Sprache

Beiträge zum Thema Sprache

Ratgeber

Deutsche Sprache
Kauderwelsch

😱 Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort snid, das ezniige was wcthiig ist, ist, dsas der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien. Tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Ehct ksras! Das ghet wicklirh!

  • Essen-Ruhr
  • 23.01.23
  • 3
  • 1
Kultur
Mit einem respektvollen Blick auf Frauen widmet sich die Freiburger Fotografin Ellen Schmauss der bunten Vielfalt unserer heutigen Zeit. | Foto:  Ellen Schmauss/VHS Essen

Im Gewand der Vielfalt
Ausstellung zu großen Frauenpersönlichkeiten

Farbenfroh und vielfältig: Die VHS zeigt aktuell eine große Ausstellung mit 90 Frauenporträts. Ellen Schmauss hat 90 Frauen fotografiert, gehüllt in traditionelle, farbenprächtige Gewänder ihrer Herkunftsländer. Mit einem respektvollen Blick auf Frauen widmet sich die Freiburger Fotografin der bunten Vielfalt unserer heutigen Zeit. Die würdevollen Porträts werfen ein Licht auf die Diversität unserer sich wandelnden Gesellschaft. Durch das fotografische Spiel mit landesspezifischen Stoffen und...

  • Essen
  • 09.11.21
  • 1
  • 1
Ratgeber

Die Sprache wird gegendert...
Strohleute unter uns?

Die Sprache ist ja bekanntlich in ständigem Wandel: Neue Begriffe kommen hinzu, wie zum Beispiel das Couchsurfing oder das Schmähgedicht. Alte geraten hingegen ziemlich aus der Mode, wie zum Beispiel die Niederkunft oder der Tanzplatz. Ganz im Trend liegt jedoch das Gendern, sprich: eine geschlechtergerechte Sprache. Ist zwar unterm Strich nur fair, führt aber zu Wort-Konstruktionen, die schon nicht mehr feierlich sind. An die Studierenden und die Lehrenden haben wir uns ja beinahe schon...

  • Essen-West
  • 07.04.19
Politik

Rassismus und Sprache: Warum man N**** nicht sagt

Es ist für uns Deutsche der Nachkriegszeit normal, dass wir bestimmte Begriffe nicht benutzen. Wenn im Bundestag von wichtigen Zielen gesprochen wird, benutzt dabei niemand das Wort "Endlösung". Es gibt gute Gründe, warum wir die Sprache der Nationalsozialisten nicht mehr verwenden. Das gleiche sollte für die Sprache der Kolonialherrschaft gelten. Zu Beginn der Kolonialzeit wurde der Begriff "N****" zunächst wertneutral verwendet. Damit bezeichneten weiße Europäer Menschen mit dunklerer Haut....

  • Gladbeck
  • 03.09.18
  • 103
  • 12
LK-Gemeinschaft
Baby, Browser, Boom - wie viele ursprünglich englische Wörter mittlerweile wohl im Duden stehen? | Foto: Frank Heu

Frage der Woche: Sind Anglizismen Fremdwörter?

Kurzes Briefing: das Team des Community-Managements würde gerne abchecken, ob es cool und okay für Euch ist, wenn wir in unseren Threads englische Wörter nutzen, oder ob Euch das eher abtörnt. Wie steht Ihr zu Anglizismen? Englisch ist eine globale Sprache. Deshalb finden auch immer wieder englisch anmutende Begriffe Einzug in andere Sprachen. Baby, Handy, Oldie - sind Anglizismen Fremdwörter, die wir uns aneignen müssen, um auf dem Laufenden zu bleiben? Welche Angliszimen sind Euch vertraut,...

  • 21.05.15
  • 21
  • 11
Kultur
das 2014 erschienene BUCH Tiemanns! Es lohnt sich, hineinzusehen!
3 Bilder

W O R T E - Christoph TIEMANN( Kabarettist aus Münster)

"Gebratene Störche mit phatten BEATS" - Redewendungen und Wortneuschöpfungen auf der Spur... DEUTSCHE SPRACHE-schwere SPRACHE ( Verfasser unbekannt) Ja, das mag sein, dass die deutsche Sprache nicht immer leicht ist! Sprache ist grundsätzlich etwas, was nicht Jede (r) zu sprechen, geschweige denn zu verstehen vermag! Sprache aber ist immer noch das Einzig´- wirklich wahre Mittel der Kommunikation, neben der Musik! Worte können schneiden, verletzen, weh tun, aufrütteln, angreifen, aber auch...

  • Essen-Ruhr
  • 18.11.14
  • 5
  • 8
LK-Gemeinschaft
Wie sagt man noch?! | Foto: Tony Hegewald  / pixelio.de

Frage der Woche: Wie sagt man noch??

Diese Woche widmen wir uns Text und Sprache. Wer Papiertaschentuch meint, sagt oft einfach Tempo. Kaum einer spricht von seinem Wagen aber von seinem Auto. Ein Wort, die gleiche Bedeutung. Nicht nur als Journalist möchte man Wortdoppelungen vermeiden, auch Sie als BürgerReporter lieben die lebendige Sprache unter Verwendung von Synonymen. Was fällt Ihnen häufig auf? Welches Wort benutzen Sie gern und wieso gibt es dazu kein Synonym? Wir sind gespannt!. Hintergrund: die Frage der Woche Immer...

  • Essen-Süd
  • 11.04.14
  • 16
  • 3
Kultur

Von Brighton ans Ruhr-Kolleg

Matthew York arbeitet seit August 2012 als Sprachassistent am Ruhr-Kolleg in Essen-Bergerhausen und ist damit eine Bereicherung für den Englischunterricht. Doch nicht nur die Studierenden und Unterrichtenden am Kolleg profitieren von Matthews täglichem Einsatz. "Die Arbeit am Ruhr-Kolleg hat mich sowohl in meiner persönlichen als auch in meiner beruflichen Entwicklung enorm vorangebracht.", so sagt er. "Bevor ich nach Essen kam, war ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt jemals als Lehrer...

  • Essen-Süd
  • 17.02.13
Überregionales

"Löwes Lunch": Türkisch first, Integration last?

Ganz offensichtlich hat der türkische Regierungschef mit markigen Sprüchen den Integrationsbemühungen in Deutschland einen Bärendienst erwiesen - und zwar auf beiden Seiten. Premier Erdogan forderte in Düsseldorf vor über 10.000 Anhängern "... unsere Kinder müssen Deutsch lernen, aber sie müssen erst Türkisch lernen." Da er damit allerdings die Kinder meinte, die in Deutschland aufwachsen, hat er sofort den berühmten Sturm im politischen Wasserglas beschworen. Denn eigentlich ist gegen die...

  • Essen-Steele
  • 01.03.11
  • 1
Überregionales

"Löwes Lunch": Wutbürger - Wat soll dat?

Was waren das noch für Zeiten, als die Worte des Jahres "Abwrackprämie" oder "Finanzkrise" hießen und jeder wusste, was gemeint war? Gerade hat die Gesellschaft für Deutsche Sprache "Wutbürger" zum Wort 2010 ernannt. Hä? Haben Sie das mal gehört? Wutbürger, das soll für Menschen stehen, die sich von der Politik übertölpelt fühlen und in Protest machen. Na gut, doch dann hätte das Wort des Jahres ja wohl eindeutig "Stuttgart 21" heißen müssen, noch vor "Castor-Transport". Man fragt sich, ob die...

  • Essen-Steele
  • 18.12.10
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.