Makrofotografie und Nahaufnahmen

Beiträge zum Thema Makrofotografie und Nahaufnahmen

Natur + Garten
Grüner Laubrüssler
12 Bilder

So putzig, aber so gefrässig......

Die Rüsselkäfer Sie scheinen sich auf alle möglichen Pflanzen zu spezialisieren. So sind mittlerweile beachtliche 62.000 Arten weltweit bekannt. Das macht satte 15% aller Käferarten aus und damit sind sie wahrscheinlich die größte Familie unter den Lebewesen weltweit. Ungefähr 1000 Arten gibt es allein in Deutschland. Mit Ihrem unersättlichen Appetit auf Pflanzen machen sie jedem Hobbygärtner das Leben schwer. Vor allem Grau- , Dickmaul- und der große braune Rüssler sind gefürchtet. Leider war...

  • Castrop-Rauxel
  • 03.07.14
  • 43
  • 28
Natur + Garten
Strauchrose "Sahara"
19 Bilder

Rosenimpressionen aus meinem Garten

Heute möchte ich euch einige Rosen in meinem Garten vorstellen. Ich habe versucht die Fotos so zusammen zu stellen, dass man z.B. die farblichen Veränderungen von der Knospe bis zu vollen Blüte sehen kann. Auch habe ich die Namen der Rosen als Untertitel hinzugefügt, soweit sie mir bekannt sind. Ich hoffe euch gefällt meine Auswahl.

  • Castrop-Rauxel
  • 14.06.14
  • 36
  • 29
Natur + Garten
Blick auf den Erinturm und die Castroper Innenstadt
22 Bilder

"Irischer Sommer" mitten in Castrop-Rauxel

Am letzten Sonntag (01.06.2014) machten wir wieder einmal einen Spaziergang durch den Erin-Park in Castrop-Rauxel. Bei dem recht schönen Wetter machte es richtig Spaß zwischen den Hügel und über die Wiesen zu laufen. Es war fast wie Urlaub und das mitten in der Stadt. Es gab auch wieder eine Menge schöner Fotomotive. Besonders begeistert war ich von den langen blühenden Rosenhecken, die sich die verschiedenen Hügel hinauf zogen. Aber seht selbst. Viel Spaß beim Betrachten der Bilder Hier ein...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.06.14
  • 18
  • 21
Natur + Garten
4 Bilder

Die westliche Keiljungfer

Anders als vermutet, wurde mir von einem lieben Experten mitgeteilt, dass es sich hier nicht und die grüne Flussjungfer handelt. Allerdings gehört die Keiljungfer auch zu den Flussjungfern. Da die Westliche Keiljungfer immer mehr verdrängt wird, auch in Deutschland ist sie nicht mehr in allen Bundesländern zu finden, steht sie allerdings ebenfalls auf der roten Liste unter der Vorwarnstufe. Die Westliche Keiljungfer hat eine Flügelspannweite von 56 bis 65 mm und einer Körperlänge von 47 bis 50...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.05.14
  • 33
  • 32
Natur + Garten
5 Bilder

Die Kamelhals-Fliege

... ist eigentlich gar keine richtige Fliege! Sie hat nämlich 4 Flügel und ist somit ein Netzflügler und am ehesten mit der Florfliege verwandt. Kamelhalsfliegen sind oft schon früh im Jahr anzutreffen. Sie vertilten Insekteneier, Blattläuse und Raupen. Im Sommer klettern sie bei der Nahrungssuche bis in die Baumwipfel und können sogar Stinkwanzen und Rüsselkäfer überwältigen. Dazu brauchen sie schon starke Mundwerkzeuge, um die oft harten Chitinpanzer ihrer Beutetiere zu knacken. Die flach...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.05.14
  • 20
  • 17
Natur + Garten
Myoleja lucida
10 Bilder

Bohrfliegen

...können 1-20 mm groß werden. Es gibt weltweit 4900 Arten, in Europa sind es etwa 290! Neben den Facettenaugen haben die Tiere auch Punktaugen. Sie sind oft auffällig gezeichnet und haben gemusterte Flügel. Sie ernähren sich gern von süßen Säften aber auch faulenden Pflanzen. Der Name kommt daher, dass das Weibchen mit seinem Legestachel die Eier in Pflanzenteile bohrt. Manche Arten können in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten. Die Tephritis neesii habe ich wohl bei ihrem...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.05.14
  • 17
  • 19
Natur + Garten
Die Beute der Elster
6 Bilder

Flusskrebse im Erinpark

Nachdem ich beobachten konnte, wie sich eine Elster etwas aus dem Wasserlauf fischte, wurde ich neugierig! Als ich mich ihr näherte ließ sie von Ihrer Beute ab und ich war verdutzt darüber, was sie sich da gerade geangelt hatte. Danach wollte ich sie unbedingt aufstöbern, was gar nicht so einfach war, denn sie sind verdammt gut getarnt, aber ich habe sie gefunden! Außerdem sind sie eigentlich eher dämmerungs- und nachtaktiv. Flusskrebse sind Allesfresser. Sie mögen Molche, Frösche, Insekten,...

  • Castrop-Rauxel
  • 22.05.14
  • 24
  • 22
Natur + Garten
Eine Rentierkuh liegt in den Wehen
21 Bilder

Geburt eines Rentieres

Am 18.05.2014 besuchten wir wieder einmal den Dortmunder Zoo. Ich war gespannt welche Jungtiere es dort zu sehen gab. Als wir am Rentiergehege ankamen, lag dort eine Rentierkuh in den Wehen. Ich konnte dann die Geburt eines kleinen Rentieres verfolgen. Es war ein schönes Erlebnis, welches ich wahrscheinlich nicht noch einmal erleben werde. Ich habe natürlich auch einen Menge Fotos von der Geburt bis zum ersten wackeligen Stehen gemacht. Hier nun einige Fotos von der Geburt und den ersten...

  • Dortmund-Süd
  • 19.05.14
  • 33
  • 22
Natur + Garten
Weibchen
4 Bilder

Die Skorpionsfliege....

... gehört zu den Schnabelfliegen! Weltweit gibt es davon nur 100 Arten, in Mitteleuropa nur 5 Arten. Sie bevorzugen schattige Plätze und mögen Nektar und Früchte. Hauptsächlich ernähren sie sich aber von toten oder verletzen Insekten und stehlen sogar gefangene Insekten aus Spinnennetzen! Warum sie von den Spinnen nicht attackiert werden ist bislang ungeklärt. Am Aussehen des Männchen´s wird sehr schnell klar, woher sie ihren Namen hat! Anders als der Skorpion hat sie allerdings keinen...

  • Castrop-Rauxel
  • 11.05.14
  • 25
  • 28
Natur + Garten
4 Bilder

Der Stolperkäfer

...gehört zu den Blatthornkäfern und ernährt sich auch von Nektar und Pollen. Die Larven ernähren sich von totem Holz. Die Käfer werden 6-10 mm groß. Warum er so heißt ist ein Rätsel, denn gangunsicher ist er nicht - lach! Da die meisten Tierchen ja ursprünglich lateinische Namen haben, sind die Übersetzungen ins Deutsche oft ein bisschen komisch!

  • Castrop-Rauxel
  • 11.05.14
  • 23
  • 29
Natur + Garten
5 Bilder

Der Malachitkäfer

Auch zweifleckiger Zipfelkäfer genannt. Er wird nur 6 mm lang und schimmert metallisch grün-blau. Er sitzt gerne auf Blüten und Gräsern und ernährt sich von Pollen und Nektar. Bevorzugt von Dolden- und Rosengewächsen. Bei Bedarf kann der Malachitkäfer einen unangenehmen Geruch ausströmen, der Fressfeinde abschrecken soll - ich bin zum Glück verschont geblieben :-)

  • Castrop-Rauxel
  • 11.05.14
  • 22
  • 28
Natur + Garten
9 Bilder

Schau mir in die Augen.....

Auch bei unseren Schnaken lohnt sich das genauere Hinsehen. Haben sie nicht tolle Augen??? Man nennt sie auch gern Schneider, Gelse oder Pferdemücke - sie stechen allerdings nicht! Das ist ein Irrglaube, obwohl sie der Familie der Mücken zugeordnet sind. Weltweit gibt es 4000 Arten, hier in Deutschland immerhin 140. Sie ernähren sich von Wasser und Nektar! Auch wenn diese Mundwerkzeuge so nah so mächtig wirken, sind sie nicht imstande etwas anderes aufzunehmen!

  • Castrop-Rauxel
  • 08.05.14
  • 29
  • 28
Natur + Garten
10 Bilder

Castrop hat noch viele Maikäfer

An den warmen Abenden schwärmen sie aus! Gegen 23 Uhr hat man gute Chancen welche zu erwischen, dann suchen sie Lichtquellen auf! Nachdem ich ein paar Mal unter unserem Bewegungsmelder hin und her gehüpft bin, hörte ich es von allen Seiten summen und brummen! Das Ergebnis teile ich natürlich gern mit Euch! Viel Spaß beim Anschauen!

  • Castrop-Rauxel
  • 07.05.14
  • 45
  • 43
Natur + Garten
Vergißmeinnicht
43 Bilder

Blütensammlung

Mal wieder eine Zusammenstellung absolut quer Beet ;-) aber alle im Makrobereich. Ich hoffe Ihr habt Freude daran!

  • Castrop-Rauxel
  • 02.05.14
  • 44
  • 35
Natur + Garten
6 Bilder

Baumaterialbeschaffung einer Wespe

Alle bei uns heimischen typischen „Wespen“ gehören zu den Papierwespen und bilden einjährige Nester aus „Holzpapier“, was ihnen ihren Namen gegeben hat. Das Wespennest ist meist unterirdisch angelegt und man kann die Wespen an einem geschützten Fleck im Boden verschwinden sehen. Hin und wieder wird aber auch ein Baum oder Schuppen zum Nestbau genutzt. Dann wird das Nest an der Decke befestigt. Als Baumaterial wird zerkautes, mit Speichel vermischtes, weiches Holz zu einer Art Papier umgewandelt...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.05.14
  • 23
  • 24
Natur + Garten
6 Bilder

Der Hummelschweber!

... auch Wollschweber genannt, ist eine Fliegenart, die eine Hummel nachahmt. Mit seiner kolibriartigen Flugweise ist dieses pelzige Flugobjekt eigentlich kaum zu übersehen. Er ist ein geschickter und schneller Flieger und ernährt sich von Nektar und Pollen.

  • Castrop-Rauxel
  • 02.05.14
  • 18
  • 19
Natur + Garten
10 Bilder

Ein Konzert im Botanischen Garten :-)

Am Freitag zog es mich bei dem tollen Wetter in den Botanischen Garten der Ruhruni Bochum. Schon beim Betreten des Gartens konnte ich es hören. Je näher ich den Tropenhäusern kam, desto lauter wurde es. Und dann konnte ich auch die Musiker dieses Konzertes erblicken. Sie saßen zu Hauf in dem Wasserbecken bei den Gewächshäusern und quakten um die Wette. Es ist schon erstaunlich welche Lautstärke diese kleinen Tiere erreichen können. Viel Spaß beim Betrachten der Fotos von den Musikern. :-) Bitte...

  • Castrop-Rauxel
  • 28.04.14
  • 38
  • 30
Natur + Garten
16 Bilder

Löwenzahn

Im eigenen Garten ist der Löwenzahn als "Unkraut" nicht gerne gesehen, da er sich auch immer recht schnell ausbreitet und mit seiner tiefen Wurzel nur schwer zu entfernen ist. Auf den wilden Wiesen trägt er aber speziell im Frühling mit seinem kräftigen Gelb zu einer frühen Farbenpracht im Jahr bei und ist auch für die Bienen eine wichtige frühe Nahrungsquelle. Ich habe das Gefühl, dass der Löwenzahn in diesem Jahr besonders von der milden Witterung profitiert und kam so auf die Idee, von...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.04.14
  • 25
  • 33
Natur + Garten
3 Bilder

Auch sie mögen Bärlauch.....

Bärlauchpflanzen bilden reichlich Samen, die von Ameisen verbreitet werden. Nach mehreren Jahren entstehen dann ganz von selbst viele neue Bärlauchpflänzchen.

  • Castrop-Rauxel
  • 26.04.14
  • 19
  • 27
Natur + Garten
9 Bilder

Schwarzfleckiger Zangenbock (Rhagium mordax)

Diese Käfer werden bis 22 mm lang und bevorzugen Laubmischwälder! Typisch für diese Art sind die Zacken an den Halsschildseiten wie auf Bild 2 sehr gut zu erkennen ist. Ich weiß nicht ob auf dem letzten Bild eine Abwehrhaltung zu sehen ist, oder ob er sich einfach tot stellen wollte. Jedenfalls habe ich ihn dann nicht weiter mit der Knipserei genervt.

  • Castrop-Rauxel
  • 26.04.14
  • 29
  • 24
Natur + Garten
8 Bilder

Langhornmotte - Adela reaumurella

Diese kleinen, tagaktiven Nachtfalter kann man im Frühling, so etwa von April bis Mai, oft in größeren Schwärmen an Waldrändern oder Gebüschen beobachten. Die Weibchen, deren Fühler wesentlich kürzer sind, treten eher vereinzelt auf. Trifft ein Weibchen auf solch einen Schwarm, stürzen sich die Männchen auf sie. Einem wird es gelingen, sie zu packen und schließlich mit ihr zu Boden zu stürzen. Dort findet die Paarung und auch die Eiablage statt. Die kleinen Raupen leben in der Laubstreu und...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.04.14
  • 20
  • 25
Natur + Garten
3 Bilder

Schlammfliege - auch Wasserflorfliege genannt...

Man findet diese relativ trägen Flieger von Mai - Juni auf Uferpflanzen. (Dieses Jahr ist alles anders) Sie leben nur kurz. Die Weibchen legen in mehreren Gruppen verteilt bis zu 2000 Eier in Ufernähe ab. Die geschlüpften Maden lassen sich ins Wasser fallen und leben erstmal im Wasser. Sie können in einer Wassertiefe von bis zu 18 m vorkommen und ernähren sich dort räuberisch von anderen Insektenlarven, Würmern und Muscheln. Sie durchleben 10 Larvenstadien und brauchen für ihre Entwicklung 2...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.04.14
  • 40
  • 30
Natur + Garten
5 Bilder

Blauer Erlenblattkäfer

Er erscheint eigentlich erst Ende April/Anfang Mai auf den Erlenblättern. Die Käfer treten bei dem songeannten Reifefrass oft in Massen auf, was bei jungen Pflanzen oft zum Absterben führt. Erlen können Hormone ausschütten, die die Verdauung des Käfers herabsetzen und ihn so damit zwingen, andere Pflanzen aufzusuchen, um größeren Lochfrass zu vermeiden. Ein Weibchen kann bis zu 900 Eier legen.

  • Castrop-Rauxel
  • 18.04.14
  • 25
  • 25
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.