Auszubildende

Beiträge zum Thema Auszubildende

LK-Gemeinschaft
Eine Ausbildung im Bereich Pflege ist eine Ausbildung mit Zukunft.

Am 12. Mai ist Tag der Pflege
„Die größte Herausforderung ist der Arbeitskräftemangel“

Hemer. „Was passiert, wenn nichts passiert? „Dann haben wir bald keine Auszubildenden und Lehrkräfte mehr, an den Pflegeschulen und unseren Seniorenzentren bricht der Nachwuchs weg“, sagt Maria Kless, Einrichtungsleitung des Seniorenzentrums Parkheim Hemer. Anlässlich des „Internationalen Tag der Pflege“ am Donnerstag, 12. Mai, macht der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen auf das Problem aufmerksam. Wichtiges ThemaInsgesamt ist die AWO Träger von fast 60 Seniorenzentren und – wie alle...

  • Hemer
  • 11.05.22
Überregionales
Die drei Nachwuchskräfte Sina Röhring (2.v.l.), Laura Döring (3.v.r.) und Moritz Frenzel (3.v.l.) wurden von Bürgermeister Michael Heilmann (l.), dem Ersten Beigeordneten und Personaldezernent Dr. Bernd Schulte (r.) und dem Personalratsvorsitzenden Ralf Schubert beglückwünscht. Foto:Giebels/Stadt

Stadt Hemer: Mit Ausbildung gegen Fachkräftemangel

Übernahme als besondere Motivationsspritze Hemer. Was hilft gegen den Fachkräftemangel? Um eine zuverlässige Möglichkeit zu nennen: die eigene Ausbildung. Diesen hat die Stadt Hemer den drei Nachwuchskräften Sina Röhring, Laura Döring und Moritz Frenzel angeboten. Nach dreijähriger dualer Ausbildung (Bachelor of Laws) haben die Stadtinspektoren ihren Abschluss jetzt in der Tasche. Dazu gratulierten Bürgermeister Michael Heilmann, der Erste Beigeordnete und Personaldezernent Dr. Bernd Schulte...

  • Hemer
  • 09.09.18
Ratgeber
Die ausbildungsbegleitende Nachhilfe ist kostenlos.

Arbeitsagentur bietet ausbildungsbegleitende Hilfen

Gibt es Schwierigkeiten in der Berufsschule, überlegen Jugendliche oftmals, ihre Berufsausbildung abzubrechen. Die Agentur für Arbeit bietet mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) eine kostenlose Nachhilfe an, um schulische, sprachliche oder praktische Defizite auszugleichen und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Ausbildungsbegleitende Hilfen können für Arbeitgeber und Jugendliche aber auch eine Entscheidungshilfe sein, wenn Zweifel bestehen, ob eine weitere Unterstützung während der...

  • Essen-Süd
  • 03.10.14
  • 2
Politik
In welchen Fällen ist es wirklich sinnvoll, nach der Ausbildung noch ein Studium zu absolvieren? | Foto: Hochschule Bochum

Ausbildung plus Studium? Unternehmerverband warnt vor "Akademisierung"

„Die Wirtschaft, auch und gerade in unserer Region, hat ihre Zusagen aus den Ausbildungspakten stets eingehalten. Viele unserer Betriebe bilden sogar über Bedarf aus“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes, Wolfgang Schmitz, zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Nichtsdestotrotz dürfe man die Augen vor den Problemen beim Thema Ausbildung nicht verschließen. „Es fehlt in weiten Teilen der Gesellschaft zunehmend eine Wertschätzung der Ausbildung. Diese Entwicklung ist...

  • Essen-Süd
  • 02.10.14
  • 4
  • 1
WirtschaftAnzeige
Rücklagen sind besser als Schieflagen: Die Balance muss stimmen. | Foto: IG Bau

Ausbildungsvergütung: Rücklagen schaffen für große Ziele

Interessanter Job, eigenes Geld, unabhängig sein - die rund eine halbe Million junge Leute, die in den ersten Augustwochen in ihr Arbeitsleben starteten, haben jede Menge Wünsche. Mit regelmäßigen Rücklagen können sie ihren Zielen Stück für Stück näher kommen. Die neuen Auszubildenden haben die Schule hinter sich gelassen und wollen Kfz-Mechatroniker, Einzelhandelskauffrau oder Krankenpfleger werden. Zum Start bekommt ein Auszubildender im Durchschnitt von seinem Arbeitgeber eine Vergütung von...

  • Essen-Süd
  • 01.10.14
  • 6
  • 3
Ratgeber
Rechte und Pflichten sollten sich in der Waage halten | Foto: IG Bau

Rechte und Pflichten während der Ausbildung

Arbeitsplatz, Überstunden, Zeugnis - zum Start des neuen Ausbildungsjahres treten viele Fragen auf: Müssen Auszubildende ihren Arbeitsplatz stets aufgeräumt hinterlassen? Ist ein angehender Restaurantfachmann verpflichtet, auch spät abends zu arbeiten? Und was genau muss in einem Arbeitszeugnis stehen? Solche Fragen kann der Unternehmerverband als ein Spezialist für das Arbeitsrecht beantworten. „Während der Ausbildung bestehen sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Auszubildenden...

  • Essen-Süd
  • 30.09.14
  • 2
  • 4
Ratgeber
Wer gut versichert ist, kann sich auf den Aufstieg konzentrieren. | Foto: IG Bau

Arbeitskraft versichern: Berufsanfänger sollten Bedarf prüfen

Durch Krankheit oder Unfall kann eine Berufsunfähigkeit von heute auf morgen eintreten, die finanziellen Folgen sind unabsehbar. Insbesondere drei Produkte sind für Studenten und Auszubildende wirklich wichtig: eine private Haftpflichtversicherung, eine Krankenversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung. „Diese drei Policen sichern die finanzielle Existenz“, so die Fachleute. Ein Abschluss gegen Berufsunfähigkeit ist für junge Menschen sinnvoll, weil sie in der Regel noch gesund sind...

  • Essen-Süd
  • 28.09.14
  • 1
  • 2
Ratgeber
Auch "grüne Arbeitsplätze" bergen Gefahren | Foto: Christine Zeides / Theodor Groesdonk

Unfall am Arbeitsplatz: Berufsanfänger besonders gefährdet

Berufsanfänger tragen ein überdurchschnittlich hohes Unfallrisiko im Arbeitsleben. Das zeigen Zahlen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), die mehr als 7,5 Millionen Menschen in Deutschland gesetzlich unfallversichert. 2013 entfielen dort 16,7 Prozent der Arbeits- und Wegeunfälle auf unter 25-Jährige. Diese Altersgruppe stellte aber gleichzeitig nur 10,4 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland. Auszubildende müssen in den ersten...

  • Essen-Süd
  • 27.09.14
  • 1
  • 2
Ratgeber
Manchmal lohnt es sich, die Dinge unter Lupe zu betrachten... | Foto: Michael Bührke / pixelio.de

Dr. Azubi: Beratungsservice der DGB-Jugend

Für viele Jugendliche hat mit dem Start in eine Berufsausbildung ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Damit verbunden sind eine ganze Reihe von Fragen: Wie sollte mein Ausbildungsvertrag aussehen? Muss ich als Azubi Überstunden machen? Kann ich meinen Ausbildungsplatz auch wechseln? Dr. Azubi, der kostenlose Online-Beratungsservice der DGB-Jugend, gibt dazu unter www.dr-azubi.de Antworten. „Wir wollen Jugendliche dabei unterstützen, gleich zu Beginn der Ausbildung ihre Rechte und Pflichten zu...

  • Essen-Süd
  • 26.09.14
  • 2
Ratgeber
Die Bundesagentur für Arbeit bietet unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungshilfe. | Foto: Eckhard Manderla

Berufsausbildungsbeihilfe: Finanzielle Hilfe für Berufsanfänger

Der Ausbildungsplatz ist gefunden, man muss dafür aber umziehen und den elterlichen Haushalt verlassen? Bei einer Berufsausbildung in einer anderen Stadt kann die Arbeitsagentur unterstützen: durch so genannte Berufsausbildungsbeihilfe. Junge Leute sind mobil – auch wenn es um die Aufnahme einer Berufsausbildung geht. Wer aber in einer anderen Stadt oder einer anderen Region mit der Berufsausbildung beginnt, stellt oft fest, dass die Ausbildungsvergütung alleine kaum für Lebensunterhalt,...

  • Essen-Süd
  • 20.09.14
  • 2
Überregionales
Glücklich bei der Arbeit: Sonja Renneberg hat mit Hilfe eines Ausbildungspaten ihren Traumjob Köchin gefunden.

Clever Starter: "Ausbildungspaten" unterstützen Jugendliche beim Einstieg in den Beruf

Die Lehrer haben gestresst, Mathe war der stets unbezwingbare Endgegner und sowieso hat die Schule genervt. Schulabgänger, die sich hier wiederkennen, freuen sich umso mehr, das lange Kapitel „Schulzeit“ endlich abschließen zu können und nach vorne zu blicken. Doch wie geht es dann weiter? Eine Ausbildung machen oder an der Uni einschreiben? Bäcker oder Bänker, was soll aus mir werden? Mit diesen Fragen nach beruflicher Orientierung sehen sich viele Jugendliche nach dem Ende ihrer Schulzeit...

  • Gladbeck
  • 09.05.14
Überregionales
Judith Grefe (r.) von der „ertragswerkstatt“ in Werdohl überreichte die Zertifizierung an Medice-Ausbildungsleiterin Karina Blach und Personalleiter Karl O. Schmidt.

Großes Azubi-Lob für Medice

Medice engagiert sich für eine gute Ausbildung und hat deshalb an der Zertifizierung „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb 2012“ teilgenommen. „Grundlage für die Verleihung des Siegels sind die Ausbildungskennzahlen und eine anonyme Befragung aller Auszubildenden. Diese Umfrage macht 70 Prozent der Bewertungsgrundlage aus“, erklärte Judith Grefe von der „ertragswerkstatt“ in Werdohl. Die gute Qualität der Ausbildung Medice erhielt dabei von ihren Auszubildenden ein hervorragendes Zeugnis...

  • Iserlohn
  • 10.07.13
Überregionales
Netto-Auszubildende der Frühschicht am Montagmorgen vor der Iserlohner Filiale mit Verkaufsleiterin Ina Kaiser (r.).

Netto-Auszubildende übernehmen eine Filiale

Auszubildende des Netto Marken-Discount Unternehmens haben bis einschließlich Freitag, 23. September, das Sagen im Iserlohner Netto-Markt an der Baarstraße. „Das Personal, das normalerweise hier tätig ist, wird für diese fünf Tage auf andere Märkte verteilt“, berichtete Verkaufsleiterin Ina Kaiser dem STADTSPIEGEL, „hier in der Iserlohner Filiale haben 15 Auszubildende das Sagen - vom Bestellen der Ware, Einsortieren, Auszeichnen sowie bei allen anderen Tätigkeiten, die in der Filiale...

  • Iserlohn
  • 19.09.12
Überregionales
40 Bilder

Ausbildungsplatzbörse in den Campus-Zelten

Viele tausend Schülerinnen und Schüler aus dem Märkischen Nordkreis nahmen am Dienstag in den Campus Symposium-Zelten die Gelegenheit wahr, sich über Ausbildungs-Möglichkeiten in heimischen Unternehmen zu informieren. Knapp 100 Betriebe und Einrichtungen stellten ihr Angebot vor. An vielen Ständen waren auch die Auszubildenden anzutreffen, um über ihre Ausbildung kompetent zu berichten. Eine Bewertung der Ausbildungsplatzbörse kann in den frühen Abendstunden im lokalkompass nachgelesen...

  • Iserlohn
  • 18.09.12
Kultur
Ist er denn schon ordentlich nass? Nein - Dann ab mit ihm ins Fass! | Foto: FDI Südliches Westfalen
3 Bilder

38 neue Zunftanwärter auf Burg Altena "gegautscht" - feucht-fröhlicher Familienspaß für Groß und Klein

Zum 38. Mal in Folge wurde die Burg Altena zum Schauplatz einer uralten Buchdruckertradition, welche vom Fachverband Führungskräfte der Druckindustrie und Informationsverarbeitung (kurz FDI) 1974 für den Bezirk Südliches Westfalen ins Leben gerufen. Anfangs wurden die frisch gebackenen Gesellen verschiedener Druckberufe noch im Freilichtmuseum Hagen getauft, bevor man 1989 mit der Zeremonie in den oberen Burghof der Burg Altena zog. Der Begriff des "Gautschens" entstammt der Fachsprache der...

  • Iserlohn
  • 01.07.12
  • 3
Politik
Landrat Thomas Gemke, Klaus-Peter Fiebig, Peter Frese, Michael Stechele, Werner Sülberg, Dirk Jedan (v. l.)

Mitten im demografischen Wandel

Am "Tag des Ausbildungsplatzes 20121" wurde im Rahmen einer Pressekonferenz noch einmal deutlich, wie sehr es den Unternehmen in Industrie und Handwerk an Nachwuchs mangeln wird. "Wir merken den demografischen Wandel schon", erklärte Michael Stechele, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit in Iserlohn, "wir verzeichnen zurzeit einen Verlust von 1000 Erwerbstätigen pro Jahr." Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Unternehmen sich eigentlich sehr frühzeitig um Nachwuchs (qualifiziert oder...

  • Iserlohn
  • 08.05.12
Überregionales
Foto: privat
2 Bilder

Azubis zukünftiges Gelände der Expo 2012 in Südkorea besichtigt

Vom Iserlohner Armaturen-Hersteller Dornbracht erhielt der STADTSPIEGEL einen weiteren Erlebnisbericht seiner beiden Auszubildenden, die sich zurzeit zu einem Erfahrungsaustausch in Südkorea aufhalten: "In den letzten Tagen haben wir wieder sehr viel erlebt. Unter anderem haben wir das Projekt mit den Koreanern zum Abschluss gebracht, sowie den Markt in Gwangju besucht und heute haben wir noch vieles mehr erlebt. Zum Abschluss des Projektes haben wir eine Präsentation erstellt, die unsere...

  • Hemer
  • 25.02.12
Überregionales
7 Bilder

Algen und Tintenfisch - Südkoreanische Erlebnisse der Dornbracht-Azubis

Vom Iserlohner Armaturen-Hersteller Dornbracht erhielt der STADTSPIEGEL folgenden Erlebnisbericht seiner beiden Auszubildenden, die sich zurzeit zu einem Erfahrungsaustausch in Südkorea aufhalten: „In den letzten Tagen haben wir viel erlebt. Unter anderem haben wir versucht, uns an das Essen zu gewöhnen, was sich aber als nicht so leicht gestaltet, da die koreanische Küche jeden Tag mit etwas Neuem auftrumpfen kann.Den einen Tag gibt es Algen und an einem anderen Tag Tintenfisch, aber auch mal...

  • Hemer
  • 17.02.12
Überregionales
Hemers Bürgermeister Michael Esken begrüßte die neuen Auszubildenden: (vordere Reihe von links) Sven König, Sebastian Eck, Tobias König und Christoph Geltch. | Foto: Foto: Stadt Hemer

Neue Azubis braucht die Stadt

Aus der Pressestelle der Stadt Hemer erreichte den STADTSPIEGEL folgende Pressemitteilung: "Hemers Bürgermeister Michael Esken hat am Freitagmorgen, 24. September, die neuen Auszubildenden der Stadt Hemer offiziell im Team der Stadtverwaltung willkommen geheißen. So kann die Stadt vier neue Auszubildende in ihren Reihen begrüßen. Dazu zählen die Brandmeisteranwärter Christoph Geltch, Sven König und Tobias König sowie Sebastian Eck, der eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann...

  • Hemer
  • 24.09.10
Überregionales
Christian Schweitzer (Mitte) und Maria Enders schlossen ihre Ausbildung bei der Stadt Hemer jetzt mit Bravour ab. | Foto: Foto: Stadt Hemer

Erfolgreiche Azubis

Eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung Hemer kennzeichnet sich durch ein hohes Maß an Qualität aus. Als Jahrgangsbester hat Christian Schweizer seine Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt abgeschlossen. Ebenfalls erfolgreich hat Maria Enders ihre Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin bei der Stadt Hemer abgeschlossen. Die Absolventen setzten sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit dem Thema „Ziele und Kennzahlen im NKF“ auseinander. Während der 23 Jahre alte Christian Schweitzer nach...

  • Hemer
  • 31.08.10
Überregionales
Dietmar Tacke

„Es können schon viele Haken gemacht werden“

Vor knapp einem Jahr wurde die Fusion der Sparkasse Hemer mit der Sparkasse Menden zur Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer-Menden beschlossen. „Wir sind an den Fusionsprozess sehr schnell herangegangen“, blickt Vorstandsvorsitzender Dietmar Tacke im Gespräch mit dem STADTSPIEGEL zurück, „und wir können heute festhalten, dass wir schon wesentliche Teile der Mendener Risiken abgearbeitet haben“. Dafür war viel Zeit erforderlich. „Wir mussten ja erst einmal alles sichten.“ Zur Erinnerung: Die...

  • Iserlohn
  • 31.07.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.