Der 27.6. ist Tag der Posttraumatischen Belastungsstörung

Prof. Dr. Henrik Kessler, Leiter der Traumaambulanz und der Station mit Schwerpunkt Traumafolgestörungen.
Foto: LWL/Ritzenhoff)
  • Prof. Dr. Henrik Kessler, Leiter der Traumaambulanz und der Station mit Schwerpunkt Traumafolgestörungen.
    Foto: LWL/Ritzenhoff)
  • hochgeladen von Siegfried Schönfeld

Anlässlich des Aktionstages zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) am Sonntag (27.6.) macht die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum auf ihr spezialisiertes Behandlungsangebot im Traumazentrum aufmerksam. Nahezu jeder zweite Mensch wird im Laufe seines Lebens mit außerordentlich belastenden Ereignissen konfrontiert, die man als "traumatisch" bezeichnen kann. In der Regel werden diese gut verarbeitet.

traumatisches Ereignis

Etwa zehn Prozent aller Menschen weltweit geraten jedoch nach einem traumatischen Ereignis in eine psychische Ausnahmesituation. Auslöser können unter anderem Autounfälle, Kriegserfahrungen, (sexuelle) Gewalt oder extreme Vernachlässigung sein - Erlebnisse, die Betroffene als etwas Lebensbedrohliches wahrgenommen haben. Daraus kann sich eine Traumafolgestörung entwickeln, die auch als Posttraumatische Belastungsstörung, kurz: PTBS bezeichnet wird.

Traumafolgestörung

"Typisch für eine Traumafolgestörung ist immer wiederkehrendes ungewolltes Erinnern an die durchlebte Situation, die sogenannten Flashbacks - in Form von inneren Bildern oder Filmen", erklärt Prof. Dr. Henrik Kessler, Leiter der Traumaambulanz und der Station mit Schwerpunkt Traumafolgestörungen, die Symptome. "Die Patientinnen und Patienten zeigen eine ausgeprägte Übererregbarkeit, Schreckhaftigkeit, Schlaf- und Konzentrationsschwierigkeiten sowie Anspannungen."

Vermeidungsstrategie?

Um nicht immer wieder an das traumatische Ereignis erinnert zu werden, verfolgen sie oft eine Vermeidungsstrategie. Beispiele: Nach einem schweren Autounfall wird das Autofahren eingestellt oder nach einer Massenunruhe im Konzert Menschenansammlungen beim Einkaufen gemieden.

PTBS-Symptome

Derartiges Verhalten bleibt nicht ohne Folgen für Beruf und für das soziale Miteinander. Der Mediziner rät: "Nach einer traumatischen Erfahrung sollte man auf sich Acht geben. Am Anfang sind die PTBS-Symptome eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis, hier können die eigenen Stärken und ein gutes Umfeld bei der gesunden Verarbeitung helfen. Wenn jedoch nach einigen Wochen die Symptome immer noch immer noch vorhanden sind oder gar zunehmen, sollte zeitnah psychotherapeutische Hilfe gesucht werden."

Therapieverfahren

Sein Behandlungsteam setzt auf ein individualisiertes hochspezifisches Therapieverfahren, in dessen Verlauf der Patient sich zunächst stabilisiert, aus seiner Ohnmacht befreit, das traumatische Ereignis verarbeitet und wieder in Aktion geht. "Es geht darum, sich nach Stabilisierung und Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung zu öffnen, das Erlebte zu besprechen und schmerzhafte Gefühle zuzulassen. Im Rahmen dieser sogenannten Traumaexpositionstherapie wird das traumatische Ereignis grundlegend verarbeitet, nicht einfach nur weggepackt. Nach einer solchen Therapie hören wir oft: Das ist passiert, das war schlimm, aber es ist vorbei und mein Leben hat wieder eine Perspektive", beschreibt Kessler. Abhängig von der Diagnose bietet die Klinik neben der ambulanten Behandlung auch stationäre und teilstationäre Angebote an.

Behandlungsmöglichkeiten

Weltweit erhalten nach Auskunft von Kessler zirka 90 Prozent der Betroffenen keinerlei spezifische Therapie. Seit 2013 erforscht der Wissenschaftler mit seinem Team daher weitere Behandlungsmöglichkeiten bei sogenannten Flashbacks. Dabei fließen aktuelle Erkenntnisse aus der Hirn- und Gedächtnisforschung ein mit dem Ziel, schnelle, einfache und effektive Hilfen zu finden, um Flashbacks zu verringern bzw. abzumildern. "Wir suchen nach Interventionen, die den Betroffenen helfen sollen, auch ohne therapeutische Hilfe klarzukommen", so Kessler. In ersten Studien wurden Erfolge mit Apps erzielt, welche über ein intensives räumliches Denken tatsächlich Flashbacks seltener machen konnten. Weitere Studien laufen aktuell.

Autor:

Siegfried Schönfeld aus Marl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

39 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.