Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Vereine + Ehrenamt
Freude bei Bürgermeister Ulrich Roland (links): Aus den Händen von Süleyman Kosar (2. von links, Vorsitzender des „Türkschen Elternverein“), Mehmet Övün (2. von rechts, Vorsitzender des Moscheeverein) und Kursleiterin Emine Gür (rechts) konnte er ein Bild der Teilnehmerinnen des Kurses „Keilrahmenmalerei“ in Empfang nehmen.

Integrationsziel wurde nicht erreicht

Butendorf. Zum Abschluss des erstmals durchgeführten Kurses „Keilrahmen-Malerei“ war jetzt die Moschee an der Steinstraße in Butendorf Ort einer aussergewöhnlichen Ausstellung. Vor Ort präsentierten rund 20 türkische beziehungsweise türkischstämmige Frauen ihre gefertigten Werke. Der Kurs, der von Emine Gür geleitet wurde, erstreckte sich über insgesamt rund 7 Monate. Dabei handelte es sich um ein Integrationsprojekt, für das der Integrationsrat der Stadt Gladbeck auch finanzielle Fördermittel...

  • Gladbeck
  • 21.02.13
  • 3
Kultur
Karoline Dumpe lädt zur „KunstKompakt10“ in ihre Galerie „Alte Spedition“ an die Ringeldorfer Straße 6 ein. Zum runden Geburtstag präsentiert sie sehenswerte Werke zehn verschiedener Künstler.
9 Bilder

KunstKompakt 10: Sehen, Fühlen und Erleben

„Kunst ist immer gut, wenn sich dadurch neue Türen öffnen“, sagt Karoline Dumpe. Die Gladbecker Künstlerin hat zum zehnten Geburtstag der Ausstellungsreihe „KunstKompakt“ erneut Kunstschaffende aus ganz Deutschland in ihre Galerie „Alte Spedition“ geladen. Und die Werke, die an der Ringeldorfer Straße 6 am 23./24. Februar sowie am 2./3. März gezeigt werden, öffnen tatsächlich Türen und lassen die Betrachter in neue Welten blicken. So wie bei den außergewöhnlichen Bildern des Düsseldorfers Mark...

  • Gladbeck
  • 18.02.13
  • 1
Überregionales
Die türkische Partnerstadt Alanya: Hier der Blick auf den Roten Turm und den Hafen

20 Jahre Freundeskreis Alanya

Um den kulturellen und sozialen Austausch zwischen Alanya und Gladbeck zu fördern, hat sich inzwischen neben dem Freundeskreis Marcq-en-Baroeul ein weiterer Freundeskreis für die Förderung der Beziehungen zu einer Partnerstadt zusammengeschlossen- der Freundeskreis Alanya. „Seit 1993 sind Gladbeck und Alanya Partnerstädte. Nach 20 Jahren Austausch zwischen Bürgern, verschiedenen Berufsgruppen, Politik, Verwaltung und Schülern reifte der Wunsch, einen  „Freundeskreis Alanya“ zu gründen, erklärt...

  • Gladbeck
  • 31.01.13
Kultur
Die Ausstellung "Heimatsucher" im Martin Luther Forum Ruhr ist noch geöffnet am Donnerstag, 31. Januar, und Freitag, 1. Februar, jeweils von 14 bis 17 Uhr. | Foto: Privat

Ausstellung "Heimatsucher" im MLF: Holocaust-Zeitzeuge erwartet

Rolf Abrahamsohn, Holocaust-Überlebender und Vestischer Ehrenbürger aus Marl, hat seine Teilnahme an der Abschluss-Veranstaltung der Ausstellung „Heimatsucher – Schoah-Überlebende in Israel heute“ am Sonntag, 3. Februar, 14 Uhr, im Martin Luther Forum Ruhr, Bülser Straße 38, zugesagt. Der 87-Jährige konnte aus gesundheitlichen Gründen an der Eröffnung der Ausstellung nicht teilnehmen. Abrahamsohn gehört zu den ebenfalls in der Ausstellung porträtierten Schoah-Überlebenden, die in Deutschland...

  • Gladbeck
  • 30.01.13
Überregionales
Zwölf Geschäfte bieten „Mensch Gladbeck“ in ihren Schaufenstern bis zum 31. Oktober Unterschlupf. | Foto: Mensch Gladbeck

"Mensch Gladbeck" sagt Tschüss

Nach einem turbulenten Jahr und vielen, auch ungewöhnlichen Ausstellungsorten verabschiedet sich die Aktion „Mensch Gladbeck“ nun aus der Stadt. Letzte Station sind die Schaufenster mehrerer Geschäfte in der Innenstadt. Wer noch einen Blick auf das ein oder andere Plakat werfen und ein paar Zeilen aus den Interviews lesen möchte, kann dies bis zum 31. Oktober gemütlich während eines Einkaufbummels tun. Die Initiatoren der Aktion Mensch Gladbeck bedanken sich bei allen Innenstadt-Kaufleuten, die...

  • Gladbeck
  • 22.10.12
Ratgeber
Welche Eltern kennen das nicht: Die typischen Nudeln-mit-Ketchup-Esser lassen für diese „Delikatesse“ alles andere stehen. Cartoon: Renate Alf
2 Bilder

Ausstellung: Kindererziehung mit Humor

Noch 105 Tage und 14 Stunden - das ist die Zeit, die dem Projekt „Niederschwellige Angebote für Familien mit Kindern unter 3 Jahren“ im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Brauck“ noch bleibt, nachdem die Ausstellung „Sternstunden der Erziehung“ am Montag, 17. September, um 10 Uhr im Stadtteilbüro, Hunsrückstraße 4, eröffnet ist. Die Ausstellung widmet sich dem Thema Erziehung mit Humor. Eltern, Kinder und Erzieherinnen und Erzieher können sich hier wiederfinden und über sich selbst auch einmal...

  • Gladbeck
  • 12.09.12
Kultur
Die Pestmaske ist eines ausdrucksvollsten Exponate der Ausstellung Reformation und Ruhrgebiet. | Foto: NRW Stiftung/Lars Langemeider

30.000 Euro für MLF-Ausstellung

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung wird dem Martin Luther Forum e. V. einen weiteren Zuschuss in Höhe von 30.000 Euro für die Weiterentwicklung der Ausstellung "Reformation und Ruhrgebiet" zur Verfügung stellen. Das beschloss jetzt der Stiftungsvorstand unter dem Vorsitz des früheren Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert in Düsseldorf. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung hat den Verein bereits 2009 bei der Einrichtung der Dauerausstellung zur 150-jährigen Geschichte der Reformation im...

  • Gladbeck
  • 11.07.12
Überregionales
Als Nachwuchskünstler waren Jungen und Mädchen der "Lutherschule" aktiv. Die Ergebnisse sind beeindruckend und erinnern sofort - natürlich auch gewollt - an die farbenfrohen Gebäude, die von dem österreichischen Künstler Hundertwasser gestaltet wurden.

Das würde Hundertwasser freuen

Gladbeck. Da hätte sich Friedensreich Hundertwasser sehr gefreut: Inspiriert von Fotos von von dem österreichischen Künstler farbenfroh gestalteten Gebäuden machten sich jetzt sechs Kinder der „Modelliergruppe“, hier wird unter anderem die Feinmotorik der Schüler gefördert, der „Lutherschule“ in Stadtmitte ans Werk. Unter der Anleitung von Lehrerin Nina Doberts waren die Jungen und Mädchen seit den Osterferien künstlerisch aktiv und am Ende entstanden sind zwei Modellhäuser, die jeden...

  • Gladbeck
  • 05.07.12
Kultur
Walter Hüßhoff, Initiator der Wanderausstellung „Hände“, und Unternehmerin Hülya Haack-Yol vor dem Lebenslauf ihres Vaters Tahsin Ünlütürk, der im Februar 1964 nach Gladbeck kam, zunächst als Bergmann, dann als Dolmetscher arbeitete und später Arbeitnehmervertreter wurde.

Ausstellung: „50 Jahre türkische Zuwanderung“

Die Wanderausstellung „Hände“ macht vom 9. Mai bis zum 1. Juni Station im Foyer des Neuen Rathauses. Diese Fotoausstellung wurde von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Münster, und dem Fotografen Edzard Herlyn im letzten Jahr aus Anlass des 50. Jahrestags des Anwerbe-Abkommens (30. Oktober 1961) zwischen Deutschland und der Türkei erstellt. Auf die Spuren der türkischen Zuwanderer der ersten Generation in Gladbeck machte sich die Gladbecker Historikerin Dr. Andrea Niewerth. In Zusammenarbeit mit dem...

  • Gladbeck
  • 10.05.12
Kultur
Christoph Dumpe vor dem farbenfrohen Werk der Künstlerin Larissa Strunova-Lübke. | Foto: Braczko
3 Bilder

Turm zu Babel trifft auf Silikon

Ein großes Spektrum an Bildern, Zeichnungen, Skulpturen und Objekten werden am 25./26 Februar sowie am 3./4. März in den Räumen der Alten Spedition, Ringeldorfer Straße 6, präsentiert. Zehn internationale Künstler treffen dann auf die Kunstfreunde der Region. Diese können dann die raffinierten Filzarbeiten der gebürtigen Urugayerin Beatriz Schaaf-Giesser in Augenschein nehmen. „Und sich selbst davon überzeugen, was Sein und was Schein ist und welche Elemente zu einer beeindruckenden Synthese...

  • Gladbeck
  • 22.02.12
Überregionales
Ein Mantel aus Stahlbeton, "Sarkophag" genannt,  schützt den Reaktor provisorisch; dieser ist allerdings durchlässig. Bis 2015 soll ein seit langem geplanter neuer Sarkophag gebaut werden. Die Arbeiten an dem 740 Millionen teuren Projekt könnten noch 2011 beginnen. | Foto: Privat
2 Bilder

Strahlendes Erbe

Das die statistische Wahrscheinlichkeit, wonach es in einem Atomkraftwerk „lediglich“ alle 10.000 Jahre zu einem Reaktorunglück kommt, fragwürdig ist, wissen wir spätestens seit dem Super-GAU in Fukushima. Denn nur drei Jahrzehnte zuvor war es bereits im ukrainischen Tschernobyl zu einer Kernschmelze gekommen - mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur. Bis heute. Anlässlich des 25. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl im April diesen Jahres plant die Evangelische Kirchengemeinde...

  • Gladbeck
  • 07.10.11
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.