

  • Dortmund-City
  • 18.03.16
  • 1
  • 1
Kultur
In der Ausstellung "Picknick am Wegesrand" präsentieren  Tiril Hasselknippe und Veit Laurent Kurz ihre Werke. | Foto: Schmitz

Neue Schau des Kunstvereins

"Picknick am Wegesrand" heißt die neue Ausstellung von sechs jungen Künstlern beim Kunstverein am U. In den Räumen am Platz der Partnerstädte sind bis zum 22. Mai Zeichnungen und Skulpturen zu sehen, die sich mit der Fusion von Technologie und Natur befassen. Geöffnet ist die Ausstellung: Dienstag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr. Ihre Werke zeigen: Veit Laurent Kurz, Phillip Zach, Raphaela Vogel, Rochelle Goldberg, Martin Schepers und Tiril...

  • Dortmund-City
  • 14.03.16
  • 1
Überregionales
WTSMG-Chefredakteur Thilo Kortmann auf der Spur des mysteriösen DHL-Klebers.

WHAT'S THE STORY MORNING GLORY? KORTMANNS ONLINE-ZEITUNG SUCHT DORTMUNDS SCHÖNSTE AUFKLEBER - NR. 10 - WER IST DER ODER SIND DIE MYSTERIÖSEN DHL-KLEBER?

SERIE GESUCHT! DORTMUNDS SCHÖNSTE AUFKLEBER! NR. 10 - WER IST DER ODER SIND DIE MYSTERIÖSEN DHL-KLEBER? VON THILO KORTMANN Sie kleben überall! Meist anonym. Sie sagen vieles über eine Stadt und deren Menschen aus. Über ihren Humor oder ihr Anliegen. Was sie stört, was sie sich wünschen, wogegen sie kämpfen. Manchmal sind die Botschaften offen, manchmal geheim und verschlüsselt.Wer mit offenen und suchenden Augen durch Dortmund geht, findet sie sofort. Jetzt wird es Zeit, findet WTSMG, diesen...

  • Dortmund-City
  • 24.02.16
Kultur
Die Macher des U stellen das Programm für 2016 vor: Kurt Eichler, Leiter des Kulturbüros, Regina Selter vom Museum Ostwall, Inke Arndts vom HMKV, Judith  Funke vom Kino im U, Prof. Dr. Klaus-Peter Busse, Beauftragter des Rektorats der TU Dortmund für das U, Jens Krammenschneider-Hunscha, von der FH für die Hochschuletage sowie Gastronom Till Hoppe. | Foto: Schmitz

Mehr als ein Museum

Das Dortmunder U wird fünf Jahre alt "Wir sind eigentlich mehr das Centre Pompidou als der Louvre", so erklärt Kurt Eichler, der Geschäftsführer der Kulturbetriebe Dortmund das Konzept des kreativen Zentrums Dortmunder U. Der U-Turm beherbergt mit dem Museum Ostwall und dem Hartware Medienkunstverein zwei auf Ausstellungen konzentrierte Institutionen, doch er bietet sehr viel mehr an als Kunstausstellungen.: "Das Dortmunder U ist ein Kunstzentrum eigener Art. Es passt in keine Schablone, und es...

  • Dortmund-City
  • 15.02.16
Kultur
2 Bilder

VOM FETT BEFREIT - SYRER VERWANDELT POMMESBUDE IN ATELIER

Dortmund - Am Anfang war das Fett. Dicke Fettschichten auf Boden, Wänden und in Ritzen. Überall Fett, Fett, Fett und nochmals Fett. Fettreste vom Öl für die Pommes und Bratwurst. Ölwechsel alle drei Monate... Konsequenzen fettreicher Nahrung mal ganz anders. Was fettreiche Nahrung bedeutet, hat Haysam Sarhan mal auf ganz andere Art erfahren. Der Syrer hat eine ehemalige Frittenbude renoviert und in ein Atelier verwandelt. Was es bedeutet, eine Pommesbude zu renovieren, weiß der 56-Jährige jetzt...

  • Dortmund-City
  • 14.02.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.