Osaka in Japan schaut nach Arnsberg

Kindergarten "Kleine Strolche " besucht das Ev.  Seniorenzentrum "Haus zum Guten Hirten" | Foto: Marita Gerwin
28Bilder
  • Kindergarten "Kleine Strolche " besucht das Ev. Seniorenzentrum "Haus zum Guten Hirten"
  • Foto: Marita Gerwin
  • hochgeladen von Marita Gerwin

Zu einem zweitägigen Besuch in Arnsberg war Prof. Yasuyuki Sugatani aus der 8,4 Mill. Einwohner zählenden Stadt Osaka in Japan angereist, um sich intensiv mit dem "Dialog der Generationen" in unserer Stadt Arnsberg auseinander zu setzen. Er ist Linguistiker - Sprach- und Kommunikationswissenschaftler an der Kansai Medical University, Center for Medical Education in Osaka. Er sucht in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach guten Beispielen, Methoden, Konzepten und Strategien, wie ein intensiver, nachhaltiger Kontakt zwischen alten Menschen, Kindern und Jugendlichen auch in Japan angestoßen und verstetigt werden kann.

Seine Kern-Aussagen während seiner Hospitation in den unten genannten Einrichtungen in Arnsberg, lesen sich wie ein spanendes gesellschaftpoltisches Buch:

Wir legen HEUTE den Grundstein für MORGEN!

Wir brauchen dringend nationale und kommunale Strategien rund um das Thema "Living well with Dementia" als Orientierungsrahmen, um mit dem gesellschaftlichen Phänomen "Demenz" zukunftsfähig zu bleiben! In diese "Wegweiser" müssen wir den "Dialog der Generationen" integrieren.

Im Dialog der Generationen sind Junge und Alte gleichsam die Gewinner!

Das Handbuch für Kommunen "Lern-Werkstadt Demenz" Arnsberg zeigt auf, wie vernetzte, lokale Konzepte entwickelt und etabliert werden können. Die Erkenntnisse werden wir in den Wissenstransfer nach Japan implementieren.

http://www.projekt-demenz-arnsberg.de/cms/upload/docs/PDA_Handbuch_weblinksDS.pdf

http://www.projekt-demenz-arnsberg.de/ueber-uns/projekt-portraet---film/

Es ist wunderbar zu sehen, wie weit Kinder und Jugendliche in Arnsberg ihr Herz öffnen für alte und auch demenzerkrankte Menschen. Die Jungen verlieren die Scheu vor der Verletzlichkeit des Alters. Es wird normal. Berührungsängste verschwinden. Ihre Empathie und sozial-emotionale Kompetenz wächst. Ihr fröhliches, unbeschwertes Wesen überträgt sich, schafft fröhliche Momente, Augenblicke, die berühren. Nutzt jede Möglichkeit und Gelegenheit, um den Kontakt zwischen den Generationen nicht abbrechen zu lassen! Lasst es nicht zu einem Konflikt und Verteilungskampf kommen.

Schafft Solidarität zwischen Alt und Jung.

Wir sollten in Deutschland und Japan alles daran setzen, diese Erkenntnisse in die Diskussion um die zukünftigen Bildungsaufträge und Lehrpläne in Schulen, Kitas und Jugendzentren einzubringen. Lehrpläne sollten auf gesellschaftspolitische Veränderungen reagieren! Der angewandte "Dialog der Generationen" und das "Mehrgenerationen-Leben", gehört als sog. „Pflichtfach“ in den Unterricht der zukunftsorientierten Schule, die die jungen Menschen auf das Leben vorbereiten soll.

Wir suchen "Instrumente", wie Kinder, Jugendliche und Senioren miteinander kommunizieren Ich nehme aus Arnsberg die Erkenntnis mit nach Japan, dass Begegnungen zwischen den Generationen wie Regentropfen auf der Haut wirken. Sie berühren den Menschen werden mit einem kleinen Schmunzeln Erinnerung. Begegnungen öffnen das Herz und schenken der Seele Geborgenheit. Momente des Glücks. Sie wirken nachhaltig.

Wir sollten in beiden Ländern forschen, experimentieren und evaluieren, mit welchen Methoden wir die Generationen miteinander in Kontakt bringen. Neue didaktische Instrumente müssen her, die Spaß machen. Es darf keine „Kopf-Sache“ bleiben, sondern eine „Bauch-Sache“ werden. Künstler können wunderbare "Türöffner" sein, um die Barrieren zwischen den Generationen nieder zu reißen. Schön, wäre es, wenn wir diese kreativen Köpfe aus ihren Ateliers herausholen, um Alt und Jung miteinander in Kontakt zu bringen. Denn Kunst kennt kein Alter! Sie baut Brücken zwischen den Menschen. Schauen Sie sich nur die Klinik-Clowns des Jugendzentrums in Arnsberg an, die Lachfalten in die Gesichter der Menschen zaubern.

Mein Ziel ist es, in Japan durch die Forschung an der Universität in Osaka, dazu beizutragen, dass Bewusstsein zu schaffen, zukünftig Kindergärten, Schulen, Krippen und Jugendzentren zu öffnen. Dazu brauchen wir geeignete Kommunikationsformen und Evaluationstechniken, die an die Lebenswelt und Lebenswirklichkeit der jungen Menschen andocken.

Wir brauchen einen Wertewandel in der Gesellschaft des langen Lebens.

Der Wert sozialer Beziehungen ist eine emotional stützende Kraft. Es reicht nicht, dass Menschen da sind, sie müssen füreinander da sein! Wir brauchen mehr denn je die gelebte Gemeinschaft, die soziale Teilhabe. Wir sollen viel mehr Spiritualität, Offenheit, Kreativität und Phantasie einbringen. Diese Fähigkeiten sind bei allen Menschen vom Grundsatz her vorhanden. Manchmal ein wenig verschüttet. Sie müssen wieder erlernt, ausgelebt und gefördert werden, und zwar in jedem Alter.

„Klingeln sie einfach mal beim Nachbarn an!“

Wir brauchen zukünftig auch einen Wertewandel als Kernbaustein der Quartiersentwicklung. Nehmt das Wohnumfeld bewusst war. Sollten Sie jemand längere Zeit nicht sehen, trauen Sie sich, nachzuschauen, nachzuhören, ob es ihm gut geht. Ob er Hilfe braucht. Geht mit offenen Augen durch die Welt, durchs Quartier. Achtet im Alltag auf Ältere. Insbesondere auf allein lebende Menschen. Lasst sie nicht verloren gehen. In Japan werden 40.000 alte Menschen vermisst. Sie sind wie vom Erdboden verschluckt. Sie sind buchstäblich verschwunden. Niemand weiß, wo sie sich aufhalten und ob sie überhaupt noch leben. Sie haben irgendwann ihr Zuhause verlassen, um vielleicht Besorgungen zu machen, um spazieren zu gehen. Sie haben die Orientierung verloren und nicht mehr nach Hause gefunden. Wissen nicht, wer sie sind, wohin sie gehören. Niemand meldet sie als vermisst. Viele dieser „Verloren Gegangen“ leben in Japan "auf der Straße", als Nichtsesshafte, Wohnungslose. Führen ein Leben am Limit. Ohne medizinische und pflegerische Versorgung! Und die Gesellschaft schaut ohnmächtig zu - oder auch nicht!

Schaut hin! Seid achtsam! Demenz entwickelt sich weltweit zum Massenphänomen. Die steigende Lebenserwartung fordert, sofern in der Medizin keine Wundermittel entdeckt werden, ihren Preis. Das macht vielen Menschen Angst. Wer keine Angehörigen hat, die sich kümmern, hat Sorge, mit dem Verstand auch Freiheit, Würde, Achtung und all das, was das Leben lebenswert macht, zu verlieren. Das wir dies so ohne weiteres hinnehmen, obwohl unsere eigenes Schicksal ungewiss ist, lässt sich nur durch extreme Verdrängung erklären, nach dem Motto: "Mich wird´s schon nicht treffen."

Weg vom Perfektheitswahn! Wir müssen in Zukunft weg kommen vom Perfektheitswahn. Das reibungslose Funktionieren darf nicht oberstes Gebot sein. Wir brauchen mehr Verständnis für Langsame, für Andere, für Schwächere. Im Moment scheinen wir allerdings auf einem entgegengesetzten Weg zu sein! Diesem Zeitgeist sollten wir gemeinsam in unseren Ländern gegen steuern. Wir müssen sorgende Gemeinschaften in den Quartieren, Dörfern und kleinen Lebenskreisen entwickeln, in der mehr Menschen die Notwendigkeit erkennen, ergänzend zu den professionellen und familiären Strukturen auch Bürgerschaftliches Engagement zuzulassen. Hilfe anzunehmen will gelernt sein. Denn der Wunsch nach Autonomie ist in jeder Lebensphase des Menschen oberste Maxime.

Sorgende Gemeinschaften. Unser Ziel in Japan und Deutschland müsste es sein "Caring Communitys" zu entwickeln, d.h. Regionen, in denen die sozialen Aktivitäten und bürgerschaftliches Engagement planmäßig und systematisch geleistet werden, um die "informal support network" von Angehörigen, Nachbarschaften, freiwillig Engagierten und Non-Provit-Organisationen zu verstärken.

Satt und sauber reicht nicht.

In der Zeit der weltweiten Vernetzung durch das Internet ist es erforderlich, die "digitale Spaltung", die durch Armut und Generationenkluft entsteht, zu beseitigen, damit alle Menschen die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung über das Internet erhalten können. Bei der Vielzahl der Menschen, die in unseren Gesellschaften an Demenz erkranken, müssen wir das Stigma, das Tabu und Vorurteile beseitigen, damit wir unsere Kenntnisse über die Erkrankung verbessern, Ängste abbauen und menschenwürdig handeln.

Wichtig ist es, im Alter nicht allein zu sein. Wir müssen uns in beiden Ländern die Frage stellen: "Wie kann eine Gesellschaft Werte schaffen, in der Demenz nicht als negatives Phänomen, sondern als Chance betrachtet wird, um "Soziales Kapital" zu generieren. Wie erreichen wir es, dass mehr Menschen aller Generationen die Notwendigkeit für sich erkennen, miteinander zu leben und füreinander da zu sein. Wir schaffen damit sozial-emotionale Kompetenzen, die Haltung und Werte einer Gesellschaft prägen.

Ohne Vergangenheit, keine Zukunft. Es wird möglich durch eine neue Kultur des Miteinanders der Generationen, die mit Mut, Freiheit und Neugierde beginnt. Neugierde auch auf das, was wir von alten Menschen für unsere Zukunft lernen können. Lasst das Wissen der älteren Generation nicht verloren gehen! Alte Menschen sind wie ein Buch. Stirbt ein Mensch, so geht eine ganze Bibliothek verloren Haltet ihr Wissen fest. Wertschätzt sie, auch in ihrer Verletzlichkeit des hohen Alters. Sie haben es verdient, mit Achtung und Würde ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu sein.

Kommune als Akteur. Ich nehme als wichtige Erkenntnis aus meinem Besuch in Arnsberg nach Japan mit, dass die Organisation von Städten des Langen Lebens eine neue "kommunale Pflichtaufgabe" ist. Eine Gesellschaft des Langen Lebens braucht die Kommune als Akteur! Als Impulsgeber, als Netzwerker! Sie kann sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Demenz ist ein gesellschaftspolitisches Thema, dass in den Kommunen bewältigt werden muss. Es darf nicht allein den Familien aufgebürdet werden. Diese Familienstrukturen wird es in Zukunft nicht mehr geben. Während meines Besuches in Arnsberg habe ich erfahren, dass ein besseres Leben mit Demenz möglich wird, in dem Bürgerschaftliches Engagement und professionelles Handeln miteinander vernetzt wird. Die Lern-Werkstadt Demenz zeigt, dass es geht!

Macht Euch bereit! Schauen Sie nach Japan und sie können ermessen, was die westeuropäischen Länder in den nächsten Jahrzehnten erwartet. In Japan fehlen heute schon 400.000 Pflegeplätze!

Die Wartezeit beträgt 3 Jahre, um einen Platz zu ergattern. Eine unerträgliche Situation für hilfsbedürftige Menschen, die nicht mehr allein leben können. Ganz zu schweigen von den fehlenden Pflegekräften. Es höchste Zeit, dass wir ein positives Berufsbild der Altenpflege in der Öffentlichkeit zeichnen und gute Rahmenbedingungen und Verdienstmöglichkeiten für Menschen, die diesen Beruf ergreifen schaffen. Sie leisten wertvolle gesellschaftliche Arbeit, die ihren Lohn verdient! Die „Pflege-Robbe“ ersetzt nicht die liebevolle Zuwendung eines Menschen

Übernehmen Sie persönlich Verantwortung für ein gesundes älter werden. Treffen sie Vorsorge, denn der Staat kann nicht alles auffangen. Lassen Sie nicht alles geschehen, nach dem Motto: "Es ist noch immer gut gegangen“. Das funktioniert im demografischen Wandel nicht!

Internationaler Wissenstransfer zwischen Japan und Deutschland. Lasst uns voneinander und miteinander lernen, denn wir müssen Lösungen finden, um das Leben in einer Gesellschaft, die immer älter wird, zu gestalten. Von den Erfahrungen der anderen Länder zu profitieren, kann inspirierend und anregend sein. Lasst uns gemeinsam den internationalen Wissenstransfer zwischen Osaka mit seinen 8,4 Mill. Menschen und Arnsberg mit seinen 74.000 Einwohnern beginnen, intensivieren und verstetigen. Wir können voneinander und miteinander lernen. Das Internet macht´s möglich!

Im September 2014 planen wir ein gemeinsames Symposium zum „Dialog der Generationen“ in der Stadt Arnsberg zwischen Japan und Deutschland. Unterstützt durch das Wissenschaftsministerium in Japan. Freuen wir uns auf einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Beteiligt an der Exkursion von Prof. Yasuyuki Sugatani in der Stadt Arnsberg waren:

Kita „Kleine Strolche“ - Kita “Entenhausen“ - Kiga „Krähennest“- Jugendzentrum Liebfrauen- Christian Bach - Der Sauerland-Zauberer - Demenz-Servicezentrum für die Region Südwestfalen im Caritas-Verband Siegen-Wittgenstein e.V.- Lisa Conze – Koordinatorin „Generationen in Kontakt“ Caritas-Verband Arnsberg e.V.- Ev. Seniorenzentrum „Haus zum Guten Hirten“- Caritas-Altenheim Klostereichen - Initiative „Patenschaften von Mensch zu Mensch“ - Stadt Arnsberg- Bildungsbüro- Zukunftsagentur und Fachstelle Zukunft Alter

Daten und Fakten aus Japan zur Lage der Demenz in Japan

30,8 Millionen = 24.1 % Menschen über 65 Jahre leben in Japan
4,6 Millionen = 15 % der Menschen über 65 Jahre sind in Japan an Demenz erkrankt. 38.000 Menschen zwischen 30 und 65 Jahre leiden in Japan an Formen einer frühen Demenz. Das größte Problem stellt die Gruppe der allein lebenden Menschen mit Demenz in Japan dar. Das sind annähernd 500 000 Menschen. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Japaner beträgt bei den Männern: 79,64 Jahre - bei den Frauen: 87,65 Jahre . 22 % der Menschen über 65 Jahre leben in Japan in Armut - 18,4 % der Männer und 24 % der Frauen

Die Zahl der obdachlosen alten Menschen steigt in Japan dramatisch an! Das durchschnittliche Alter der obdachlosen Menschen in Japan beträgt: 59,3 Jahre. Von den obdachlosen Menschen sind 55,2 % über 60 Jahre alt und 12,9 % bereits über 70 Jahre alt.

53 % der demenzerkrankten Menschen leben auch in Japan im eigenen Zuhause. 7% in Krankenhäusern. 13% in Altenpflegeeinrichtungen. 13% in Gesundheitseinrichtungen. 4% in Betreuten Wohnformen.

Kontakt: Marita Gerwin, Stadt Arnsberg, Fachstelle Zukunft Alter, Lange Wende 16 a, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 201 2207, E-Mail: m.gerwin@arnsberg.de

Autor:

Marita Gerwin aus Arnsberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

8 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.