Schneppenbeck
Nachrichten aus der untergegangenen kleinen Welt der Schneppenbeck

Die Siedlung Schneppenbeck und ihre Menschen sind verschwunden,
Wie sie gelebt haben, wissen wir nicht.
Es sei denn, wir verstehen noch Mölmsch Platt!
Ein einziger Bericht aus der Schneppenbeck aus dem Jahre 1928,
von der Lehrerin Emilie Jansen geschrieben, ist uns überliefert.
Und der ist mundartlich und ein Vergnügen für Plattkenner, die hier einmal die Nase vorne haben,  vor den nur „Hochdeutschen“ !

Ich bin aber natürlich gerne bereit, auch eine hochdeutsche Übertragung zu veröffentlichen, aber erst in einem Folgebeitrag.

Quelle: Ut der aulen Schnäppenbäck, 1928, Festschrift 50 Jahre Luisenschule
von Emilie Jansen, Lehrerin unter Rektor Simon

Mit Dank an Hans-Dieter Strunck!

Ut der aulen Schnäppenbäck

Die Tied löpp ßo hin, nou ßind all fieftig Johr verliehen, dat die Schnäppenbäcker Schual ste-it. Et iasten wuaren et merr „die chruate“ un „die kle-in Schual“; es et ouk merr bloß „dä chruaten“ un „dä kle-ine Mister“ guaw. Wän hät et gedach, dat dä kle-ine Mister, dänn doch en stämmige Kähl wuur, ßo frouh in et Gras hät biete müten? Et wuar en gerächtige Minsch, dä Lehrer Beling, mang e-inen wäd sich ßinner noch erinnern künnen. He schlöpp nou all lang Johren „achterm Wiescher Steinhoup.“ Merr dä chruate Mister, dä lev noch, un wund he ouk nee miahr in däm kle-inen Hüsken in der Schnäppenbäck, he üs noch do, die aul Schüales freuen ßich, daz he da goldene Jubelfes noch ßo rüstig mitfiere kann.
Dä Mister un ßin Familligen wuar be-i die Schnäppenbäcker chudd geliehen, beßounes in der Noberschaf. Bruaken do op en Platz die He-ien in, dat dö Klapperstorch en kle-in Kineken gebrach hat, schickten ße van der Schualen en Krüsken Kromsupp un no en paar Weeken bekiek sich dä Mister dann ouk es ßinen zukünftigen Schüaler, of Schülerin, und be-i ßin Spaziergäng, die he jeden Dag mackten, striek he hie un do all es ßunne kle-inen Dotz öwwer dö Kopp, dänn op der Stroten spielden. Die chruate Pöhsten kratzden die me-iste Tied ut, die hadden boll ümmer wat om Kerbhoulten. Es nou ewel noh Johren dä Klapperstorch ouk es om Schualdaaken klapperden un be-i dä Mister en kle-in Dianschen brach, do lieten et ßich die Nobersfrauen ewel ouk nee nehmen, ührerßitts die Kromßupp no’r Schualen de schicken. Do het Frau Simon wahl ühr me-ischottsbes duhne müten, die ahl de twingen.
Sso ging et ahl die Johren, Freud un Le-id wod deßame gedragen, un beßounes Frau Hormann, dä Mister ßin Schiagermuder, verstound et, mit die Schnäppenbäcker ümtegohnen.
Do wod be-im e-inen of aunern öwer die Häck gekieken, of et imGaden chudd stound, un mit die Lüt en kle-ine Kall gehaulen öwerdie Meil un dicke Buahnen, of öwer Schlot un Müskesärpeln; of en nett Blumenbleek gelov, wegen ße hat ßelwes Spaß am Gaden unkrüasden dä ganzen Dag drin herüm. Sse freuden sich ümmer, brach ühr ümmes en Blumenstrücksken of en Aflägger, dat ße nie hat vör vürenin ühr Blumengadschen. Auk, es langsam et Auler kuam, wuar ße nie te bewegen, die Gadenarbet to loten.Vöar nit ahldelanger Tied het se de Ougen vör ümmer geschloten, merr, daß gewiß, wäd in der Schnäppenbäck van Simons gekallt, wäd ouk Frau Hormann nie vergeten. In domoliger Tied wuar et in der Schnäppenbäck aunes es vandag, dat wuaren boll ahl aulingeßade Familligen, e-inen kaunt dänn aunern, un en jeder wuß vam aunern, wou he vandänn wuar.
Be-i „aul Liese Gehne“ Frau Meyer, wod Bibelstund afgehaulen, Rieg üm mit der Schualen. Do troff ßich dann die chanze Schnäppenbäck. Un dat die Mannslüt dann ouk en re-in witt Vürhämken ümduhne kußten, dofür ßorgden Mannes Keienburg ßin Frau.Ssin Dora hat die Haun voll de duhnen, die Stievwäschen de bügeln. Jeden Dag boll, kuamen Pöhsten, die wirr wat brachten, en paar Vürhämkes, Kragen und Manschetten, un Ssummerdags muß Mannes oppaßen, dat üm dat Kropptüch nie in dä Gaden fitschden un ßich an die Piaskes benüchterden; un die Kiaßen in Keienburgs Gaden die wuaren, die wuaren ßo ruat un ßo ßüt. Mannes un ßin Dora lewden in glücklicher Defre-idenhe-it un boll jedes Johr kuam en Kle-inigke-it, ße häwwen en chanz Tröppken Diansches nor Schualen geschuck.
Kott an der Schualen wunden ouk Gird un Drütschen Bruckhoff. Die hadden ümmer Laß mit die Schualpöhstenm, die öhr öwert Laund liepen. Et wuar ewel ouk wat gedohnen mit die dunnische Blagen! Drütschen haf vam Gaden ut all es mit der dubbelden Fuhs gedreut, merr et wod ümmer die Richten genohme, un Gird dreuden mim Schüppestiel, ewel et wod en platte Wäg öwert Laund geloupen, et holp nix. Di kriegsche Drütschen dä Giff un es die Schual utging kajeckerden üt achter die Blagen her. „Sssau Pöhsten! Nixnützige Fülleken! Wach, ick ßall ink helpen chitt Bängels! Uemmer öwert Laund te loupen, künne chitt dä Wäg nie nogohnen? Ick ßall et vör dä Mister ßäggen, dä ßall ink Schwabbes gewen,“ schretelden üt. Kotte Tied holp dat, merr verrambasselden dä Mister die Schöüligen ouk, et durden nie lang, dä Wäg öwert Laund wuar wirr do, et holp nix, dat Gird ging en ümgrawen un Döön derlanges ßatt. Vandag ärgern ßich auner Lüt dröwer, die Schualpöhsten ßind nix beter gewoden.

Drütschen in der Schnäppenbäck kaunen ße ahl. e-igentlich hidden ße Frau Keienburg, un dann wirr Frau Keienburg, und dann Frau Wertges und dann Frau Haverkamp. Ja, wat kieke chitt dann nou ahl ßua? Gewiß un alles, ße het ßich viermol bestad!Wat me-ine chitt, bang? Nä, die wuar nie bang vöar die Mannslüt, na un op! – Un Jan, ühren lesten Mann, dänn in jung Johren et Glück mit ühr wogden, het et gewiß nie de beklagen gehat. Sse üs van die aul Schnäppenbäcker wahl die inzigste, die viermal vörm Traualtar gestaune het, un dobe-i üs se büs kott vöar ühr E-ind noch rüstig gewes un het mit ühren jungen Mann die Silverne noch gefiert un had en nett Tröppken Enkelke-iner, ahl deßamengestault künnenße wahl en Schualklassen afgewen.
Nie alltewiet van der Schualen wuar ouk en Winkel. Do führden Robert Zobel et Regiment. Ssin Mariechen holp üm do tröü be-i, of et ewel öwer üm et Regiment hat – dat häwwen we-i Blagen nie erfahren. – In däm Winkel kuß me vör en Groschen dre-ierlei koupen, un be-i Zobels wuaren ömmer ßun lecker Babbelsches. Vör en paar Pening krieg me en chanz Tütsche voll, un hiel me ßich do en ne-i Tafel, krieg me en fe-inen bounten Griffel dertu, un be-i en ne-i Schriewhef en paar ßüte Babbelsches. Of dä chudden Robert, dänn ümmer ewe fidel wuar un mit die Schualpöhsten dou op dou stound, wahl ahnden, dat et mit ßun Schriewhef walles en dumm Dinge wuar? Wouhl he et all im vörut chudd maken? – Dä Mister kuß et jo nou e-imol nie loten mit ßin rout Tinten Strieken drin te maken – un, wuaren et der dann völl in ßunem Opsatz - - - striek dänn Baßhe-ister achternoh öwer dänn Puckel, Jo!
En bittschen bowen Zobels wunden Held und Steffen ßich tegenöwer. Langes betz die Koten ging en Heck. Die Schualpöhsten, die ounen vam Hunschet kuamen, mußten düer die Feiler, do piepten We-interdags dä We-ind nie schläch. Do liep me dann dropp, dat me bowen tüschen die Häggen koum nom „Pottöwken“, es me ßag. Do packten dä We-ind nie, un et wod ßich en bittschen geres. Malchen Steffen kiek dückes düar et Finster, ße wuß gar nie, wat die Schualpöhsten do ümmer stohntebliewen hadden. Van Helds gingen johrelang dre-i, vier no’r Schualen un Lowis Steffen dießin, un gün Malchen Steffen Steffen ßin Trabanten un Helds ühr Tröppken. Dat wuar en chanz Kratzmeinsche voll, do muß die Schual all en paar Bänken vör fre-ihaulen.
Pitter Helling kaunt ouk jedes Ke-ind, he ging am Stocken ümmer nom Lufschachten, un halvswägs wuß me wie laten et wuar, wänn he kuam.
Van der auner Sidden der Schual, die Schnäppenbäck heraf, wunden Strötes. Der ühr Laund ging et Dahl heraf büs ahn Roßkother Büschken. Die Schüalers strieken ßich gän langes et Backes un liepen in dann Büschken. Kattrin Strötes wouhl dat ewel nie häwwen, ümmer frümde Pöhsten dür dänn Hoff loupen, un wad vertraumpelden die am Laun, Kattrin wuar schlau, üt makden die Blagen bang. „Im Büschken wüar en Kähl, dänn ungeborenen Gird, ounen vam Dickschwall, ße ßöilen merr jua nie derher laupen, dä liep achter Ke-iner her un wöihl ße kriegen“ vertault üt die Blagen.“En Kääl im Büschken?!“ Jung, der Pöhsten kropen die Hooren de Berg, ße liepen, dat ße he-imkuamen un vertaulen, dat en Kähl im Büschken ßüat, Strötes Tanten hat en geßinnt. Soterdags hat die e-in of auner Muder ühr Laß, die Blagen wouhlen dänn Weckde-ig nie noh Strötes tum backen bringen, ße wuaren bang, dä Kähl ßüat achterm Backes. Kattrin hat nou Rau, die Schualpöhsten liepen nie miahr nom Büschken.
Noch widder heraf op die Roasendell tu woar Willbrands Koten, do stounen dicke Specksbiarenböüm vör die Düaren, un im Herws , wänn et Obs begount de riepen, kriegen die Schualke-iner ühr De-il dervan mit.
Es öwerahl om Laun, wuaren vüll Famillegen in der Schnäppenbäck verwandt. „Die gohnt üs wat an“ hidden et. Ewel die Ke-iner kußten ßun Verwandschaf noch nie utere-in haulen. Do ßuaten ouk es ounen be-i Uhlenbruk en paar kle-ine Dianes bowen vam Hunschet im Grashoff ( be-i Vader ßin Vedder), es en chruate Dian langes kümp, dat dür Helwägs Hoff no’r Bahnen will. „Anna, we-ißte wänn dat üs?“ „Nä, wänn dann?“ „Die Dian do, dat üs us Vader ßinen Oahmen“ ßet Mariechen. Uet hat wat lühe gehuart un kaunt die Dian. Et wuar die Dochter van Vaders auneren Vedder. Vandag haulen die Lüt die Verwandtschaf ßoviet nie miahr noh.
Bus Männen, gedöpp wuar he Hermann Höffchen, wunden om Hunschet, he wuar Mußiker un spielden in en Kapell mit. Ssummerdags ßuat he buten vör de Döaren mit ßin Hoon, do fing he ouk es ahn te blosen ( et wuar wiet hin de hüaren!) Be-i ßine Nober Herkrath wuar die Hippen im Grashoff, es die dat tuten hüart, krieg die et mit der Angs, schmitt dä Kopp in de Nacken , nimb ßich op die Aechterbe-inen op un will utrieten. Dat guavsche en Huckleme-i, die Sprüng van der Hippen! Es ße achternoh gemolks ßoul wäden, stiet se die Milk üm un woul wirr fott. Do het Herkraths Muder geschaulen, dat he ühr mit der Tutere-i die Hippen we-ilt gemack hadden.
Die aul Margritschen in der Schnäppenbäck wuar büs in ühr huach Auler, 89 Johr, noch rüstig, ße hat en Dutzend Ke-iner. Mit 84 Johren klaterden ße noch op die Milkkarr un brach Gemüs ut däm Gaden noh Ääßen, noh „ne-i Berlin“ es et do hidden.
Sso küß me noch völl vertellen van aul Schnäppenbäcker Lüt, nie völl miahr dervan ßind noch am Lewen; es överahl, het ouk hier die Tied alles ümgekre-impelt, un wenn vör en dattig viatig Johren op die Kloumpen no’r Schneppenbecker Schualen passelakten, un achternoh vam Lewen in der Welt üs herümgeschmieten woden, dä wäd sich wöünern, wie et vandag in der Schnäppenbäck utßüt.

Autor:

Franz Bertram Firla aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.