Gemälde als Zäsur


Haruki Murakamis Roman "Die Ermordung des Commendatore I"

Einen verwegenen Balanceakt zwischen Künstlerroman, Schauergeschichte, magischem Realismus und Selbstfindungsepos präsentiert uns der neue Roman von Haruki Murakami. In den letzten Jahren wurde der 69-jährige japanische Schriftsteller regelmäßig als heißer Kandidat auf den Literatur-Nobelpreis gehandelt.

Im deutschen Sprachraum erfreut er sich schon seit dem Sommer 2000 großer Popularität. Damals war es im "Literarischen Quartett" des ZDF über Murakamis Roman "Gefährliche Geliebte" zum öffentlichen Zerwürfnis zwischen Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler gekommen. Reich-Ranicki hatte einen "hocherotischen Roman" gelesen, und seine Wiener Kollegin sprach von "trivialer Pornographie". Fortan waren die in deutscher Übersetzung erschienenen (und neuaufgelegten) Werke von Murakami echte Verkaufsschlager: "Wilde Schafsjagd, "Hard-Boiled Wonderland", "Tanz mit dem Schafsmann und "1Q84".

Das neue Erzählwerk, in dessen Mittelpunkt ein namenloser Ich-Erzähler steht, hat nach seinem Erscheinen in Japan Rekordauflagen erreicht. Der Protagonist befindet sich in den Dreißigern, als er nach sechsjähriger Ehe unvermittelt von seiner Frau verlassen wird. Der leidlich erfolgreiche Portraitmaler zieht sich darauf hin zurück in die Berge - in ein Haus, das ihm ein Freund (Sohn des bekannten Malers Tomohiko Amado) überlassen hat. Er verdient seinen Lebensunterhalt mit Kunstunterricht in einer nahe gelegenen Kleinstadt und will in aller Abgeschiedenheit über sich und seine Kunst reflektieren.

Doch mit der selbstgewählten Einsamkeit ist es schnell vorbei. Ein betagter Herr in schneeweißem Anzug und leuchtend hellen Haaren taucht bei ihm auf und möchte (gegen ein üppiges Honorar) unbedingt von ihm portraitiert werden.

So weit der stringent abgesteckte erzählerische Rahmen der Aussteigergeschichte eines Künstlers, dem die Ideale (und seine Frau) abhanden gekommen sind. Aber nach und nach wird es immer turbulenter in der abgelegenen Berghütte. Auf dem Dachboden begegnet der Protagonist einer Eule, die auf einem verstaubten Gemälde thront, an dem der inzwischen demente Maler Tomohiko Amado während seiner Studienzeit in Österreich mitgemalt hat. Das Bild trägt den Titel "Die Ermordung des Commendatore" und zeigt das Duell zweier unterschiedlich alter Männer. Der Jüngere rammt seinem Kontrahenten ein Schwert ins Herz. Mozarts "Don Giovanni" lässt gleich mehrmals grüßen, denn in Murakamis Epos ist recht häufig von Musik die Rede - vor allem von Mozart, Strauß und Schubert.

Mit der Entdeckung des Gemäldes ändert sich das Leben der Hauptfigur gravierend. Wie eine Art Erweckungserlebnis fungierte der Anblick, fortan ist er wieder inspiriert, er entdeckt für sich die Farben neu - vor allem das leuchtende Weiß, das er für das Portrait des Herrn Menshiki benötigt.

Anspielungsreich und schaurig

Haruki Murakami erzählt in einem lockeren Plauderton, zieht aber seine Leser immer wieder durch geheimnisvolle Schlenker in den Bann. Er weckt eine gehörige Portion Neugier auf die Rätselhaftigkeiten im Alltag des Malers. So hat er mit einer älteren Frau einmal pro Woche Sex, und was hat es mit dem Schacht auf sich, den er auf dem Berggrundstück entdeckt und aus dem seltsame Geräusche erklingen?

Und plötzlich wird sogar der Commendatore aus dem Gemälde lebendig und erklärt (in Anlehnung an den Untertitel des Romans) "Ich bin nur eine Idee."

Was da so relativ klar konturiert als Aussteigergeschichte begann und sich als Treffen zweier einsamer Menschen, die Erinnerungen an junge Mädchen teilten (der Ich-Erzähler verlor früh seine Schwester und Menshiki hat eine uneheliche Tochter), fortsetzte, bewegt sich mehr und mehr in die Sphäre eines anspielungsreichen, schaurigen Nebels.

Spuren führen gar ins Wien des Jahres 1938, wo der betagte und inzwischen demente Maler Amado einst gewirkt hat. Das Gemälde soll demnach ein misslungenes Attentat auf einen NS-Funktionär darstellen. Zwischen Don Giovanni und dem Wien der späten 1930er Jahre hat Murakami listenreich etliche erzählerische Slalomläufe arrangiert.

"Hin und wieder kann man in unserem Leben die Grenze zwischen Realität und Illusion nicht richtig ziehen", erklärte der weißhaarige Menshiki im Roman und trifft damit den Grundtenor punktgenau.

Haruki Murakamis Roman mit dem Untertitel "Eine Idee erscheint" liest sich so herrlich schräg und doch gleichzeitig so inspirierend, dass man glaubt, der wiederauferstandene Edgar Allan Poe hätte Thomas Manns "Doktor Faustus" fortgeschrieben.

Und die Fortsetzung befindet sich auch schon in der verlegerischen Pipeline. Am 16. April erscheint der zweite Teil mit dem vielversprechenden Titel "Eine Metapher wandelt sich" in deutscher Übersetzung.

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore I. Eine Idee erscheint. Roman. Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. Dumont Verlag, Köln 2018, 477 Seiten, 26 Euro

Autor:

Peter Mohr aus Wattenscheid

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.