Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

LK-Gemeinschaft
„Ich versuche mit meinen Fotos, die Menschen emotional für die Natur zu begeistern. Vor allem zu motivieren, rücksichtsvoll mit allen Kreaturen umzugehen“, sagt Peter Malzbender.  | Foto: Peter Malzbender
3 Bilder

Der neue NABU-Kalender 2022
Brillante Natur-Impressionen vom Niederrhein

13 beeindruckende Naturfotos schmücken den neuen, großformatigen NABU-NiederrheinNatur-Kalender 2022 (ca. 33 x 44 cm). Der große NABU-Naturkalender hat faszinierende Landschaftsbilder und Tiermotive eingefangen. Das Januar-Motiv zeigt verschneite Kopfeschen in der Mommniederung bei Voerde. Ein anderes Wintermotiv ist ein malerischer Sonnenaufgang auf der Rheinischen Wardt bei Wesel-Flüren. Balzende Austernfischer, eine imposante Flugstudie der Rostgans, ein flüchtiger Fuchs, ein vertrautes...

  • Wesel
  • 02.11.21
Natur + Garten
4 Bilder

Fünf Vogelarten kämpfen um den Titel Vogel des Jahres 2022

Wer wird Vogel des Jahres 2022? Diese spannende Frage bewegt Naturinteressierte in ganz Deutschland. Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvogels von NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) führen zur Halbzeit Wiedehopf und Mehlschwalbe die Rangliste an. „Doch auch Steinschmätzer, Feldsperling und Bluthänfling können sich noch Hoffnung auf den Titel Vogel des Jahres 2022 machen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Bisher haben bereits mehr als 85.000...

  • Marl
  • 29.10.21
  • 1
Reisen + Entdecken
Unsere Erde | Foto: umbehaue
4 Bilder

DAS ZERBRECHLICHE PARADIES
Ausstellung im Gasometer Oberhausen

Der Ausflug Tipp ! Diese Ausstellung ist einzigartig und regt zum Nachdenken an! Einzigartige preisgekrönte Naturfotografien werden gezeigt, aber auch die Schattenseiten mit den Spuren auf unserer Erde. Raubbau an der Flora und Fauna unseres Planeten und ein Ausblick auf die mögliche Zukunft werden gezeigt. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist ein scheinbar freischwebendes Modell unserer Erde im Innenraum des Gasometers. Darauf zusehen die Meeresströmungen, Luftbewegung, Veränderungen der Pole und...

  • Essen-Süd
  • 26.10.21
  • 5
  • 1
Natur + Garten
Kuckuck, nein wo bleiben die Eltern | Foto: Umbehaue
3 Bilder

Ein Fähranleger als Nisthilfen
Die Natur passt sich an

Der Mensch drängt die Natur immer mehr zurück. Der Lebensraum für Flora und Fauna wird immer kleiner. Einige Bürger und der NABU hängen Nistkästen auf oder richten kleine Futterstellen oder Biotope ein. Doch auch die Tiere selber suchen sich ihren Platz. Mader und Waschbären lieben Dachböden, zum Ärger der Bewohner. Aber auch die Vögel finden ihren Platz. Meisen nisten in Wäschestangen und die Starre nisten großzügiger. Sie haben in einem Feiler eines Fähranlegers für ihr Nest genutzt. Dieser...

  • Essen-Süd
  • 26.10.21
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Carla Große-Kreul von der Abteilung Fluss und Landschaft bei EGLV, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, Dr. Heide Naderer, Landesvositzende des NABU und Manuela Menn, Leitung der Regionalstelle Ruhrgebiet und Projektkoordinatorin beim NABU, trafen sich zum Auftakt der Kooperation.

 | Foto: Klaus Baumers/EGLV

EGLV und NABU starten Kooperation
Interessierte können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen

Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. „Wir sind stolz, im Rahmen dieser Kooperation mit dem NABU einen...

  • Dorsten
  • 21.10.21
Politik
3 Bilder

Breites Bündnis unterstützt den zentralen Klimastreik der Fridays-for-Future-Bewegung am 22. Oktober in Berlin

Klimakoalition jetzt!“ Unter diesem Motto unterstützt ein breites Bündnis aus Organisationen, Verbänden und Initiativen den zentralen Klimastreik am 22. Oktober in Berlin, zu dem die Fridays-for-Future-Bewegung aufruft. Das Bündnis fordert Menschen aus allen Teilen des Landes dazu auf, sich der Demonstration in Berlin anzuschließen. bisher keine echte Antwort auf die Klimakrise Die Bundestagswahl hat nach Ansicht des Bündnisses gezeigt, wie wichtig den Wähler*innen das Thema Klimaschutz ist....

  • Marl
  • 20.10.21
Natur + Garten
Die Hamborner Schüler freuen sich sehr über die Auszeichnung, zusammen mit ihrem Schuldirektor Karl Hußmann, Christiam Chwallek von NABU-NRW und Moritz Küster, Garten-AG-Leiter (hinten von links). Vorne stehen die fleißigen Gartenhelfer der Schulgarten-AG, die sich über die Umgestaltung zum schmetterlingsfreundlichen Garten freuen. | Foto: Andrea Niegemann
2 Bilder

Auszeichnung für den Schulgarten der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule
Preisgekrönte Rettungsinsel für Schmetterlinge

Das Wetter spielt mit: Bei strahlendem Sonnenschein wuseln die Kinder der Leibniz-Garten-AG mit Besen, Harke oder Gartenschere herum. Schließlich soll der Schulgarten für die Preisverleihung perfekt aussehen. Und man findet hier wirklich eine kleine Oase: Unter schattenspendenden Bäumen grünt, blüht, schwirrt und krabbelt es in jeder Ecke. Von Andrea Niegemann Viele Stauden, Kräuter und Sträucher wurden von fleißigen Kinderhänden gepflanzt und gepflegt. Im Laufe der Jahre sind lauschige...

  • Duisburg
  • 12.10.21
  • 1
Politik
3 Bilder

HERNE: Zechengelände Blumenthal - Öffentliche Anhörung
Bürgeraufforderung - Kommt vorbei!

An alle Bürger*innen von Herne, wer ein Zeichen setzen möchte, für eine gesunde, klima- und naturgerechte Zukunft in Herne, möge bitte zur 1. öffentlichen Bürgeranhörung der Stadt kommen (s. u.). Wir lehnen die geplante Änderung des Regionalen Flächennutzungsplans i. S. einer Zerstörung dieser einmaligen naturierten Zechenfläche ab! Keine weitere Versiegelung in Herne! Wir haben eine Vielzahl an Konzepten und Alternativen für Nachhaltigkeit, Klima-, Natur- u. Gesundheitsschutz für nachfolgende...

  • Herne
  • 05.10.21
LK-Gemeinschaft
Äpfel von heimischen Streuobstwiesen - lecker! | Foto: NABU

Saisonsende in der NABU-Naturarena
Köstliches Obst, Wildpflanzen und Rosen

Am Sonntag, 3. Oktober, laden der NABU und der Naturgarten e.V. letztmalig dieses Jahr in die NABU Naturarena in Wesel-Bislich (Bislicher Straße/Auf dem Mars) ein. Zum Tag der offenen Tür ist die Naturarena für alle Naturfreunde zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet. Ein tolles Programm erwartet die Besucher: Das Angebot reicht von köstlichem Obst von einheimischen Streuobstwiesen bis hin zu einer Vielzahl von Samen heimischer Wildpflanzen, Wildrosen und für den Naturgarten geeignete Sträucher. Zudem...

  • Wesel
  • 27.09.21
Politik
Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU

Agrarsubventionen schaden weltweit Klima, Natur und Menschen

Heute findet der Welternährungsgipfel der Vereinten Nationen statt. Er ist Teil der 76. UN-Generalversammlung, bei der Staatschefs und Diplomaten unter anderem über den Verlust der Biodiversität und die Klimakrise sprechen werden. Artensterben und der Erdüberhitzung Dazu stellt Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU, fest: »Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Nahrungsmittelproduktion, unserem Konsumverhalten und den beiden großen Umweltkrisen – dem Artensterben und der...

  • Marl
  • 22.09.21
Natur + Garten
Die ganze Truppe nach vollbrachtem Werk | Foto: Peter Malzbender
3 Bilder

Rhine Cleanup mit dem NABU
1 Kilo Müll pro Meter Rheinufer!

Im Zuge des Rhine Cleanup hatten sich am Donnerstag, 16. September 2021, gut 60 Naturfreunde zum Müllsammeln in Voerde-Möllen eingefunden. Dazu eingeladen hatte Biologin Petra Sperlbaum mit ihren NABU-Kindergruppen. Mit Schutzhandschuhen, Müllzangen und Mülltüten ausgestattet stiefelten Jung und Alt ins Gelände. Ausgeguckt waren knapp 400 Meter Rheinufer links und rechts der Rotbachmündung. Was dann innerhalb von zwei Stunden zu Tage trat verschlug manchem Müllsammler schlichtweg die Sprache....

  • Wesel
  • 19.09.21
Politik
6 Bilder

#aussteigen-Demo - 25.000 protestieren zur IAA für eine echte Mobilitätswende

25.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben gestern  in München anlässlich der IAA mit einer großen Fahrrad-Sternfahrt und Fußgängerdemo für eine echte Mobilitätswende demonstriert. Unter dem Motto #aussteigen forderte die bunte Demo eine klare Abkehr von der autodominierten Verkehrspolitik und Vorrang für den Fuß-, Rad- und Nahverkehr. Die Politik müsse sich endlich aus der erdrückenden Umarmung der Automobilindustrie befreien, um einen klimafreundlichen Verkehr für alle zu ermöglichen, so...

  • Marl
  • 12.09.21
  • 3
LK-Gemeinschaft
In der Vergangenheit fanden sich viele bereitwillige Mithelfer. | Foto: Archivbild

„Rhine CleanUp“
NABU sucht freiwillige Helfer

Für den Rheinuferbereich bei Bislich sucht der NABU noch freiwillige Helfer/innen für die groß angelegte Müllsammelaktion, die unter „Rhine CleanUp“ europaweit (sechs Anliegerstaaten) am Samstag, 11. September, veranstaltet wird. Wesel. Zwischen 10 und 13 Uhr wird direkt am Rheinufer müllhaltiges Schwemmgut eingesammelt. Die ASG hat dazu Müllgreifzangen, Arbeitshandschuhe und Müllsäcke freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Der NABU ruft alle Bürger auf, sich mit ihm gemeinsam um 10 Uhr auf...

  • Wesel
  • 07.09.21
LK-Gemeinschaft
Es gibt Streuobstwiesen-Apfelsaft und jede Menge Informationen über Wildbienen und Insektenhotels. | Foto: „Sprave, RVR RuhrGrün“

Jede Menge Obst
Obstwiesenfest am RVR-NaturForum Bislicher Insel

Nach der Corona-Zwangspause im letzten Jahr lädt der Regionalverband Ruhr dieses Jahr wieder zum Obstwiesenfest ein. Xanten. Am 12. September von 11 bis 18 Uhr ist jede Menge los: Der NABU Xanten presst Streuobstwiesen-Apfelsaft, der gekostet werden kann. Außerdem kann man sich hier über Wildbienen und Insektenhotels beraten lassen. Über die Honigbiene, ihre Lebensweise und die Imkerei geben zwei Imkerstände Auskunft – und probieren ist hier ausdrücklich erwünscht! Der Naturgartenverein gibt...

  • Xanten
  • 07.09.21
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Externsteine von hinten, die Magd geht auf den Hof zurück | Foto: Umbehaue
9 Bilder

Die Externsteine ein magischer Ort
Eine Fee wurde auf der Feenwiese gesichtet!

In der Nähe von Paderborn liegen in dem Ort Horn die Externsteine. Dort gab es am Wochenende eine Führung um die Externsteine. Diese wurden mit Sagen und Märchen in Szene gesetzt. Eine Magd führte eine kleine Besuchergruppe durch das Gelände. Musiker mit Flötenklängen untermalen die Gegend und liefern eine zusätzliche besondere Atmosphäre. Die Externsteine sind von einem „Hutewald“ umgeben. Ein natürlicher Mischwald aus Kastanien, Buchen und Eichen. Einige Fichten wachsen dort und sind auch...

  • Essen-Süd
  • 06.09.21
Politik
3 Bilder

NABU Aktivist stoppt illegale Gülle Austragung in Marl

Eine illegale Gülle Austragung im Bereich des Wellerfeldweg in Marl hatte ein jähes Ende. Mitten im Feld stellte sich ein stadtbekannter Umwelt- Schützer der allradgetribenen mit Egge- und Gülle Verteiler ausgelegten Maschine entgegen und stoppte damit die Arbeit eines örtlichen Lohnunternehmers. Nitratwerte des Grundwasser Im genannten Bereich liegen die Nitratwerte des Grundwasser aufgrund Jahrzehntelang erfolgter, extensiv genutzter Böden durch eine konventionelle Landwirtschaft oberhalb der...

  • Marl
  • 27.08.21
  • 3
Natur + Garten
2 Bilder

Tipps für einen fledermausfreundlichen Garten

Vampire, Halloween und Horrorfilme: Bei Fledermäusen denken viele Menschen an Unheimliches. Dabei sind die Fledertiere alles andere als gruselig. Zur 25. Batnight am 28. und 29. August kann man die Tiere bei rund 100 regionalen NABU-Veranstaltungen erleben und ihre faszinierenden Flugkünste in der Dämmerung beobachten. drei Arten   akut vom Aussterben bedroht Die europaweite Batnight soll hartnäckige Vorurteile gegenüber den „Kobolden der Nacht“ abbauen und auf deren schwierige Situation...

  • Marl
  • 26.08.21
Natur + Garten
"Flipp" beißt kräftig zu, um seine Freiheit wieder zu erlangen.
6 Bilder

Grünes Heupferd
Autsch!! - Das Heupferd beißt und erbricht :-)

Wer das Heupferd  nur als "Flip" aus der Zeichentrickserie "Biene Maja" kennt, wird überrascht über seine  Größe in natura sein. 4,2 Zentimeter  kann diese größte deutsche Langfühlerschrecke werden.  Und ganz so gemütlich und lustig wie der animierte Grashüpfer ist  sie auch nicht. Die beiden Heupferde, die wir  am Parkplatz des Terrassenfriedhofs an der Böhmnerstraße im hohen Gras fanden, waren nicht nur gut getarnt, sondern auch außerordentlich wehrhaft. Mit ihren kräftigen beißenden...

  • Essen-West
  • 22.08.21
  • 17
  • 4
LK-Gemeinschaft
Greifvogelexperte Dirk Sindhu und Biologin Petra Sperlbaum von der Greifvogelstation Wesel haben den Seeadler auf der Bislicher Insel wieder ausgewildert. | Foto: Peter Malzbender

Erfolgreiche Freilassung in Xanten
Verletztes Seeadler-Weibchen wieder fit

Anfang Juli wurde ein junges Seeadler-Weibchen verletzt und unterernährt nahe der B57 in Xanten-Birten gefunden. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Greifvogelstation des NABU an der Weseler Schillkaserne war das Tier in die Bergische Greifvogelhilfe nach Rösrath gebracht worden, um dort durch das Fliegen in einer Großvoliere wieder Muskeln und Kraft aufzubauen. Der vollständig genesene und kräftige Vogel wurde nun vom Leiter der bergischen Greifvogelhilfe Dirk Sindhu gemeinsam mit den beiden...

  • Wesel
  • 19.08.21
  • 1
Natur + Garten
Wie hoch ist der Anteil der analogen schriftlichen Kommunikation noch in eurem Alltag? Wie verändert die "digitale Tinte" unsere Sprache und unser Denken?
6 Bilder

Die Eichengallwespe und die Eisengallustinte
Ein Insekt "schreibt" Geschichte

Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, haben Tiere, Pflanzen und Mikroben den Fortgang unserer Kultur und Geschichte desöfteren entscheidend beeinflusst. So wäre zum Beispiel  die Entstehung und Blüte des Ruhrgebiets ohne die "Kohlewälder" aus Baumfarnen und Schachtelhalmen im Karbon undenkbar. Nicht ganz so offensichtlich, aber vermutlich noch weitreichender ist der Einfluss, den Gallwespen und Eichen auf die kulturelle Evolution der Menschheit hatten, Auf der Unterseite von Eichenblättern...

  • Essen-West
  • 14.08.21
  • 4
  • 3
Natur + Garten
unbekannte Feder ? | Foto: Umbehaue
2 Bilder

Rätsel für Vogelkundler
Zu welchem Vogel gehört die Feder

Es ist sicher nicht einfach. Aber ich gebe gerne einige Hinweise. Es handelt sich um einen Zugvogel, der in großen Schwärmen vorkommt. Soviel sei schon jetzt gesagt, es ist kein Star, hat aber auch so ungefähr dieselbe Größe. Er macht Station unter anderen im Nationalpark Wattenmeer, um sich zu stärken. Sein Name setzt sich aus drei Wörtern zusammen. Einer beschreibt ein Gebirge, der andere hat etwas mit Urlaub zu tun, der letzte mit einer sportlichen Aktivität. Lösung: A _ _ _ _ S _ _ _ _ _ L...

  • Essen-Süd
  • 12.08.21
Natur + Garten
Nicht besonders spektakulär- aber artenreich und regional
20 Bilder

Wildblumenwiesen auf dem Terrassenfriedhof
Unser Friedhof blüht und summt

Bei der Anlage von Wildblumenwiesen kann man eine Menge falsch machen und hat dann nur für kurze Zeit  seine Freude an ihnen. Samenmischungen aus dem Baumarkt oder vom Discounter enthalten neben Mohn, Ringel- und Kornblumen, die schön blühen, oft sterile Zuchtsorten, die das Auge nur im ersten Jahr erfreuen. Die Samenmischungen kommen oft aus Übersee und sind deshalb  ökologisch  an die hiesige Insektenwelt in keinster Weise angepasst. Dass es auch ganz anders geht, zeigt die AG Artenschutz des...

  • Essen-West
  • 10.08.21
  • 5
  • 3
Politik
2 Bilder

Wetterextreme nehmen laut Weltklimabericht zu

Der Weltklimarat IPCC hat  den ersten Band des sechsten Weltklimaberichts veröffentlicht. Der Beitrag der Arbeitsgruppe I liefert eine aktuelle Zusammenstellung und Bewertung des weltweiten Wissens über die Klimakrise. Intakte Ökosysteme dringend nötig für Klimaschutz und Anpassung NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: „2013/2014 wurde der letzte Sachstandsbericht des IPCC veröffentlicht. Seitdem haben Dürresommer, Waldsterben und Flutkatastrophen die Klimakrise auch in unseren...

  • Marl
  • 10.08.21
Natur + Garten
Leisten gemeinsam einen Betrag zum Artenschutz (v.l.): AVU-Vorstand Uwe Träris mit Heinz Schmiers, Nadine Weidenbach und Axel Gosewisch vom NABU Ennepe-Ruhr. Fotos (2): sara
3 Bilder

NABU errichtet Wildbienenwand auf dem AVU-Gelände in Gevelsberg
Jede Wand ein Unikat

Jede Wildbienenwand der NABU Ennepe-Ruhr-Kreis ist ein Unikat, erbaut von Heinz Schmiers und seinen Kollegen aus der Werkstatt. Ein solches Nisthotel steht jetzt auch auf dem AVU-Gelände in Gevelsberg. Auf dem Gelände der AVU blüht es bereits prächtig. Das Bienenhotel steht direkt ums Eck. Wildbienen sind jetzt noch unterwegs, sammeln Pollen, Nektar und Nistmaterial für ihre Brut. Anschließend suchen sie sich einen passenden Hohlraum, um die bereits befruchteten Eier abzulegen. So ein...

  • Gevelsberg
  • 07.08.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.