Ruhrpott

Beiträge zum Thema Ruhrpott

Überregionales
22 Bilder

WIR IM POTT - GERD WILLKE - Uwe H. Sültz - Lünen - Gemany

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Gerd Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Essen-Steele
  • 07.02.14
  • 7
  • 1
Kultur
Foto: Henselowski / Klartext

BÜCHERKOMPASS: Bergbau, Bergbahn, Bergfest

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an Community-Mitglieder, die bereit sind, für eines der jeweiligen Werke eine Rezension zu schreiben. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche bieten widmen wir uns einem regional historischen Thema und nähern uns aus verschiedenen Perspektiven dem Bergbau. Udo Kandler: Übertage im Revier Das Ruhrgebiet als herausragender Industriestandort, die Bahn als Rückgrat des Transportwesen: Auf den Spuren der Eisenbahn im...

  • Essen-Süd
  • 27.11.13
  • 10
  • 1
Überregionales
29 Bilder

GERD WILLKE - Unser Bergmann im Pott und rund um die Welt - Uwe H. Sültz - Lünen - Gemany

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Gerd Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Lünen
  • 31.07.13
  • 9
Vereine + Ehrenamt
v.l.n.r.: Frank Dannenberg, Matthias Majewski, Petra Groß-Stoltenberg, Andrea Lipka und Maximilian Arnolds
2 Bilder

Andrea Lipka neue Vorstandsvorsitzende

Wie angekündigt, fand noch vor Ostern eine Mitgliederversammlung des Ruhrstadt Modell e. V. statt, um aufgrund der personellen Vorstandsveränderungen einen ordentlich neuen Vorstand für die nächsten zwei Amtsjahre zu wählen. Hierzu trafen sich die Mitglieder heute Abend im Unperfekthaus in Essen. Frank Dannenberg, der bisher kommissarisch die Vorstandsleitung übernahm, kandidierte diesmal nicht für den geschäftsführenden Vorstand, da er beruflich für viele Monate außerhalb der Ruhrstadt...

  • Essen-Ruhr
  • 29.03.13
Kultur
Erinnerungen in Bild und Text... | Foto: ruhrig.de

BÜCHERKOMPASS: "Alles Gute vonne Ruhr - die liebliche Ausgabe"

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren – an denjenigen, der dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Bereits vergeben wurden diese Werke, die ersten Rezensionen sind in Arbeit. Diese Woche gibt's "Alles Gute vonne Ruhr - die liebliche Ausgabe". "Die liebliche Ausgabe", herausgegeben von Wernfried Stabo Für manche ist das Ruhrgebiet die einzige Region weltweit, in der Bücher quasi Geschlechtsmerkmale aufweisen. Deshalb gab es "alles Gute vonne...

  • Essen-Süd
  • 24.04.12
  • 14
Kultur
Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)
2 Bilder

Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)

Die Zeche Heinrich (Steinkohlen-Bergwerk in Essen-Überruhr) hatte ihren Betriebsbeginn 1852, das Betriebsende war 1968. Das Grubenfeld verlief im Bereich von Überruhr bis nach Byfang im Süden und im Osten bis kurz vor Burgaltendorf. Durch Konsolidation einiger Zechen entstand die Gewerkschaft Heinrich. 1810 wurde ein Stollen in die Anhöhe getrieben, der bis 1827 betrieben wurde. Später wurde der Übergang zum Tiefbau notwendig. 1847 erfolgte die Genehmigung zum Tiefbau. In diesem Jahr wurde...

  • Essen-Ruhr
  • 29.11.11
Sport
Ball-O-Mat *g* (anstatt Kaugummi: für die verschlagenen, nicht wieder aufzufindenden Bälle - kommt selten vor...)
34 Bilder

Swin Golf (jeder kann golfen)

Swin-Golf Basisinfo: Swin-Golf leitet sich ebenso wie das klassische Golf aus bäuerlichen Spielen ab und wurde in Frankreich erfunden. Es ähnelt dem traditionellen Golf, hebt sich von diesem aber durch eine Reihe von Merkmalen ab: - es kann sofort gespielt werden (keine schwierigen Lernphasen, "Platzreife") - ein Universalschläger, anstatt eines kompletten Schlägersets - Ball ist größer, weicher, ungefährlicher, schwimmfähig - Preise beim Swin-Golf sind um etliches günstiger - es ist rustikaler...

  • Essen-Süd
  • 19.08.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.