"Bienenhotel" trifft es nicht richtig
Nisthilfe auch für Solitärwespen

Gleich drei Faltenwespen zugleich vor der Nisthilfe, das erfordert ein wenig fliegerisches Geschick. Das Tier in der Mitte verlässt gerade  seine Röhre und wählt einen kurzen "Sturz", um beim Abflug nicht mit der nächsten Landenden zu kollidieren.
7Bilder
  • Gleich drei Faltenwespen zugleich vor der Nisthilfe, das erfordert ein wenig fliegerisches Geschick. Das Tier in der Mitte verlässt gerade seine Röhre und wählt einen kurzen "Sturz", um beim Abflug nicht mit der nächsten Landenden zu kollidieren.
  • hochgeladen von Torsten Richter-Arnoldi

Eigentlich ist es keine gut gemachte Nisthilfe, die ich da vor ein paar Jahren an der Gartenhütte angebracht habe. Die Bambusröhrchen sitzen zum Teil locker, manche wurden auch schon vom Specht herausgerissen. Doch noch immer ist "Leben in der Bude", und das nicht nur einmal im Jahr, wenn die Mauerbienen schlüpfen und neue Nester anlegen.
Inzwischen haben die Mauerbienen eine neuere Nisthilfe gleich daneben angenommen und fast vollständig besiedelt. Ihre leeren Brutröhren im alten "Hotel" sind nun heiß begehrt bei den Solitären Faltenwespen, die ihren Namen dem Umstand verdanken, dass sie ihre Flügel im Sitzen schmal zusammenfalten. Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, diese "Nachmieter" beim Besiedeln der Röhren zu filmen und zu fotografieren. Sie haben sich von meiner Nähe nicht stören lassen (und ich mich umgekehrt natürlich auch nicht 😉).

Eine der ersten Aufnahmen: Abflug von der halbfertigen Röhre

Für unsereinen sind die Solitären Faltenwespen ungefährlich, denn sie bilden eben keine Staaten, die sie gemeinsam verteidigen, und interessieren sich auch nicht für Fleisch, Kuchen und andere Dinge, die auf unserem Speiseplan stehen. Es gibt in Mitteleuropa etwa 100 Arten dieser Familie, die anhand von Fotos oft kaum oder gar nicht genau bestimmt werden können. Deshalb habe ich auch noch nicht herausgefunden, um welche Art es sich bei den hier beobachteten Tieren handelt.

Diese Wespe kommt ohne Baumaterial oder anderes angeflogen. Vermutlich ist sie noch dabei, die Röhre zu "entkernen" von den Überresten der Wildbienen-Einbauten.
  • Diese Wespe kommt ohne Baumaterial oder anderes angeflogen. Vermutlich ist sie noch dabei, die Röhre zu "entkernen" von den Überresten der Wildbienen-Einbauten.
  • hochgeladen von Torsten Richter-Arnoldi

Interessanter als die exakte Bezeichnung finde ich allerdings die Lebensweise: Diese Art nutzt neben hohlen Pflanzenstängeln auch gerne künstliche Nisthilfen, um darin mehrere Brutkammern anzulegen. Jede wird mit einer betäubten Käferlarve bestückt, neben der die Wespe ein einzelnes Ei ablegt, bevor sie die Kammer mit Lehm verschließt. Daher rührt auch die Bezeichnung Lehmwespe, die allerdings viele weitere Arten mit vergleichbarer Lebensweise umschließt.

Als Nahrung für die kommende Generation dient hier die Larve des Gefleckten Weidenblattkäfers (Chrysomela vigintipunctata), die gelähmt wurde und nun in einer Brutkammer platziert wird. Biologische Schädlingsbekämpfung also, denn der Käfer und seine Larven werden z.B. in Baumschulen gefürchtet.
  • Als Nahrung für die kommende Generation dient hier die Larve des Gefleckten Weidenblattkäfers (Chrysomela vigintipunctata), die gelähmt wurde und nun in einer Brutkammer platziert wird. Biologische Schädlingsbekämpfung also, denn der Käfer und seine Larven werden z.B. in Baumschulen gefürchtet.
  • hochgeladen von Torsten Richter-Arnoldi

Da die Solitärwespen nur für ihre eigene Nachkommenschaft sorgen und nicht, wie andere "soziale" Wespenarten, gemeinsam für die Nachkommen ihrer Königin, gibt es natürlich auch Konkurrenz beim Besiedeln der Niströhren. So konnte ich beobachten, wie zwei Tiere zugleich dieselbe Röhre anflogen und sich davor ineinander verbissen, bis sie gemeinsam herabfielen, oder wie eine Wespe versuchte, in eine bereits besetzte Röhre einzudringen, und von der "Besitzerin" wieder hinausgebissen wurde (s. Video).

Hier gibt es Stress beim Anflug auf die vermeintlich eigene Röhre: Sie ist bereits von einer anderen Wespe besetzt!
  • Hier gibt es Stress beim Anflug auf die vermeintlich eigene Röhre: Sie ist bereits von einer anderen Wespe besetzt!
  • hochgeladen von Torsten Richter-Arnoldi

Einige dieser Beobachtungen habe ich in einem kleinen Film zusammengestellt. Da sieht man zuerst zwei anfliegende Faltenwespen und eine weitere, die an einer verschlossenen Röhre in der neuen Nisthilfe zu nagen scheint. Danach kann man beobachten, wie eine Wespe (die zuvor eine Käferlarve in ihrer Röhre platziert hatte) herauskrabbelt, wendet und rückwärts wieder hineinkriecht, um neben der Raupe ein Ei abzulegen. In der dritten Sequenz sind zwei Wespen zu beobachten, die am Eingang einer Röhre miteinander ringen, bis die eine aufgibt - und die nächste Röhre anfliegt. Zwischendurch verlässt oberhalb davon eine dritte Wespe ihre Röhre mit einem Stück der alten Brutkammerwandung, die wohl noch von den Mauerbienen stammt.

Unten sind noch zwei weitere Fotos angefügt: das Ausräumen der verlassenen Niströhre (Bild 4) und der Anflug einer anderen Wespe mit einem Lehmbröckchen (Bild 7).

Autor:

Torsten Richter-Arnoldi aus Hattingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

8 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.