Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur + Garten
9 Bilder

Erster Großpilz der Saison 2014 - Der Graue Wulstling (Amanita excelsa)

15.06.2014 Der Graue Wulstling (Amanita excelsa) ist eine Blätterpilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Hut: 8 bis 15, unter guten Bedingungen auch bis zu 25cm breit, anfangs halbkugelig, später flach gewölbt mit hellgrau bis bräunlicher Oberfläche. Die leicht abwischbaren Hüllreste sind erst weißlich, verfärben sich bald aber gräulich, bei Regenwetter können sie auch ganz fehlen. Der Hutrand ist glatt und nur selten ganz schwach gerieft. Lamellen: weiß bis cremfarben, gedrängt...

  • Xanten
  • 15.06.14
  • 12
  • 7
Natur + Garten
6 Bilder

Gilt als schönste heimische Wanzenart: die Streifenwanze (Graphosoma lineatum)

27.05.2014 Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae), welche in Mitteleuropa eine recht große Insektenordnung ist. Von den weltweit etwa 40.000 Wanzenarten sind in Deutschland ca. 800 anzutreffen. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Mittel- und Südeuropa über Kleinasien bis zum Mittleren Osten , im Nordwesten ist sie seltener. Das 8 bis 12mm große Insekt ist auf kleinen Büschen und krautigen Gewächsen wie den Doldenblütlern zu finden,...

  • Xanten
  • 27.05.14
  • 14
  • 7
Natur + Garten
Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Autor: Hans-Martin Scheibner
9 Bilder

Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis)

06.05.2014 Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer (Pyrochroidae) - weltweit sind derzeit 140 Arten bekannt. Diese Käfer werden meist 8 bis 12, manchmal auch bis 14 Millimeter lang und sind damit etwas kleiner als die ähnlichen Scharlachroten Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea), welche sich aber durch einen schwarzen Kopf unterscheiden. Ihre Fühler sind 11-gliedrig und wie die Beine und die Unterseite schwarz gefärbt. Die Tiere sind in...

  • Xanten
  • 06.05.14
  • 11
  • 7
Natur + Garten
Die Steinhummel (Bombus lapidarius), KÖNIGIN ! Foto(s): 07.04.2014, Xanten-Marienbaum, Autor: Hans-Martin Scheibner
6 Bilder

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) - Insekt des Jahres 2005

08.04.2014 Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine Hummelart (Bombus) aus der Familie der Apinae (Echte Bienen) und in Europa bis Höhenlagen von etwa 1300m recht verbreitet. Arbeiterinnen erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern, Drohnen (Männchen) werden 14 bis 16 Millimeter groß und die Königin 20 bis 22 Millimeter. Von der Farbgebung her ist sie größtenteils schwarz, das Ende des Hinterleibs ist fuchs- bis braunrot. Männchen haben zusätzlich auf ihrer Brust einen Streifen...

  • Xanten
  • 08.04.14
  • 6
  • 7
Natur + Garten
Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata), Foto(s): Xanten-Marienbaum, Hochwald, Autor: Hans-Martin Scheibner
5 Bilder

Wirbelloses Tier des Jahres 2006: der Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata)

16.03.2014 Der wissenschaftliche Name des Gerandeten Saftkuglers (Glomeris marginata), auch Gesäumter Saftkugler genannt, leitet sich vom lateinischen 'glomeris = Knäuel, sowie marginare = einfassen' ab. Charakteristisch für die Saftkugler ist die Fähigkeit, sich bei Gefahr zu einer fast kugeligen Gestalt zusammenzurollen. Diese Eigenschaft haben sie mit der nahe verwandten der Riesenkugler gemeinsam. Die Erscheinungsform von Glomeris marginata ähnelt dem der Rollassel (Keller- oder...

  • Xanten
  • 16.03.14
  • 5
  • 3
Natur + Garten
Eigenes Foto, Hans-Martin Scheibner
30 Bilder

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) - Er ernährt sich von dem, worüber wir die Nase rümpfen!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) - Er ernährt sich von dem, worüber wir die Nase rümpfen ! Aktualisierte Neufassung unseres Beitrages vom 01.09.2011 mit erweitertem Anschauungsmaterial, u. a. auch Kurzvideos. von Christel und Hans-Martin Scheibner Weltweit gibt es 7000 Arten Weltweit sind bisher 7000 Arten bekannt. Haben diese koprophagen (kotfressenden) Käfer erst einmal mit ihren empfindlichen Sensoren an den Fühlern eine Nahrungsquelle entdeckt, graben sich 90 Prozent der Tiere...

  • Xanten
  • 16.02.14
  • 3
  • 3
Kultur
15 Bilder

Kriemhildmühle Xanten

Die Kriemhildmühle, zum Ende des 14. Jahrhunderts als Teil der Xantener Stadtbefestigung in Form eines Wachturms auf der Stadtmauer erbaut und 1804 zu einer fast 20 m hohen Windmühle umgebaut, ist die einzige Mühle am Niederrhein, die noch täglich betrieben wird. Der Müller mahlt das Korn und verarbeitet es in seiner Backstube zu Vollwertbrot/-gebäck und verkauft es in seinem kleinen Lädchen bzw. auf Wochenmärkten in der Umgebung. Die Mühle kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Für...

  • Xanten
  • 12.02.14
  • 22
  • 31
Natur + Garten
Blasige Becherling (Peziza vesiculosa). Photo(s): 02.02.2014, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Blasige Becherling (Peziza vesiculosa)

Xanten-Marienbaum, den 02.02.2014 Der Blasige Becherling (Peziza vesiculosa), auch Blasenförmiger oder Blasen-Becherling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Becherlingsverwandten. Er kommt von März bis November einzeln oder in Gruppen auf gedüngten Böden in Gärten und Äckern vor. Bevorzugt werden hier Dunghaufen, alte und nasse Strohballen, Kompost und Misthaufen. Je nach Untergrund werden die Fruchtkörper 2 bis 9, manchmal auch über 15cm breit. Aufgrund des Mildwinters fühlen sich...

  • Xanten
  • 02.02.14
  • 5
  • 4
Vereine + Ehrenamt
97 Bilder

Vorarlberg: auf der Hochalpen Straße finden Oldtimer-Rennen statt

In Österreich in Vorarlberg bei Bregenz, Montafon auf der Silvettar-Hochalpen. Straße findet das Oldtimer- Rennen statt. Es ist ein wunderschöner Rennen, und ein großer Menschenauflauf. Ein Wagen ist schöner als der andere. Sie stammen aus den Jahren 1920 bis 1960. Ich hab mir das mal angeschaut, und im Bild festgehalten. Ich hatte mir am Start einen schönen Platz gesucht, von dem aus ich schöne Fotos machen konnte. Schaut euch bitte an, was darauf geworden ist. Viel Spaß!

  • Alpen
  • 24.01.14
  • 10
  • 12
Natur + Garten
Alle folgenden Bilder: 24.09.2013, Hochwald, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Weißes Netzpolster oder auch Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides)

Xanten-Marienbaum, den 24.09.2013 Ceratiomyxa fruticulosa (var. porioides), im deutschen Sprachraum auch als Geweihförmiger Schleimpilz oder Weißes Netzpolster bezeichnet, ist ein weltweit verbreiteter Schleimpilz aus der Gruppe der Protosporangiida. Im Grunde sind Schleimpilze (Myxomyceten) gar keine Pilze, ähneln sie in ihrem ersten Lebenszyklus eher Amöben und sind in der Lage, sich fortzubewegen und zu fressen. Im Reifestadium bilden sie pilzartige Fruchtkörper aus und vermehren sich wie...

  • Xanten
  • 24.09.13
  • 11
  • 3
Natur + Garten
7 Bilder

Zwischen Bedburg-Hau und Kalkar

Für die Sonnenblumenfans unter euch hab´ ich mal ein paar alte Fotos ausgegraben. Sie stammen von einer wunderschönen Radrundtour (Start und Ziel war Xanten), die wir mit unseren Freunden Irmgard und Jürgen Daum am 27. Sept 2008 unternahmen. Zwischen Bedburg-Hau und Kalkar kamen wir an einem Sonnenblumenfeld vorbei. Schaut euch mal die Fotos an.......

  • Duisburg
  • 18.08.13
  • 14
Natur + Garten
10 Bilder

Fundstück: Schädel eines jungen Rehbocks

Hochwald, Marienbaum, den 03.04.2013 Das Europäische Reh kommt in den deutschen Wäldern sowie an Waldrändern im Grunde sehr häufig vor. Jährlich werden etwa eine Million Tiere geschossen. Leider bekommt man diese äußerst scheuen Tiere bei uns eher selten zu Gesicht, da ihre Population im Raum Xanten-Marienbaum eher als niedrig bezeichnet werden kann. Dieser Fund war also ein absoluter "Glücksfall". Alle Bilder wurden am 03.04.2013 im Marienbaumer Hochwald aufgenommen.

  • Xanten
  • 03.04.13
  • 4
LK-Gemeinschaft
15 Bilder

Mein "Anderer" Fußballbericht aus Alpen mit Leckerchen nur für Willi gegen Bönninghardt

Sollte ich überhaupt dort hin fahren bei dieser extrem gefühlten minus 10 Grad C.? Ich raffte mich aus meinem Barock-Sofa hoch, gab meiner Ollen noch einen Abschiedskuss und unseren Hunden auch noch mein Pfötchen. Also auf Richtung Alpen am linken Niederrhein. 15 Minuten vor Spielbeginn traf ich dort ein und da mein Frühstück schon etliche Stunden entfernt war, besuchte ich die Vereins-Gaststätte von Viktoria Alpen. Da es nur ein Mittagessen gab, bestellte ich es doppelt auf Grund meines...

  • Alpen
  • 11.03.13
  • 32
Natur + Garten
15 Bilder

Kapellen bei Sonsbeck mit der Issumer Fleuth

Dort war ich Vorgestern, da unsere Sonne vorübergehend raus guckte. Die Issumer Fleuth (Aussprache „Flöt“) ist ein etwa 25 Kilometer langer, nicht schiffbarer, rechter Nebenfluss der Niers in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie entsteht in der Nähe von Kamp-Lintfort. Von der Quelle aus fließt sie in nordwestlicher Richtung, durchquert das Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen und mündet in Kevelaer in die Niers. Bei Issum mündet die Nenneper Fleuth in die Issumer Fleuth. Das Einzugsgebiet beträgt...

  • Sonsbeck
  • 24.01.13
  • 25
Natur + Garten
70 Bilder

Weißt Du wieviel Schäfchen ziehen ... - eine Bildergeschichte für Groß und Klein!

02.01.2013 Weißt Du wieviel Schäfchen ziehen ... - eine Bildergeschichte für Groß und Klein! Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Samstagnachmittag fegte ein kräftiger Wind Millionen von Schäfchenwolken über den Himmel. Leo, Laura, Molly, Nicki, Tamara und Benjamin waren total aus dem Häuschen. Sie konnten sich nicht sattsehen an dem Himmelsspektakel. Urheber war das isländische Orkantief Tina, welches auf seiner Südseite milde Luft aus Südwesten über Mitteleuropa nordwärts führte. Doch...

  • Xanten
  • 02.01.13
  • 9
Kultur
Video 53 Bilder

Zum ersten Mal: Das Spätsommerfest an der Wardter Kirche

17.09.2012/ aktualisiert am 20.09.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Sonntag, dem 2. September 2012 lud der in diesem Jahr gegründete Verein "Wardt zusammen" zum ersten Spätsommerfest an der Wardter Kirche ein. Los ging es bei herrlichstem Spätsommerwetter um 11 Uhr, doch die Anzahl der Besucher war zuerst eher spärlich, da die Presse dieser Veranstaltung nur einen kleinen Hinweis gewidmet hatte. Nach und nach kamen dann mehr Gäste, aber es hätten ruhig...

  • Xanten
  • 17.09.12
  • 9
Natur + Garten
6 Bilder

Nicht alltägliche Lichterscheinung am heutigen Abendhimmel: Cirrus Parhelion

Xanten-Marienbaum, den 09.08.2012 Nicht alltägliche Lichterscheinung am heutigen Abendhimmel: Cirrus Parhelion Nebensonnen - auch Halos oder Parhelia - können schon bei leichter Schleierbewölkung durch Brechung und Spiegelung des Lichtes von Eiskristallen entstehen. Diese Eiskristalle kommen vor allem in hoher Bewölkung wie Cirus (Feder) und Cirostratus vor. Es bilden sich meist farbige Ringe oder Bögen verschiedenster Formen am Himmel. In dieser farbintensität sind Halos nur selten zu...

  • Xanten
  • 09.08.12
  • 18
Ratgeber
13 Bilder

Mineralwasser oder Leitungswasser. Welches Wasser ist besser?

http://wirtschaft.t-online.de/mineralwasser-aus-dem-brunnen-krise-im- getraenkesektor/id_58285008/index http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hahn-oder-flasche-mineralwasser-oder-leitungswasser-1.742606-3 http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hahn-oder-flasche-mineralwasser-oder-leitungswasser-1.742606-4 Ein weit verbreitetes Argument für den Konsum von Mineralwasser ist sein hoher Mineralgehalt. Doch der menschliche Organismus nimmt diese Mineralien nicht vollständig auf. Der Bedarf an...

  • Alpen
  • 29.07.12
  • 8
Sport
8 Bilder

Wer Fußball kennt hier am linken Niederrhein, der kennt auch den SV Sonsbeck

Dieser ist aufgestiegen in der neu gegründeten Oberliga. Ich habe inzwischen hin und her gegoogelt und kam nicht darauf, wie hoch diese neu gegründete Oberliga steht. Rein rechnerisch ist das die 4. Liga, also nach 1. BL, 2.BL, Regionalliga und danach die Oberliga. Ich werde mir viele Heimspiele des SV Sonsbeck anschauen; und hoffentlich ist Bernie mit dabei. http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/moers-und-region/die-liga-wird-uns-extrem-fordern-id6856925.html Bilder sind von Sonsbeck und...

  • Sonsbeck
  • 10.07.12
  • 7
Natur + Garten
Galle der Schwammgallwespe - seitliche Ansicht.
8 Bilder

Ungenießbar – die schwammigen „Äpfel“ der Schwammgallwespe

An Pflanzen findet man oft eigenartige Auswüchse unterschiedlichster Größe und Form, sogenannte Pflanzengallen (Cäcidien). Diese Wucherungen werden durch Insekten oder Milben, aber auch Pilze, Viren und Bakterien hervorgerufen, indem ihre Hormone auf die Pflanzen einwirken. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Befall für die Pflanzen unproblematisch. An einer alten Eiche in Marienbaum fand ich am 12.05.2012 direkt Dutzende solcher Gallen, in diesem Fall die Schwammkugeln der Schwammgallwespe. Das...

  • Xanten
  • 15.05.12
  • 3
Kultur
Weidensandbiene - männlich. Photo: 08.04.2012 im Hochwald von Xanten-Marienbaum.
Video 11 Bilder

Die Weidensandbiene: auf die Weide als Existenzgrundlage angewiesen - mit eigenem Video !

12.04.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner Weiden-Sandbienen (Andrena vagan) gehören zur Familie der Sandbienen oder auch Pelzbienen, wovon es in Deutschland 110 Arten gibt, von denen viele auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind. Die Sandbiene wiederum ist Mitglied der großen Bienenfamilie (Apiformes), aber keine "Honigbiene". Ein Rückgang der Artenvielfalt, welcher seit den letzten vierzig Jahren immer sichtbarer wird, bedeutet wiederum ein Verschwinden...

  • Xanten
  • 12.04.12
  • 3
Natur + Garten
Die Fotos 1-6 vom Buchfinken-Männchen habe ich am 26.03.2012 auf dem Alleenradweg bei Marienbaum gemacht.
8 Bilder

Der Buchfink – ein zeitiger Frühjahrssänger !

von Christel und Hans-Martin Scheibner Buchfinken (Fringilla coelebs) zählen zu den beliebten Sperlingsvögeln, der häufigsten Vogelart in Europa. Die Männchen sind im Gegensatz zu unauffälligen beige-braunen Federkleid des Weibchen mit rotbraunem Rücken, rötlicher Brust, taubenblauem Schopf und schwarz-weißen Flügeln recht auffällig gefärbt. Hecken- und Baumbestände sind der Lebensraum der Buchfinken. Als Kulturfolger leben sie gern in Menschennähe in Hausgärten, Parks sowie auf Friedhöfen, und...

  • Xanten
  • 02.04.12
  • 9
Ratgeber
8 Bilder

Tricksereien mit Eigenmarken in Supermärkten

Gestern Abend habe ich meine Lieblings-Markt-Sendung gesehen auf NDR. Da gibt es zum Beispiel je zwei Eigenmarken von Real = Tip und Real Quality, bei Edeka = Gut & Günstig und Edeka-Eigenname, bei Rewe = JA und Rewe-Eigenname. Was dabei herausgekommen ist, das wird Euch sehr überraschen. Der Film zur Sendung dauert 6.46 Minuten und das lohnt sich. Bilder sind von Birten bei Xanten und Umgebung

  • Xanten
  • 27.03.12
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.