Solitäre Faltenwespe

Beiträge zum Thema Solitäre Faltenwespe

Natur + Garten
Die aufgebrochene Röhre fällt sofort ins Auge. Es wird wohl kein Einbruch gewesen sein, sondern der Aufbruch der ersten ausgewachsenen Mauerbiene(n).
Weniger auffällig ist die Vertiefung des Lehmverschlusses links davon. Mehr dazu im Text.
3 Bilder

Beobachtungen an der Insekten-Nisthilfe
Entlarvt, entpuppt und aufgebrochen

Kürzlich habe ich bereits berichtet, wie unterschiedlich unsere zwei Nisthilfen für Insekten genutzt werden: Von Mauerbienen die neuere, von Faltenwespen die ältere. Jetzt habe ich einige weitere Beobachtungen machen können. Zunächst einmal: Wie aus dem Titelfoto leicht zu ersehen ist, ist mindestens eine erste Mauerbiene geschlüpft. "Mindestens" war jedenfalls mein erster Gedanke, denn in einer Niströhre werden ja mehrere Kammern voreinander eingerichtet. Hinten entwickeln sich Weibchen,...

  • Hattingen
  • 07.06.24
  • 3
Natur + Garten
Gleich drei Faltenwespen zugleich vor der Nisthilfe, das erfordert ein wenig fliegerisches Geschick. Das Tier in der Mitte verlässt gerade  seine Röhre und wählt einen kurzen "Sturz", um beim Abflug nicht mit der nächsten Landenden zu kollidieren.
Video 7 Bilder

"Bienenhotel" trifft es nicht richtig
Nisthilfe auch für Solitärwespen

Eigentlich ist es keine gut gemachte Nisthilfe, die ich da vor ein paar Jahren an der Gartenhütte angebracht habe. Die Bambusröhrchen sitzen zum Teil locker, manche wurden auch schon vom Specht herausgerissen. Doch noch immer ist "Leben in der Bude", und das nicht nur einmal im Jahr, wenn die Mauerbienen schlüpfen und neue Nester anlegen. Inzwischen haben die Mauerbienen eine neuere Nisthilfe gleich daneben angenommen und fast vollständig besiedelt. Ihre leeren Brutröhren im alten "Hotel" sind...

  • Hattingen
  • 27.05.24
  • 8
  • 3
Natur + Garten
9 Bilder

Lernte der Mensch die Töpferei von der Pillenwespe?

In den letzten Tagen konnte ich eine Pillenwespe, auch Töpferwespe (Eumenes) genannt, beim Bau ihres Töpfchens beobachten. Die kleine Wespe (rd. 14 mm groß) gehört zu den Solitären Faltenwespen, sie bildet also keinen Staat. In Deutschland kommen nur 7 Arten vor, wobei es sehr schwierig ist sie zu unterscheiden – mir ist es nicht gelungen. Die Wespe vermischt ihren Speichel mit Sand und Lehm und formt daraus ein Töpfchen in dem ein Ei abgelegt wird. Für den Untergrund bevorzugt sie Stein und...

  • Bedburg-Hau
  • 13.09.18
  • 3
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.