Leeroy Pinnow und Mika Matberg holten Titel und Pokale für den Shotokan Karate Wesel e.V.

17Bilder

Die Bonner Dreifachsporthalle am Tannenbusch diente diesjährig als Veranstaltungsort der Westdeutschen Karate Meisterschaft des Karate NW. Auf drei großzügig ausgebreiteten Tatamis (Matten), erwartete das achtzehnköpfige Kampfrichterteam, mit weit über fünfhundert Starts, ein spannendes und umfangreiches Tagesprogramm. Formenläufe in der Kata, vorgeschriebene Partnerübungen im Kihon-Kumite wie das Jiyu Kumite, der Königsdisziplin Freikampf, galt es im Laufe des Turniers gerecht und nachvollziehbar mit Punkten zu bewerten.

Das Weseler Shotokan Karate Team mit Irini Petsa, Jamila Sichalla, Kira Block, Mika Matberg und Leeroy Pinnow, wurde mit Blick auf die Meisterschaft über Wochen in allen Disziplinen umfassend vorbereitet und fieberte mit Zuversicht diesem Entscheidungstag entgegen.

Beginnend mit stark besetzten wie ausgesprochen sehenswerten Kata-Wettbewerben, starteten alle Weseler Teilnehmer/innen mit beeindruckenden Vorführungen in ihren Graduierungs- bzw. Altersklassen. Im weiteren Verlauf der Qualifikationen lagen jedoch viele entscheidende Vorteile klar bei den routinierteren Athletinnen und Athleten des Landeskaders. Diesen stemmte sich Mika Matberg in der Mittelstufe, Orange- u. Grüngurte, mit aller Macht und herausragenden Leistungen entschieden entgegen. Erst im Viertelfinale unterlag er dem späteren Erstplatzierten aus Bottrop, womit er über einen fünften Platz in der Kata nicht hinaus kam.

Im Kihon-Kumite der Mittelstufe kämpften sich Irini Petsa und Mika Matberg in der Altersklasse bis elf und bis vierzehn Jahre, Runde für Runde mit bravourösen Angriffs- wie Verteidigungstechniken in die Finalbegegnungen. Hier traf Mika im Halbfinale auf seinen deutlich größeren und zwei Jahre älteren Gegner aus dem Viertelfinale der Kata. Beide zeigten an dieser Stelle beste Werbung für den Karatesport. Exakte Angriffe, ein guter und fester Stand, Körperspannung, korrekte Blocktechniken und zieltreffende Gegenangriffe, machten es dem Kampfgericht äußerst schwer ein abschließendes Urteil zu fällen. Letztendlich entschied man sich wiederholt zu Gunsten des Bottroper Starters, womit Mika Matberg, nach immerhin fünf gewonnenen Kämpfen auf dem Siegerpodest den hoch verdienten Pokal zum 3. Platz entgegennehmen konnte.

Irini Petsa musste sich trotz guter Techniken in der teilnehmerstärksten Altersgruppe bis elf Jahre (Orange- u. Grüngurte) bereits vor dem Finale in beiden Disziplinen geschlagen geben. Viele starke Gegnerinnen ließen keinerlei Fehltritt zu.

In der Unterstufe (Weiß- u. Gelbgurt) gelangte Leeroy Pinnow, wie bereits im Vorjahr, unangefochten ins Kata-Finale, wo er mit seinem gekonnten Vortrag der Kata Heian Shodan einen achtbaren 2. Platz belegte.
In den siegbringenden Finals des Kihon Ippon Kumite trat er seinen Gegnern völlig unaufgeregt entgegen. Seit seinem Vizemeistertitel im letzten Jahr in Kata, machte Leeroy eine enorme Entwicklung in Bezug auf seine Präsentation und Technik. Somit gelang ihm in diesem Jahr der 1. Platz im Kihon Ippon Kumite.

Kira Block und Jamila Sichalla starteten als Debütantinnen erstmals in der Klasse der Oberstufe, Violett-bis Schwarzgute, in welcher sie sich ebenfalls zahlreichen Kaderathletinnen gegenüber sahen. Obgleich ihre Kataläufe graduierungsbezogen überdurchschnittlich gut waren, konnten sie sich in dieser starken und erfahrenen Gruppe in diesem Jahr noch nicht ausreichend durchsetzen.
Aufmerksamkeit und Respekt erarbeiteten sie sich jedoch in der Disziplin Kumite, Freikampf der Damen. Kira in der Altersklasse bis 17 Jahre, Jamila Ü18 Jahre inklusive Meistergrade. Beide mit der jeweils niedrigsten Graduierung in ihrem Pool, beeindruckten ihre Gegnerinnen wie die Kampfrichter mit ihrer beherzten Kampfweise. Mit geschicktem taktischem Verhalten, schnellen Faust- Fußkombinationen wie platzierten Kontertechniken gelang es ihnen oftmals ihre routinierteren Kontrahentinnen mächtig unter Druck zu setzen. Im Endergebnis reichte es jedoch nicht, um die Kampffläche als Siegerinnen zu verlassen.

Das Trainerteam mit Beate Kolb, Marco Pollmann, Gert Schulte Bunert und Michael Jarchau bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen und die uneingeschränkte Trainingsteilnahme. Wir freuen uns auf weitere Wettkämpfe wie die Deutsche Meisterschaft in Bottrop und den Nakayama Cup in Krefeld.

Möchten auch Sie ein Teil dieser familiären und sportlichen Gemeinschaft werden, finden Sie alle Hinweise auf der Homepage unseres Vereins.
www.karate-wesel.de

Die Plazierungen zusammengefasst:

Leeroy Pinnow: 1. Platz Landesmeister NRW in Kumite
   2. Platz Vizelandesmeister NRW in Kata

Mika Matberg:   3. Platz Kumite

Autor:

Michael Jarchau aus Wesel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.