Schule

Beiträge zum Thema Schule

Politik

Herzlichen Glückwunsch dem neu gewählten Sprecherteam des Jugendrats

Der Jugendrat Düsseldorf hat ein neues Sprecherteam gewählt. Zur neuen Sprecherin wurde Hafida Seghaoui aus dem Stadtbezirk 6 gewählt. Ihre Stellvertreter sind Ji-Hun Park, Stadtbezirk 1 und Sela Adzoa Apawudzda Amedahevi, Stadtbezirk 9. Hafida Seghaoui nennt mehr Mitspracherecht für Schüler an Schulen, Umweltschutz und mehr Kultur und Freizeitaktivitäten für Jugendliche als ihre Schwerpunkte. Für Ji-Hun Park sind Kultur, Umwelt- und Klimaschutz sehr wichtig. Und Sela Adzoa Apawudzda Amedahevi...

  • Düsseldorf
  • 15.03.21
Politik

Zu Corona-Ausbrüchen in Düsseldorfer Pflegeheimen
OB Keller und die Stadtverwaltung agieren nicht

Ende Januar wurde berichtet, dass im Seniorenzentrum Zum Königshof 24 Bewohner und 14 Beschäftigte und im DRK-Zentrum Wersten 21 Bewohner und 7 Beschäftigte positiv auf das Coronavirus getestet worden sind und aus jedem Heim jeweils eine infizierte Patientin im Krankenhaus verstorben sei. Deshalb fragte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der letzten Ratsversammlung, wie konkret war es trotz Beachtung aller Corona-Regeln möglich, dass es zu Corona-Ausbrüchen in den zwei Düsseldorfer...

  • Düsseldorf
  • 24.02.21
Politik

Coronavirus - COVID-19
Aufforderung an OB Geisel: 100 Euro monatlich zusätzlich für jeden Hartz-IV- bzw. Grundsicherungsempfänger

Düsseldorf, 16. April 2020 In der Zeit der Corona-Beschränkungen sind auch Hartz-IV-Familien besonders betroffen. Die Kinder, die bisher in KiTas, Schulen oder Einrichtungen wie der Arche ein Mittagessen bekamen, bekommen es seit Wochen nicht mehr. Dadurch, dass viele beim Einkaufen hamstern, sind preisgünstige Lebensmittel oft ausverkauft. Zur Auswahl stehen dann die teureren. Da die Tafeln schließen mussten, ist auch diese Möglichkeit der Versorgung entfallen. Mehr Zeit zu Hause verbringen...

  • Düsseldorf
  • 16.04.20
  • 4
Politik

Vegane bzw. vegetarische Mittagessen in Schulen, KiTas und städtischen Kantinen bedeutungslos

Düsseldorf, 17. Februar 2020 Zum Thema „Mittagsessen an Düsseldorfer Schulen“ stellte die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER in der letzten Ratssitzung diverse Fragen. Als erstes stellte der zuständige Beigeordnete, Herr Stadtdirektor Hintzsche fest, dass die Informationen auf der städtischen Internetseite aufgrund des „Starke-Familien-Gesetz“ seit dem 1. August 2019 veraltet sind und mittlerweile aktualisert wurden. Auf die Fragen, an wie vielen Schulen und an wie vielen Schultagen vegane...

  • Düsseldorf
  • 17.02.20
Politik

Inklusion ausbauen - Diskriminierung von Behinderten beenden!

Das Verhältnis zwischen nichtbehinderten und behinderten Menschen ist gegenwärtig vor allem durch das Prinzip der Absonderung bestimmt. Es geht nicht darum, die objektiven Folgen einer Behinderung wegdiskutieren zu wollen, sondern darum, der alltäglichen Gedankenlosigkeit in Bezug zu dem Thema Behinderung entgegen zu wirken. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (die UN-Behindertenrechtskonvention –Inklusion-) ist konsequent umzusetzen. Viel...

  • Düsseldorf
  • 13.05.19
Politik

Ausbau der Ganztagsschulen beschleunigen

Ab 1. August haben unter Dreijährige (U3) einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Düsseldorf strebt für dieses Jahr einen Deckungsgrad von 45 Prozent an. Ende des Jahres sollen zehn weitere Kitas fertig gestellt sein. Der Ausbau der Schulen zu Ganztagsschulen kommt jedoch kaum voran. Ratsherr Dr. en jur. (BOL) Klaus Kirchner: „Mit dem Ausbau der Kitas ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit getan. Düsseldorf liegt hier gut im Plan und der zügige Ausbau der Kitas kann...

  • Düsseldorf
  • 26.06.13
Politik
Niemand soll aufgrund einer Behinderung vom allgemeinen  unentgeltlichen Bildungssystem und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführenden Schulen ausgeschlossen werden.

Allgemeine Schule soll zum Regelförderort aller Kinder werden

Seit März 2009 ist die UN- Behindertenrechtskonvention in Deutschland geltendes Recht. Daher innerstaatliche Umsetzung der Konvention ist nunmehr endgültig zügig und entschlossen anzugehen. Der Bund ist dabei der Adressat. Bund, Länder und Kommunen sind dabei in unterschiedlicher Weise der Umsetzung verpflichtet. So fordert Art. 24 der Konvention - Bildung - sicherzustellen, dass Menschen nicht aufgrund ihrer Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem und Kinder mit Behinderungen vom...

  • Düsseldorf
  • 04.01.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.