Buch der Woche: Erhellende Irritation

Dorothee Elmigers zweiter Roman „Schlafgänger“

„Es ist nicht so, dass ich mich hinsetze und sage: So, jetzt schreibe ich etwas extrem Kompliziertes. Diese Form ergab sich für mich zwingend aus dem Material“, hatte die 29-jährige Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger kürzlich über ihren zweiten Roman erklärt.

Bereits in ihrem vor vier Jahren mit dem „Aspekte-Literaturpreis“ ausgezeichneten Debüt hatte sie viel Mut bewiesen und sich inhaltlich und formal geradezu quer zum literarischen Zeitgeist positioniert. In "Einladung an die Waghalsigen" schwang eine an Wolfgang Hilbig erinnernde leicht apokalyptische Hintergrundmusik mit.
Auch ihr neues Werk verlangt dem Leser einiges ab. Es gibt nämlich weder eine lineare Handlung noch einen stringenten roten Faden. Elmiger lässt uns an einer ungezügelten Tischrunde teilnehmen, in der mehr schwadroniert als diskutiert wird und in der es höchst emotional zugeht. Personen unterschiedlichster Provenienz ereifern sich über ein politisch höchst brisantes Thema: Heimat und Einwanderung.
Die Schweiz erscheint als großer multikultureller Tummelplatz, als gigantische Gedankenbörse, in der unendlich viele Stimmen (Logistiker, Journalist, Übersetzerin, Schriftstellerin, Student) durcheinander auf den Leser einprasseln. Es geht um Gegensätze, alles wird auf den Kopf gestellt: Heimat und Fremde, arm und reich, Glück und Pech, Liebe und Tod – letztlich bei vielen Dingen, eine Frage der Perspektive.

Diffuse Stimmungsmelange
«Obwohl meine Situation sich gänzlich von der ihren unterschied, stand meine Unruhe doch in einem Zusammenhang mit ihrer Anwesenheit“, bemerkt eine der vielen durcheinander redenden Personen. Dorothee Elmiger arbeitet mit realen Versatzstücken, sie montiert Zitate aus dem Fernsehen und aus Zeitungen in ihren durch und durch assoziativen Text ein. Die Irritation wird mit großer Konsequenz als Stilmittel genutzt. Die Rolle der einstigen Schlafgänger, die in der Zeit der Frühindustriealisierung in mehreren Schichten arbeiteten und sich die Betten teilen mussten, nehmen die Zuwanderer aus fremden Ländern ein. Hier wimmelt es von Anspielungen und Querverweisen, so auch bei diesem Brückenschlag aus der Geschichte in die Gegenwart über Menschen am Rande der Gesellschaft.
Dorothee Elmigers zweiter Roman kratzt ganz sanft am Fundament unseres zeitgenössischen Denkens, die Mechanismen des Kapitalismus werden genauso gezielt aufgespießt wie das latent zementierte patriotisch-nationale Denken.
Die Autorin evoziert eine diffuse Stimmungsmelange zwischen Bedrohung und Hoffnung, zwischen Stillstand und Aufbruch. Der renommierte Schweizer Psychologe C.G. Jung schrieb einmal so treffend: „Alles das uns an anderen irritiert, kann uns zu einem besseren Selbstverständnis führen.“

Dorothee Elmiger: Schlafgänger. Roman. Dumont Verlag, Köln 2014, 141 Seiten, 18 Euro

Autor:

Peter Mohr aus Wattenscheid

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.