Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur + Garten
23 Bilder

Auf Frühlingssuche

24.03.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Freitag, den 20. März war Frühlingsanfang, die Temperaturen aber wenig einladend zu einem Spaziergang, nachdem wir hier zuvor schon durch die oft fast schon zu milde Witterung verwöhnt waren. Mit plus 6 Grad und Nebel bis zum Nachmittag, wo sich dann ab und zu eine Nebelsonne blicken ließ, begann der Frühling in diesem Jahr recht unterkühlt. Auch Samstag und Sonntag waren die Temperaturen ähnlich, allerdings strahlte am Sonntag ab mittags die...

  • Xanten
  • 24.03.15
  • 12
  • 14
Natur + Garten
Photo: 20.03.2015 in Xanten-Marienbaum.
4 Bilder

Frühlingsanfang am Niederrhein 2015: unterkühlt und neblig, von der Sofi nix zu sehen!

20.03.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Viele hatten sich auf die Sonnenfinsternis 2015 vorbereitet, und wer Glück hatte, ergatterte noch eine der letzten im Handel erhältlichen Spezialbrillen, für die sogar Schlange gestanden wurde. Nicht nur der Niederrhein, sondern weite Teile NRW`s waren am Freitag, den 20. März, am Tage des in sämtlichen Medien angekündigten Großereignis in Nebel eingehüllt, verursacht durch eine Inversionswetterlage mit zudem deutlich erhöhten Feinstaubwerten....

  • Xanten
  • 20.03.15
  • 6
  • 8
Natur + Garten
Photo: privat, LK'ler HaMa mit zertifizierter SoFi-Brille.
4 Bilder

Partielle Sonnenfinsternis genau zum astronomischen Frühlingsanfang !

16.03.2015 - Wetterupdate am 20.03.2015, 07.15 Uhr Auf den Tag genau zum astronomische Frühlingsanfang am Freitag, den 20. März 2015, findet auch in Mitteleuropa eine partielle Sonnenfinsternis statt. Da dieses Ereignis im Vormittagsverlauf zu beobachten ist, bietet sich hier eine Thematisierung im Schulunterricht geradezu an! Wichtig ist, die Kinder auf die Gefahren und nötigen Sicherheitsmaßnahmen hinzuweisen. Doch was ist eine Sonnenfinsternis ? Eine irdische Sonnenfinsternis ist ein...

  • Xanten
  • 16.03.15
  • 12
  • 6
Kultur
20 Bilder

Eine kleine Reise durch die Sinneswelt der Hunde

18.11.2014 Der Haushund (Canis lupus familiaris), welcher schon seit Langem als Heim- und Nutztier gehalten wird, verfügt wie der Mensch über eine facettenreiche Anzahl an Sinnesorganen und Fähigkeiten. Dabei unterscheiden sich die Sinne der Hunde, abgesehen von der biochemischen Funktionsweise, stark von denen der Menschen. Mit diesem Bilderbeitrag möchte ich Ihnen einen groben Überblick über die Sinneswelt der Fellnasen geben. Vielleicht betrachtet der ein oder andere Leser den treuen...

  • Xanten
  • 18.11.14
  • 10
  • 11
Politik
Bohranlage mit APX-Therme im Hintergrund von der Trajanstraße her.
30 Bilder

Blow Out oder Druckausgleich? - mit Video

11.09.2014 (am 15.07.2015 überprüft) Von Christel und Hans-Martin Scheibner Da man so eine Bohranlage, wie man sie zur Zeit in Xanten im Bereich der Gaskavernen sieht, nicht alle Tage zu Gesicht bekommt, haben wir uns diese gestern noch einmal etwas genauer angesehen und einige Fotos gemacht. So ein Bohrtum samt Ausrüstung dient normalerweise dazu, Bohrungen auf Erdöl, Erdgas oder Wasser niederzubringen, wird aber manchmal auch dazu verwendet, eine bestehende Bohrung zu überarbeiten oder eine...

  • Xanten
  • 11.09.14
  • 4
  • 4
Natur + Garten
Ehemaliger Trafoturm als Aussichtspunkt und Artenschutzprojekt | Foto: NABU - Christian Chwallek
4 Bilder

Ehemaliger Trafo-Turm ist fledermausfreundliches Haus - Artenschutzturm des RVR auf Bislicher Insel ausgezeichnet

Der Ende Juni eröffnete Vogelbeobachtungs- und Artenschutzturm auf der Bislicher Insel in Xanten wurde vom NABU NRW als das erste „fledermausfreundliche Haus“ im Kreis Wesel ausgezeichnet. Der Regionalverband Ruhr (RVR), der in der Nähe das NaturForum betreibt, hatte den ehemaligen RWE-Trafo-Turm im Zuge des Umbaus vorbildlich für den Natur- und Artenschutz optimiert. So wurden nicht nur Vogelnisthilfen und Insektenhäuser angebracht, sondern im Innenraum auch Spaltenquartiere für Fledermäuse...

  • Wesel
  • 09.09.14
  • 2
Politik
Photo: 05.09.2014, Xanten, Alleenradweg, nähe Trajanring.
8 Bilder

Xanten - wird dort nach unkonventionellen Erdgaslagerstätten gesucht? Wenn ja - was man nach Möglichkeit spätestens jetzt darüber wissen sollte!

08.09.2014 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am vergangenen Freitag, dem 05.09.2014, wurden wir bei einer Fahrt im Bus nach Xanten auf eine große rote Bohranlage sowie einen roten Kran linksseitig des Trajanrings - etwas abseits auf der Wiese - aufmerksam und hielten dies spontan digital fest. Ganz in der Nähe liegen auf der anderen Straßenseite die Gaskavernen. In Xanten angekommen, sahen wir uns das Ganze etwas genauer vom Alleenradweg her an. Deutlich war auf den Fahrzeugen die...

  • Xanten
  • 08.09.14
  • 3
  • 3
Natur + Garten
11 Bilder

Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa)

30.08.2014 Der Kegelhütige oder Spitzhütige Knollenblätterpilz (Amanita virosa) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die Bezeichnung „Weißer Knollenblätterpilz“ ist mehrdeutig, weil dieser Name auch für zwei andere Gattungsvertreter verwendet wird. Merkmale Hut: 4 bis 8, unter guten Bedingungen bis zu 15cm breit. Anfangs eiförmig, später kegelig-glockig, im Alter ausgebreitet und dünnfleischig. Bei feuchter Witterung leicht klebrig, sonst seidig-faserig, glatt....

  • Xanten
  • 30.08.14
  • 8
  • 3
Ratgeber
18 Bilder

Erbsen döppen - aus der Mode gekommen ?

05.07.2014 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Wer kennt heutzutage noch selbst gedöppte (Rhein, Ruhr), auch gepulte oder gepalte (beides niederdeutsch), im Hochdeutschen enthülste oder entschotete (niederdeutsch ausgeschotete) grüne Erbsen ? Gut, das ist natürlich mit Mehrarbeit verbunden, aber der vorzügliche Geschmack entlohnt für die Mühe. Frisch werden grüne Erbsen vorwiegend auf Wochenmärkten in den Sommermonaten Juni - August angeboten, in Supermärkten eher selten oder eben wegen...

  • Xanten
  • 05.07.14
  • 11
  • 3
Natur + Garten
9 Bilder

Erster Großpilz der Saison 2014 - Der Graue Wulstling (Amanita excelsa)

15.06.2014 Der Graue Wulstling (Amanita excelsa) ist eine Blätterpilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Hut: 8 bis 15, unter guten Bedingungen auch bis zu 25cm breit, anfangs halbkugelig, später flach gewölbt mit hellgrau bis bräunlicher Oberfläche. Die leicht abwischbaren Hüllreste sind erst weißlich, verfärben sich bald aber gräulich, bei Regenwetter können sie auch ganz fehlen. Der Hutrand ist glatt und nur selten ganz schwach gerieft. Lamellen: weiß bis cremfarben, gedrängt...

  • Xanten
  • 15.06.14
  • 12
  • 7
Natur + Garten
6 Bilder

Gilt als schönste heimische Wanzenart: die Streifenwanze (Graphosoma lineatum)

27.05.2014 Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae), welche in Mitteleuropa eine recht große Insektenordnung ist. Von den weltweit etwa 40.000 Wanzenarten sind in Deutschland ca. 800 anzutreffen. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Mittel- und Südeuropa über Kleinasien bis zum Mittleren Osten , im Nordwesten ist sie seltener. Das 8 bis 12mm große Insekt ist auf kleinen Büschen und krautigen Gewächsen wie den Doldenblütlern zu finden,...

  • Xanten
  • 27.05.14
  • 14
  • 7
Natur + Garten
Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Autor: Hans-Martin Scheibner
9 Bilder

Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis)

06.05.2014 Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer (Pyrochroidae) - weltweit sind derzeit 140 Arten bekannt. Diese Käfer werden meist 8 bis 12, manchmal auch bis 14 Millimeter lang und sind damit etwas kleiner als die ähnlichen Scharlachroten Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea), welche sich aber durch einen schwarzen Kopf unterscheiden. Ihre Fühler sind 11-gliedrig und wie die Beine und die Unterseite schwarz gefärbt. Die Tiere sind in...

  • Xanten
  • 06.05.14
  • 11
  • 7
Natur + Garten
Die Steinhummel (Bombus lapidarius), KÖNIGIN ! Foto(s): 07.04.2014, Xanten-Marienbaum, Autor: Hans-Martin Scheibner
6 Bilder

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) - Insekt des Jahres 2005

08.04.2014 Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine Hummelart (Bombus) aus der Familie der Apinae (Echte Bienen) und in Europa bis Höhenlagen von etwa 1300m recht verbreitet. Arbeiterinnen erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern, Drohnen (Männchen) werden 14 bis 16 Millimeter groß und die Königin 20 bis 22 Millimeter. Von der Farbgebung her ist sie größtenteils schwarz, das Ende des Hinterleibs ist fuchs- bis braunrot. Männchen haben zusätzlich auf ihrer Brust einen Streifen...

  • Xanten
  • 08.04.14
  • 6
  • 7
Natur + Garten
Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata), Foto(s): Xanten-Marienbaum, Hochwald, Autor: Hans-Martin Scheibner
5 Bilder

Wirbelloses Tier des Jahres 2006: der Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata)

16.03.2014 Der wissenschaftliche Name des Gerandeten Saftkuglers (Glomeris marginata), auch Gesäumter Saftkugler genannt, leitet sich vom lateinischen 'glomeris = Knäuel, sowie marginare = einfassen' ab. Charakteristisch für die Saftkugler ist die Fähigkeit, sich bei Gefahr zu einer fast kugeligen Gestalt zusammenzurollen. Diese Eigenschaft haben sie mit der nahe verwandten der Riesenkugler gemeinsam. Die Erscheinungsform von Glomeris marginata ähnelt dem der Rollassel (Keller- oder...

  • Xanten
  • 16.03.14
  • 5
  • 3
Natur + Garten
Flightless Dung Beetle Circellium Bachuss, Addo Elephant National Park, South Africa. | Foto: User Kay-africa, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, the most valued image on Commons, Wikipedia
7 Bilder

Auch ein Mistkäfer: der afrikanische Pillendreher !

Von Christel und Hans-Martin Scheibner Mit Kurzvideos unterschiedlicher Anbieter und Fotos als Anschauungsmaterial. Bei den Fotos handelt es sich freigegebene Werke der User von Wikipedia und Flickr zu nicht kommerziellen Zwecken (Creativ Commons) – wir sind in unseren Breiten nun einmal „jenseits von Afrika!“ :-) Allgemeine Information Mistkäfer der Untergruppierung "Scarabaeinae" - Blatthornkäfer- Mitglieder der Großfamilie "Scarabaeoidea" von Zehntausenden von Arten sind auf der ganzen Welt...

  • Xanten
  • 20.02.14
  • 7
  • 4
Natur + Garten
Eigenes Foto, Hans-Martin Scheibner
30 Bilder

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) - Er ernährt sich von dem, worüber wir die Nase rümpfen!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) - Er ernährt sich von dem, worüber wir die Nase rümpfen ! Aktualisierte Neufassung unseres Beitrages vom 01.09.2011 mit erweitertem Anschauungsmaterial, u. a. auch Kurzvideos. von Christel und Hans-Martin Scheibner Weltweit gibt es 7000 Arten Weltweit sind bisher 7000 Arten bekannt. Haben diese koprophagen (kotfressenden) Käfer erst einmal mit ihren empfindlichen Sensoren an den Fühlern eine Nahrungsquelle entdeckt, graben sich 90 Prozent der Tiere...

  • Xanten
  • 16.02.14
  • 3
  • 3
Natur + Garten
Blasige Becherling (Peziza vesiculosa). Photo(s): 02.02.2014, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Blasige Becherling (Peziza vesiculosa)

Xanten-Marienbaum, den 02.02.2014 Der Blasige Becherling (Peziza vesiculosa), auch Blasenförmiger oder Blasen-Becherling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Becherlingsverwandten. Er kommt von März bis November einzeln oder in Gruppen auf gedüngten Böden in Gärten und Äckern vor. Bevorzugt werden hier Dunghaufen, alte und nasse Strohballen, Kompost und Misthaufen. Je nach Untergrund werden die Fruchtkörper 2 bis 9, manchmal auch über 15cm breit. Aufgrund des Mildwinters fühlen sich...

  • Xanten
  • 02.02.14
  • 5
  • 4
Natur + Garten
Alle folgenden Bilder: 24.09.2013, Hochwald, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Weißes Netzpolster oder auch Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides)

Xanten-Marienbaum, den 24.09.2013 Ceratiomyxa fruticulosa (var. porioides), im deutschen Sprachraum auch als Geweihförmiger Schleimpilz oder Weißes Netzpolster bezeichnet, ist ein weltweit verbreiteter Schleimpilz aus der Gruppe der Protosporangiida. Im Grunde sind Schleimpilze (Myxomyceten) gar keine Pilze, ähneln sie in ihrem ersten Lebenszyklus eher Amöben und sind in der Lage, sich fortzubewegen und zu fressen. Im Reifestadium bilden sie pilzartige Fruchtkörper aus und vermehren sich wie...

  • Xanten
  • 24.09.13
  • 11
  • 3
Natur + Garten
Besuch im Kräutergarten
21 Bilder

Auf dem Mars war was los - Tag der offenen Tür in der NABU-Naturarena

Bei bestem Wetter fand erstmals ein Tag der offenen Tür an der NABU-Naturarena Auf dem Mars in Wesel-Bislich statt. Entsprechend gut besucht war die Veranstaltung und Projektleiter Gregor Alms konnte abends zufrieden Bilanz ziehen. Zwischen vier- und fünfhundert Besucher - darunter etliche im Zuge einer Fahrradtour - waren gekommen um zu sehen, was in mittlerweile vierjähriger Arbeit aus dem Gelände zwischen Flüren und Bislich geworden ist. Im Gelände befinden sich mehrere Teiche, ein...

  • Wesel
  • 08.06.13
  • 1
Natur + Garten
10 Bilder

Fundstück: Schädel eines jungen Rehbocks

Hochwald, Marienbaum, den 03.04.2013 Das Europäische Reh kommt in den deutschen Wäldern sowie an Waldrändern im Grunde sehr häufig vor. Jährlich werden etwa eine Million Tiere geschossen. Leider bekommt man diese äußerst scheuen Tiere bei uns eher selten zu Gesicht, da ihre Population im Raum Xanten-Marienbaum eher als niedrig bezeichnet werden kann. Dieser Fund war also ein absoluter "Glücksfall". Alle Bilder wurden am 03.04.2013 im Marienbaumer Hochwald aufgenommen.

  • Xanten
  • 03.04.13
  • 4
Natur + Garten
Kopfweide vor dem Schneiteln | Foto: NABU - Franz Reuter
9 Bilder

NABU und NAJU aktiv im Kreis Wesel

Samstag, dritter Advent. Otto Normalverbraucher und seine Gattin sind unterwegs, um Geschenke zu kaufen und Besorgungen für die Weihnachtstage zu erledigen. Alles ist auf den Beinen und stürmt die Konsumtempel der Innenstädte. Alles? Nein! - Einige Unentwegte im Kreis Wesel haben besseres zu tun, sind unterwegs und arbeiten. Naturschutz hält sie auf Trab. Hier die Aktivitäten im Einzelnen: In Xanten waren sieben Aktive des Naturschutzbundes (NABU) unterwegs und schnitten am Trajanring...

  • Wesel
  • 31.12.12
Kultur
Video 53 Bilder

Zum ersten Mal: Das Spätsommerfest an der Wardter Kirche

17.09.2012/ aktualisiert am 20.09.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Sonntag, dem 2. September 2012 lud der in diesem Jahr gegründete Verein "Wardt zusammen" zum ersten Spätsommerfest an der Wardter Kirche ein. Los ging es bei herrlichstem Spätsommerwetter um 11 Uhr, doch die Anzahl der Besucher war zuerst eher spärlich, da die Presse dieser Veranstaltung nur einen kleinen Hinweis gewidmet hatte. Nach und nach kamen dann mehr Gäste, aber es hätten ruhig...

  • Xanten
  • 17.09.12
  • 9
Natur + Garten
31 Bilder

Obstwiesenfest: Leckere Äpfel, tolle Musik und viel Wissenwertes

Das war ein Obstwiesenfest ganz nach dem Geschmack der Besucher. Die Sonne lachte mit den Akteuren nur so um die Wette beim Obstwiesenfest am Naturschutzzentrum auf der Bislicher Insel bei Xanten. Schon von weitem leuchteten die Äpfel und Birnen auf der Streuobstwiese. Besucher schlenderten entspannt und interessiert über die Wege und begutachten Boskop, rote Sternrenetten und Co. In der Scheune gab es begeisterten Applaus bei Chordarbietungen. Im Seminarraum des Naturschutzzentrums...

  • Wesel
  • 17.09.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.