Peter Ries

Beiträge zum Thema Peter Ries

Politik
Seit 2002 bahnt sich ein ähnliches Fahrzeug seinen Weg durch die  Straßenverkehre vieler Städte. Nur in Düsseldorf noch nicht.

Barrierefreiheit geht weiter - Seniorenbeirat fordert Friedhofsmobil

In seiner Sitzung im Juni 2012 beschloss der Seniorenbeirat einstimmig, dem Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf zu empfehlen, das Friedhofsmobil als Pilotprojekt für die Dauer von einem Jahr probeweise einzurichten. „In anderen Städten wie z. B. Krefeld und Köln wurde das Friedhofsmobil bereits mit großem Erfolg eingeführt. Der 2002 gegründete Verein 'Senioren-Service-Dienste Köln' ist neben Krefeld in seiner Art einzigartig in Deutschland. Der Servicedienst ist Ansprechpartner für diesen...

  • Düsseldorf
  • 16.07.12
  • 3
Politik
Link zum Video mehr dazu

Ausschuss lehnt Verkehrssicherheitskonzept ab

Die FREIEN WÄHLER beantragten bei der Ordnungs- und Verkehrsausschusssitzung (OVA) am. 12. Oktober die Erstellung eines Verkehrssicherheitskonzeptes für E-Bike und Pedelecs in Düsseldorf. „Damit reagierten wir auf zahlreiche Studien von Verkehrsexperten und Unfallforschern. Diese zeigen auch auf, dass es für die meisten Städte kein Gesamtkonzept zur Verhinderung schwerer Unfälle für die anwachsende Zahl von E-Bikern gibt“, so der Ratsherr von den FREIEN WÄHLERN, Jürgen Krüger. Leider wurde der...

  • Düsseldorf
  • 13.10.11
  • 2
Politik
Daniel Laflor-iStockphoto-com und Amt für soziale Sicherung

Seniorenbeirat fordert mehr Altengerechtigkeit

Der Seniorenbeirat wählte im Mai Friedhelm Kückemanns aus dem Stadtbezirk 3 (Bilk) zu seinem neuen Vorsitzenden. Neue stellvertretende Vorsitzende wurde Ulrike Schneider, Stadtbezirk 5. Heinz-Jürgen Osterland vom Stadtbezirk 4 amtiert als weiterer Stellvertreter. Bei der Antrittsrede kündigte der neue Vorsitzende Kückemanns an, die inhaltliche Arbeit ergebnisorientierter verstärken zu wollen. Dazu sei es nötig, den Blick hinsichtlich der Veränderung in der Gesellschaft zu schärfen, Probleme...

  • Düsseldorf
  • 05.08.11
Politik
Hinterlassenschaften von nächtlichen Saufgelagen

Alkohol- und Drogenkonsum bei Jugendlichen nehmen zu

Pünktlich zu Beginn der Sommerferien verändert sich das Stadtbild: Auf Spielplätzen und in den den Wartehäuschen der Bahn- und Bushaltestellen finden über Nacht wieder Saufgelage statt. Hier treffen sich Jugendliche zum kollektiven Komasaufen. Billiger Schnaps wird mit Cola verdünnt, Bier mit Gin oder Eierlikör mit Limonade. Einige betrinken sich derart, dass sie sich übergeben müssen. „Die ersten, die das Ergebnis der Saufgelage der vergangenen Nacht wahrnehmen, sind am frühen Morgen die...

  • Düsseldorf
  • 02.08.11
Ratgeber
Taschendiebe- sie schleichen sich an und machen Sie zum Opfer

Vorsicht Taschendiebe!

Garath Einkaufszentrum 10. Januar 2011 10:15 Uhr. Eine ältere Dame mit Rollator holte Geld von der Bank und ging anschließend in ein Geschäft, um sich eine Zeitung zu kaufen. Was sie nicht ahnte: Sie wurde bereits vor der Bank von zwei Gestalten beobachtet, wie sie einen Geldbetrag von 250 Euro abholte und ihre Geldbörse in die Manteltasche steckte. Die zwei Gestallten warteten vor dem Geschäft. Als die Seniorin wieder herauskam, konnte ich von einem Cafe aus beobachten, wie sich einer der...

  • Düsseldorf
  • 11.01.11
Sport
Sportjugend

Düsseldorfer Ski-Weltcup erneut ein voller Erfolg

Verlängerte Schneeschleife begeisterte nicht nur die Spitzensportler. Zusammen mit den Veranstaltungspartnern westdeutscher skiverband e.V. und sportAgentur Düsseldorf organisierten Skihallenbetreiber allrounder den FIS Skilanglauf Weltcup am Düsseldorf Rheinufer. Bereits bei der Auftaktveranstaltung wurden die Besucher des Events mit Livemusik, vielen Leckereien in und um die JEVER SKIHALLE aus Neuss verwöhnt. Auch für die Kleinen gab es viel Spaß auf der ARAG-Rodelbahn. In enger...

  • Düsseldorf
  • 08.12.10
Ratgeber
Eine Gaststätte im Düsseldorfer Süden, nach vierzig Jahren durch Brandstiftung zerstört. Schaden: über 500.000 Euro.

Anstieg von Vandalismus - Ohne Anzeige keine Strafverfolgung

Immer wieder finden große Debatten über die Sicherheit in den Stadtteilen statt. Man spart tausende Stellen bei der Polizei ein. Gründe für den Anstieg von Vandalismus und Brandstiftung? Gründe für die Häufung von Vandalismus und Straftaten sind nicht nur, dass es auf den Straßen zu wenig Polizei gibt, sondern auch darin begründet, dass ein Großteil von Straftaten nicht angezeigt wird. Vonseiten der Polizei besteht kein Grund, einen Stadtteil oder Bezirk in die sog. „Prioritätenliste“...

  • Düsseldorf
  • 25.11.10
Kultur
Gesellige Stunden in der Hoffnungskirche- Ist das bald alles vorbei?

„Lasst die Kirche im Dorf“

Die Evangelische Kirche will die Hoffnungskirche ab 2011 nicht länger unterhalten. Darum lud die ev. Kirchengemeinde zu einem Ideenworkshop am Mittwoch, 27. Oktober, in die evangelische Hoffnungskirche, Ricarda-Huch-Straße 3, ein. Hier wurden mit allen Interessierten gemeinsam nach neuen Ideen und Wegen gesucht, wie eine Weiternutzung der Räumlichkeiten langfristig sichergestellt werden kann. Ziel war es, sowohl bestehenden Gruppen eine Weiternutzung in den nächsten Jahren zu ermöglichen, als...

  • Düsseldorf
  • 29.10.10
Politik
Harry Kurt Voigtsberger

Energetische Sanierung muss sozial ausgewogen sein

„Energetische Sanierung darf Mieter wirtschaftlich nicht überfordern!“ Auf die Äußerungen der Bundeskanzlerin, die Kosten der energetischen Sanierung stärker als bisher auf die Mieterinnen und Mieter umlegen zu können, reagierte der nordrhein-westfälische Wohnungsbauminister Harry K. Voigtsberger: "Wir müssen dafür sorgen, dass die Interessen der Mieter an bezahlbaren Mieten und die Anreizwirkung für Vermieter für eine energetische Sanierung in einem sozial ausgewogenen Verhältnis bleiben." Die...

  • Düsseldorf
  • 06.10.10
Politik
Spielen Verboten

Spielen verboten

Seit kurzem häufen sich die Beschwerden über das Verhalten der Städtischen Wohnungsgesellschaft (SWD) in Düsseldorf-Golzheim. Demnach wurde vor kurzem in einem Wohngebiet der ehemaligen "Engländer-Siedlung", in einem Gebiet wo zudem viele internationale Messegäste übernachten, eine massive Beschilderung vorgenommen, die das Spielen der Kinder in einem unzumutbaren Maße einschränkt. Es handelt sich dabei um große Verbotsschilder mit dem Inhalt "Spielen verboten" oder "Fußballspielen verboten"....

  • Düsseldorf
  • 28.09.10
  • 2
Politik
Der verstorbene OB von Düsseldorf, Joachim Erwin  von Peter Ries

Noch ein Bild von OB Erwin

Der Künstler und frühere Akademierektor Markus Lüpertz hat das Portrait des verstorbenen OB Joachim Erwin zu dessen 2. Todestag am 20. Mai fertiggestellt. Es hängt nun im Raum des Ältestenrates im Rathaus neben seiner Vorgängerin Marlies Smeets. “Das Bild gibt die Nachdenklichkeit wieder, die mein Mann in Sitzungen an den Tag legte“, so die Witwe Hille Erwin zu den Medien. Ich habe seinerzeit viele Auftritte von Joachim Erwin als freier Journalist begleitet und ihn in den verschiedensten Posen...

  • Düsseldorf
  • 27.09.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.