Wesel

Beiträge zum Thema Wesel

Ratgeber
15 Bilder

Müngstener Brücke

Wer Zahlen liebt, da hätte ich was! Für die ganze Brücke wurden folgende Materialien verbaut: Flußeisen 4.734 Tonnen Gußstahl 125 Tonnen geschmiedeter Gußstahl 79 Tonnen Martinstahl 36 Tonnen Blei 0,10 Tonnen Schrauben 1,10 Tonnen Schmiedeeisen/Temperguß 3,20 Tonnen Summe: 4.978,4 Tonnen Die Kosten setzten sich folgendermaßen zusammen: Eisenkonstruktion 2.276.751,22 Mark Erd- und Mauerwerk 369.635,03 Mark Summe 2.646.386,25 Mark

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.13
  • 13
Kultur
47 Bilder

Die Perle im Münsterland!

Lüdinghausen, auch als drei Burgen Stadt bekannt, liegt südlich von Münster im Kreis Coesfeld. Was liegt also näher, als die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf einem kleinen Rundgang zu erkunden. Los geht`s zur Burg Lüdinghausen, im 12. Jahrhundert errichtet, wurde sie im 16. Jh. unter Gottfried von Raesfeld zu einer typischen Renaissanceburg umgebaut. Noch heute verweist der Südflügel im Innenhof mit seinen reich verzierten Fenstergiebeln und seiner prächtigen Wappentafel auf das...

  • Essen-Ruhr
  • 03.08.13
  • 11
Natur + Garten
3 Bilder

Indianernessel

Indianernesseln kommen heute in unseren Gärten immer noch selten vor. Sie eignet sich hervorragend als Begleitpflanze in Staudenbeeten. Wer besonders etwas für Bienen oder Schmetterlinge tun möchte, sollte diese Pflanze im eigenen Garten an einem geeigneten Standort pflegen.

  • Essen-Ruhr
  • 30.07.13
  • 8
Natur + Garten
12 Bilder

Taglilien sehen abends auch noch schön aus

Taglilien sind robust, frosthart, mehrjährig und im Garten nahezu "unverwüstlich". Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommen mit jedem normalen Gartenboden zurecht. Zudem werden Taglilien in unserem Klima praktisch nie von Schädlingen oder Pilzkrankheiten befallen.

  • Essen-Ruhr
  • 27.07.13
  • 12
Natur + Garten
13 Bilder

Der Duft

Fliederduft macht mich benommen. Filigran umfängt mich weich, schon bald wird mir der Duft genommen. Dann sind alle Blumen gleich.

  • Essen-Ruhr
  • 26.07.13
  • 3
Kultur

Ausgetanzt

Der traditionsreiche Blumenhof im Grugapark ist bereits Geschichte. Da wo früher eine flotte Tanzsohle auf das Parkett gelegt wurde, entstehen seit Mai diesem Jahres neue Fitnessräume. Der Saunabereich des Kurhauses soll ausgebaut werden, da muss das Restaurant nun mal weichen. Wieder mal geht ein Stück Historie der Stadt Essen verloren.

  • Essen-Ruhr
  • 23.07.13
  • 3
Natur + Garten

Erntezeit am Niederrhein

Die Ertragserwartungen für die laufende Ernte sind insgesamt gut. Getreide und Raps sind gut durch den Winter gekommen und die alte Bauernregel, „Mai kühl und nass füllt dem Bauer Scheun und Fass“ hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Hintergrund ist, dass ausreichende Niederschläge im Mai, wenn das Getreide den höchsten Wasserbedarf hat, die Ertragsbildung begünstigen. Niedrige Temperaturen im gleichen Zeitraum machen Schädlinge und Krankheiten das Leben schwer.

  • Essen-Ruhr
  • 23.07.13
  • 3
Natur + Garten
18 Bilder

Ein Festival für die Sinne!

Für Umweltverbände und vor allem für Imker sollte aktiver Wiesenschutz selbstverständlich sein: Blüten-Misch-Honig aus reicher Wiesenblütenvielfalt, das bedeutet Inhaltsstoffe und Spurenelemente vielfältigster Art, unübertroffen im Gesundheitswert und im Geschmackserlebnis.

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 17
Kultur
5 Bilder

596 Stufen und kein Sauerstoffzelt!

Noch ein letzter Blick auf die Uhr und schon schnappt sich Wolfram Schulze das Horn, bietet unserer Gruppe an, ihm zu folgen und bittet darum, ihm möglichst nicht im Weg zu stehen. Kurz vor neun, die Türmerpflicht ruft. Zwischen neun und zwölf bläst er zu jeder halben Stunde ins Horn - als Alternative zum Glockengeläut. Er, ein drahtiger Typ ist schon an der Tür, wo wir noch in der Türmerstube verweilen und die Bilder bewundern, betritt er bereits die schmale Brüstung, die um die Kammer führt....

  • Essen-Ruhr
  • 16.07.13
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Melaleuca nesophila

Die Pflanzen der Familie der Myrtaceae - Myrtengewächse sind meist Pflanzen, die das mediterrane, oder das Klima der Subtropen bevorzugen. Am bekanntesten sind davon die Brautmyrte, Eukalyptus und die Callistemon-Arten.

  • Essen-Ruhr
  • 12.07.13
  • 3
Natur + Garten
5 Bilder

Von der Blüte zur Frucht - die Brombeere und eine kleine Geschichte

Eine Gräfin, die im Appenzellerland sommerfrischelte, schrieb in ihr Tagebuch: Brombeerblätter wirken ausgezeichnet bei Kühen und Gräfinnen! ... mit diesem ulkigen Spruch hat es folgende Bewandtnis: Die Frau Gräfin litt seit einer Woche an - nun ja an heftigem Abweichen, kein Mittel wollte helfen und sie wurde sehr schwach. In ihrer und der Dökter Ratlosigkeit schickte sie ihre Zofe auf die Suche nach einem landesüblichen Hausmittel aus. Die Zofe kam mit dem Bescheid zurück, eine Bäuerin hätte...

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 7
Natur + Garten
18 Bilder

Roter Fingerhut

Hübsche Frau, zeigen sie uns bitte einmal den Fingerhut! Alle Pflanzenbestandteile sind hochgiftig deshalb kommt der Fingerhut in der Naturheilkunde nur in homöopathischer Zubereitung zum Einsatz. Was in großer Dosis tödlich sein kann, vermag in kleiner Dosis zu heilen. Digitalis gehört zu den bekanntesten Herzmitteln, in der Schulmedizin war der Fingerhut eine ihrer ersten Arzneipflanzen, die Digitalispräparate werden als herzstärkende Mittel eingesetzt. Sie stärken den Herzmuskel und...

  • Essen-Ruhr
  • 07.07.13
  • 8
Kultur
27 Bilder

Bunte Schatten an der Wand

Die Stiepeler Dorfkirche - 1008-2008. Ein 1000 Jahre altes Kulturdenkmal an der Ruhr "Die Perle von Stiepel - Eine der schönsten Dorfkirchen steht mitten im Ruhrgebiet" - so zu lesen in 'Dokumente' - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland - der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Und der Landeskonservator in Münster urteilt: "Mit ihren reichen Malerein, die vom 12. bis 16. Jh. entstanden sind, ist die Stiepeler Dorfkirche in Westfalen einzigartig. Vor allem die fast 800 Jahre alten Malereien...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.13
  • 7
  • 2
Natur + Garten
13 Bilder

Auf den Berghöhen von Teneriffa wächst ein wahres Schmuckstück

Die aus Südafrika abstammende Schmucklilie wurde im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Die Pflanze ist in ihrer Heimat von Meereshöhe bis in Berglagen deutlich über 1500 m anzutreffen. Bezüglich ihrer Abstammung ist der Name ziemlich irreführend. Schmucklilien Pflanzen (Agapanthus praecox) auch Liebesblumen genannt, zählen nämlich zu den Amaryllis- und nicht zu den Liliengewächsen.

  • Essen-Ruhr
  • 03.07.13
Natur + Garten
6 Bilder

Die Teichralle erwartet Nachwuchs

Die in Europa vorkommende Unterart der Teichralle ist mit einer Körperlänge von etwa 33 Zentimetern etwas kleiner als ein Rebhuhn. Die Altvögel sind an der Körperoberseite dunkel olivbraun und an Kopf und Hals sowie der Körperunterseite dunkel grauschwarz gefärbt. Sie haben eine rote Stirnplatte, einen roten Schnabel mit einer gelben Schnabelspitze sowie rote Augen. Der Schwanz ist kurz und hat eine schwarzweiße Unterdecke.

  • Essen-Ruhr
  • 18.06.13
  • 9
Kultur
25 Bilder

Das Kleinod am Rhein

Am Rheinstrom zwischen Köln und Neuss liegt die alte Zollfeste Zons von dicken Stadtmauern umgeben in einer kaum berührten Landschaft. Als Befestigung im 4. Jahrhundert gegründet, 1373 mit den Stadtrechten versehen, entstanden Burganlagen, die noch heute weit weg vom Getriebe der Zeit das Mittelalter erleben lassen. Ein Ausflugsziel für alle LK`ler in NRW

  • Essen-Ruhr
  • 15.06.13
  • 13
Natur + Garten
9 Bilder

Passionsblume

Die in wärmeren Gegenden Amerikas heimische Kletterpflanze wird in Mitteleuropa gerne als Zimmerpflanze kultiviert, weil sie so schön aussieht. Die beruhigende Wirkung der Passionsblume war schon den Indianern bekannt, die sie gerne als Heilpflanze verwendeten. Auch in der europäischen Heilpflanzenkunde wird die Passionsblume gerne gegen Schlafstörungen verwendet. Die Passiosnblume wirkt auch krampf- und angstlösend, sodass sie auch gegen zahlreiche nervös bedingte Gesundheitsbeschwerden...

  • Essen-Ruhr
  • 14.06.13
  • 10
Natur + Garten
12 Bilder

Pfingstrosen

Diese Pfingstrosen, die sogenannten Edelpäonien, stammen aus dem alten China, wo sie schon um 460 v. Chr. erwähnt wurden. Die Urform war milchweiß blühend und – wie die meisten ihrer Nachkommen – stark duftend. Zu dieser Gruppe gehören mehrere tausend Kultursorten, die auch als Schnittblumen sehr wertvoll sind. Pfingstrosen sind in China so bedeutend wie die Zierkischen in Japan. Auch bei uns sind sie durch besonders große, oft über 10 cm breite Blüten echte Hingucker in unseren...

  • Essen-Ruhr
  • 10.06.13
  • 10
Ratgeber
46 Bilder

Messer, Gabel, Schere, Licht.....

Als Ausflugsziel und Wohnort gleichermaßen beliebt, beherbergt Solingen Gräfrath eine vielfältige Gastronomie mit Cafés, Bistros, Gaststätten, Hotels und das Klingenmuseum, die sich auf Ihren Besuch freuen. Dies gilt auch für die zahlreichen Geschäfte, die sich vor allem am Markt und In der Freiheit befinden.

  • Essen-Ruhr
  • 08.06.13
  • 26
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.