Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Politik
Uhu im Steinbruch | Foto: Rainer Soest/ NABU AG Eulen
4 Bilder

Stadt kauft ehemaligen Steinbruch
Erfolg für den Naturschutz

Seit etwa zehn Jahren brütet im ehemaligen Steinbruch an der Laupendahler Landstraße ein Uhupaar. Die beiden Tiere sind die unangefochtenen Stars des Biotops, aber auch andere Arten wie Geburtshelferkröten und Fledermäuse haben sich hier angesiedelt. Daher setzt sich der NABU schon lange für den Schutz des Gebietes ein, umso größer ist die Freude, dass die Stadt nun beschlossen hat, den ehemaligen Steinbruch zu kaufen und als Naturschutzgebiet auszuweisen. Der Uhu gilt als besonders geschützte...

  • Essen-Werden
  • 11.02.22
Natur + Garten
Die Arbeiten in der Emmericher Ward haben begonnen.  | Foto: NABU
2 Bilder

Naturschutz
Rodung in der Emmericher Ward

Es hat alles seine Richtigkeit, wenn diese Woche Sägen und Bagger im Naturschutzgebiet Emmericher Ward anrücken. Die Arbeiten sind Teil der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, die die NABU-Naturschutzstation Niederrhein mit Förderung der EU und des Landes NRW durchführen lässt. Die Emmericher Ward soll als wichtiger Auen-Lebensraum für bedrohte Arten und als Rastplatz für Zugvögel erhalten werden. Das Naturschutzgebiet Emmericher Ward ist Teil des international bedeutsamen Feuchtgebietes und...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.02.22
Natur + Garten
Zahlreiche Helfer und der NABU haben wieder Krötenschutzzäune in Ratingen aufgestellt. | Foto: NABU Ratingen

Aktion des NABU in Ratingen
Zäune zum Schutz von Kröten aufgestellt

Mit zahlreichen Freiwilligen, unter ihnen sogar einige Kinder, hat Heike Sendt, NABU-Stadtbeauftragte für Ratingen, an gefährlichen Stellen im Stadtgebiet wieder Krötenschutzzäune ausgestellt, denn mit den ersten wärmeren Abenden begeben sich wieder zahlreiche Amphibien wie Erdkröten, Frösche  und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern und müssen dabei häufig Straßen überqueren, was ein enormes Risiko für Amphibien darstellt. "Die Zäune sollen Erdkröten retten, daher helfe ich...

  • Ratingen
  • 07.02.22
Natur + Garten
Erfreuliche Nachrichten: Die Bestände der Blaumeise haben sich nach der Meisenkrankheit 2020/2021 wieder gut erholt. | Foto: Ökozelle Hattingen

Fleißig gezählt
Wieder mehr Blaumeisen in NRW: Wintervögel-Mitmachaktion vom NABU ist beendet

 Zwischen Ennepe und Ruhr wurde fleißig gezählt. Anfang des Jahrs rief nämlich der NABU zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Das Ergebnis ist jetzt da. Trotz wechselhaftem Winterwetter haben rund 32.000 Menschen aus NRW aus 22.500 Gärten 760.000 Vögel gemeldet. Deutschlandweit haben über 173.000 Menschen teilgenommen und von mehr als 118.000 Beobachtungspunkten über 4,2 Millionen Vögel gemeldet. Thomas Griesohn-Pflieger von der AG Ökozelle, die auch zum Zählen aufgerufen...

  • Hagen
  • 29.01.22
Natur + Garten
3 Bilder

Einheimische Greifvögel
Der Bussard

Ja Heute habe ich Ihn wieder gesehen , auf der Jagt nach Maulwurf ,Mäusen . Gut das er keinen von diesen kleinen Fellnasen erwischt hat  !!!!! Der Bussard sitzt auf Zaunfählen und an Strassenrändern. Auch in dichten Wäldern oder auch in der Stadt trifft man diesen herrlichen Greifvogel. Heute hat er mir ein private Flugshow geboten die ich genossen habe und mit  Bildern eingefangen . Guggst Du hier .

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.01.22
  • 2
  • 3
Natur + Garten
Frühlings Sonne noch im Dunst | Foto: umbehaue
4 Bilder

Winter Ade?
Die ersten Frühlingsbooten zeigen sich

Ist der Winter schon bei uns vorbei, die ersten Frühlingsbooten zeigen sich in der Stadt. Um die Weihnachtstage, hatte man die letzten Kraniche am Himmel gesehen, die in Richtung Süden flogen. Jetzt Ende Januar kommen die Kraniche schon wieder aus dem Süden zurück und sind sichtbar am Himmel. Aber auch am Boden, sprießen die ersten Osterglocken. Auch das ein oder andere Gänseblümchen zeigt sich schon wieder. Das macht Hoffnung, auf wieder farbenfrohe Tage. Hat noch jemand, erste Anzeichen auf...

  • Essen-Süd
  • 26.01.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Bürgerverein Langfort

Kooperation mit der Stadt Langenfeld und dem NABU
Bürgerverein Langfort legt Totholzhecke im Freizeitpark an

Der Bürgerverein Langfort hat im Freizeitpark eine Fläche erhalten, die nach seinen Ideen in Kooperation mit der Stadt Langenfeld und dem NABU gestaltet wird. Zu der Blühwiese und den Obstbäumen ist nun eine circa 10 m lange Totoholzhecke am oberen Gehölzrand entstanden. Für den Bau der Hecke wurde Gehölzschnitt in einem 1,20 m breiten Streifen aufgeschichtet. Gärten und Parks bieten zunehmend weniger geschützten Lebensraum. Totholzhecken ersetzen diesen, indem sie kleinen Tieren wie Igeln,...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 17.01.22
Natur + Garten
Auch Bürger in Velbert und Heiligenhaus können bei dem Projekt Bioblitz mitmachen und helfen, die Artenvielfalt zu dokumentieren. | Foto: Mylene2401 auf Pixabay

Start des Wettbewerbs Bioblitz 2022
Mitmachen und Artenvielfalt dokumentieren

Zur Teilnahme am deutschlandweiten Wettbewerb zur Erfassung der Artenvielfalt 2022 rufen ab sofort die Ortsgruppen des Kreisverbands Mettmann des Naturschutzbunds (NABU) auf. Bei dem spielerischer Wettbewerb sollen Naturfreunde, egal ob Laien oder Experten, versuchen, ihren Landkreisen oder kreisfreien Städten zu möglichst langen Artenlisten zu verhelfen. Bei einem Bioblitz zählt alles, was bestimmbar ist, egal ob Einzeller, Pilz, Pflanze oder Tier. Die Meldung der Naturbeobachtungen...

  • Velbert
  • 17.01.22
Natur + Garten
Haussperling - Foto: Joachim Neumann
2 Bilder

Waldvögel zieht es in Gärten und Parks

Bei der „Stunde der Wintervögel“, die am langen Wochenende vom 6. bis 9. Januar stattfand, haben inzwischen mehr als 146.000 Menschen ihre Vogelsichtungen dem NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV, gemeldet. Von über 103.000 Beobachtungspunkten, wie Gärten, Parks und Balkonen, wurden über 3,7 Millionen Vögel gesichtet. Diese Zahlen werden noch deutlich steigen, denn bis zum 17. Januar können Vogelfreundinnen und -freunde noch nachmelden. Erste Trends bei der diesjährigen Winterzählung...

  • Marl
  • 12.01.22
Politik
3 Bilder

Bündnis-Appell zur EU Taxonomie: Nein zu Atom und Gas

BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace, IPPNW, NABU, Umweltinstitut und Uranium Network rufen mit ihren Unterstützer*innen die Ampel-Regierung dazu auf, die Taxonomie-Pläne der EU-Kommission zu verhindern. Diese sehen vor, Investitionen in Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen. Das Bündnis sieht hierdurch die Energiewende bedroht und den Klimaschutz Europas massiv gefährdet. Denn Investitionen würden so statt in Erneuerbare Energien und CO2-freie...

  • Marl
  • 09.01.22
Natur + Garten
Ab heute läuft wieder die Vogelzählaktion im Kreis Wesel. Mitmachen hilft beispielsweise auch dem hier abgebildeten Buntspecht. | Foto: F. Derer

Vogelzählaktion im Kreis Wesel
Mitmachen hilft den heimischen Piepmätzen

Die NABU Kreisgruppe Wesel lädt wieder zur großen Vogelzählaktion „Stunde der Wintervögel“ ein; zwischen dem 6. und 9. Januar. Gezählt werden sollen alle Piepmätze, die beispielsweise im Garten, auf dem Balkon, in Parks oder sonstwo im Siedlungsraum innerhalb einer Stunde registriert werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass von jeder Art nur die Höchstzahl angegeben wird, die gleichzeitig ins Sichtfeld geraten ist. Zudem können auch vorbeifliegende Vögel und Vögel, die man an...

  • Wesel
  • 06.01.22
Natur + Garten
Der Buntspecht gehört zu den Wintervögeln, die mitgezählt werden. Der NABU freut sich, wenn viele Naturfreunde sich an der Aktion beteiligen. | Foto: NABU Wesel

Vögel beobachten und zählen
NABU Duisburg ruft Naturfreunde zur Zählung auf

Vom 6. bis 9. Januar findet zum zwölften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU Duisburg ruft Naturfreunde in Duisburg dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. „Je mehr Duisburgerinnen und Duisburger an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller werden die...

  • Duisburg
  • 04.01.22
Natur + Garten
4 Bilder

Am Dreikönigstag startet bundesweit die „Stunde der Wintervögel“

Im neuen Jahr etwas für den Artenschutz tun: Wer diesen Vorsatz gefasst hat, kann ihn gleich am Dreikönigswochenende umsetzen. Vom 6. bis zum 9. Januar läuft wieder Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“. Der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), laden dazu ein, Vögel zu zählen, die in den Garten, den Park oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen. Vögel zählen, Arten schützen „Die dabei gesammelten Daten sind für den...

  • Marl
  • 04.01.22
Natur + Garten
Vom 6. bis 9. Januar ruft der NABU auch alle Gladbecker zur Teilnahme an der Zählaktion "Stunde der Wintervögel" auf. | Foto: Pixabay

NABU ruft auch Gladbecker zur Teilnahme auf
Inventur bei den Singvögeln

Vom 6. bis 9. Januar 2022 findet zum zwölften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU Gladbeck ruft auch alle Gladbecker Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Bei der „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich um Forschung, bei der jeder mitmachen kann. Je...

  • Gladbeck
  • 03.01.22
Politik
2 Bilder

Negativpreis Dinosaurier des Jahres 2021: Fläche in der Größe des Saarlands von Versiegelung bedroht

Mit dem Negativpreis 'Dinosaurier des Jahres' zeichnet der NABU bereits zum 29. Mal die Umweltsauerei des Jahres aus. Preisträger 2021 ist das Baugebiet Conrebbersweg in der Stadt Emden in Niedersachsen. Es wurde von der NABU-Jury stellvertretend für die Naturzerstörung durch Bodenversiegelung in ganz Deutschland ausgewählt. Emden hat eine seit vielen Jahren stagnierende Bevölkerungsentwicklung. Die Einwohnerzahl ist zuletzt knapp unter die Marke von 50.000 gefallen. Für ein großes Baugebiet...

  • Marl
  • 28.12.21
Natur + Garten
Zur Anbringung des Falken-Nistkastens im Kirchendach von St. Philippus und Jakobus in Herdecke trafen sich (v.l.) Peter Kox vom Kirchenvorstand, Ralf Steiner, Heinz Schmiers und Michael Reiffert vom NABU-Kreisverband Ennepe-Ruhr sowie Susanne Danese. | Foto: Margrit Sollbach-Papeler

Wer wohnt denn da?
Tierisch steiler Aufstieg: Falken haben eine neue Bleibe gefunden

Eine neue Bleibe wurde jetzt hoch oben im Kirchendach der katholischen Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Herdecke eingerichtet. Allerdings ist sie nicht für menschliche Bewohner bestimmt, sondern für Falken. Herdecke. Den Anstoß hierzu gab die Sichtung eines im April dieses Jahres an mehreren Tagen um den Kirchturm kreisenden Falken. Beobachtet hatte ihn Susanne Danese, die sich ehrenamtlich um die Pflege des Kirchengeländes kümmert. Sie nahm Kontakt auf mit dem NABU-(Naturschutzbund)...

  • Herdecke
  • 22.12.21
Natur + Garten
In der Momm-Niederung wurden auf der Streuobstwiese neue Bäume gepflanzt. | Foto: Stadt Voerde

Neue Bäume in Löhnen
Pflanzaktion in der Mommbach-Niederung

Bäume sind für viele Tiere und Insekten eine wichtige Nahrungsquelle und ein vielfältiger Lebensraum. Im Zuge des Projekts „Zukunftsbäume für die Streuobstwiese” wurden am Donnerstag, 16. Dezember, neue Bäume auf der Streuobstwiese in Löhnen gepflanzt. Organisiert wurde die Baumpflanzaktion von den NABU-Kindergruppen in Kooperation mit der Bürgerstiftung Bäuerliches Kulturland Mommbach-Niederung und der Naturschutzstiftung Niederrhein. Durch die Spende der Bürgerstiftung Bäuerliches Kulturland...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 20.12.21
Natur + Garten
5 Bilder

NABU: Baumpflanzaktion in der Mommbach-Niederung
Neue Bäume für die Streuobstwiese

Bäume sind für viele Tiere und Insekten eine wichtige Nahrungsquelle und ein vielfältiger Lebensraum. Im Zuge des Projekts "Zukunftsbäume für die Streuobstwiese" wurden gestern neue Apfelbäume auf der Streuobstwiese in Löhnen gepflanzt. Organisiert wurde die Baumpflanzaktion von den NABU-Kindergruppen in Kooperation mit der Bürgerstiftung Bäuerliches Kulturland Mommbach-Niederung und der Naturschutzstiftung Niederrhein. Durch die Spende der Bürgerstiftung und der Naturschutzstiftung Niederrhein...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 17.12.21
LK-Gemeinschaft
Bürgermeister Michael Carbanje und Westenergie-Kommunalmanager Dirk Krämer mit Gewinner Sascha Heßling, Leiter NABU Ortsgruppe Anholt, Werth, Isselburg, bei der Preisverleihung des Westenergie Klimaschutzpreises. | Foto: Westenergie AG

Auszeichnung der Stadt Isselburg Westenergie AG
Anholter NABU gewinnt Klimaschutzpreis

Die Anholter Gruppe NABU Kreisverbund Borken e. V. gewinnt den Westenergie Klimaschutzpreis in der Stadt Isselburg und damit 1.000 Euro Preisgeld. Gemeinsam gratulierten Bürgermeister Michael Carbanje und Westenergie-Kommunalmanager Dirk Krämer Sascha Heßling vom NABU, der für den Verein die Siegerurkunde entgegen nahm. Der NABU hatte sich mit dem Projekt „Amphibienschutz“ für den Klima-Wettbewerb beworben hat. „Die kreativen Ideen rund um den Schutz von Klima und Umwelt in unserer Gemeinde...

  • Isselburg
  • 15.12.21
Ratgeber
 Nicht mehr genutzte Handys können in eine Sammelbox gegeben werden.  | Foto: SWB/PR-Fotografie Köhring

SWB unterstützt NABU-Projekt in Mülheim
Alte Handys fürHummel, Biene und Co

80 Prozent der Einzelkomponenten von nicht mehr genutzten Handys können wiederverwendet und in den Materialkreislauf zurückgeführt werden, statt neue Ressourcen zu beanspruchen. Diese Geräte können ab sofort bei der SWB vorbei gebracht werden. Das Wohnungsunternehmen unterstützt mit der Sammelaktion ein Insektenprojekt des NABU. „Gemäß unseres Mottos ‚Wir bekennen Farbe‘, wollen wir mit dieser Maßnahme ein Zeichen gegen das Wegwerfen nutzbarer Rohstoffe setzen“, erklärt SWB-Pressesprecherin...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.12.21
Natur + Garten
Ganz besonders am Herzen liegen vielen Streuobstwiesen-Besitzern die Bäume der Sorte Rote Sternrenette, wovon in diesem Jahr 26 Bäume gepflanzt werden konnten.  | Foto: H. Glader

850 Obstbäume in Hamminkeln
Pflanzaktion der Obstkelterei van Nahmen und NABU

Auch in diesem Jahr konnte bei der Pflanzaktion der Obstkelterei van Nahmen gemeinsam mit dem NABU über 850 Bäume (zusammenhängend ergibt das eine Fläche von etwa neun Hektar) ausgegeben werden. 100 Besitzer einer Streuobstwiese haben in diesem Jahr die Bäume erworben. Diese sind am Wochenende auf Streuobstwiesen im Münsterland und am Niederrhein gepflanzt worden. Darunter sind so traditionelle und wohlklingende Namen wie Schöner von Boskoop (30 Bäume), Roter Bellefleur (29 Bäume),...

  • Hamminkeln
  • 07.12.21
LK-Gemeinschaft
Am 10. und 17. Dezember ist der NABU-Weihnachts-Lieferservice im Raum Wesel, Dinslaken und Voerde unterwegs.
 | Foto: NABU

NABU-Weihnachts-Lieferservice in Wesel
Weihnachtliche Geschenke kommen nach Hause

Viele Weihnachtsmärkte fallen dieses Jahr leider aus; dennoch man nicht gänzlich auf Weihnachtsfeeling verzichten. Der NABU-Weihnachts-Lieferservice liefert bis vor die Haustüre und  hat tolle weihnachtliche Geschenke im Angebot. Am Freitag, 10. Dezember und am Freitag, 17. Dezember von 13 bis 16 Uhr ist der NABU-Weihnachts-Lieferservice im Raum Wesel, Dinslaken und Voerde unterwegs. Von Vogelfutter bis Fruchtaufstrich Im Angebot sind selbstgemachte Vogel-Futterglocken (7,50 Euro),...

  • Wesel
  • 02.12.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale und die Klasse 8a der Gesamtschule Kamen sammeln gemeinsam Handys für ein NABU-Projekt.  Die Aktion geht noch bis Mitte Dezember.
3 Bilder

Handysammelaktion in der Gesamtschule Kamen
Elektroschrott ist zu wertvoll für die Tonne!

Elektroschrott ist zu wertvoll für die Tonne! Noch viel zu oft landen Elektrokleingeräte im Müll oder bleiben, besonders Handys, jahrelang in der Schublade liegen. Dabei sind ihre wertvollen Bestandteile ganz wichtige Rohstoffe, die durch ein Recycling wiedergewonnen werden können. "Elektroschrott ist Gold wert!" heißt eine Bildungsaktion der Verbraucherzentrale, mit der Umweltberaterin Jutta Eickelpasch im Oktober zu Gast in der Gesamtschule Kamen war. Sensibilisiert dadurch zog die Klasse 8a...

  • Kamen
  • 25.11.21
Natur + Garten
3 Bilder

Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022

Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) steht fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) hat mit 45.523 und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der von allen Menschen in Deutschland gewählt werden konnte. auffälligster heimischer Vogel „Der Wiedehopf ist mit seinem orangeroten Gefieder und seiner markanten Federhaube auch wegen seiner...

  • Marl
  • 19.11.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.